DE2759227A1 - Aus thermoplastischem kunststoff extrudierte platte, insbesondere zum aufbau einer auskleidung eines kanalisationsbetonrohres - Google Patents

Aus thermoplastischem kunststoff extrudierte platte, insbesondere zum aufbau einer auskleidung eines kanalisationsbetonrohres

Info

Publication number
DE2759227A1
DE2759227A1 DE19772759227 DE2759227A DE2759227A1 DE 2759227 A1 DE2759227 A1 DE 2759227A1 DE 19772759227 DE19772759227 DE 19772759227 DE 2759227 A DE2759227 A DE 2759227A DE 2759227 A1 DE2759227 A1 DE 2759227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling piece
plate according
plate
webs
anchoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772759227
Other languages
English (en)
Other versions
DE2759227C2 (de
Inventor
Bernhard Kleindienst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friatec AG
Original Assignee
Friedrichsfeld GmbH Steinzeug und Kunststoffwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrichsfeld GmbH Steinzeug und Kunststoffwerke filed Critical Friedrichsfeld GmbH Steinzeug und Kunststoffwerke
Priority to DE2759227A priority Critical patent/DE2759227C2/de
Priority to IT4775078A priority patent/IT1102809B/it
Publication of DE2759227A1 publication Critical patent/DE2759227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2759227C2 publication Critical patent/DE2759227C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/10Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
    • F16L58/1009Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe
    • F16L58/1045Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics the coating being placed inside the pipe the coating being an extruded or a fused layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/16Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders
    • F16L55/162Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe
    • F16L55/165Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section
    • F16L55/1655Devices for covering leaks in pipes or hoses, e.g. hose-menders from inside the pipe a pipe or flexible liner being inserted in the damaged section a pipe being formed inside the old pipe by winding strip-material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/16Rigid pipes wound from sheets or strips, with or without reinforcement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewage (AREA)

Description

  • Aus thermoplastischem Kunststoff extru-
  • dierte Platte, insbesondere zum Aufbau einer Auskleidung eines Kanalisationsbetonrohres Die Erfindung betrifft eine aus thermoplastischem Kunststoff extrudierte Platte, insbesondere zum Aufbau der über den Umfang aus mehreren Platten bestehenden Auskleidung eines bewehrten Kanalisationsbetonrohres, mit an der Plattenaußenfläche vorstehenden, in Rohrlängsrichtung verlaufenden T-förmigen Verankerungsansatzen, die alle gleich hoch sind und bis knapp zur Bewehrung reichen, und mit an den Plattenlängsrändern angeordneten, den Verankerungsansätzen parallelen Stegen.
  • Eine derartige Platte ist aus der deutschen Auslegeschrift 23 17 041 bekannt. Die T-förmigen Verankerungsansätze dieser bekannten Platte dienen der Verankerung im Beton. Die an den Plattenlängsrändern angeordneten Stege benachbarter Platten werden miteinander verschraubt, um die Platten miteinander zu verbinden.
  • Derartige Schraubverbindungen benachbarter Platten haben den Nachteil, daß nur an einzelnen Stellen ein fester Halt gegeben ist, was dazu führt, daß die Belastbarkeit der Innenschale begrenzt ist. Darüber hinaus wird durch die Herstellung der Schraubverbindung der Zusammenbau der Platten zur Innenschale kompliziert, denn das Durchbohren der Stege und das Einsetzen der Schrauben erfordern lange Arbeitszeiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, eine Verbindung zwischen aneinandergelegten Platten anzugeben, die leicht herstellbar und äußerst stabil und dicht ist.
  • Diese Aufgabenstellung wird, ausgehend von einer Platte der eingangs genannten Art, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jeder Steg innen (auf seiner dem benachbarten Verankerungsansatz benachbarten Innenfläche) und unmittelbar über der Platte eine Nut aufweist, deren der Platte abgewandte Seitenfläche zur Plattenaußenfläche parallel verläuft, und daß ein sich in Rohrlängsrichtung erstreckendes, im Querschnitt U-förmiges Kupplungsstück auf den Innenseiten seiner Schenkel-Enden Klemmleisten aufweist, welche in den Nuten der Stege zweier aneinandergelegter Platten hintergriffig einrastend eingreifen und die Platten miteinander verbinden.
  • Das erfindungsgemäße Kupplungsstück greift über die beiden Stege aneinandergelegter Platten, und die Klemmleisten des Kupplungsstückes rasten hintergriffig in den Nuten ein. Da diese Nuten unmittelbar über der Außenfläche der Platten angebracht sind, werden diese Platten in der Stoßfuge dichtend zusammengedrückt.
  • Vorteilhaft erstrecken sich die Klemmleisten fast über die gesamte Höhe der Nuten, d.h. die Klemmleisten sollten die Nuten nicht vollständig ausfüllen, damit ein geringes Spiel der Klemmleiste in der Nut sicherstellt, daß die aneinandergelegten Platten im Fugenstoß praktisch keine Absätze bilden.
  • Auch sichert ein geringes Spiel das störungsfreie Einrasten der Klemmleisten in den Nuten.
  • Vorteilhaft laufen die den Verankerungsansätzen zugewandten Innenflächen der Stege in Richtung zur Plattenaußenfläche schräg zur Stoßfuge auseinander. Zwei derartig gestaltete, in der Stoßfuge aneinandergelegte Stege bilden einen Keil, der bei der Montage des Kupplungsstücks die Klemmleisten auseinandertreibt, bis sie in den ihnen zugeordneten Nuten einrasten.
  • An die Innenschale von Betonrohren wird die Anforderung gestellt, daß sie so dicht ist, daß kein Wasser in etwaige Spalte zwischen der Innenschale und dem Beton eintreten kann. Eine Undichtigkeit der Innenschale kommt nur in der Stoßfuge in Frage.
  • Zum Zweck der Abdichtung liegt vorteilhaft auf der Bodenfläche des U-förmigen Kupplungsstückes eine Dichtung, wobei die Tiefe des Kupplungsstückes derart bemessen ist, daß die Stege die Dichtung zusammendrücken. Eine gute Dichtigkeit innerhalb des vom Kupplungsstück und den Stegen umschlossenen Raumes ist auf diese Weise sichergestellt, so daß kein Wasser durch die Stoßfuge zum Beton gelangen kann.
  • Vorteilhaft ist die Dichtung als Dichtschnur mit selbstklebender Oberfläche ausgebildet und auf der Bodenfläche in das Kupplungsstück eingeklebt. Ein derartiger Aufbau erlaubt die Vormontage im Herstellerwerk und verhindert, daß die Dichtschnur während 5 Transportes oder durch unachtsame Behandlung auf der Baustelle verlorengeht.
  • Ein Verkleben der Dichtschnur ist nicht erforderlich, wenn diese durch hintergriffige Bereiche der Innenflächen der Schenkel des Kupplungsstückes unverlierbar im Kupplungsstück gehalten ist. Hierzu werden zwei Lösungsmöglichkeiten vorgeschlagen: a.) Im Bereich der Bodenfläche enthält der von den Schenkeln umschlossene Raum in einer Erweiterung, welche vorteilhaft durch zwei von den Innenwänden vorstehende Leisten gebildet ist, eine Dichtschnur.
  • b.) Die Dichtung ist als dicke Dichtschnur aus geschäumtem Elastomer ausgebildet, welche Dichtschnur zwischen der Bodenfläche und den beiden Klemmleisten des Kupplungsstückes gehalten ist. Eine derartige Dichtschnur aus sehr stark komprimierbarem geschäumtem Stoff füllt vor der Montage nahezu den gesamten Innenraum des Kupplungsstückes aus; oben liegt die Dichtschnur an der Bodenfläche an, und unten ist sie rechts und links durch die beiden Klemmleisten gegen Herausfallen gesichert. Das Eindringen von Fremdkörpern, welche die Montage behindern könnten, wird so vermieden. Bringt man das Kupplungsstück auf die aneinandergelegten Stege benachbarter Platten auf, so wird das geschäumte Elastomer stark komprimiert und füllt zumindest den Raum zwischen den beiden Stegen und der Bodenfläche des Kupplungsstückes aus; meistens wird ein Teil des geschäumten Elastomers bis in die Spalte hinein verdrängt werden, welche die Innenflächen des Kupplungsstückes mit den Innenflächen der Stege einschließen.
  • Damit auch das Kupplungsstück, ebenso wie die Verankerungsansätze, zur Verankerung im Beton beiträgt, ist vorteilhaft das U-förmige Kupplungsstück im Bereich seines U-Steges breiter ist als im Bereich seiner Schenkel-Enden; vorzugsweise ist die Verbreiterung dadurch gebildet, daß das Kupplungsstück mindestens eine sich über seine gesamte Länge erstreckende Verankerungsrippe trägt.
  • Einerseits sollen die Verankerungsansätze möglichst weit in den Beton hineinreichen, um eine gute Verankerung zu erzielen; andererseits kann in dem mit Verankerungsrippen versehenen Bereich des Betons keine Bewehrung angebracht werden. Man wird daher in der Regel die Verankerungsansätze so hoch wie erforderlich und so niedrig wie möglich ausbilden. Die Mindesthöhe dürfte in der Regel durch die eingekuppelten Kupplungsstücke gegeben sein. Man wird die :A-ssungen vorteilhaft derart abstimmen, daß die Höhe der VerNahkengsansätze über der Plattenaußenfläche gleich der Höhe des eingekuppelten (d.h. montierten) Kupplungsstückes über der Plattenaußenfläche ist.
  • Um das Kupplungsstück über die aneinandergelegten Stege zu pressen, wird man im allgemeinen mit einem Hammer kräftig atf das Kupplungsstück schlagen müssen. Hierbei ist darauf zu achten, daß der Schlag möglichst über der Stoßfuge auftrifft, damit das Kupplungsstück symmetrisch und ohne Verkanten aufgebracht wird. Zu diesem Zweck ist vorteilhaft die Oberfläche des U-Stegs in der Mitte am höchsten; vorzugsweise trägt die obere Fläche des Kupplungsstückes mittig einen sich in Längsrichtung erstreckenden Wulst, d.h. die höchste Stelle des Kupplungsstückes befindet sich in seiner Mitte, so daß der Hammer immer dort, in der Mitte, auftrifft.
  • Setzt man eine Innenschale aus mehreren Platten aneinander, so addieren sich die Ungenauigkeiten ("Fertigungstoleranzen") der Plattenbreiten. Die gewünschte Breite (bzw. der gewünschte Rohrumfang) wird überschritten oder unterschritten, selten jedoch genau realisiert. Vorteilhaft legt man daher die Plattenbreite derart fest, daß zur gewünschten Plattenbreite einige Millimeter fehlen. Die erforderliche Ergänzung wird vorzugsweise durch das Kupplungsstück geliefert, welches für diesen Zweck vorteilhaft eine die Stoßfuge ausfüllende Mittelleiste aufweist. Ein derartiges Kupplungsstück mit Mittelleiste kann mit verschieden breiten Mittelleisten geliefert werden, so daß die Auswahl und Anpassung auf der Baustelle erfolgen kann; meist wird es jedoch genügen, mehrere Kupplungsstücke ohne Mittelleiste durch Kupplungsstücke mit Mittelleiste zu ersetzen, um sicherzustellen, daß die aneinandergelegten Platten die gewünschte Breite bzw. den gewünschten Rohrumfang ergeben.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 die Anordnung einiger Platten als Abschnitte einer Innenschale eines Kanalisationsbetonrohres, Fig. 2 die Frontansicht zweier benachbarter Platten, die mittels eines Kupplungsstückes verbunden sind, Fig. 3 die Ausbildung einer Kupplungsstelle, wobei das Kupplungsstück in der Position vor dem Aufschlagen dargestellt ist, Fig. 4 eine weitere Ausbildung des Kupplungsstücks, Fig. 5 und 6 das Aufschlagen des Kupplungsstückes, sowie Fig. 7 und 8 zwei weitere Kupplungen mit Kupplungsstücken.
  • Gemäß Fig. 1 benötigt man zum Aufbau der Auskleidung eines Kanalisationsbetonrohres 2 beispielsweise vier Platten. Diese werden gemäß Fig. 2 aneinandergelegt und durch Aufschlagen eines Kupplungsstückes 18 in Richtung des Pfeiles 11 miteinander gekuppelt und zur Innenschale gebogen. Die Erfindung betrifft die Kupplung der Platten miteinander mittels des Kupplungsstückes.
  • Die beiden in Fig. 2 dargestellten Platten tragen zur Verankerung im Beton auf der Plattenaußenfläche 16 einige Verankerungsansätze 8. An ihren Längsrändern 7 und 9 tragen die Platten jeweils einen Steg 6 (Fig. 3). Die Stege 6 benachbarter Platten 4 berühren sich in der Stoßfuge 28.
  • Sind die Platten 4 mit ihren Stegen 6 aneinandergelegt, so wird das Kupplungsstück 18 in Richtung des Pfeiles 11 aufgeschlagen, so daß es die Stege 6 miteinander verbindet. Fig. 2 zeigt die Anordnung in der Stellung, in welcher das Kupplungsstück 18 aufgeschlagen ist. Man erkennt , daß die Höhe H8, um welche der Verankerungsansatz 8 die Plattenaußenfläche 16 überragt, gleich der Höhe 18 ist, um welche das Kupplungsstück 18 die Plattenaußenfläche 16 überragt. Alle von der Plattenaußenfläche 16 vorstehenden Teile sind somit gleich hoch, so daß der nicht von Bewehrungen durchzogene Bereich des Betons optimal zur Verankerung der Platten und Kupplungsstücke im Beton genutzt werden kann.
  • Fig. 3 zeigt in vergrößertem Maßstab die Längsränder 7 und 9 zweier benachbarter Platten, welche mit ihren Stegen 6 in der Stoßfuge 28 aneinandergelegt sind. Uber den Stegen ist das zugeordnete Kupplungsstück 18 gezeigt. Dieses Kupplungsstück ist U-förmig gestaltet. An den cchenkel-Enden 20 und 22 trägt es innen einander gegenüberstehende Klemmleisten 24 und 26, deren Hintergreifflächen 23 und 25 sich senkrecht zur Richtung des Pfeiles 11 erstrecken.
  • Die Innenfläche 10 der Stege 6 laufen nach oben hin aufeinander zu, so daß die zusammengelegten Stege einen zur Stoßfuge 28 symmetrischen Keil bilden. Beim Aufschlagen des Kupplungsstückes 18 in Richtung des Pfeiles 11 gleiten die Klemmleisten 24 und 26 auf den schrägen Innenflächen 10 der beiden Stege 6 und werden dabei elastisch auseinandergedrückt, bis sie in die Nuten 12 einrasten, welche in die schrägen Innenflächen 10 der Stege 6 unmittelbar über den Plattenaußenflächen 16 eingebracht sind. Der Abstand a34 der Bodenflächen der Nuten 12 ist etwas größer als der Abstand a18 zwischen den Klemmleisten vor dem Aufschlagen. Nach dem Aufschlagen hat diese geringfügige Differenz zur Folge, daß das Kupplungsstück mit seinen Klemmleisten 24 und 26 in die Nuten 12 hineindrückt und somit die benachbarten Stege 6 in der Stoßfuge 28 zusammenpreßt.
  • Zur Abdichtung wird dieses Zusammendrücken in der Stoßfuge zwar im allgemeinen genügen, doch ist vorteilhaft auf die Bodenfläche 36 des Kupplungsstückes 18 eine elastisch nachgiebige Dichtung 40 eingelegt oder vorteilhaft eingeklebt.
  • Beim Aufschlagen des Kupplungsstückes in Richtung des Pfeiles 11 wird diese Dichtung 40 zusammengepreßt und erstreckt sich zumindest teilweise in die Spalte zwischen den Innenflächen 10 der Stege 6 und den Innenflächen 30 und 32 des Kupplungsstückes 18. Diese Lage der Dichtung 40 ist in Fig. 5 dargestellt.
  • Zur Verankerung im Beton trägt das Kupplungsstück 18 der Fig. 3 oben, jeweils rechts und links, eine Verankerungsrippe 44 bzw. 46. Ähnliche Verankerungsrippen weist das Kupplungsstück der Fig. 5 auf, wogegen das Kupplungsstück 18 der Fig. 4 anstelle derartiger Verankerungsrippen oben breiter ausgebildet ist als unten.
  • Anstelle der eingeklebten Dichtung 40 der Fig. 3 ist im Kupplungsstück 18 der Fig. 4 eine Dichtschnur 42 aus geschäumtem Stoff (Elastomer) angeordnet, welche Dichtschnur 42 den vom KupplungsstUck 18 umschlossenen Raum fast vollständig ausfüllt. Insbesondere sitzt diese Dichtschnur 42 auf den Klemmleisten 24 und 26 auf, so daß sie von diesen (24, 26) unverlierbar im Innern des Kupplungsstückes 18 gehalten ist. Ein Einkleben ist nicht erforderlich. Darüber hinaus füllt diese Dichtschnur 42 den Innenraum des Kupplungsstückes 18 so weitgehend aus, daß ein Eindringen von Fremdkörpern zuverlässig verhindert wird. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß derartige Fremdkörper die Kupplung zwischen benachbarten Platten nicht behindern können.
  • Zur Montage des Kupplungsstückes 18 werden die Längsränder 7 und 9 der Platten auf eine Unterlage 13 gesetzt, welche die beiden Längsränder möglichst gleichmäßig unterstützen soll.
  • Das Kupplungsstück 18 wird dann an einem Ende der herzustellenden Plattenverbindung mit seinen Klemmleisten 24 und 26 auf die Innenflächen 10 aneinandergelegter Stege 6 aufgesetzt und an dieser Stelle in Richtung des Pfeiles 11 klemmend aufgeschlagen. Gemäß Fig. 6 ist dann in einem kurzen Anfangsbereich b die Kupplung hergestellt. In einem sich anschließenden Zwischenbereich c ist eine teilweise Uberlappung zwischen dem Kupplungsstück 18 und den Stegen 6 zu beobachten. In diesem Zwischenbereich c sind die Schenkel des Kupplungsstückes mehr oder minder weit auseinandergebogen und das Kupplungsstück ist gekrümmt. Sein Material muß die hierzu erforderliche Elastizität aufweisen.
  • DurchFortschreiten des Zusammenschlagens in Pfeilrichtung 15 werden die benachbarten Platten über ihre gesamt Länge miteinander gekuppelt.
  • Haben die Platten, aus denen eine Innenschale hergestellt werden soll, eine etwas zu geringe Breite, um eine Innenschale des gewünschten Durchmessers herzustellen, so verwendet man (Fig. 8) vorteilhaft ein Kupplungsstück mit einer in die Stoßfuge ragenden Mittelleiste 52.
  • Gemäß Fig. 7 trägt die Innenfläche (30 bzw. 32) jedes Schenkels des U-förmigen Kupplungsstückes 18 nahe der Bodenfläche 36, eine sich in Längsrichtung erstreckende Leiste (58 bzw. 60). Diese Leisten 58 und 60 bilden eine Einschnürung des zwischen den beiden Schenkeln und der Bodenfläche 36 eingeschlossenen Raumes. Zwischen den beiden Leisten 58 und 60 einerseits und der odenfläche 36 andererseits liegteine flache Dichtschnur 42,die im vorliegenden Fall im Querschnitt ungefähr rechteckig ist.
  • Man erkennt in Fig. 7, daß die von den beiden Leisten 58 und 60 gebildete Einschnürung etwas tiefer liegt als die höchsten Bereiche der Stege 6. Dies bringt es mit sich, daß die Stege 6 in montiertem Zustand die Dichtschnur 42 zusammendrücken, wodurch die Dichtung sichergestellt ist.
  • Fig. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem das Kupplungsstück 18 die schon genannte Mittelleiste 52 aufweist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der die Dichtschnur 42 aufnehmende Raum durch die Mittelleiste 52 geteilt; dies hat zur Folge, daß die Mittelleiste 52 Absätze und Ausnehmungen, jeweils rechts und links1 aufweist, welche die durch die Leisten 58 und 60 gebildeten Ausnehmungen in der Innenwand 30 bzw. 32 genau entspricht. In jeweils eine der beiden von einer Leiste der Innenwand (30 bzw. 32) einerseits und einer Ausnehmung der Mittelleiste 52 andererseits gebildete Kammer wird, ebenso wie gemäß Fig. 7, eine Dichtschnur eingelegt.
  • Die Ausnehmungen in den Innenwänden 30 bzw. 32 sind mit den Bezugszeichen 64 bezeichnet. Die Ausnehmungen in der Mittelleiste 52 dagegen sind mit den Bezugszeichen 62 bezeichnet.

Claims (13)

  1. Ansprüche @ Aus thermoplastischem Kunststoff extrudierte Platte, insbesondere zum Aufbau der über den Umfang aus mehreren Platten bestehenden Auskleidung eines bewehrten Kanalisationsbetonrohres, mit an der Plattenaußenfläche vorstehenden, in Rohrlängsrichtung verlaufenden T-förmigen Verankerungsansätzen, die alle gleich hoch sind und bis knapp zur Bewehrung reichen und mit an den Plattenlängsrändern angeordneten, den Verankerungsansätzen parallelen Stegen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Steg (6) innen (auf seiner dem benachbarten Verankerungsansatz (8) benachbarten Innenfläche (10))und unmittelbar über der Platte (4) eine Nut (12) aufweist, deren der Platte (4) abgewandte Seitenfläche (14) zur Plattenaußenfläche (16) parallel verläuft, und daß ein sich in Rohrlängsrichtung erstreckendes, im Querschnitt U-förmiges Kupplungsstück (18) auf den Innenseiten seiner Schenkelenden (20, 22) Klemmleisten (24, 26) aufweist, welche in den Nuten (12) der Stege (6) zweier aneinandergelegter Platten (4) hintergriffig einrastend eingreifen und die Platten (4) miteinander verbinden.
  2. 2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmleisten (24, 26) sich fast über die gesamte Höhe der Nuten (12) erstrecken.
  3. 3. Platte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Verankerungsansätzen (8) zugewandten Innenflächen (10) der Stege (6) in Richtung zur Plattenaußenfläche (16) schräg zur Stoßfuge (28) aneinanderliegender Platten auseinanderlaufen.
  4. 4. Platte nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Bodenfläche (36) des U-förmigen Kupplungsstückes (18) eine Dichtung (40) liegt, und daß die Tiefe des Kupplungsstückes derart bemessen ist, daß die Stege die Dichtung zusarmnendrücken (Fig. 3, 7, 8).
  5. 5. Platte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung als Dichtschnur mit einer selbstklebenden Oberfläche ausgebildet ist und auf der Bodenfläche (36) klebt (Fig. 3).
  6. 6. Platte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Bodenfläche (36) der von den Schenkeln umschlossene Raum in einer Erweiterung, welche vorteilhaft durch zwei von den Innenwänden (30,32) vorstehende Leisten (58,60) (42) gebildet ist, eine Dichtschnur/enthält (Fig. 7 und 8).
  7. 7. Platte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung als Dichtschnur (42) aus geschäumtem Elastomer ausgebildet ist, welche Dichtschnur (42) zwischen der Bodenfläche (36) und den beiden Klemmleisten (24, 26) des Kupplungsstückes (18) gehalten ist (Fig. 4).
  8. 8. Platte nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das U-förmige Kupplungsstück (18) im Bereich seines U-Steges (56) breiter ist als im Bereich seiner Schenkel-Enden (20, 22).
  9. 9. Platte nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbreiterung dadurch gebildet ist, daß das Kupplungsstück (18) mindestens eine sich über seine gesamte Länge erstreckende Verankerungsrippe (44, 46) trägt (Fig. 3, 5).
  10. 10. Platte nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (H8) der Verankerungsansätze (8) über der Plattenaußenfläche (16) gleich der Höhe (H18) des eingekuppelten Kupplungsstückes (18) über der Plattenaußenfläche (16) ist (Fig. 2).
  11. 11. Platte nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (48) des U-Stegs (56) in der Mitte am höchsten ist (Fig. 4, 5, 7, 8).
  12. 12. Platte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß (56) der U-Steg in der Mitte einen sich in Längsrichtung erstreckenden Wulst (50) trägt (Fig. 5).
  13. 13. Platte nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsstück (18) eine die Stoßfuge (28) ausfüllende Mittelleiste (52) aufweist (Fig. 8).
DE2759227A 1977-01-28 1977-12-31 Aus thermoplastischem Kunststoff extrudierte Platte zum Aufbau einer Auskleidung eines Kanalisationsrohres Expired DE2759227C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2759227A DE2759227C2 (de) 1977-12-31 1977-12-31 Aus thermoplastischem Kunststoff extrudierte Platte zum Aufbau einer Auskleidung eines Kanalisationsrohres
IT4775078A IT1102809B (it) 1977-01-28 1978-01-24 Piastra estrusa di materiale sintetico termoplastico in particolare per la costruzione del rivestimento di un tubo di calcestruzzo per fognature o canalizzazione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2759227A DE2759227C2 (de) 1977-12-31 1977-12-31 Aus thermoplastischem Kunststoff extrudierte Platte zum Aufbau einer Auskleidung eines Kanalisationsrohres

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2759227A1 true DE2759227A1 (de) 1979-07-12
DE2759227C2 DE2759227C2 (de) 1983-08-11

Family

ID=6027916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2759227A Expired DE2759227C2 (de) 1977-01-28 1977-12-31 Aus thermoplastischem Kunststoff extrudierte Platte zum Aufbau einer Auskleidung eines Kanalisationsrohres

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2759227C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023542A1 (de) * 1990-07-25 1992-02-06 Friedrichsfeld Gmbh Verbindungsanordnung fuer kunststoffplatten
DE4110176A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-08 Kib Keramik Fuer Ind & Bau Gmb Vorgefertigtes bauplattenelement, verfahren zu seiner herstellung sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE4213068A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-28 Huels Troisdorf System und Verfahren zum Relining von Kanalrohrabschnitten
DE4213067A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-28 Huels Troisdorf Schlauchförmiger Inliner und Verfahren zum Relining von Kanalrohrabschnitten
DE19537444A1 (de) * 1995-10-07 1997-04-10 Pulsar Verlag Inh Elisabeth Ot Abdichtungsprofil zum Abdichten einer Fuge zwischen zwei Betonplatten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8901070U1 (de) * 1989-02-01 1989-03-23 Hüls Troisdorf AG, 53840 Troisdorf Noppenbahn

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB605028A (en) * 1945-08-31 1948-07-14 Aluminium Francais Method of assembling panels or other rigid sheet elements
GB938939A (en) * 1959-10-26 1963-10-09 Ancel Cohen Prefabricated structures and elements therefor
DE2317041B2 (de) * 1973-04-05 1976-08-19 Friedrichsfeld Gmbh Steinzeug- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim Aus thermoplastischem kunststoff extrudierte platte zur auskleidung der innenschale eines bewehrten kanalisationsbetonrohres

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB605028A (en) * 1945-08-31 1948-07-14 Aluminium Francais Method of assembling panels or other rigid sheet elements
GB938939A (en) * 1959-10-26 1963-10-09 Ancel Cohen Prefabricated structures and elements therefor
DE2317041B2 (de) * 1973-04-05 1976-08-19 Friedrichsfeld Gmbh Steinzeug- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim Aus thermoplastischem kunststoff extrudierte platte zur auskleidung der innenschale eines bewehrten kanalisationsbetonrohres

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023542A1 (de) * 1990-07-25 1992-02-06 Friedrichsfeld Gmbh Verbindungsanordnung fuer kunststoffplatten
DE4110176A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-08 Kib Keramik Fuer Ind & Bau Gmb Vorgefertigtes bauplattenelement, verfahren zu seiner herstellung sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE4213068A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-28 Huels Troisdorf System und Verfahren zum Relining von Kanalrohrabschnitten
DE4213067A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-28 Huels Troisdorf Schlauchförmiger Inliner und Verfahren zum Relining von Kanalrohrabschnitten
DE19537444A1 (de) * 1995-10-07 1997-04-10 Pulsar Verlag Inh Elisabeth Ot Abdichtungsprofil zum Abdichten einer Fuge zwischen zwei Betonplatten
DE19537444C2 (de) * 1995-10-07 2000-09-07 Otto Elisabeth Abdichtungsprofil zum Abdichten einer Fuge zwischen zwei Betonplatten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2759227C2 (de) 1983-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0569986B1 (de) Verbindung für winklig aneinanderstossende Hohlprofilstäbe
DE1554518A1 (de) Profilschiene und Eckverbindungsstueck
DE69704552T2 (de) Verbindungsanordnung
DE2759227A1 (de) Aus thermoplastischem kunststoff extrudierte platte, insbesondere zum aufbau einer auskleidung eines kanalisationsbetonrohres
CH630688A5 (en) Lining for pipes
EP0001836A1 (de) Aus einzelnen Wandelementen zusammensetzbares Körperelement
DE2841651A1 (de) Feuerbestaendiges luftkanalteilstueck
EP0462379A1 (de) Rahmen für Schaltafeln
DE2158129A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der aus metall bestehenden stuetzen und druckleisten bei isolierten gebaeudefassaden
DE2609388A1 (de) Stabilisierungs- und -ausrichtelement fuer gehrungsstoesse zwischen zwei bauprofilen
DE3345954A1 (de) Fruehbeet
DE2301366A1 (de) Kuehlzelle
DE2926621C2 (de) Bauelement zur Herstellung ptismatischer Wandkonstruktionen
DE2807648A1 (de) Faltwand
DE2903573C2 (de) Bauelement, insbesondere Baustein
EP0281982B1 (de) Wandelement zum Einsetzen in die Seitenöffnungen eines aus Profilstangen aufgebauten Gehäuserahmens
DE2805694A1 (de) Isolierplatte
DE2840548A1 (de) Im bauwesen zu verwendender und beim errichten der wand eines gebaeudes zum umschliessen einer in dieser herzustellenden aussparung dienender rahmen, bausatz fuer einen solchen rahmen und verfahren zum herstellen und aufstellen des rahmens an seinem einsatzort
DE8000006U1 (de) Rahmen zum einrahmen von wandungsteilen, insbesondere von verglasungen oder fenstern
AT205721B (de) Dichtung für Profile
DE102023102127A1 (de) Eckverbinder mit Spreizelement
DE20016576U1 (de) Lüftungskanal für Gebäude und zu dessen Herstellung bestimmtes Verbindungselement
DE29810180U1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung eines Anschlußüberganges zwischen zwei rechtwinklig aneinander angrenzenden Flächen mit starren Belägen
DE3716136C2 (de) Profil für Flanschverbindungen von Lüftungskanälen
DE1515506A1 (de) Schutzgehaeuse fuer elektrische Schalanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRIEDRICHSFELD AG KERAMIK- UND KUNSTSTOFFWERKE, 68

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRIATEC AG KERAMIK- UND KUNSTSTOFFWERKE, 68229 MAN