DE3700076C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3700076C2
DE3700076C2 DE3700076A DE3700076A DE3700076C2 DE 3700076 C2 DE3700076 C2 DE 3700076C2 DE 3700076 A DE3700076 A DE 3700076A DE 3700076 A DE3700076 A DE 3700076A DE 3700076 C2 DE3700076 C2 DE 3700076C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pane
infrared reflection
insulating glass
reflection layer
glazing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3700076A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3700076A1 (de
Inventor
Hans 5810 Witten De Bause
Rolf Dipl.-Phys. Dr. 4630 Bochum De Groth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flachglas Wernberg GmbH
Original Assignee
Flachglas Wernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flachglas Wernberg GmbH filed Critical Flachglas Wernberg GmbH
Priority to DE19873700076 priority Critical patent/DE3700076A1/de
Priority to GB8730016A priority patent/GB2199360B/en
Priority to BE8701497A priority patent/BE1001694A4/fr
Priority to FR8718274A priority patent/FR2609285B1/fr
Priority to SE8705192A priority patent/SE468861B/sv
Priority to IT8819001A priority patent/IT1215657B/it
Priority to AU16962/88A priority patent/AU601589B2/en
Publication of DE3700076A1 publication Critical patent/DE3700076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3700076C2 publication Critical patent/DE3700076C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/0434Glass or transparent panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/67Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light
    • E06B3/6715Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together characterised by additional arrangements or devices for heat or sound insulation or for controlled passage of light specially adapted for increased thermal insulation or for controlled passage of light

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines hochwärmedämmenden Mehrscheibenisolierglases für Kühlräume.
Es ist bekannt, für Fenstertüren, die zur Raumabtrennung von Kühlräumen eingesetzt werden, Mehrscheibenisoliergläser zu verwenden, beispielsweise bei Kühlvitrinen, bei denen eine großflächige Durchsicht auf die im Kühlraum gelagerten Waren erwünscht ist und bei denen die Fenstertüren kurzzeitig geöffnet werden können, um Kühlgut zu entnehmen.
Solche Kühlvitrinen haben je nach Anwendung Innentemperaturen im Bereich von etwa 10°C bis -30°C. Wegen der niedrigen Innenraumtemperaturen ist eine gute Wärmeisolierung der Verglasung erforderlich, um die benötigte Kühllast möglichst niedrig zu halten. Aus diesem Grunde wird für solche Anwendungen im allgemeinen ein Mehrscheibenisolierglas als Verglasung eingesetzt. In der Praxis zur Anwendung kommt z. B. ein dreischeibiger Aufbau mit zwei Luftzwischenräumen von je 6 mm Breite. Dabei ist ein wichtiger Gesichtspunkt, daß die Gesamtdicke des Mehrscheibenisolierglases möglichst gering ist, damit die entsprechenden Fenstertüren konstruktiv nicht zu aufwendig werden. Ein Problem bei derartigen Verglasungen von Kühlvitrinen ist die Bildung von Kondenswasser auf der dem umgebenden Raum zugewandten Seite der äußeren Scheibe, wodurch die Durchsicht in störender Weise behindert wird. Bei den niedrigen Innentemperaturen solcher Kühlvitrinen liegt nämlich die Temperatur der äußeren Scheibe noch so weit unter der üblichen Umgebungstemperatur in den Aufstellungsräumen von etwa 20 bis 25°C, daß bei der relativ hohen Luftfeuchtigkeit solcher Räume von etwa 50% bis 70% die Taupunkttemperatur unterschritten wird und sich Feuchtigkeit auf der Außenscheibe niederschlägt. Um ein solches Kondensat zu verhindern, wird die äußere Scheibe des genannten dreischeibigen Aufbaus zusätzlich geheizt und dadurch ihre Temperatur auf Werten oberhalb der kritischen Taupunkttemperatur gehalten. Die Beheizung erfolgt durch eine elektrisch leitende, lichtdurchlässige Beschichtung, welche auf der dem Luftzwischenraum zugewandten Seite der äußeren Scheibe angeordnet ist. Für die Beheizung entsteht ein erheblicher zusätzlicher Aufwand durch die Beschichtung, die notwendigen Stromzuführungen und die elektrische Versorgung. Hinzu kommt noch der Energieverbrauch für diese Heizung.
Aus diesem Grund ist zusätzlich ein Mehrscheibenisolierglas für den vorgenannten Anwendungszweck wünschenswert, bei dem die Wärmeisolierung so hoch ist, daß die kritische Taupunkttemperatur nicht mehr unterschritten wird und damit auf die Beheizung der Außenscheibe ganz verzichtet werden kann oder zumindest die Temperatur der Außenscheibe so weit angehoben wird, daß die erforderliche Heizleistung wesentlich geringer ausfällt. Hinzu kommt, daß bei einer solchen hochisolierenden Verglasung auch die benötigte Kühlleistung der Kühlvitrine erheblich niedriger ist.
Es gibt verschiedene Maßnahmen bzw. die Kombination solcher Maßnahmen, um die Wärmeisolierung eines Mehrscheibenisolierglases zu verbessern. Der erste Weg besteht darin, daß die Zahl der isolierenden Zwischenräume weiter erhöht wird. Dieser Weg ist jedoch bei Verglasungen für Kühlvitrinen über einen dreischeibigen Aufbau hinaus im allgemeinen nicht gangbar, da die Gesamtscheibendicke solcher Fenstertüren aus konstruktiven und Gewichtsgründen möglichst gering sein soll. Weitere Möglichkeiten zur Verbesserung der Wärmeisolation ergeben sich durch eine Füllung des Zwischenraumes bzw. der Zwischenräume mit einem Gas mit gegenüber Luft niedrigerer Wärmeleitfähigkeit oder ggf. eine Evakuierung und durch infrarotreflektierende, lichtdurchlässige Beschichtungen, welche auf dem Zwischenraum bzw. den Zwischenräumen zugewandten Oberflächen der Glasscheiben aufgebracht sind. Solche Maßnahmen sind z. B. in der DE-OS 24 43 390 zur Verbesserung der Wärmeisolierung von Fensterscheiben für den Bausektor vorgeschlagen worden. Ein derartiges Mehrscheibenisolierglas ist auch in der DE-OS 33 00 589 beschrieben, wobei das Mehrscheibenisolierglas dort einen Wärmedurchlaßkoeffizienten <2 W/m²K hat und mit wenigstens einer Infrarotreflexionsschicht versehen ist, deren Wärmereflexionsvermögen im Wellenlängengebiet oberhalb von 4 µm mehr als 50% beträgt. Zielsetzung ist bei diesem bekannten Mehrscheibenisolierglas die Verbesserung des k-Wertes für Bauzwecke, wobei dies im wesentlichen durch die dem Scheibenzwischenraum zugewandte Infrarotreflexionsschicht auf der dem Rauminneren zugewandten Einzelscheibe gelingt. Die Verwendung eines derartigen Mehrscheibenisolierglases in der für Bauzwecke bekannten Art zur Abtrennung eines mit einer zwangsweisen Luftumwälzung betriebenen Kühlraums würde dazu führen, daß die beschichtete Einzelscheibe an der Außenseite der Kühlmöbelverglasung eingesetzt wurde, wo keine erzwungene Luftumwälzung existiert, während die unbeschichtete Scheibe an der dem Kühlraum zugewandten Seite der Kühlmöbelverglasung angeordnet würde, wo die durch die Zwangsumwälzung im Innenraum des Kühlmöbels hervorgerufenen Bedingungen in etwa den Verhältnissen an der Außenseite eines Bauwerks entsprechen. Durch eine derartige Anordnung läßt sich nicht das weiter unten noch im einzelnen erörterte Problem beheben, das nach dem Öffnen und Wiederschließen einer Kühlraumtür oder dgl. noch für eine verhältnismäßig lange Zeit ein Beschlag vorhanden ist, der eine störungsfreie Durchsicht auf das Warenangebot verhindert.
Auch für Verglasungen zum Abtrennen von Kühlräumen sind Mehrscheibenisoliergläser, wie dargelegt, bereits bekannt, wie dies beispielsweise in den DE-OS 26 44 523 und 28 42 045 sowie in der EP-OS 00 36 657 beschrieben ist. Durch die Kombination der Verwendung eines den Scheibenzwischenraum füllenden Gases mit gegenüber Luft niedrigerer Wärmeleitfähigkeit bzw. eine Evakuierung einerseits und einer infrarotreflektierenden, lichtdurchlässigen Beschichtung andererseits, die auf dem Zwischenraum bzw. den Zwischenräumen zugewandten Oberflächen der Glasscheiben aufgebracht sind, läßt sich dabei die Wärmeisolation der Verglasung beträchtlich verbessern, ohne daß die Gesamtscheibendicken nennenswert über die des eingangs genannten dreischeibigen Aufbaus mit je zwei Luftzwischenräumen von 6 mm Breite hinausgehen, bei dem sich ein Wärmedurchgangskoeffizient k (k-Wert) von etwa 2,4 W/m²K ergibt. Ein vergleichbarer k-Wert von 2,2 W/m²K ist für einen zweischeibigen Aufbau mit einem Luftzwischenraum von 12 mm angegeben, bei dem die äußere Scheibe auf der dem Zwischenraum zugewandten Seite eine lichtdurchlässige, infrarotreflektierende Beschichtung aus Gold aufweist, welche gleichzeitig als Heizschicht dient, um Kondensatbildung auf der Außenseite dieser Scheibe zu unterbinden.
Unter Wärmedurchgangskoeffizient k wird in diesem Zusammenhang die Wärmestromdichte, bezogen auf den Temperaturunterschied der beidseitig an die Verglasung angrenzenden Räume, verstanden. Für den Wärmedurchgangskoeffizienten sind dementsprechend drei Anteile zu berücksichtigen: der Anteil der Verglasung selbst und die Anteile der auf der warmen bzw. kalten Seite der Verglasung angrenzenden Luftschichten entsprechend der Beziehung
wobei: R = Wärmedurchlaßwiderstand der Verglasung, α a , α i = Wärmeübergangskoeffizienten nach außen bzw. innen bedeuten.
Bei der Angabe von k-Werten sind die Werte für die Wärmeübergangskoeffizienten entsprechend mittleren Bedingungen für eine vertikale Verglasung auf dem Bausektor auf α a = 23 W/m²K und α i = 8 W/m²K normiert.
Im folgenden beziehen sich alle Angaben von k-Werten auf diese genormten Randbedingungen. Es versteht sich dabei von selbst, daß in der Praxis bei Kühlvitrinen die tatsächlichen Werte davon geringfügig abweichen können. So wird der Wärmeübergangskoeffizient α a zwischen der Verglasung und dem umgebenden Raum u. a. von den Aufstellungsbedingungen und den vorliegenden Luftströmungen im Aufstellungsraum abhängen. Das gleiche gilt für den Wärmeübergangskoeffizienten zum Innenraum der Kühlvitrine α i . Auch er ist u. a. etwas abhängig von den Abmessungen der jeweiligen Kühlvitrine und ferner auch vom Grad der Zwangs-Luftumwälzung, welche bei diesen Kühlvitrinen zur Vergleichmäßigung der Innenraumtemperatur immer vorhanden ist. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, daß für den Bereich der hier interessierenden niedrigen k-Werte unterhalb von 2 W/m²K der Einfluß der angrenzenden Luftschichten auf den k-Wert schon relativ gering ist. Die Isolationswirkung wird in diesem Bereich im wesentlichen durch den hohen Wärmedurchlaßwiderstand der Verglasung bestimmt, und deswegen stellt die Angabe des k-Wertes unter den genannten Normalbedingungen schon eine ausreichende Kennzeichnung dar.
Wie bereits gesagt, läßt sich der k-Wert der Verglasungen von Kühlvitrinen, insbesondere durch die Verwendung eines Füllgases mit niedriger Wärmeleitfähigkeit in Kombination mit infrarotreflektierender Beschichtung, erheblich gegenüber den Werten oberhalb von 2 W/m²K erniedrigen, welche mit den genannten Anordnungen erhalten wurden. So ergibt sich z. B. für einen zweischeibigen Aufbau ein k-Wert von 1,5 W/m²K, wenn der Zwischenraum von 12 mm Breite mit Argon gefüllt und auf der dem Zwischenraum zugewandten Seite der äußeren Scheibe eine lichtdurchlässige Beschichtung mit einem Infrarotreflexionsvermögen von 92% aufgebracht wird. Untersuchungen haben ferner ergeben, daß mit einem dreischeibigen Aufbau ein ausgezeichneter k-Wert von 1 W/m²K erreicht werden kann. Bei diesem Aufbau sind die beiden Zwischenräume von 6 mm Breite mit Krypton gefüllt, und je eine lichtdurchlässige Beschichtung mit einem Infrarotreflexionsvermögen von 92% ist auf der dem benachbarten Zwischenraum zugewandten Seite der äußeren bzw. inneren Scheibe aufgebracht.
Durch Verglasungen mit derart niedrigen k-Werten läßt sich die bei einer Kühlvitrine erforderliche Kühlleistung erheblich reduzieren. Hinzu kommt, daß die Temperatur der äußeren Scheibe einer solchen hochwärmedämmenden Verglasung in den meisten Anwendungsfällen bereits oberhalb der Taupunkttemperatur liegt, so daß auf die aufwendige Beheizung der äußeren Scheibe verzichtet werden kann. Ob das der Fall ist, hängt naturgemäß von der relativen Luftfeuchtigkeit im Aufstellungsraum und von der Innentemperatur der Kühlvitrine ab. Mit zunehmender relativer Luftfeuchtigkeit und abnehmender Innentemperatur der Kühlvitrinen werden niedrigere k-Werte für die Verglasung erforderlich, wenn auf die Heizung der äußeren Scheibe verzichtet werden soll. Für die üblichen Anwendungen sind die erreichten k-Werte bereits ausreichend. So wurde z. B. mit dem genannten dreischeibigen Aufbau mit einem k-Wert von 1 W/m²K bei einer Innentemperatur der Kühlvitrine von -20°C und einer Umgebungstemperatur von 25°C Beschlagfreiheit der äußeren Scheibe bis zu einer relativen Luftfeuchtigkeit von 80% erhalten.
Die durchgeführten Versuche mit solchen hochisolierenden Verglasungen für Kühlvitrinen haben allerdings für diese Anwendungen einen unerwarteten wesentlichen Nachteil im Vergleich zu üblichen Verglasungen mit k-Werten oberhalb von 2 W/m²K ergeben. Wenn die Fenstertür einer solchen Kühlvitrine zwecks Warenentnahme geöffnet wird, kommt es bekanntlich auf der dem Kühlraum zugewandten Seite der inneren Scheibe der Verglasung durch den Kontakt mit der Umgebungsluft zur Ausbildung eines Eisfilmes bzw. eines Wasserfilmes bei Oberflächentemperaturen oberhalb von 0°C. Dies erfolgt in gleicher Weise bei den genannten üblichen Verglasungen mit k-Werten etwas oberhalb von 2 W/m²K als auch bei den untersuchten extrem hochisolierenden Verglasungen. Unterschiede in den Niederschlagsmengen sind erwartungsgemäß nicht erkennbar, da in beiden Fällen die Taupunkttemperatur der Umgebungsluft bei den üblichen relativen Luftfeuchtigkeiten für die innere Scheibe weit unterschritten wird.
Nach dem Schließen der Fenstertür wird der entstandene, die Durchsicht erheblich störende Belag wieder abgebaut. Das geschieht bei den üblichen Verglasungen mit k-Werten oberhalb von 2 W/m²K bei einer Öffnungszeit von 10 Sekunden etwa innerhalb einer Minute, wenn die relative Luftfeuchtigkeit bei etwa 65% liegt. Bei den hochisolierenden Verglasungen erhöht sich diese Beschlagzeit erheblich. Die Verlängerung der Beschlagzeit liegt etwa bei einem Faktor von 2,5, wenn eine Verglasung mit einem k-Wert von 1 W/m²K eingesetzt wird.
Die beobachtete Verlängerung der Beschlagszeit ist ein erheblicher Nachteil solcher hochisolierender Verglasungen in der Praxis, weil in diesem Zeitraum eine störungsfreie Durchsicht auf das Warenangebot nicht mehr möglich ist. Grundsätzlich sollte diese Zeit so niedrig wie möglich gehalten werden, und Beschlagzeiten länger als etwa eine Minute werden für diese Anwendungen in der Regel nicht akzeptiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein hochwärmedämmendes Mehrscheibenisolierglas der gattungsgemäßen Art zur Verfügung zu stellen, welches nach dem Öffnen und Wiederschließen der betreffenden Kühlraumtür oder dgl. nach möglichst kurzer Zeit wieder eine störungsfreie Durchsicht gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Verwendung eines hochwärmedämmenden Mehrscheibenisolierglases nach dem Hauptanspruch gelöst. Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Als besonders günstig hat sich für das hochwärmedämmende Mehrscheibenisolierglas ein Wärmedurchlaßkoeffizient von <1,6 W/m²K erwiesen.
Die durch die Anordnung der Infrarotreflexionsschicht nach der Erfindung auf der den Kühlraum zugewandten Außenfläche der Innenscheibe des Mehrscheibenisolierglases erreichte Reduzierung der Beschlagzeit bei hochisolierenden Verglasungen für Kühlräume mit zwangsweiser Luftumwälzung nach Öffnen und Wiederschließen der Fenstertüren derartiger Kühlvitrinen ist ein überraschendes Ergebnis.
Zwar sind Verglasungen bekannt, die kältere von wärmeren Räumen trennen und die auf der dem kälteren Raum zugewandten Scheibenoberfläche eine Infrarotreflexionsschicht aufweisen. So wird nach DE-OS 28 33 234 die Eisbildung in kalten Nächten auf den Außenflächen von Kfz-Einfachverglasungen durch eine derartige Schicht vermindert. Wie oben schon ausgeführt und wie die weiter unten dargestellten Versuche bestätigen, kann im Gegensatz hierzu die erfindungsgemäße Anordnung einer Infrarotreflexionsschicht auf der Außenfläche der Innenscheibe einer hochwärmeisolierenden Kühlraumverglasung gerade keine verminderte Eisbildung bewirken. Der genannten gattungsfremden Offenlegungsschrift ist daher kein Hinweis auf die Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe zu entnehmen.
Nach der DE-OS 28 42 045 kann durch die Anordnung einer Infrarotreflexionsschicht auf der Außenfläche der Innenscheibe eine Kühlvitrinenverglasung lediglich in einem Fall hinsichtlich ihrer Wärmeisolation verbessert werden, nämlich dann, wenn die Kühlvitrine horizontal verglast ist und keine Zwangsluftumwälzung vorgenommen wird. Demgegenüber wird für Kühlvitrinen mit Zwangsluftumwälzung, auf die sich die vorliegende Erfindung ausschließlich bezieht, ausdrücklich betont, daß die genannte Anordnung der Infrarotreflexionsschicht Nachteile gegenüber solchen Mehrfachisolierglasscheiben aufweist, bei denen Infrarotreflexionsschichten lediglich auf der dem Scheibenzwischenraum zugewandten Scheibenoberfläche angeordnet sind. Die DE-OS 28 42 045 vermittelt also eine Lehre, die geradezu von der Erfindung wegführt; dies gilt in gleichem Maße für die EP-OS 00 36 657, die ebenfalls ausdrücklich empfiehlt, die Infrarotreflexionsschichten so anzuordnen, wie sie die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe nicht lösen können, nämlich auf dem Scheibenzwischenraum bzw. einem der Scheibenzwischenräume zugewandten Scheibenoberflächen.
Für die lichtdurchlässige Infrarotreflexionsschicht auf der dem Kühlraum, also dem Innenraum der Kühlvitrine, zugewandten Außenfläche der Innenscheibe der Verglasung können verschiedene Materialien verwendet werden. Geeignet sind insbesondere dotierte Zinn- und Indiumoxidschichten, welche sich durch eine hohe Lichtdurchlässigkeit in Verbindung mit hoher Infrarotreflexion auszeichnen und welche mechanisch sehr stabil sind. Geeignet sind ferner auch z. B. dünne Schichten aus den Metallen Gold, Kupfer und Silber, insbesondere Mehrfachschichten, bei denen diese Metallschichten beidseitig in Interferenzschichten eingebettet sind, um die Lichtdurchlässigkeit zu erhöhen und auch die mechanische und chemische Beständigkeit zu verbessern. Die Verwendung von Entspiegelungsschichten bei Mehrscheibenisoliergläsern mit infrarotreflektierender Beschichtung als solche ist, wie in diesem Zusammenhang ergänzend bemerkt sei, natürlich bereits bekannt, z. B. aus der DE-AS 25 40 995.
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der schematischen Zeichnung im einzelnen erläutert.
Dabei zeigt die aus einer einzigen Figur bestehende Zeichnung ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß verwendeten Mehrscheibenisolierglases im Schnitt senkrecht zur Scheibenebene.
Wie die Zeichnung erkennen läßt, weist das Mehrscheibenisolierglas bei dem dort gezeigten Ausführungsbeispiel eine Außenscheibe 10, eine Zwischenscheibe 12 und eine Innenscheibe 14 auf, die sämtlich aus Silikatglas bestehen und jeweils eine Dicke von 4 mm haben. Zwischen der Außenscheibe 10 und der Zwischenscheibe 12 einerseits sowie zwischen der Zwischenscheibe 12 und der Innenscheibe 14 andererseits befinden sich ein äußerer, gasgefüllter Scheibenzwischenraum 16 bzw. ein innerer, gasgefüllter Scheibenzwischenraum 18. Die beiden Scheibenzwischenräume 16, 18 haben jeweils eine Breite von 6 mm und sind mit Krypton gefüllt. Auf den dem jeweiligen Scheibenzwischenraum 16 bzw. 18 zugewandten Flächen der Außenscheibe 10 bzw. der Innenscheibe 14 befinden sich lichtdurchlässige Infrarotreflexionsschichten 20 bzw. 22 mit einem Wärmereflexionsvermögen von 92%. An der dem Kühlraum nach dem Einbau zugewandten Außenfläche der Innenscheibe 14 befindet sich eine weitere lichtdurchlässige Infrarotreflexionsschicht 14 mit einem Wärmereflexionsvermögen von ebenfalls 92%, wobei die Infrarotreflexionsschichten 20, 22, 24, bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus in SnO₂-Entspiegelungsschichten eingebettetem Silber bestehen.
Der k-Wert des vorstehend beschriebenen, in der Zeichnung schematisch wiedergegebenen Mehrscheibenisolierglases beträgt 1 W/m²K.
Zum Nachweis der Wirkungsweise der erfindungsgemäß vorgesehenen Infrarotreflexionsschicht 24 an der dem Kühlraum zugewandten Außenfläche der Innenscheibe 14 wurde ein Vergleichsversuch an einer frontverglasten Tiefkühlvitrine durchgeführt. Die Tiefkühlvitrine wies zwei Fenstertüren gleicher Abmessungen auf, welche einmal mit einem Mehrscheibenisolierglas der vorstehend beschriebenen Art, also erfindungsgemäß ausgebildet, in den Abmessungen 71 cm × 127 cm und zum anderen mit einem Mehrscheibenisolierglas eines abgewandelten Aufbaus mit gleichen Abmessungen verglast waren, bei den nämlich an der dem Kühlraum zugewandten Außenfläche der Innenscheibe 14 die Infrarotreflexionsschicht 24 weggelassen war. Im übrigen hatte die Vergleichsverglasung identischen Aufbau wie bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Bei einer Innentemperatur der Kühlvitrine von -21°C zeigte sich bei einer Umgebungstemperatur von 25°C bei hoher relativer Luftfeuchtigkeit von 75% keine Wasserkondensatbildung auf der der Umgebung zugewandten Seite der Außenscheibe 10 beider Verglasungen. Beide Fenstertüren wurden dann gleichzeitig für 10 Sekunden geöffnet. Dies erfolgte bei einer relativen Luftfeuchtigkeit der Umgebungsluft von 60%. Dabei bildete sich auf der dem Innenraum der Kühlvitrine zugewandten Seite der Innenscheibe 14 beider Verglasungen ein Eisbelag, der die Durchsicht erheblich behinderte. Diese Behinderung war bei beiden Verglasungen gleich.
Nach dem gleichzeitigen Schließen beider Fenstertüren ergab sich bei der Verglasung mit erfindungsgemäß vorgesehener zusätzlicher Infrarotreflexionsschicht 24 eine Beschlagzeit von 60 Sekunden, während diese Beschlagzeit bei der Vergleichsverglasung ohne Infrarotreflexionsschicht 24 bei 110 Sekunden lag. Hieraus zeigt sich, daß die Beschlagzeit durch die erfindungsgemäß vorgesehene Maßnahme, die im Verhältnis zu der Lehre der DE-OS 28 42 045 lediglich durch Überwindung eines Vorurteils gefunden werden konnte, um etwa den Faktor 2 reduziert werden kann.
Bezugszeichenliste
10 Außenscheibe
12 Zwischenscheibe
14 Innenscheibe
16 äußerer Scheibenzwischenraum
18 innerer Scheibenzwischenraum
20 Infrarotreflexionsschicht
22 Infrarotreflexionsschicht
24 Infrarotreflexionsschicht

Claims (5)

1. Die Verwendung eines hochwärmedämmenden Mehrscheibenisolierglases mit einem Wärmedurchgangskoeffizienten von <2 W/m²K, das mit wenigstens einer Infrarotreflexionsschicht versehen ist, deren Wärmereflexionsvermögen im Wellenlängengebiet oberhalb von 4 µm mehr als 50% beträgt, zur Abtrennung eines mit einer zwangsweisen Luftumwälzung betriebenen Kühlraums mit verhältnismäßig niedriger Lufttemperatur von einer Umgebung mit höherer Lufttemperatur, mit einer der Umgebung zugewandten Außenscheibe und einer dem Kühlraum zugewandten, von dieser durch einen Scheibenzwischenraum getrennten Innenscheibe, bei der die dem Scheibenzwischenraum abgewandte, der Kühlraumatmosphäre ausgesetzte Außenfläche der Innenscheibe eine Infrarotreflexionsschicht trägt.
2. Mehrscheibenisolierglas zur Verwendung nach Anspruch 1 mit einem Wärmereflexionsvermögen der Infrarotreflexionsschicht (24) mehr als 70% beträgt.
3. Mehrscheibenisolierglas zur Verwendung nach Anspruch 1 mit einer Infrarotreflexionsschicht (24) aus dotiertem Zinnoxid und/oder dotiertem Indiumoxid
4. Mehrscheibenisolierglas zur Verwendung nach Anspruch 1 mit einer Metallschicht aus Silber, Kupfer oder Gold als Infrarotreflexionsschicht (24), die zumindest auf der der Innenscheibe (14) abgewandten Seite eine dielektrische Entspiegelungsschicht aufweist.
5. Mehrscheibenisolierglas zur Verwendung nach Anspruch 4 mit einer aus Metalloxid bestehenden dielektrischen Entspiegelungsschicht.
DE19873700076 1987-01-02 1987-01-02 Mehrscheibenisolierglas fuer kuehlraeume oder dergleichen Granted DE3700076A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873700076 DE3700076A1 (de) 1987-01-02 1987-01-02 Mehrscheibenisolierglas fuer kuehlraeume oder dergleichen
GB8730016A GB2199360B (en) 1987-01-02 1987-12-23 Cold storage chamber with glazed door comprising multiple sheet insulating glass.
BE8701497A BE1001694A4 (fr) 1987-01-02 1987-12-29 Vitre isolante multiglace pour chambres froides ou analogues.
FR8718274A FR2609285B1 (fr) 1987-01-02 1987-12-29 Vitre isolante multiglace pour chambres froides ou analogues
SE8705192A SE468861B (sv) 1987-01-02 1987-12-30 Anvaendning av ett hoegvaermeisolerande flerskiveisolerglas foer kylutrymmen
IT8819001A IT1215657B (it) 1987-01-02 1988-01-04 Vetro isolante a piu' lastre per celle frigorifere o simili.
AU16962/88A AU601589B2 (en) 1987-01-02 1988-06-01 Multiple sheet insulating glass for cold storage chambers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873700076 DE3700076A1 (de) 1987-01-02 1987-01-02 Mehrscheibenisolierglas fuer kuehlraeume oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3700076A1 DE3700076A1 (de) 1988-07-14
DE3700076C2 true DE3700076C2 (de) 1989-11-30

Family

ID=6318412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873700076 Granted DE3700076A1 (de) 1987-01-02 1987-01-02 Mehrscheibenisolierglas fuer kuehlraeume oder dergleichen

Country Status (7)

Country Link
AU (1) AU601589B2 (de)
BE (1) BE1001694A4 (de)
DE (1) DE3700076A1 (de)
FR (1) FR2609285B1 (de)
GB (1) GB2199360B (de)
IT (1) IT1215657B (de)
SE (1) SE468861B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828565A1 (de) * 1998-06-26 2000-01-05 Schott Glas Mehrscheibenisolierglas für Geräte mit einer gegenüber der Umgebungstemperatur herabgesetzten Innenraumtemperatur
DE19844046A1 (de) * 1998-09-25 2000-03-30 Schott Glas Mehrscheibenisolierglas und Verfahren zur Herstellung von beschichteten Flachgläsern zur Herstellung von Mehrscheibenisoliergläsern
DE10141453A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-13 Schott Glas Verglasung für Heiz- und Kühlgerätschaften

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2233020B (en) * 1989-06-16 1994-06-15 David Lance Williams A window
SE500693C2 (sv) * 1989-06-30 1994-08-08 Termofrost Sweden Ab Dörr för kyl- och frysutrymmen
US7976916B2 (en) 1999-05-25 2011-07-12 Saint-Gobain Vitrage Refrigerated display case having a transparent insulating glazing unit
FR2794225B3 (fr) 1999-05-25 2001-06-15 Saint Gobain Vitrage Porte d'enceinte refrigeree comportant un vitrage sous vide
US20030062813A1 (en) 2001-07-19 2003-04-03 Cording Christopher R. Energy-free refrigeration door and method for making the same
DE20300225U1 (de) * 2003-01-09 2004-05-19 Remis Gesellschaft für Entwicklung und Vertrieb von technischen Elementen mbH Köln Kühlmöbel als Zusatz für zwei Kühltruhen
EP1866151B1 (de) 2005-03-31 2010-03-10 Cardinal CG Company Gegen anlaufen beständige beschichtungen mit geringem emissionsvermögen
CN101373117B (zh) * 2007-08-21 2011-12-14 博西华家用电器有限公司 具有玻璃面板的门体及使用该门体的家用电器

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU49672A1 (de) * 1965-03-23 1967-04-21
LU49274A1 (de) * 1965-08-06 1967-02-06
FR1516808A (fr) * 1965-11-10 1968-02-05 Philips Nv Verre à vitre à revêtement calorifuge
DE1509721B2 (de) * 1965-11-10 1974-01-31 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven (Niederlande) Mehrscheibenisolierglas mit ultrarotreflektierender Schicht
US3710074A (en) * 1970-10-08 1973-01-09 Ppg Industries Inc Electrically heated multiple glazed window having an iridescence masking film
GB1391425A (en) * 1971-06-09 1975-04-23 Glaverbel Electrically heated panels
DE2443390A1 (de) * 1974-09-11 1976-03-25 Elmar Dr Ing Mangerich Hochwaermedaemmende isolierglasscheibe
LU70916A1 (de) * 1974-09-16 1976-08-19
US4081934A (en) * 1976-09-03 1978-04-04 Ppg Industries, Inc. Seasonably adjustable window
GB1598924A (en) * 1977-08-03 1981-09-23 Bfg Glassgroup Vehicle windows
BE876275A (fr) * 1978-06-12 1979-11-16 Bfg Glassgroup Enceinte limitee par une ou plusieurs parois dont une partie au moins transmet le rayonnement limineux et vitrage utilisanles
GB2031498B (en) * 1978-09-27 1982-11-10 Teijin Ltd Multi-pane window structure
AU6603881A (en) * 1980-03-25 1981-10-01 Ardco Inc. Infrared reflective window
US4382177A (en) * 1980-09-15 1983-05-03 Heaney James J Substantially transparent insulating anti-condensation structure
GB2097456B (en) * 1981-04-29 1984-09-05 Glaverbel Double glazing panel
DE3300589A1 (de) * 1983-01-11 1984-07-12 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Verfahren zur herstellung von indiumoxid-zinnoxid-schichten
GB2174412B (en) * 1985-03-28 1988-11-09 Glaverbel Transparent glazing panels
SE451940B (sv) * 1986-02-27 1987-11-09 Termofrost Sweden Ab Glaslock till en frysbox

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19828565A1 (de) * 1998-06-26 2000-01-05 Schott Glas Mehrscheibenisolierglas für Geräte mit einer gegenüber der Umgebungstemperatur herabgesetzten Innenraumtemperatur
DE19828565B4 (de) * 1998-06-26 2005-01-20 Schott Ag Mehrscheibenisolierglas für Geräte mit einer gegenüber der Umgebungstemperatur herabgesetzten Innenraumtemperatur
DE19844046A1 (de) * 1998-09-25 2000-03-30 Schott Glas Mehrscheibenisolierglas und Verfahren zur Herstellung von beschichteten Flachgläsern zur Herstellung von Mehrscheibenisoliergläsern
DE19844046C2 (de) * 1998-09-25 2001-08-23 Schott Glas Mehrscheibenisolierglas
DE10141453A1 (de) * 2001-08-23 2003-03-13 Schott Glas Verglasung für Heiz- und Kühlgerätschaften

Also Published As

Publication number Publication date
FR2609285A1 (fr) 1988-07-08
IT8819001A0 (it) 1988-01-04
GB2199360B (en) 1990-11-21
SE8705192D0 (sv) 1987-12-30
SE468861B (sv) 1993-03-29
FR2609285B1 (fr) 1992-11-20
BE1001694A4 (fr) 1990-02-13
SE8705192L (sv) 1988-07-03
AU1696288A (en) 1989-12-07
AU601589B2 (en) 1990-09-13
GB2199360A (en) 1988-07-06
GB8730016D0 (en) 1988-02-03
IT1215657B (it) 1990-02-22
DE3700076A1 (de) 1988-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924092T2 (de) Glaspaneel
DE60131776T2 (de) Verglasung mit dünnschichtstapel, mit eigenschaften für den sonnenschutz und/oder zur wärmeisolierung
EP3440299B1 (de) Isolierglaseinheit für ein kühlmöbel
EP0110029B1 (de) Farbneutrale, solarselektive Wärmereflexionsschicht für Glasscheiben
DE4333033C1 (de) Temperaturdämmendes Sichtfenster oder -türe für ein Gerät mit von seiner Umgebungstemperatur abweichender Innentemperatur
EP0504561B1 (de) Abstandhalter für ein Mehrscheiben-Isolierglas
DE202005022110U1 (de) Isolierverglasung, insbesondere für einen Türflügel eines gekühlten Raums
DE2924833A1 (de) Waermereflexionsscheibe mit farbneutraler aussenansicht
DE3324221A1 (de) Waermewellen-abschirmlamellierung
DE2703688A1 (de) Schutzvorrichtung fuer lichtdurchlaessig abgeschlossene, insbesondere verglaste, raumoeffnungen, als schutz gegen uebermaessigen waermedurchgang
DE3700076C2 (de)
DE2113876C3 (de) Heizbare Isolierglasscheibe
DE3851926T2 (de) Verglasungseinheiten.
DE29608160U1 (de) Feuerwiderstandsfähige Verglasung
DE2649472A1 (de) Lichtdurchlaessige waermedaemmung
EP0978620A2 (de) Isolierglaselement für die Gebäudeverglasung
EP0346320A1 (de) Fenster-, Fassaden- und Wandkonstruktion
EP0298416B1 (de) Verfahren zum Entfernen des innenseitigen, die Transparenz beeinträchtigenden Kondensationsbeschlages auf der Verglasung eines Kühlmöbels und Kühlmöbel zur Durchführung des Verfahrens
DE69911156T2 (de) Glasscheibe
WO2011012295A2 (de) NACH AUßEN ÖFFNENDES FENSTER
DE9014083U1 (de) Mehrschichtisolierglasscheibe
DE69011435T2 (de) Türaufbau, geeignet für Kühl- und Gefrierräume.
DE10217045B4 (de) Passivhaus-taugliches Verglasungselement
DE102009002685A1 (de) Feuerschutztür
DE19701135C2 (de) Isolierglasscheibe mit niedrigem k-Wert

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation