DE7301250U - Isoliertür für hermetisch abzuschließende Räume - Google Patents

Isoliertür für hermetisch abzuschließende Räume

Info

Publication number
DE7301250U
DE7301250U DE7301250U DE7301250DU DE7301250U DE 7301250 U DE7301250 U DE 7301250U DE 7301250 U DE7301250 U DE 7301250U DE 7301250D U DE7301250D U DE 7301250DU DE 7301250 U DE7301250 U DE 7301250U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
cladding panels
shaped cross
plastic
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7301250U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE7301250U publication Critical patent/DE7301250U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Patentanwalt
Richard Tuchs
8702Vciishüc!.heim
Sudetenstraße 2
Ludwig Ehrenfels, 8781 Karlburg/Main
Isoliertür für hermetisch abzuschließende Käume
Die Neuerung betrifft eine Isoliertür für hermetisch abzuschließende Räume, wie z.B. Kühlräume, Tiefkühlräume, Klimakammern, Schallräume und dgl. mit einem Isolierkern, der beidseitig mit Verkleidungsplatten aus Metall, Kunststoff oder Holz versehen ist, einem die Stirn- und Schmalseiten der Tür umfassenden Rahmen und einer an der TvrInnenseite befestigten umlaufenden Dichtungsleiste aus Gummi oder ähnlichem Material.
Es ist bekannt, derartige Isoliertüren mit einem Holzrahmen zu versehen, der beidseitig Sperrholzplatten und Verkleidungsplatten aus Kunststoff oder Metall trägt und das eigentliche aussteifende, tragende Element der Tür bildet. Ferner ist es üblich, die Stirn- und Schmalseiten solcher Isolierteren mit einem Schutzrahmen aus einem dünnen Blech zu umgeben, der die Tür gegen mechanische Beschädigungen schützen soll und gleichzeitig ein Verkleidungs- oder Abschlußelement bildet. Die erforderlichen Dichtungsleisten, die in der Regel aus Gummi bestehen, werden an der Türinnenseite angeklebt und/oder angeheftet. Diese Befestigungsart erschwert jedoch das Auswechseln der Dichtungsleisten, was in gewissen Zeitabständen erforderlich
wird, da diese Dichtungsleisten Verschleißteile darstellen. Außerdem kommen Isoliertüren mit dem vorstehenden Aufbau in der Herstellung relativ teuer.
Weiterhin ist es bekannt, Isoliertüren für die eingangs genannten Zwecke aus zwei Kunststoffschalen auszubilden, die an ihren Überlappungsstellen miteinander verklebt werden und einen Hohlraum begrenzen, der mit Kunststoff, beispielsweise Polyurethan, ausgeschäumt wird. Die Gummidichtungsleisten werden auch bei dieser Ausführung in nachteiliger Weise aufgeklebt und ggf. zusätzlich angeheftet, wodurch ihr Auswechseln schwierig ist. Hinzu kommt jedoch der schwerwiegende Nachteil, daß diese Isoliertüren bei größerem Temperaturgefälle zwischen der Tiirinnen— und —Außenseite aufgrund der im+· er s chi β dl lohen Ausdehnungskoeffizienten der verwendeten Materialien zu Verwerfungen neigen, die ein dichtes Schließen der Isoliertür unmöglich machen.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine in der Herstellung preiswerte, verwerfungsfreie Isoliertür für die eingangs genannten Zwecke 1^u schaffen, bei der darüber hinaus die als Verschleißteil zu betrachtende Dichtungsleiste ohne die Gefahr einer Beschädigung der Tür leicht und schnell wiederholt auswechselbar ist.
Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe bei einer Isoliertür der oben bezeichneten Art dadurch gelöst, daß der Rahmen aus Kunst stoff teilen mit im wesentlichen U-formigem Querschnitt
• · (
' ft *
zusammengesetzt ist, daß an der Außenseite des U-förmigen Querschnitts wenigstens eine Haltenut zur lösbaren Befestigung der Dichtungsleiste ausgeformt ist und an den Innenseiten der beiden Schenkel des U-förmigen Querschnitts Aufnahmekämmern für die Randabschnitte der Verkleidungsplatten ausgebildet sind, die die Verkleidungsplatten bei deren Einbau in den Rahmen mit Spiel in der Plattenebene und senkrecht zu dieser aufnehmen und daß die Verkleidungsplatten in ihren
,— Einbaulagen in den Kammern durch den aus geschäumtem Kunststoff gebildeten Isolierkern fixiert sind. Der Außenrahmen, der bei der neuerungsgemäßen Isoliertür das eigentliche tragende Element bildet, besteht vorteilhaft aus preiswerten stranggepreßten Kunststoffteilen, die auf Gehrung zugeschnitten zweckmäßig miteinander verschweißt werden. Di3 in den Kunst-= stoff-Rahmenteilen ausgeformten ;U3tenuten, die beispielsweise einen schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweisen können, ermöglichen auf einfache Weise im Bedarfsfrll das Herausnehmen und Wiedereinsetzen einer Dichtungsleiste aus
¥ Gummi oder entsprechend weichem Kunststoff, die zu diesem Zweck mit einem der Haltenut im Querschnitt entsprechenden Fußteil ausgerüstet ist. Die Aufnahmekammern gestatten ferner, da sie in Bezug auf die Verkleidungsplatten überdimensioniert sind, ein relativ leichtes Einsetzen der Verkleidungsplatten in den Rahmen, während nach erfolgter Zentrierung der Platten im Rahmen der Hohlraum zwischen den Platten ausgeschäumt wird, wobei der geschäumte Kunststoff im ausgehärteten Zustand in vorteilhafter Weise die Verkleidungsplatten in ihren zentrierten Einbaulagen arretiert, ohne daß hierfür besondere Befestigungsmittel erforderlich sind.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Neuerung sind die Schenkel des U-förmigen Querschnitts der Rahmenteile an ihren die Aufnahmekammern für die Verkleidungsplatten begrenzenden Randabschnitten als weichelastische Dichtungslippen ausgebildet, die im unbelasteten Zustand etwas nach innen abgebogen sind. Durch den beim Ausschäumen mit Kunststoff zwischen den Verkleidungsplatten erzeugten Druck, werden letztere nach außen gedrückt, wobei d:.e Dichtungslippen elastisch verformt werden, sich satt gegen die Verkleidungsplatten legen und eine einwandfreie Abdichtung der Verkleidungsplatten gegenüber dem Kunststoffrahmen bewirken. Dadurch wird auch ein Austreten des Kunststoffes beim Ausschäumen des Hohlraums zwischen den Verkleidungsplatten vermieden.
Bei größeren Isoliertüren und/oder erhöhten Anforderungen an die Abdichtung können zweckmäßig an der Außenseite des einen Schenkels des U-förmigen Querschnitts der Rahmenteile mehrere parallel verlaufende Haltenuten zur lösbaren Befestigung mehrerer Dichtungsleisten ausgeformt sein.
Die Neuerung wird anschließend anhand der Zeichnungen zweier Ausfühxungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine vertikale Teil-Schnittansicht einer Isoliertür gemäß der Neuerung in Schließstellung und
Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Teil-Schnittansicht einer Isoliertür in verstärkter Ausführung mit zwei parallel umlaufenden Dichtungsleisten.
730125(M.6.73
Die in Pig. 1 im Schnitt gezeigte Isoliertür weist einen rechteckigen Rahmen aus stranggepreßten, zusammengeschweißten Kunststoff teilen, z.B. Polyvinylchlorid-Teilen auf, die das eigentliche tragende Element der Isoliertür bilden und von denen in der Zeichnung nur das obere und untere Querteil 1 bzw. 2 gezeigt sind. Sämtliche Kunststoff-Rahmenteile 1, 2 usw. besitzen praktisch einen U-förmigen Querschnitt, wobei ein Steg 3 die beiden Schenkel 4 und 5 verbindet. Der Schenkel 5 ist mit einer ausgeformten schwalbenschwanzförmigen Haltenut 6 versehen, die zur lösbaren Befestigung einer Dichtungsleiste 7 aus Weichgummi dient, die mit einem dem Querschnitt der Haltenut entsprechend angepaßten Pußabschnitt versehen ist. Es sei bemerkt, daß die Haltenuten 6 sämtlicher Kunststoff-Rahmenteile 1, 2 usw. miteinander in Verbindung stehen, so daß eine "umlaufende" Haltenut gebildet ist, in die eine kontinuierliche Dichtungsleiste eingeklemmt werden kann. In Pig. 1 ist die Dichtungsleiste 7 jedoch nur im oberen Kunststoff-Rahmenteil 1 angedeutet.
Gegenüber den Innenseiten der beiden Schenkel 4, 5 eines jeden Kunststoff-Rahmenteils 1, 2 usw. sind Stege 8 und 9 ausgebildet, die zusammen mit ihren gegenüberliegenden Schenkeln Aufnahme-Kammern 10 bzw. 11 für die Randabschnitte von Verkleidungsplatten 12, 13 bilden, die aus Chromnickelstahl, Aluminium, Kunststoff oder Holz bestehen können. Es sei bemerkt, daß auch die Aufnahmekammern 10 und 11 der einzelnen Kunststoff-Rahmenteile miteinander in Verbindung stehen und sich folglich um die gesamte Isoliertür herumerstrecken.
An der Unterseite des Kunststoff-Rahmenteils 2 ist eine Boden-Dichtungsleiste 14 aus Gummi angenietet. Es ist jedoch auch möglichj diese Boden-Dichtungaleiste analog der Dichtungsleiste 7 in einer Haltenut (nicht gezeigt) zu befestigen.
Pig. 1 läßt erkennen, daß die Aufnahmekammern 10 und 11 für die Randabschnitte der Verkleidungsplatten 12 und 13 derart überdimensioniert sind, daß sie diese Platten mit Spiel in Γ* der Plattenebene und senkrecht zu dieser aufnehmen. Dieses Spiel ist für den Einbau der Verkleidungsplatten in den Rahmen erforderlich. Zu diesem Zweck wird zunächst die Verkleidungsplatte 13 in die Aufnahmekammern 11 der Kunststoff-Rahmenteile eingeschoben und in Bezug auf den Rahmen zentriert und anschließend wird die Verkleidungsplatte 12 in die Aufnahmekammern 10 eingesteckt, wobei sie während dieses Vorganges leicht durchgebogen wird, um das Einführen aller Randpartien der Verkleidungsplatte in die Aufnahmekammeröffnungen zu ermöglichen. Nach erfolgter Einführung kehrt jedoch die Verkleidungsplatte 12 aufgrund ihrer Eigenelastizität wieder in die Plattenebene zurück. Nachdem auch die Verkleidungsplatte 12 in Bezug auf den Rahmen zentriert ist und der Rahmen und die Verkleidungsplatten durch nicht gezeigte Haltevorrichtungen gegenseitig fixiert sind, wird der durch die Platten 12 und 13 und den Rahmen begrenzte Hohlraum mit Kunststoff 15 ausgeschäumt, z.B. mit Polyurethanschaum. Dieser Polyurethanschaum bildet den Isolierkern der Tür und arretiert auch die Verkleidungsplatten 12 und 13 in ihren Einbaulagen, wie dies in Pig. I gezeigt ist.
Die Schenkel 4- und 5 der Kunststoff-Rahmenteile 1, 2 usw. sind an ihren Randabschnitten 16 bzw. 17 weichelastisch ausgeführt und bilden dort Dichtungslippen, die sich bei der fertigen Isoliertür abdichtend gegen die Außenseiten der Verkleidungsplatten 12 und 13 legen. In ihrem unbelasteten Zustand nehmen die Dichtungslippen die in Fig. 1 in gestrichelten Linien gezeigte, leicht nach innen abgebogene Stellung ein. Die Kunststoff-Rahmenteile 1, 2 usw. weisen ferner an der Innenseite Verstärkungsstege 18 auf. Die Verkleidungsplatten 12 und 13 besitzen gleiche Abmessungen, was die Wirtschaftlichkeit fördert.
Die Ausführrngsform nach Fig. 2 entspricht im wesentlichen derjenigen n&jh Fig. 1, mit der Ausnahme, daß der Steg 31 der Kunststoff-Rahmenteile 1', 2' usw. verlängert ist und der Schenkel 5' der Rahmenteile zwei parallel verlaufende, schwalbenschwanzförmige Haltenuten 6' bzw. 6" für Dichtungsleisten 7' bzw. 7" aus z.B. Gummi aufweist. Letztere sind jedoch in Fig. 2 nur im Kunststoff-Rahmenteil 1' angedeutet, während sie sich bei einer fertigen Isoliertür tatsächlich rund um diese erstrecken. Außerdem ist die Verkleidungsplatte 13' bei diesem Ausführungsbeispiel kleiner bemessen als die Verkleidungsplatte 12'. Im übrigen sind die weiteren konstruktiven Einzelheiten der Ausführungsform nach Fig. 2, die denjenigen nach Fig. 1 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Der Vollständigkeit halber sei bemerkt, daß es sich bei den beiden Ausführungsformen nach Fig. 1 und 2 um Isolier-Dreh-
türen handelt, wobei jedoch die drehbewegliche Aufhängung der Türen nicht gezeigt ist, da sie keinen Teil der Neuerung
bildet. Die Gummi-Dichtungeleisten 7 bzw. 7' und 7" wirken in den dargestellten Schließstellungen der Isoliertüren mit orts festen Anschlagsflächen 19 bzw. 20 an den entsprechenden
Stockrahmen zusammen.

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Isoliertür für hermetisch abzuschließende Räume, vie z.B. Kühlräume, Tiefkühlräume, Klimakammern, Schallräume und dgl. mit einem Isolierkern, der beidseitig mit Verkleidungsplatten aus Metall, Kunststoff oder Holz versehen ist, einem die Stirn·- und Schmalseiten der Tür umfassenden Rahmen und einer an der Titrinnenseite befestigten umlaufenden Dichtungsleiste aus Gummi oder ähnlichem Material, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus Kunststoffteilen (1, 2 usw.) mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt zusammengesetzt ist, daß an der Außenseite des U-fö'rmigen Querschnitts wenigstens eine Haltenut (6) zur lösbaren Befestigung der Dichtungsleiste (7) ausgeformt ist und an den Innenseiten der beiden Schenkel (4 und 5) des U-förmigen Querschnitts Aufnahmekammern (10 und 11) für die Randabschnitte der Verkleidungsplatten (12. -and 13) ausgebildet sind, die die Verkleidungsplatten bei deren Einbau in den Rahmen mit Spiel in der Plattenebene und senkrecht zu dieser aufnehmen und daß die Verkleidungsplatten (12 und 13) in ihren Einbaulagen in den Kammern durch den aus geschäumtem Kunststoff (15) gebildeten Isolierkern fixiert sind.A
2. Isoliertür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (4 und 5) des U-förmigen Querschnitts der Rahmenteile (1, 2 usw.) an ihren die Aufnahmekammern (10 und 11) für die Verkleidungsplatten (12 und 13) begrenzenden Randab-
- ίο -
schnitten (16 und 17) als weichelastische Dichtungslippen ausgebildet sind, die im unbelasteten Zustand etwas nach innen abgebogen sind. .
3. Isoliertür nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des einen Schenkels (51) des U-förmigen Querschnitts der Rahmenteile (I1, 21 usw.)
% mehrere parallel verlaufende Haltenuten (6·, 6") zur lös-
J baren Befestigung nehrerer Dichtungsleisten (71, 7") ausge formt sind,
DE7301250U Isoliertür für hermetisch abzuschließende Räume Expired DE7301250U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7301250U true DE7301250U (de) 1973-06-07

Family

ID=1288781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7301250U Expired DE7301250U (de) Isoliertür für hermetisch abzuschließende Räume

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7301250U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452238A1 (de) * 1974-11-04 1976-05-06 Schoerghuber Form Sperrholz Schallhemmende tuere
DE202004017712U1 (de) * 2004-11-15 2006-03-23 Teledoor Melle Isoliertechnik Gmbh Kühlraumtür

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2452238A1 (de) * 1974-11-04 1976-05-06 Schoerghuber Form Sperrholz Schallhemmende tuere
DE202004017712U1 (de) * 2004-11-15 2006-03-23 Teledoor Melle Isoliertechnik Gmbh Kühlraumtür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0563827A2 (de) Wandelement und/oder Tür mit niedrigem Wärmedurchgangskoeffizient
DE2141989A1 (de) Warmeisolierter Schrank
DE4122099C1 (de)
DE3728016C2 (de)
DE1984455U (de) Abdichtungsstreifen fuer die raender von kofferraumoeffnungen, tueren oder fenstern in kraftfahrzeugen.
DE9410579U1 (de) Profil zur Dichtung einer Tür
DE3532593A1 (de) Extrudierter kunststoffhohlprofilstab fuer rahmen von fenstern und tueren
DE2841651A1 (de) Feuerbestaendiges luftkanalteilstueck
DE7301250U (de) Isoliertür für hermetisch abzuschließende Räume
DE2752463A1 (de) Profilleiste fuer die herstellung von rahmen fuer fenster o.dgl.
DE3139076A1 (de) Glasscheibe mit einem umlaufenden profilrahmen
DE1806902C3 (de) Fugendichtung für Beton-Tübbinge
EP0310548A2 (de) Rolladen oder Rolltor
DE3525538C2 (de)
DE2334202C2 (de) Dichtungsstreiten, insbesondere für Kraftfahrzeug!» rroserien
DE1759177A1 (de) Horizontales Geruestelement fuer Holz- und Metallgerueste
DE3719829A1 (de) Trennwandeinheit mit einzelnen rand an rand aneinandergefuegten plattenelementen
DE2208192A1 (de) Magnetischer Dichtungsstreifen
DE2642746A1 (de) Aus kunststoffschaum mit eingelagerten metallenen hohlprofilen bestehender rahmen fuer fenster
DE1938143C3 (de) Fensterartiges Bauelement
DE2346095A1 (de) Elastisches, durch kleben zu befestigendes abschlussprofil fuer kantenflaechen an platten
DE1916397C (de) Verfahren zum Herstellen von Schulwand tafeln
DE1809803C (de) Flügelrahmen für ein Wohnraumdachfenster
DE2739806A1 (de) Bausatz fuer den aufbau bzw. einbau von kabinen
DE7124249U (de) Rahmen aus kunststoff insbesondere fensterrahmen