DE2556438A1 - Waermeisolierter tuerbefestigungsrahmen - Google Patents

Waermeisolierter tuerbefestigungsrahmen

Info

Publication number
DE2556438A1
DE2556438A1 DE19752556438 DE2556438A DE2556438A1 DE 2556438 A1 DE2556438 A1 DE 2556438A1 DE 19752556438 DE19752556438 DE 19752556438 DE 2556438 A DE2556438 A DE 2556438A DE 2556438 A1 DE2556438 A1 DE 2556438A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
refrigerator
section
structural part
cover plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752556438
Other languages
English (en)
Other versions
DE2556438C2 (de
Inventor
James Joseph Heaney
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anthonys Manufacturing Co Inc
Original Assignee
Anthonys Manufacturing Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anthonys Manufacturing Co Inc filed Critical Anthonys Manufacturing Co Inc
Publication of DE2556438A1 publication Critical patent/DE2556438A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2556438C2 publication Critical patent/DE2556438C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/043Doors, covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/04Preventing the formation of frost or condensate

Description

Anthony's Manufacturing üo., Ine,
12B12 Arroyo ütreefc
San Fernando, Kalifornien
V. Öt. v. A.
"Wärmeisolierter Türbefestigungsrahmen"
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kühlanlagen und besonders auf handelsübliche, aufrecht aufstellbare KühlschränJcet für die die vorliegende Erfindung einen neuen, verbesserten Türbefestigungsrahmen schafft.
Eine Tür und ein Türbefestigungsrahmen für Kühlschränke wurden in dem am 3. April 1973 ütromquist erteilten US-Patent 3,7124,129 beschrieben. Dieses Patent zeigt einen Kühlschrank oder Kühlraum mit einer rechtwinkligen Türöffnung in einer der Wände. In diese Öffnung wird ein Türbefestigungsrahmen eingesetzt und die an Scharnieren angebrachten Türen werden senkrecht in der Rahmenstruktur montiert. Im
609838/0221
allgemeinen werden der Rahmen und der Türrahmen selbst aus Metall angefertigt, da sich dieses leicht verarbeiten läßt, sehr haltbar ist und ein ansprechendes Aussehen ergibt. Doch ist dabei zu bedenken, daß die meisten Metalle ausgezeichnete Wärmeleiter sind.
Falls keine Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, sind die Metallrahmen zur Türbefestigung und, bis zu einem Grad, auch die Türrahmen selbst auf der Taupunktsternperatur der außerhalb des Kühlschranks befindlichen Luft oder auf einer etwas niedrigeren Temperatur. Bei hoher Feuchtigkeit führt dies zu Kondensation und Reifbildung. Diese Erscheinungen sind unerwünscht, nicht nur weil sie den Türen ein ungünstiges Aussehen geben und ihre Betriebssicherheit beeinträchtigen, sondern weil sie auch eine beträchtliche Energievergeudung bedeuten. " '
Um Kondensation und Reifbildung an den Türbefestigungsrahinen zu verhindern, wird gewöhnlich ein elektrischer Heizdraht verdeckt in den Türrahmen eingesetzt, sodaß beim Fließen eines elektrischen Stroms eine geringe, zur Vermeidung' von Kondensation ausreichende Wärmemenge erzeugt wird. Das am 12. Oktober 1971 Stromquist erteilte ÜS-Eatent 3,612,821 beschreibt die Anordnung der elektrischen Heizdrähte in Türbefestigungsrahmen.,. Obwohl die Heizdrähte nur einen kleinen Teil der gesamten von Kühlanlagen aufgenommenen elektrischen Energie verbrauchen, a.ind trotzdem Stromeinsparungen erwünscht, die sich durch einen wärmeleitungsmäßig
609838/0221
möglichst günstigen Türbefestigungsrahmen erzielen lassen.
Die in US-Patent 3,612,821 beschriebene Anordnung besteht aus mehreren Abschnitten. Ein erster, gewöhnlich etwas unterhalb der Umgebungstemperatur befindlicher Abschnitt erstreckt sich von der Außenseite des Kühlschranks nach innen und bildet ein Türgewände. Ein zweiter Abschnitt erstreckt sich senkrecht zum ersten Türgewände und parallel zur Wandung des Kühlschranks und ,bildet damit einen Türrahmen. Das dem Türgewände abgelegene Ende des Türrahmens wird von der kalten Luft im Kühlschrank beaufschlagt.
Der Zwischenabschnitt des Türrahmens ist mit einer Dichtungsfläche versehen, an der die magnetische Dichtungsscheibe der Türbefestigungeh anliegt und den Durchstrom von Luft zwischen der Tür und dem Türrahmen verhindert. Da dieses Dichtungsgebiet am kältesten Teil des Türbefestigungsrahmens anliegt, ist das Problem von Kondensation und Reifbildung in diesem Gebiet besonders akut. Es wird deshalb dort meistens ein Heizelement angebracht.
Auf einer Oberfläche, die auf einer Temperatur oberhalb des Taupunkts der die Oberfläche beaufschlagenden Luft gehalten wird, kann es nicht zur Kondensation kommen. Die Taupunkttemperatur hängt stark von der relativen Feuchtigkeit der Luft ab, überschreitet aber nie die Lufttemperatur. Aus diesem Grund wird die Temperatur dee beheizten Gebiets oberhalb des Taupunkts gehalten, d.h. zwischen der Zimmertemperatur und der Innentemperatur des Kühlschranks.
609838/0221
Das am 7. September 1965 Nilsen erteilte US-Patent 3,204,324 beschreibt die Herstellung eines Isolierteils zur Verwendung in Fenstern, Wandtafelteilen, Ventilatoren, Türmittelpfosten und dergleichen, wobei die Teile an der Außenseite und Innenseite der Wände durch ein isolierendes Abstandsstück voneinander getrennt sind.
Hierbei wird ein Metallstreifen mit einem Kanal verwendet, in den ein härtbares Isoliermaterial eingegossen wird. Nach Aushärtung des Isoliermaterials wird ein Teil des ursprünglichen, den Kanal bildenden Streifens entfernt. Es verbleibt ein aus zwei Teilen des ursprünglichen Streifens bestehender Streifen. Die beiden Teile sind am Isoliermaterial befestigt in einem Abstand, der durch die Dicke des Isoliermaterials gegeben ist, sodaß die wärmeleitende Strecke zwischen den beiden Teilen durch das Isoliermaterial unterbrochen ist.
In dem am 7. Dezember 1971 Holliday und Barker erteilten US-Patent 3,624,885 wird eine Maschine zur Herstellung der von Nilsen beschriebenen Isolierteile dargestellt.
Das Einsetzen eines isolierenden Abschnitts zwischen den außerhalb des Kühlschranks gelegenen Teil des Befestigungsrahmens und dem in den Kühlschrank verlaufenden Abschnitt verringert den Wärmefluß von der Außenseite ins Innere des Kühlschranks. Ein starkes Temperaturgefälle tritt am Isolierabschnitt auf, was bedeutet» daß die Dichtungsfläche und andere von der Außenluft beaufschlagte Rahmenteile des Kühlschranks auf.einer unterhalb dös Taupunkts liegenden Tempera-
609838/0221
tür gehalten, werden müssen. Deshalb kann es zu Kondensation und Beifbildung kommen. Ein Verfahren zur Vermeidung dieses Problems ist es, eine örtliche elektrische Heizung im Gebiet der Dichtungsfläche vorzusehen.
Die elektrische Beheizung eines isolierten Türbefestigungsrahmens hat zur Folge, daß der dem Isolierabschnitt nahegelegene Teil des Türrahmens auf einer höheren Temperatur ist, als sie beim Fehlen der Isolation auftreten würde. Die gesamte Wärmebelastung des Kühlschranks ist damit größer als beim Fehlen des Isolierabschnitts. Es erscheint damit nicht sehr zweckmäßig, eine elektrische Beheizung in einem isolierten Türbefestigungsrahmen vorzusehen.
Wenn ein nichtisolierter Türbefestigungsrahmen mit einem elektrischen Heizdraht in der . in. US-Pa tent 3,612,821 beschriebenen Anordnung verwendet wird, kann anscheinend keine weitere Verbesserung durch die Wärmeisolation des Strukturabschnitts erzielt werden, der sich von den außerhalb des Kühlschranks gelegenen Teilen in dessen Inneres erstreckt. Ein zwischen diesen Teilen angebrachtes Heizelement verringert den Temperaturgradienten zwischen dem an der Außenseite des Kühlschranks gelegenen Abschnitten und dem Heizelement, erhöht aber gleichzeitig den Temperaturgradienten zwischen dem Heizelement und den sich in den Kühlschrank erstreckenden Strukturabschnitten. Dies führt zu einer Hemmung des Wärmeflusses von der Außenseite ähnlich wie bei Anbringung einer Isolation, doch findet ein verstärkter Wärmefluß von dem Heizelement in
609838/0221
das Innere dea Kühlschranks statt. Die Anbringung einer Isolation zwischen den an der Außenseite des Kühlschranks befindlichen Teilen und dem Gebiet um das Heizelement herum wirkt sich nachteilig aua, da nämlich ohne diese die von außen in das Gebiet des Heizelements einfließende Wärme zur Verhinderung von Kondensation und Reifbildung beitragen kann. Es ist dehalb nicht zweckmäßig, einen isolierenden Abschnitt an einem nicht wärm.eisolierten Türrahmen mit einem elektrischen Heizelement anzubringen.
Es folgt daraus, daß die Verwendung einer isolierenden Wärmebarriere und eines, elektrisch geheizten Gebiets unannehmbare Lösungen sind; es ist auch nicht klar, wie die Vorteile der beiden Anordnungen gleichzeitig erhalten werden können.
Die vorliegende Erfindung vereinigt die Vorteile einer isolierenden Wärmebarriere mit den Vorteilen einer elektrischen Beheizung. Erreicht wird dies durch die Verwendung einer neuartigen Rahmenkonstruktion, in der ein unterteilter Wärmeweg mit einer Wärmebarriere kombiniert ist. Der unterteilte Wärmeweg umfaßt ein verhältnismäßig dickes, wärmeleitendes -Stützten und eine verhältnismäßig dünne, als Dichtungsfläche wirkende Platte mit geringerer Wärmeleitung. Diese beiden Teile sind am Ende des in den Kühlschrank verlaufenden Rahmenteils miteinander verbunden, im Dichtungsgebiet voneinander getrennt, und wieder miteinander im Gebiet um das Türgewände verbunden. Die Wärmebarriere kann entweder im Gebiet des Türgewändes oder im'verhältnismäßig dicken Strwkturab-
609838/0221
schnitt am Türgewände vorgesehen werden, je nach dem, welche Ausführungsform verwendet wird. Die Wärmebarriere verringert in bedeutendem Maß den Wärmestrom in dem verhältnismäßig dicken Teil der Anordnung, Kondensation wird durch Verwendung elektrischer Heizelemente"verhindert; dabei wird der Wärmestrom von den Heizelementen in den Kühlsehrank hinein auf sehr niedrigen Werten gehalten durch die Einführung eines dünnen Wärmeübergangs, der von der eine Dichtungsfläche darstellenden Deckplatte gebildet wird.
Der erfinäungsgemäße Türbefestigungsrahmen ergibt Betrieb ohne Kondensation bei einem niedrigeren Stromverbrauch als in dem Stand.der Technik entsprechenden Türanordnungen für Kühlschränke. Die erfindungsgemäße Anordnung kann außerdem in großen Stückzahlen durch Strangpressung hergestellt werden.
Die neuartigen, die Erfindung kennzeichnenden Eigenheiten im Aufbau und der Herstellung des Türbefestigungsrahmens sowie weitere Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, die eine vorzugsweise Ausführungsform der Erfindung als Beispiel zeigen. Die Zeichnungen dienen nur zur Verdeutlichung und Erläuterung, definieren jedoch nioht den Umfang der vorliegenden Erfindung.
Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Kühlschranks mit mehreren Türen.
Figur 2 ist ein Querschnitt längs der in Figur 1 mit 2-2 bezeichneten Linien, · '
609838/0221
Figur 3 ist ein Querschnitt längs der in Figur 1 mit 2-2 bezeichneten Linie und zeigt eine andere Ausführungsform.
Figur 4 ist schließlich eine perspektivische, teilweise im Querschnitt genommene Ansicht und zeigt die Türbefestigung an der Tür und den sie umgebenden Teilen.
Das in Figur 1 dargestellte, handelsübliche Türsystem für Kühlschränke umfaßt einen Türbefestigungsrahmen 10 mit horizontalen Rahmenabschnitten 12, 14 und vertikalen Rahmenabschnitten 16, 18. Im Rahmen sind die Türen 20, 22, 24 und 26 angebracht. Die Türen bestehen typischerweise aus einigen Lagen Glas, um die im Kühlschrank befindlichen Waren der Besichtigung zugänglioh zu machen. Die Glasscheiben sind dabei wie in Figur 4 dargestellt voneinander getrennt, um eine gewisse Wärmeisolation zu ergeben. Mindestens eine der Glasscheiben kann mit einer durchsichtigen, elektrisch leitenden Schicht überzogen sein, durch die ein elektrischer Strom fließt, um eine Heizung zu ergeben. Dadurch werden Kondensation und Reifbildung an den Außenflächen der Türen verhindert.
Türbefestigungsrahmen 10 ist in einen rechteckigen Rahmen eingesetzt, der einen Teil des gesamten Kühlschranks bildet. Der Querschnitt des Türbefestigungsrahmens 10 ist an allen Seiten 12, 14, 16 und 18 des Rahmens der gleiche. Der Türbefestigungsrahmen muß stark genug sein, um die Tür in der offenen und geschlossenen Stellung zu haltern und um die beim Schließen und Öffnen der Tür auftretenden Kräfte
609838/0221
aufnehmen zu können. Ein verhältnismäßig dicker Querschnitt des Rahmens scheint deshalb angezeigt. Andrerseits läßt sich jedoch die Wärmeleitung durch Verwendung eines dünnen Querschnitts auf niedrigen Werten halten. Wie weiter unten noch ausgeführt, erlaubt die erfindungsgemäße Anordnung die Verwendung eines dicken, starken Rahmens bei geringer Wärmeleitung.
Die in Figuren 2 und 3 dargestellten, längs Linie 2-2 der Figur 1 genommenen Querschnitte zeigen im einzelnen das Zusammenwirken des Türbefestigungsrahmens 10 mit dem ihn umgebenden Rahmen und der Kühlschranktür. Figuren 2 und 3 stellen die Anbringung der Wärmebarriere und der unterteilten Wärmewege dar. Die Kombination dieser beiden Merkmale ist das wesentliche der vorliegenden Erfindung. In den in Figuren 2 und 3 dargestellten, idealisierten Ausführungsformen ist Türbefestigungsrahmen 10 am Rahmenwerk 30 mit Schrauben 32 befestigt. In einer anderen, speziell in Figur 4 dargestellten Ausführungsform sind Isoliermaterial 70 und eine elektrische Leitung 72 zwischen dem Rahmen des gekühlten Raums und dem Türbefestigungsrahmen 10 eingesetzt.
Die die Tür überdeckenden Glasplatten 34, 35, 36 werden vom Rahmen 38 zusammengehalten, an dem ein magnetisches Verschlußstück 40 angebracht ist. Dieses erstreckt sich um die ganze Tür und ergibt eine Abdichtung an Frontplatte 44 durch magnetische Anziehung. Drei Glastafeln sind dargestellt, doch sind auch Türen mit zwei oder sogar einer Glastafel nicht
609838/0221
ungewöhnlich, wenngleich weniger wirksam. Deckplatte 44 wird vom Heizdraht 42 erwärmt.
Wie aus Figur 2 ersichtlich, bildet der Türbefestigungsrahmen einen Anschlag und verhindert damit, daß die Tür in den'Kühlschrank hineinschwingt. Der Türbefestigungsrahmen stellt dann ferner eine glatte Anlagefläche für die Abdichtung mit Hilfe des magnetischen Streifens 40 dar und bildet eine Rohrleitung zur Aufnahme yon Heizdrähten. Der Rahmen hat ein ansprechendes Äußeres und eignet sich zur Aufnahme der Türen bei großer Dauerhaftigkeit des Materials.
Der in. Figuren 2 und 3 dargestellte Türbefestigungsrahmen umfaßt einen zwischen 10 und 40 außerhalb des Kühlschranks gelegenen Abschnitt sowie einen in den Kühlschrank hineinragenden Abschnitt, der auf der Strecke 31-33-40 angebracht ist. Wie aus Figuren· 2 und 3 ersichtlich, sind diese beiden Abschnitte durch die Wärmebarriere 54 voneinander getrennt.
Falls die Wärmebarriere 54 nicht vorgesehen würde, würde eine bedeutende Wärmemenge von dem außerhalb des Kühlschranks gelegenen Abschnitt zu dem sich ins Innere erstreckenden Abschnitt fließen. Beim Erreichen des Yerzweigungspunkts 45 würde der größte Teil dieser Wärmemenge in die verhältnismäßig breite wärmeleitende Strecke 45-31-33 einfließen. Diese Strecke wird durch die Anbringung der Wärmebarriere 54 in der in Figuren 2 und 3 dargestellten Weise blockiert. Die Breite des auf der Strecke angebrachten Materials muß ausreichen, um dem Rahmen hinreichende Festigkeit und Starrheit zu verleihen.
609838/0221
Ein Teil der von Heizelement 42 erzeugten Wärme fließt durch. Deckplatte 44 zum kalten Ende 33 des Querschnitts. Dieser Wärmestrom in den Kühlschrank hinein läßt sich in den in Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht vermeiden. In der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform fließt auch eine geringe Wärmemenge vom Heizelement 42 über die Strecke 42-45-31-33 in den Kühlschrank; in der in Figur 3 dargestellten AusfUhrungsform ist diese Strecke durch die Wärmebarriere 54 unterbrochen. Der benötigte, von Heizelement 42 ausgehende Wärmestrom läßt sich bedeutend verringern, wenn die dichtende Deckplatte 44 möglichst dünn gehalten wird, jedoch noch den an sie gestellten mechanischen Anforderungen genügt.
In anderen Ausführungsformen muß der Abschnitt 31-33 des Türrahmens nicht parallel zur dichtenden Deckplatte verlaufen sondern kann gegen das Türgewände 50 abgewinkelt sein.
In der vorliegenden Erfindung besteht das Türgewände des Rahmens aus zwei Wärmeflußwegen: einem Weg mit guter Wärmeleitung, der die nötige mechanische Festigkeit ergibt, und einem engen Weg mit geringer Wärmeleitung, der die dichtende Abschlußplatte bildet. Eine Wärmebarriere verhindert, daß Wärme von den außerhalb des Kühlschranks gelegenen Türteilen auf den breiten Wärmeweg gelangt. Der enge Wärmeweg wird mit einem elektrischen Heizelement beheizt, um Kondensation zu verhindern, doch wird die Weiterleitung der vom Heizelement erzeugten Wärme durch die Enge des Wärmeleitungswegs stark
609838/0221
gehemmt. Diese Konstruktionsform verhindert Kondensation, hält aber gleichzeitig die Wärmebelastung des Kühlschranks auf den kleinstmöglichen Werten.
Die in Figuren 2 und 3 dargestellte, abdichtende Deckplatte ist ein einheitlicher Teil der Türrahmenstruktur. In manchen Anwendungsfällen ist es günstiger, die dichtende Deckplatte abnehmbar auszubilden und sie durch geeignete Befestigungen, beispielsweise mittels der in Figur 4 dargestellten Schrauben 43 > in ihrer Stellung zu halten. Dies erleichtert den Zugang zum Heizelement 42, an dem manchmal Wartungswarten durchgeführt werden müssen. Der Wärmeübergang zwischen der abnehmbaren Dichtungsplatte und den Strukturteilen, an denen sie angebracht ist, ist gering. Die Wärmeisolation der dichtenden Deckplatte wird dadurch auch verbessert.
Heizelement 42 ist dicht neben dem zu beheizenden Abschnitt der Struktur angebracht, an dem es ohne dem Heizelement zur Kondensation kommen würde. In anderen Ausführungsformen kann das Heizelement entweder an der dichtenden Deckplatte oder an den verbleibenden.Strukturteilen befestigt werden, je nach Anwendungsfall.
Da in manchen Fällen ein kalter Abschnitt des Türgewändes oder ein kalter Abschnitt des Türrahmens von der Luft außerhalb des Kühlschranks beaufschlagt wird, kann es zweckmäßig sein, mit dem Heizelement auch diese Abschnitte zu erwärmen, wie dies in der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform der Fall ist. .
609838/0221
Figur 4 stellt den eingesetzten Türbefestigungsrahmen in einer teilweise aufgeschnittenen perspektivischen Ansicht dar. Aus Figur 4 ist ersichtlich, daß die Abschnitte 10 und 50 des Türbefestigungsrahmens normalerweise Zimmertemperatur haben und daß ein starker Temperaturgradient an Abschnitt 52 auftritt. Die Spitze des Abschnitts 52 wird von der kalten Luft im Kühlschrank beaufschlagt, während Heizelement 42 die Mitte des Abschnitts 52 beheizt, um Kondensation und Reifbildung an der Deckplatte 44 und an den freiliegenden Teilen des Türbefestigungsrahmens zu verhindern, Wie aus den obigen Erläuterungen folgt, ist es ein Kennzeichen der vorliegenden, Erfindung, daß die vom Heizelement erzeugte Wärme zur Erzielung der gewünschten Wirkung auf eine möglichst kleine Fläche beschränkt gehalten wird«
Die obige Beschreibung bezog sich auf eine Ausführungsform der Erfindung und andere Ausführungsformen sind dem Fachmann offensichtlich. Die obige Ausführungsform und die zusätzlichen Ausführungsformen fallen in den Rahmen der vorliegenden Erfindung.
609838/0221

Claims (1)

  1. PATEWTA IS P R U CH E / 1. /Pur bef es tigungsrahmen für einen Kühlschrank mit einem
    ty
    auf niedriger Temperatur befindlichen Abschnitt am gekühlten Innern des Kühlschranks, einem auf Umgebungstemperatur befindlichen, sich zur Außenseite des Kühlschranks erstrekkenden Abschnitt, und einer elektrisch beheizten, dichtenden Deckplatte, an der eine an der Kühlschranktür angebrachte magnetische Scheibe anliegt, gekennzeichnet durch eine einstückig mit dem Türbefestigungsrahmen (10) ausgebildete Wärme barriere (54), die zwischen dem auf niedriger Temperatur befindlichen Abschnitt und dem auf Umgebungstemperatur befindlichen Abschnitt eingesetzt ist, wodurch die Wärmeübertragung vom Sebiet außerhalb des Kühlschranks in dessen Inneres beträch-tlich gehemmt wird, sodaß es nicht zur Kondensation und Reifbildung auf dem auf Umgebungstemperatur befindlichen Abschnitt des Kühlschranks kommt.
    2. Struktürteil zur Verwendung in einem Türbefestigungs-.rahmen, der in eine Öffnung in einem Kühlschrank eingesetzt werden kann und zur Aufhängung einer Tür dient, dadurch gekennzeichnet, daß das- Strukturteil in Längsrichtung einen länglichen Träger mit einem bestimmten Querschnitt darstellt und umfaßt: ein längliches Türgewände (50) mit mindestens einer im wesentlichen geradlinigen Seite; einen einstückig mit dem Türgewände ausgeführten, γοη.'-dessen geradliniger Seite ausgehenden Türrahmenabschnitt (52); am Rahmenabechnitt
    609838/0221
    (52) angebrachte Einrichtungen zur Befestigung einer Deckplatte (44) und zu deren Lageeinstellung, die mit dem Türgewände in Berührung stehen in einer im wesentlichen zur geradlinigen Seite des Türgewändes senkrechten Stellung und auf der gleichen Seite des Türgewändes verlaufen wie der Türrahinenabschnitt; und eine in das Strukturteil eingesetzte Wärmebarriere (54), die das Strukturteil in zwei verschiedene Abschnitte unterteilt und diese fest miteinander verbindet.
    3. Strukturteil nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine längliche, elektrisch beheizte Deckplatte (44), deren Dicke geringer ist als die des Rahmenabschnitts (52) und an diesem angebracht werden kann mit Hilfe von Einrichtungen zur Befestigung der Deckplatte (44), sodaß dann die Deckplatte mit dem Türgewändeabschnitt (50) in Berührung kommt.
    4. Strukturteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebarriere (54) vollkommen innerhalb des Türgewändes (50) gelegen ist.
    5. Strukturteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebarriere (54) vollkommen innerhalb des Türrahmenabschnitts (52) gelegen ist.
    6. Strukturteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebarriere (54) zwischen das Türgewände (50) und den Türrahmehab3chnitt (52) eingesetzt ist und diese beiden Abschnitte voneinander trennt.
    7. Strukturteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Befestigung der Deckplatte (44) einen
    609838/0221
    Schlitz zur Aufnahme einer Kante einer Deckplatte (44) umfassen.
    B. otrukturteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Befestigung der Deckplatte (44) einen Schlitz zur Aufnahme einer Befestigungsschraube umfassen.
    9. Strukturteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen zur Befestigung eines Heizelements (42) vorgesehen sind.
    10. Strukturteil nach Anspruch 2,_ dadurch gekennzeichnet, daß der Türrahmenabschnitt (52) Einrichtungen zur Befestigung eines elektrischen Heizelements (42) umfaßt.
    11. Strukturteil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Türgewände (50) von der Außenseite des Kühlschranks nach innen senkrecht zur Ebene der Öffnung erstreckt und die Peripherie dieser öffnung umgibt, und daß der Türrahmenabschnitt (52) vom Türgewände aus in die Öffnung verläuft und verhindert, daß die Tür in den Kühlschrank hinein bewegt werden kann.
    609838/0221
    Leerseite
DE2556438A 1975-03-03 1975-12-15 Türrahmen Expired DE2556438C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/554,593 US4004370A (en) 1975-03-03 1975-03-03 Insulated door mounting frame structure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2556438A1 true DE2556438A1 (de) 1976-09-16
DE2556438C2 DE2556438C2 (de) 1982-11-18

Family

ID=24213946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2556438A Expired DE2556438C2 (de) 1975-03-03 1975-12-15 Türrahmen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4004370A (de)
JP (1) JPS5727378B2 (de)
AU (1) AU498875B2 (de)
BR (1) BR7508387A (de)
CA (1) CA1053735A (de)
DE (1) DE2556438C2 (de)
FR (1) FR2303147A1 (de)
GB (1) GB1511567A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321791A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Staufen Fahrzeugwerke Eislingen Jakober GmbH & Co., 7332 Eislingen Dichtung an bunkertueren von verteilfahrzeugen fuer tiefkuehlgut

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4127765A (en) * 1978-02-17 1978-11-28 Anthony's Manufacturing Company, Inc. Anti-condensation system for refrigerator doors
US4180944A (en) * 1978-11-03 1980-01-01 The Vollrath Company Door jamb assembly
JPS5851586Y2 (ja) * 1979-11-02 1983-11-24 日本トレ−ルモ−ビル株式会社 冷凍コンテナの床構造
EP0116985A3 (de) * 1983-02-15 1985-08-07 Jean Michel Anthony Vorrichtung zur Vermeidung von Kondenswasser an Fenster- oder Türrahmen
DE3419977A1 (de) * 1984-05-29 1985-12-05 Carl 6957 Elztal Schmitt Durchsichtige abdeckplatte fuer oben offene kuehltruhen
NL8403121A (nl) * 1984-10-12 1986-05-01 Polynorm Nv Metalen profiel voor een brandwerend kozijn.
US4852303A (en) * 1987-12-10 1989-08-01 Ardco, Inc. Refrigerator door frame with insulated mullion
US5035085A (en) * 1989-01-27 1991-07-30 Ardco, Inc. Refrigerator door assembly with thermal insulated door mounting frame
US4998382A (en) * 1989-12-11 1991-03-12 Ardco, Inc. Insulated refrigerator door assembly with substantially all glass front doors
US5214877A (en) * 1992-06-23 1993-06-01 Ardco, Inc. Refrigerator door assembly with venting system
JPH0627204U (ja) * 1992-09-14 1994-04-12 繁明 田内 ピンスライド式自在キャスター
US6298615B1 (en) * 1995-10-13 2001-10-09 Anthony, Inc. Frame for use with refrigerated enclosure and method of making the same
US6637093B2 (en) 1998-03-03 2003-10-28 Anthony, Inc. Method of assembling a display case door
US6318027B1 (en) * 1998-03-03 2001-11-20 New Anthony, Inc. Display case door
US6148563A (en) 1999-03-25 2000-11-21 Hussmann Corporation Reach-in door for refrigerated merchandiser
US20040011275A1 (en) * 2002-04-26 2004-01-22 Broom Murray Frederick Collapsible kayak
AU2004269048A1 (en) * 2003-09-03 2005-03-10 Mckinlay King, Julian Improvements in insulated panels
DE102007034523A1 (de) * 2007-07-24 2009-01-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerätetür und Kältegerät
DE202007013947U1 (de) * 2007-10-05 2009-02-19 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102007059222A1 (de) * 2007-12-07 2009-07-30 Raumplus Gmbh & Co. Kg Wand-, Tür- oder Fensterelement
US8302354B2 (en) * 2009-04-06 2012-11-06 Cgi Windows & Doors Window or door frame receptor buck and receptor buck system
FR2963343B1 (fr) * 2010-07-28 2012-07-27 Saint Gobain Vitrage pourvu d'un revetement contre la condensation
US8689941B2 (en) * 2011-03-07 2014-04-08 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Lubricating apparatus and methods for lubricating vehicle panel assemblies for vehicle installation
US8801116B1 (en) * 2013-01-21 2014-08-12 Anthony Inc. Outside-mounted frame for refrigeration systems
WO2015127996A1 (en) * 2014-02-28 2015-09-03 Carrier Corporation Refrigerated sales cabinet
US10550586B2 (en) * 2016-09-12 2020-02-04 Austin Hardware And Supply, Inc. Cabinet with snap-in frame
US10178917B2 (en) * 2016-09-13 2019-01-15 Heatcraft Refrigeration Products Llc Refrigerated display cases with thermal-block doorframes
US11559147B2 (en) 2019-05-07 2023-01-24 Carrier Corporation Refrigerated display cabinet utilizing a radial cross flow fan
US11116333B2 (en) 2019-05-07 2021-09-14 Carrier Corporation Refrigerated display cabinet including microchannel heat exchangers
CN113123708A (zh) * 2019-12-31 2021-07-16 青岛海尔特种电冰柜有限公司 防凝露的玻璃门及制冷装置
US11684180B2 (en) 2021-05-21 2023-06-27 Anthony, Inc. Mullion bracket
US11832740B2 (en) * 2021-05-21 2023-12-05 Anthony, Inc. Thermal frame with insulating backing member
CA3236373A1 (en) * 2021-10-29 2023-05-04 Anthony, Inc. Temperature-controlled display case systems and methods

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3449925A (en) * 1968-01-24 1969-06-17 Louis F Barroero Refrigerator with heated door frame
DE2135811A1 (de) * 1970-11-16 1972-05-31 Anthonys Manufacturing Co., Inc., Los Angeles, Calif. (V.StA.) Türrahmen für Kühlräume

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962017C (de) * 1954-04-10 1957-04-18 Aluminium Ind Ag Winkelprofil aus Metall, insbesondere fuer Fenster- oder Tuerrahmen
US2858408A (en) * 1957-10-25 1958-10-28 Louis F Barroero Refrigerated freezer cabinets having heated door frames and doors therefor
US3673735A (en) * 1969-12-31 1972-07-04 Ardco Inc Glass panel refrigerator door
US3629972A (en) * 1970-02-09 1971-12-28 Ardco Inc Refrigerator door construction
JPS479724U (de) * 1971-02-28 1972-10-05
JPS4834018U (de) * 1971-08-30 1973-04-24

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3449925A (en) * 1968-01-24 1969-06-17 Louis F Barroero Refrigerator with heated door frame
DE2135811A1 (de) * 1970-11-16 1972-05-31 Anthonys Manufacturing Co., Inc., Los Angeles, Calif. (V.StA.) Türrahmen für Kühlräume

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3321791A1 (de) * 1983-06-16 1984-12-20 Staufen Fahrzeugwerke Eislingen Jakober GmbH & Co., 7332 Eislingen Dichtung an bunkertueren von verteilfahrzeugen fuer tiefkuehlgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE2556438C2 (de) 1982-11-18
AU8752275A (en) 1977-06-16
FR2303147B1 (de) 1980-11-14
BR7508387A (pt) 1976-09-14
JPS51101259A (de) 1976-09-07
FR2303147A1 (fr) 1976-10-01
US4004370A (en) 1977-01-25
GB1511567A (en) 1978-05-24
AU498875B2 (en) 1979-03-29
CA1053735A (en) 1979-05-01
JPS5727378B2 (de) 1982-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556438A1 (de) Waermeisolierter tuerbefestigungsrahmen
DE60110061T2 (de) Thermoelektrischer entfeuchter
DE1759879A1 (de) Heizvorrichtung zum Auftauen von Schnee
DE2617439A1 (de) Enteisungssystem fuer aus mehreren glasscheiben bestehende tueren
DE2644523A1 (de) Aus mehreren scheiben aufgebaute fensteranordnung
DE1812241A1 (de) Wandkonstruktion
DE2644764A1 (de) Isolierte kuehlschrank-tuerumrahmung
DE2622542A1 (de) Fassadenbauelement
DE2801527A1 (de) Lueftungsvorrichtung
DE60018359T2 (de) Bauelement mit einer Kabeldurchführung sowie Herstellungsverfahren für dasselbe
DE3700076C2 (de)
DE3233499A1 (de) Solarpaneele insbesondere fuer aussenfenster
DE2615167C3 (de) Fenster
DE2930044A1 (de) Bauteil.
EP0742335B1 (de) Flügelrahmen eines Fensters oder dergleichen
DE3929442C2 (de) Gehäuse für Zentral-Klimageräte in Kastenbauweise
DE2528300C3 (de) Schaltschrank mit dicht schließender Tür
DE19504286A1 (de) Wärmetauscher-Kühlfläche, Wärmetauscher-Heizfläche und Kühlschrank für Ausstellungszwecke
DE4212065A1 (de) Verteilerschrank
DE1935731C3 (de) Klein-Transformatoren-Station
DE2901250A1 (de) Stromschienenhalterung
EP0012989A1 (de) Gewächshaus
EP1580385A1 (de) Verschluss für Kühlraumzugangsöffnungen
EP4369860A1 (de) Infrarot-heizstrahler mit einem elektrischen flächenheizelement, heiz-beleuchtungs-system sowie verwendungen eines infrarot-heizstrahlers
DE8309181U1 (de) Fenster- und/oder rolladenkasten-element

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee