DE3321791A1 - Dichtung an bunkertueren von verteilfahrzeugen fuer tiefkuehlgut - Google Patents

Dichtung an bunkertueren von verteilfahrzeugen fuer tiefkuehlgut

Info

Publication number
DE3321791A1
DE3321791A1 DE19833321791 DE3321791A DE3321791A1 DE 3321791 A1 DE3321791 A1 DE 3321791A1 DE 19833321791 DE19833321791 DE 19833321791 DE 3321791 A DE3321791 A DE 3321791A DE 3321791 A1 DE3321791 A1 DE 3321791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bunker
profile
seal according
door
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833321791
Other languages
English (en)
Inventor
Alois 7341 Gruibingen Hummel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAUFEN FAHRZEUGWERKE EISLINGE
Original Assignee
STAUFEN FAHRZEUGWERKE EISLINGE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STAUFEN FAHRZEUGWERKE EISLINGE filed Critical STAUFEN FAHRZEUGWERKE EISLINGE
Priority to DE19833321791 priority Critical patent/DE3321791A1/de
Publication of DE3321791A1 publication Critical patent/DE3321791A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/20Refrigerated goods vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/24Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/60Sealing arrangements characterised by defrosting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/80Sealing arrangements specially adapted for opening panels, e.g. doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Dichtung an Bunkertüren von Uerteilfahrzeugen für Tiefkühlgut
  • Die Erfindung betrifft eine Dichtung an Bunkertüren von Verteilfahrzeugen für Tiefkühlgut mit elastischem Dichtprofil im Türfalz der Bunkertüre.
  • Derartige Bunkertüren müssen dicht schließen, um den mit einem Luftaustausch zwischen Bunkerinnerem und äußerer Umgebungsluft verbundenen Kühlverlust und die mit dem Eindringen feuchter, im Bunkerinneren stark abgekühlter und hierbei zu starker Vereisung des Bunkerinneren führenden Umgebungsluft zu vermeiden.
  • Infolge der in der Regel sehr großen Temperaturdifferenz zwischen Bunkerinneren und Umgebungsluft von bis zu 700 C und der damit verbundenen unterschiedlichen Wärmedehnungen der Innenhaut und der Außenhaut des Bunkers und infolge der Verformung der Bunker öffnung beim unterschiedlichen Verwinden des auf einem unstarren Kraftfshrzeug-Fahrgestell befestigten Bunkeraufbaus muß zwischen Bunkertüre und Bunkeröffnung ein vergleichsweise großer Abstand bestehen. Dichtheit zwischen Bunkertüre und 9unkeröffnung kann daher nur mittels elastischen, einem großen Abstand überbrückender und zu diesem Zweck sehr elastischen Dichtungen erreicht werden.
  • Infolge des großen Temperaturgefälles zwischen Bunkerinnerem und Umgebungsluft vereisen und gefrieren diese Dichtungen jedoch sehr leicht. Beim Öffnen der Bunkertüre werden dann derartige Dichtungen leicht zerstört. Auch infolge ihrer Weichheit und des großen Volumens ihrer dünnwandigen Dichtwulst werden derartige Dichtungen häufig beschädigt. Ihr Ersatz ist teuer und zeitaufwendig und legt das Verteilerfahrzeug lahm.
  • Es war daher eine Aufgabe der Erfindung, das Austauschen beschädigter Dichtungen zu erleichtern. Eine weitere Aufgabe der Erfindung war es, das Einfrieren derartiger sehr elastischer und damit weichen und leicht beschädigbarer Dichtungen zu verhindern.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Maßnahmen. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterb ildungen des Erfindungsprinzips wiedergegeben.
  • In den Figuren der Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele schematisch wiedergegeben.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch den Falz einer Bunkertüre in einer Bunkeröffnung in einer ersten Ausführungsforms Fig. 2 einen Querschnitt durch den Falz einer Bunkertüre in einer Bunkeröffnung in einer zweiten Ausführungsformo In den Fig. ist mit 1 die Wand eines Bunkers bezeichnet, die aus einem Kern 2 aus Isoliermaterial, beispielsweise steifem Schaumstoff, und einer inneren und äußeren Haut 3 bzw. 4 beispielsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff besteht. Dem entspricht der Aufbau der Bunkertüre 5, die mittels eines Scharnieres 6 an der Bunkerwand 1 drehbar angelenkt ist.
  • Am Rand der Bunkertüre 5 sind die Außenhäute 3 und 4 unter Ausformen eines rundum laufenden Türfalzes 7 miteinander verbunden.
  • In diesem Türfalz ist erfindungsgemäß ein ebenfalls rundum laufender Winkelrahmen 8 befestigt, auf dessen freien Schenkel 9 die taschenförmige Klemmleiste 10 eines rund um die Bunkertüre 5 laufenden Dichtprofiles 11 aufgeschoben ist. Klemmlippen 12 halten die Klemmleiste 10 sicher auf dem Schenkel 9 des Winkelrahmens 8. Die Dichtwulst 13 des Dichtprofils 11 legt sich bei geschlossener Bunkertüre 5 an eine Gegenkontur des Türfalzes 14 der Bunkerwand 1 an.
  • Der Türfalz 14 der Bunkerwand 1 wird durch zwei Winkelprofile 15 und 16 gebildet, die dicht an die Außenhäute 3 bzw. 4 anschließen und miteinander verbunden sind. Die Gegenkontur des Türfalzes 14 der Bunkerwand 1, an der die Dichtwulst 13 anliegt, wird durch einen weiteren, geschlossenen Winkelrahmen 17 gebildet, der erfindungsgemäß so angeordnet ist, daß sich zwischen ihm und dem Winkelprofil 15 ein rund um die Bunkertür 5 laufender Hohlraum 18 bildet, in dem eine Heizvorrichtung 19 beispielsweise in Form einer elektrischen Widerstandsheizung geschützt angeordnet ist.
  • Dieser Winkelrahmen 17 ist nach Lösen seiner Befestigung beispielsweise in Form von Schrauben leicht abnehmbar.
  • Wie aus der Darstellung der Fig0 1 hervorgeht, bildet das Dichtprofil 11 bei geschlossener Bunkertüre 5 einen dichten Abschluß zwischen Bunkerinnerem und äußerer Umgebungsluft. Ein beschädigtes Dichtprofil 11 kann leicht vom Schenkel 9 des Winkelrahmens 8 abgezogen und ein neues aufgesteckt werden.
  • Die Heizvorrichtung 19 erwärmt den Winkelrahmen 17 und damit die Anlagefläche der Dichtwulst 13 und nur diese lediglich so weit, daß an ihm keine Vereisung auftritt und somit die Dichtwulst 13 nicht an den Winkelrahmen anfrieren und beim Öffnen der Bunkertüre 5 nicht beschädigt werden kann, Nach Abnehmen des Winkelrahmens 17 ist die Heizvorrichtung 19 zur Kontrolle, Wartung oder zum Austausch zugänglich.
  • In der Ausführungsform der Fig0 2 werden die Falze 7 bzw. 14 der Bunkertüre 5 bzw. der Bunkerwand 1 erfindungsgemäß durch gleiche Profilleisten 20 bzw. aus glasfaserverstärktem Kunststoff gebildet, die auf Gehrung geschnitten und miteinander verbunden jeweils einen den ganzen Rand der Bunkertüre 5 bzw. der Bunkeröffnung abdeckenden Rahmen bilden. Jeweils ein Schenkel 21 des Profils weist einen abgewinkelten Rand 22 auf, der mit einer der Außenhäute 3 bzw. 4 verbunden9 beispielsweise verklebt ist. Der andere Schenkel 23 des Profils wird entsprechend der Dicke der Bunkertüre 5 bzw. der Bunkerwandung 1 gekürzt und mittels eines Winkelprofils 24 mit der jeweils anderen Außenhaut 4 bzw. 3 verbunden.
  • Die Türfalze 7 und 14 werden bei dieser Ausführungsform durch zwei Querstege 25 und 26 und einem Zwischensteg 27 gebildet, die mäanderartig angeordnet sind und nach außen offene Taschen 28, 29 bilden.
  • In der Tasche 28 der Bunkertüre 5 ist der das Dichtprofil 11 tragende Winkelrahmen 8 angeordnet und wird dort mittels einer elastischen Druckleiste 30, beispielsweise aus hartem Gummiprofil, gehalten. Dabei krallt sich die ein entsprechendes Profil aufweisende Druckleiste 29 an einer Haltelippe 31 fest, die am Rande der Tasche 27 am Zwischensteg 27 angeformt ist.
  • In der Tasche 28 des Profils der Bunkerwand 1 ist die über den Zwischensteg 26 den Steg 25 der Bunkerwandung 1 erwärmende Heizvorrichtung 19 angeordnet. Die Heizvorrichtung 19 wird ebenfalls mittels einer Druckleiste 30 in ihrer Tasche 28 gehalten. Sowohl Dichtprofil 11 als auch Heizvorrichtung 19 können durch Abziehen vom Schenkel 9 des Winkelrahmens 8 bzw. nach Abziehen der Halteleiste 30 von der Heizvorrichtung leicht entnommen und ausgewechselt werden.

Claims (11)

  1. Patentansprüche Dichtung an Bunkertüren von Verteilerfahrzeugen für Tiefkühlgut mit elastischem Dichtprofil im Türfalz der Bunkertüre, dadurch gekenneichnet, daß das Dichtprofil ( 11 ) als Profilrahmen mit weicher Dichtwulst ( 13 ) und auf einen im Falz ( 7 ) der Bunkertüre ( 5 ) angeordneten Winkelrahmen t 8 ) aufsteckbarer bzw. von ihm abziehbarer Klemmleiste ( 10 ) ausgebildet ist und daß im Falz ( 14 ) der Bunkerwand ( 1 ) eine die Anlagefläche der Dichtwulst ( 13 ) erwärmende Heizvorrichtung ( 19 ) angeordnet ist.
  2. 2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Klemmleiste ( 10 ) des Dichtprofils ( 11 ) aufnehmende Schenkel ( 9 ) des Winkelrahmens ( 8 ) in einer an den Innen- und Außenflächen ( 3, 4 ) der Bunkertüre ( 5 ) parallelen Ebene erstreckt.
  3. 3. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung ( 19 ) unter einem nach Lösen seiner Befestigung entfernbaren Abdeckrahmen ( 17 ) liegt.
  4. 4. Dichtung nach Anspruch 3s dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtwulst ( 13 ) auf dem Abdeckrahmen ( 17 ) aufliegt.
  5. 5. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Falz in Bunkertüre ( 5 ) und Bunkerwand ( 1 ) durch gleiche Profilleisten ( 20 ) gebildet werden, bei denen sich im Querschnitt betrachtet an einen langen freien Schenkel ( 21 ) rechtwinklig ein kurzer Quersteg ( 25 ), an denen rechtwinklig ein in Richtung des langen, freien Schenkels zurückverlaufender ebenfalls kurzer Zwischensteg ( 27 ), an diesen wieder rechtwinklig ein kurzer Quersteg ( 26 ) und an denen schließlich wieder rechtwinklig ein weiterer langer freier Schenkel ( 23 ) anschließt, der in einer zur Ebene des ersten freien Schenkels ( 21 ) parallelen Ebene liegt.
  6. 6. Dichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der außen liegenden, zwischen einem langen Schenkel ( 21 ), einem Quersteg ( 25 ) und dem Zwischensteg ( 27 ) gebildeten Tasche ( 28 ) der Profilleiste ( 20 ), der Bunkertüre ( 5 ) der die Klemmleiste ( 10 ) des Profilrahmens ( 11 ) tragende Winkelrahmen ( 8 ) befestigt ist.
  7. 7. Dichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelrahmen ( 8 ) mittels einer elastischen Druckls ste ( 30 ) in der Tasche ( 28 ) klemmbefestigt ist.
  8. 8. Dichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der außen liegenden, zwischen einem langen Schenkel ( 21 ), einem Quersteg ( 25 ) und dem Zwischensteg ( 27 ) gebildeten Tasche ( 28 ) der Profilleiste ( 20 ) der Bunkerwand ( 1 ) die Heizvorrichtung ( 19 ) angeordnet ist.
  9. 9. Dichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizvorrichtung t 19 ) mittels einer, die Tasche ( 29 ) abdeckenden, Druckleiste ( 30 ) aus elastischem Material in der Tasche gehaltert ist.
  10. 10. Dichtung nach den Ansprüchen 5 und 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stoßstelle zwischen Quersteg ( 26 ) und Zwischensteg ( 27 ) eine in die Tasche ( 28 bzw. 29 ) ragende, der Druckleiste ( 30 ) als Widerlager dienende Haltelippe ( 31 ) angeordnet ist.
  11. 11. Dichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckleiste ( 30 ) die Haltelippe ( 31 ) umklammert.
DE19833321791 1983-06-16 1983-06-16 Dichtung an bunkertueren von verteilfahrzeugen fuer tiefkuehlgut Withdrawn DE3321791A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833321791 DE3321791A1 (de) 1983-06-16 1983-06-16 Dichtung an bunkertueren von verteilfahrzeugen fuer tiefkuehlgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833321791 DE3321791A1 (de) 1983-06-16 1983-06-16 Dichtung an bunkertueren von verteilfahrzeugen fuer tiefkuehlgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3321791A1 true DE3321791A1 (de) 1984-12-20

Family

ID=6201674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833321791 Withdrawn DE3321791A1 (de) 1983-06-16 1983-06-16 Dichtung an bunkertueren von verteilfahrzeugen fuer tiefkuehlgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3321791A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2572701A1 (fr) * 1984-11-02 1986-05-09 Dessau Waggonbau Veb Caisse de wagon frigorifique
DE3619943A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-17 Bayerische Motoren Werke Ag Mehrzweckpersonenkraftwagen
EP1036910A2 (de) * 1999-03-18 2000-09-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Dichtungsanordnung für ein Bauteil nach Art einer Tür oder Klappe
FR2816888A1 (fr) * 2000-11-20 2002-05-24 Marc Legrand Joint d'etancheite pneumatique pour caisse frigorifique
DE10104529A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-01 Unicat Fahrzeugbau Gmbh Kraftfahrzeug, insbesondere Expeditionsfahrzeug oder Wohnmobil, mit kofferartigem Aufbau
EP1702778A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-20 Vicente Miro Bravo Kühlcontainer für Gütertransportfahrzeuge
CN106476670A (zh) * 2016-11-25 2017-03-08 镇江飞驰汽车集团有限责任公司 一种城市多功能三温配送车

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1749325U (de) * 1954-05-18 1957-07-25 Thomas John Robert Bright Abdichtungsvorrichtung, insbesondere fuer karosserieteile von kraftfahrzeugen.
DE1216128B (de) * 1962-12-03 1966-05-05 Hermann Bierer Elektrische Heizvorrichtung fuer eine Kraftfahrzeugtuer
DE2556438A1 (de) * 1975-03-03 1976-09-16 Anthony S Mfg Co Waermeisolierter tuerbefestigungsrahmen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1749325U (de) * 1954-05-18 1957-07-25 Thomas John Robert Bright Abdichtungsvorrichtung, insbesondere fuer karosserieteile von kraftfahrzeugen.
DE1216128B (de) * 1962-12-03 1966-05-05 Hermann Bierer Elektrische Heizvorrichtung fuer eine Kraftfahrzeugtuer
DE2556438A1 (de) * 1975-03-03 1976-09-16 Anthony S Mfg Co Waermeisolierter tuerbefestigungsrahmen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2572701A1 (fr) * 1984-11-02 1986-05-09 Dessau Waggonbau Veb Caisse de wagon frigorifique
DE3619943A1 (de) * 1986-06-13 1987-12-17 Bayerische Motoren Werke Ag Mehrzweckpersonenkraftwagen
EP1036910A2 (de) * 1999-03-18 2000-09-20 Volkswagen Aktiengesellschaft Dichtungsanordnung für ein Bauteil nach Art einer Tür oder Klappe
DE19912176A1 (de) * 1999-03-18 2000-09-21 Volkswagen Ag Dichtungsanordnung für ein Bauteil nach Art einer Tür oder Klappe
EP1036910A3 (de) * 1999-03-18 2001-05-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Dichtungsanordnung für ein Bauteil nach Art einer Tür oder Klappe
FR2816888A1 (fr) * 2000-11-20 2002-05-24 Marc Legrand Joint d'etancheite pneumatique pour caisse frigorifique
DE10104529A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-01 Unicat Fahrzeugbau Gmbh Kraftfahrzeug, insbesondere Expeditionsfahrzeug oder Wohnmobil, mit kofferartigem Aufbau
EP1702778A1 (de) * 2005-03-15 2006-09-20 Vicente Miro Bravo Kühlcontainer für Gütertransportfahrzeuge
CN106476670A (zh) * 2016-11-25 2017-03-08 镇江飞驰汽车集团有限责任公司 一种城市多功能三温配送车
CN106476670B (zh) * 2016-11-25 2019-10-22 镇江飞驰汽车集团有限责任公司 一种城市多功能三温配送车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3512973C2 (de) Dichtstreifen für eine verschiebbare Fensterscheibe in einer Tür, insbesondere eine absenkbare Fensterscheibe in einer Fahrzeugtür
DE1579568C3 (de) Vorgefertigte, wärmeisolierende Platten, die unter Verwendung von Spannelementen zusammenfügbar sind
EP0563827A2 (de) Wandelement und/oder Tür mit niedrigem Wärmedurchgangskoeffizient
EP0399353A1 (de) Dichtung für Container, insbesondere Kühlcontainer
DE2911434A1 (de) Waermeisolierte tuere
DE3321791A1 (de) Dichtung an bunkertueren von verteilfahrzeugen fuer tiefkuehlgut
DE4437091C2 (de) Friercontainer
DE4243135A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung
DE4215256C2 (de) Abdichtung an Türen, Luken und Bordwänden für den Kastenaufbau mit Ladefläche bei Lastfahrzeugen
EP0690197A2 (de) Profil zur Dichtung einer Tür
DE8317598U1 (de) Dichtung an Bunkertüren von Verteilfahrzeugen für Tiefkühlgut
DE102007045253A1 (de) Wischerblatt mit einer gummielastischen Wischleiste für einen Scheibenwischer an einem Kraftfahrzeug
DE2724889A1 (de) Dichtung fuer containertueren
DE19513836A1 (de) Fenster, Tür o. dgl. mit einem Blendrahmen und einem zugehörigen Flügelrahmen
DE893615C (de) Nachgiebige Montageleiste fuer Doppelfenster
DE3139076A1 (de) Glasscheibe mit einem umlaufenden profilrahmen
DE3525538C2 (de)
DE102010013056A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Kühlzelle eines Isolierbehälters mit einem Kühlmedium
DE2355806C2 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Eckverbindung an einer flexiblen Dichtung
DE2630255C2 (de) Isolierbehälter
DE3446948C2 (de)
DE10008465B4 (de) Thermisch getrenntes Verbundprofil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1601094A1 (de) In einen Kuehlschrank einsetzbares waermeisoliertes Tiefkuehlfach
DE7301250U (de) Isoliertür für hermetisch abzuschließende Räume
DE2550132A1 (de) Schwing- oder wendefenster

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee