DE1940269A1 - Fussbodenheizung mit Latentspeichermasse - Google Patents

Fussbodenheizung mit Latentspeichermasse

Info

Publication number
DE1940269A1
DE1940269A1 DE19691940269 DE1940269A DE1940269A1 DE 1940269 A1 DE1940269 A1 DE 1940269A1 DE 19691940269 DE19691940269 DE 19691940269 DE 1940269 A DE1940269 A DE 1940269A DE 1940269 A1 DE1940269 A1 DE 1940269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage
underfloor heating
strips
plastic
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691940269
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Laing
Laing Geb Melchior
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THERMO BAUELEMENT AG
Original Assignee
THERMO BAUELEMENT AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THERMO BAUELEMENT AG filed Critical THERMO BAUELEMENT AG
Publication of DE1940269A1 publication Critical patent/DE1940269A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/06Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to solid or vice versa
    • C09K5/063Materials absorbing or liberating heat during crystallisation; Heat storage materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/34Elements and arrangements for heat storage or insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • F24D13/022Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements
    • F24D13/024Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating resistances incorporated in construction elements in walls, floors, ceilings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0046Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater using natural energy, e.g. solar energy, energy from the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/002Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release using electrical energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/06Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being radiated
    • F24H7/062Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being radiated with electrical energy supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/80Arrangements for controlling solar heat collectors for controlling collection or absorption of solar radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D17/00Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/023Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material being enclosed in granular particles or dispersed in a porous, fibrous or cellular structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • Y02A30/272Solar heating or cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency

Description

e/TFNT»NWÄLTE
DR. I WIAAS.
, ' ' DR. W..PFEIFFER " - , /
TAG, Murten /Schweiz DR. F. voithenleitner DK löO4/la-l
8 MÜNCHEN 23
UNGERERSTR. 25-TEL. 39 02 36 *f Π Λ Π Λ Ο Π
- ι y^f uz. b y
Pus sb od er;hei zur.py ml t La, tents ge lchermas se
Die Erfindung betrifft i-'ussbodenheizungen, bei denen anstelle der bisher eii.igesetzten Stoffe hoher spezifischer Wärme, wie beispielsweise Anhydrit, Latentspeichermassen treten. Bei Fussbodenheisungen können nur geringe Überternperaturen Verwendung finden. Üblicherweise rechnet man mit Temperaturdifferenzen von 8 -.10°. Die Schichthöhen an Anhydrit betragen bei nachtstrombeheizten Fussböd_en deshalb zwischen 70 mra und 250 mrn. Dies führt nicht nur zu hohen Kosten und insbesondere auch Transportaufwendungen, sondern zu der iiotwendigkeit, - dass die Bauwerke von vornherein anders konstruiert werden, denn die normale Auftragshöhe. eines Pussbodenbelages beträgt nur et v/a p0 tnrn. In der Patentanmeldung l-o04/laP19 28 694. 3-sind Pussbodenheizungen beschrieben, bei denen an die Steile von Speichern "für potentielle y/ä-rm-e latentwärme speichernde Massen treten. . '
Die vorliegende Erfindung stellt eine Verbesserur.? 'zu cer genannten Erfindung dar und bezieht sich auf,besondere Verfahren zur Herstellung dieser Pussböden. - ■'■■-."■■
So hat es sich gezeigt, dass sich Fusshodenpiattem Pussbodenheizungen vorteilhaft bauen lassen, indc.;. kristalline Speicherstoff granuliert wird und danw i\\ Scheuer- oder Trommelvorrichtungen bearbeitet wiv-ot, durch werden die Kristalliten nicht definierter scher Formen in erster Näherung, zu Kugeln geschliffen« Durch geeignete Zuordnung von Kugeln unterschiedlichem Durchmesser lässt sich eine sehr dichte Packung erv-ec so dass erfindungsgemäss Kugeln von Durchmessern zwischen etwa 3 WiTi und 0,5 mm in solcher 2uordnMV\g .rr.lfceM ander vermischt werden, dass ein möglichst kleinen Zv; volumen zwischen den Kugeln verbleibt. Alsdann werden diese Kugeln aus kristallinen Speicherwerkstoffen mit einem Kunstharz Überzogen. Als günstigstes Verfahren hat
00983 0/1031
1940263 - ζ -
sich ein Rüttelverfahr.en erwiesen, bei dem die Kugelschicht rrdt Harz getränkt wird, danach wird die Schicht gerüttelt, so dass die zwischen zwei benachbarten Kugeln entstehenden Punktberührungen vorübergehend unterbrochen werden und die lie Kugeln ein— hüllende Harsschicht die Kugeln auch an diesen Zonen mit abdeckt. Durch Aushärtung des Harzes entstehen Platten, die eine sehr hohe Druckfestigkeit auch dann aufweisen, wenn die Kugeln selbst innerhalb der Porenvolumen der Karzimpr-ägnierung schmelzen. Da alle begrenzenden Flächen sphärisch sind und die verbleiben-' den Hohlräume auch im warmen Zustand mit einer inkom-*
* pressiblen Flüssigkeit gefüllt bleiben, sind 3elastungswerte von mehreren kp/cm1" zu erreichen, die für Fassboden in Wohnungen ausreichen. Nach diesem Verfahren lassen sich Platten in endlosen Streifen herstellen, die ■ lediglich zerschnitten zu werden brauchen. Vorteilhaft werden diese in leichte Holzrahmen eingelegt und alsdann . als Ganzes mit einer Folie luftdicht verpackt ί damit kein Flüssigkeitsverlust entstehen kann und andererseits auch der Luftzutritt unterbrochen wird. Es können nicht nur homogene Streifen hergestellt xverden. Es hat sich i-ärniieh als zweckmässig erwiesen, nicht nur Speichermassen einer einzigen Temperatur zu verivendenj, sondern im Hinblick auf
\ die Regelbarkeit verschiedene Speichermassen unterschiedlicher Umwandlungstemperaturen einzusetzen. Im einfachsten Falle ist dies dadurch möglich, dass die Platten aus Schichten unterschiedlicher Massen mit verschiedenen Um-· kristallisationst-ernperaturen übereinander angeordnet werden. Bei sehr grossem Wärmebedarf werden alle Platter, über die Kristallisationstemperatur hinaus aufGeheizt. Ist der Wärmebedarf kleiner, so werden nur zwei oder im Grenzfall sogar nur eine Platte aufgeheizt. Dies ist dadurch möglich, dass entweder Heizelemente mit unter-
009830/1031
1940263
— «3 —
schied lieh er Heizleistung eingesetzt werden oder aber dadurch, dass Ternperaturfübler mit wählbarer Abschalttemperatur die Heizung unterbrechen.,, sobald die gewünschte Anzahl von Schichten aufgeladen ist, Eine weitere Alternative der Erfindung besteht darin, dass Streifen unterschiedlicher Urnkristal lisati ons temperatur nebeneinander angeordnet !herden, wobei alternativ alle Streifen oder nur diejenigen der niedrigen Temperaturen oder der niedrigen und der mittleren Temperaturen aufgeladen werden. In Anwendung dieses Prinzips ist es auch möglich, Fussbodenheizungen dadurch regelbar zu gestalten., dass durch geeignete Ausbildung des aufheizenden Heizelementes nur bestimmte Bereiche der Platten aufgeladen werden. Zur Tenrperaturmittelung an der Oberfläche wird dann zweckmassigerweise die Speicherschicht durch eine Aluminiumplatte abgedeckt. Auch ist es möglich,, beispielsweise eine Pussbodenheizplatte in Flächen wie auf einem Schachbrett aufzuteilen. Wird nur beispielsweise 1/3 der Speicherplatte latent geladen., indem nur die darunter befindliehen Heizelementebereiche eingeschalter sind., so ist die mittlere Temperatur der Platte naturgernäss sehr viel kleiner als' wenn 100 % der Flächen der Platten aufgeladen sind. Durch die erfindungsgemässe Unterteilung der Speicherplatte in einzelne Bereiche mit gleicher oder vorzugsweise verschiedener Füllung können die Fussbodenplatter. hinsichtlich der Wärmeabgabe in weiten Grenzen geregelt werden. ·
Die Erfindung■gemäss Hauptpatent sieht u.a. vor, dass die aktive Wärmeschicht in einzelnen Platten untergebracht wird, die voneinander unabhängig elektrisch versorgt werden. Dies setzt jedoch voraus, dass auch jede Platte einen eigenen Wärmefühler hat. Die vorliegende. Erfindung schlägt vor, an die Stelle einzelner Wärmefühler
009830/1031
" BAD
1940260
einen einzigen oder wenige V/armefünler treten zu lassen, die' eine Abschaltung bewirken,, wenn an irgendeiner Stelle des Raumes die Temperatur unzulässig hoch wird. Dies ist z.B. dadurch möglich, dass der Fussboden an einigen Stellen durch wärme'därnraende 5el-"ge in seiner Wärmeabfuhr gehindert wird. Um dies au ver- ; meiden, sieht die Erfindung vor, dass ein langes dünnwandiges dünnes Rohr mäanderförmig über die Platten ausgelegt wird. Dieses Rohr7 trägt an einem Ende einer. Membränkörper, der einen Ausschalter betätigt. Irr. Pohr befindet sich eine Flüssigkeit, z.3. Wasser und darüberhinaus ein Körper, der bei Überschreitung einer vorge-™' gebenen Temperatur eine bedeutende Dichteänderung-erfährt, z.B. Wachs mit definiertem Schmelzpunkt. Wenn nun an irgendeiner Stelle des Rohres Wachs schmilzt, so erfährt die Füllung des Rohres eine Volumenzunanme, die auf den Membrankörper übertragen wird, so dass der Ausschalter betätigt wird.
Figur 1 zeigt schematisiert die Ausbildung der Speicherplatte. Ein Holzrahmen 1 schliesst die -eigentliche Speicherplatte 2 eins die aus einem Kunststoffschaum.besteht· Nach Einrahmung der Speicherplatte wird die gesamte Platte mit einer Folie j5 umhüllt, die längs der Naht ) verschwelest wird'.
Figur 2 zeigt das Prinzip des Aufbaues des Kunststoffschaumes, bei dem Kugeln ungleicher Durchmesser in einem solchen Mengenverhältnis zusammengefügt sind, dass die zwischen den Kugeln verbleibenden Zwickelräume ein möglichst kleines Volumen einnehmen.
009830/1031
.^;'" - : BADORfQtNAL
Flp:ur 3 zeigt den Aufbau einer. Platte aus Längs streifen, von denen jeweils jede erste 30 bei einer niederen Temperatur, jede zweite 31 'bei einer mittleren Temperatur und jede dritte 32 bei einer höheren Temperatur kristallisierte Eine unterhalb der Speichermassenstreifen angeordnete Alurnxni.umplatte 33 mittelt die ''/arme der da- runter liegenden und. der Deutlichkeit halber in einem Abstand zur Platte gezeigten flächenhaften Heizung J>k. In Abhängigkeit von der Aufheizdauer wird zuerst die bei der niedersten Temperatur kristallisierende Masse 30 --. aufgeladen, dann die.Masse-31 und danach erst die Masse der Streifen 32. ".- Λ
Figur 4 zeigt eine Anordnung nach der Erfindung,- bei der die Platte nur eine Speichermasse enthält, die darunterliegende Heizung jedoch ist-, wie Figur 5 zeigt, in verschiedene Heizkreise aufgeteilt.
Figur 5 z.eigt die Ausbildung der Heizung für die Platte gernäss Figur Λ,.'bei der schachbrettartig die parallelen Heizkreise verteilt sind. Durch Einschalten nur des lieis-•kreis.es 50 kann beispielsweise eine gleichmässige, niedere Temperatur am Fussboden erreicht werden. Beim Einschalten aller drei Heizkreise 50, 51," 52 wird diese höchste Temperatur erreicht. Auf der Oberfläche der Heizplatte 40" wird vorteilhaft eine Metallplatte zur Temperaturmittlung vorgesehen. . . -
Figur 6 zeigt einen beheizten Fussboden, bei dem ein erfindungsgemässer Überternperaturwächter die Abschaltung der Heizung, bewirkt, sobald an irgendeiner Stelle entlang des mäanderförmig verlegten Rohres 60 eine zu hohe Tem-, peratur entsteht. . ■■■ ""..-'
0 09 8 30/1031
1940260
- Figur 7 zeigt den Aufbau dieses Wächters. Im Rohr oO ist neben einer druokübertragenen Flüssigkeit, z.B. 'Wasserj ein Streifen aus einer sich bei einer vorgegebenen Temperatur stark dehnenden Masse 70, z.B. 1-Jaehs, angeordnet. Dieses Wachs, welches sich:, wie Figur 8 zeigt, nach dem Schmelzen im oberen Teil des Rohres sammelt, dehnt sich an Stellen, an'denen die- Schmelztemperatur überschritten wird, um 10 - 20 % aus. Am Ende des Rohres befindet sich ein Menforankörper 71* der einen Schalter 72 unterbricht, sobald an irgendeiner Stelle des Rohres die maximal zulässige Temperatur* über eine vorgegebene Mindestlänge, z.B. die Erstreekung einer einzelnen " Platte, überschritten wird.
009830/1031
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. DK l60Vla-l
    Pate ntansότüche
    Θ Fussboden rait einer Latentspeiehermasse, nach Patent- ^1, /P 19 28 694. 3
    anmeldung 1004/la/, die durch eine elektrische Widerstandsheizung periodisch beheizt v/ird und einen die statischen Belastungen aufnehmenden Stützkörper, der der Speieherrnasse im geladenen Zustand eine ausreichende Festigkeit gewährt, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichermasse in Form von kugelähnlichen Körpern in einer Schicht aus hartem Kunststoff eingebettet ist. ■ ·
    2. Speicherplatte für Fussbodenheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichermassenkugeln (20) einander nicht berühren.
    J). Speicherplatte für Fussbodenheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, dass die Kugeln (20) sehr unterschiedliche Durchmesser und die Kugelschüttung ein sehr .kleines Zwiekelvolumen haben.
    4. Spei eherplatte für Fussbodenheizung. nach Anspruch J>, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen des das Stützgerüst bildenden Kunststoffes kleiner ist als 5 % des Volumens der g'esarnten Platte.
    5· Herstellungsverfahren für Speicherplatten für Fussbodenheizung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Salzgranulat in Trotnme!vorrichtungen getrommelt wird und danach zu Schichten aufgefüllt wird und dann von Kunststoff in flüssiger Phase übergössen wird.
    009830/1031
    ■■■ .·>·'■ : '■■■'
    '6. Herstellungsverfahren für Speicherplatten nach Aiispruch 5j dadurch gekennzeichnet, dass nach Einbringung des Kunststoffes in flüssiger Phaseeine so starke Rüttelung vorgenommen wird, dass Kunststoffmasse zwischen die Berührungszonen benachbarter Kugeln eindringt.
    7· Speicherplatte für Fußbodenheizung nach Anspruch 1, ' dadurch 'gekennzeichnet, dass Speicherplatten aus Streifen (30, 31> 32) bestehen, die "Speichermassen unterschiedlicher Kristallisationstemperatur enthalten-. ".-.-..
    8. Speicherplatte für Fussbodenheizung nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, dass Speicherplatten aus Quadraten bestehen, wobei benachbarte Quadrate unterschiedliche Schmelztemperaturen aufweisen.
    9· Heizung für Fussbodenplatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizung in verschiedene Kreise aufgeteilt ist, die streifenförmig so angeordnet und geschaltet ist, dass wahlweise die gesamte Fläche beheizt wird oder aber zwischen beheizten Streifen unbeheizte Streifen verbleiben. ·
    10. Wächter zur Verhütung von Übertemperaturen in.Fussbodenhelzungen-nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Rohr (6o)'besitzt, welches mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, die auf einen Membrankörper (71)'wirkt, der einen Schalter (72) betätigt.und dass sich ausserdem innerhalb des Rohres und über den grösseren Teil der Länge desselben ein Körper,(70), z.B. Wachs, befindet, der beim Schmelzen eine hohe -Volumenänderung erfährt.
    0098 30/1031 ^ORIGINAL
    Leersei te
DE19691940269 1969-01-08 1969-08-07 Fussbodenheizung mit Latentspeichermasse Pending DE1940269A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT12169A AT322504B (de) 1969-01-08 1969-01-08 Wärmespeichermasse
AT107269A AT297166B (de) 1969-01-08 1969-02-03 Elektrische Fußboden-Speicherheizung
AT106869A AT309755B (de) 1969-01-08 1969-02-03 Bauplatte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1940269A1 true DE1940269A1 (de) 1970-07-23

Family

ID=27145876

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966720A Expired DE1966720C3 (de) 1969-01-08 1969-06-06 Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines Raumes
DE1966721A Expired DE1966721C3 (de) 1969-01-08 1969-06-06 Platte mit veränderlichem Wärmedurchgang
DE1966719A Expired DE1966719C3 (de) 1969-01-08 1969-06-06 Bauplatte mit steuerbarer Wärmeisolierung
DE19691967104 Pending DE1967104A1 (de) 1969-01-08 1969-06-06 Vorrichtung zum regeln der temperatur eines raumes
DE19691940269 Pending DE1940269A1 (de) 1969-01-08 1969-08-07 Fussbodenheizung mit Latentspeichermasse

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966720A Expired DE1966720C3 (de) 1969-01-08 1969-06-06 Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines Raumes
DE1966721A Expired DE1966721C3 (de) 1969-01-08 1969-06-06 Platte mit veränderlichem Wärmedurchgang
DE1966719A Expired DE1966719C3 (de) 1969-01-08 1969-06-06 Bauplatte mit steuerbarer Wärmeisolierung
DE19691967104 Pending DE1967104A1 (de) 1969-01-08 1969-06-06 Vorrichtung zum regeln der temperatur eines raumes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3785365A (de)
AT (3) AT322504B (de)
DE (5) DE1966720C3 (de)
GB (3) GB1302840A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2366521A1 (fr) * 1976-10-04 1978-04-28 Cerca Installation de chauffage et/ou de refroidissement
FR2575774A1 (fr) * 1985-01-09 1986-07-11 Ixia Conceptique Ind Fer a repasser electrique a fonctionnement autonome
WO2000011424A1 (de) * 1998-08-20 2000-03-02 SCHÜMANN SASOL GmbH Latentwärmekörper mit porenstruktur und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2330700C2 (de) * 1972-06-23 1983-04-14 Nikolaus 7148 Remseck Laing Wandelelement zur Speicherung von Wärme durch Aufnahme von Sonnenenergie und/oder zur Abstrahlung von Überschußwärme im infraroten Bereich des Spektrums
US4584842A (en) * 1976-08-02 1986-04-29 Tchernev Dimiter I Solar refrigeration
US4040410A (en) * 1974-11-29 1977-08-09 Allied Chemical Corporation Thermal energy storage systems employing metal hydrides
DE2517920C2 (de) * 1975-04-23 1985-10-24 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Latentwärmespeichermittel und dessen Verwendung
US4003426A (en) * 1975-05-08 1977-01-18 The Dow Chemical Company Heat or thermal energy storage structure
DE2634810A1 (de) * 1976-08-03 1978-02-09 Nikolaus Laing Waermerohr mit waermespeicher
US4258701A (en) * 1977-04-01 1981-03-31 Chevron Research Company Solar collector panel
IL61315A (en) * 1979-11-02 1983-07-31 Dow Chemical Co Hydrated mg(no3)2 reversible phase change compositions
US4272392A (en) * 1979-11-02 1981-06-09 The Dow Chemical Company Hydrated Mg(NO3)2 /MgCl2 reversible phase change compositions
DE2952166A1 (de) * 1979-12-22 1981-07-23 Haase-Bau GmbH, 2350 Neumünster Thermisches energiespeicher-system zum speichern von phasenumwandlungsenthalpie
US4306613A (en) * 1980-03-10 1981-12-22 Christopher Nicholas S Passive cooling system
US4311898A (en) * 1980-03-14 1982-01-19 Mcmillan Charles G Electric baseboard heat storage apparatus and method of conversion
DE3038723A1 (de) * 1980-10-14 1982-05-06 L. & C. Steinmüller GmbH, 5270 Gummersbach Waermespeichermasse fuer regenerativen waermeaustausch
FR2540278A1 (fr) * 1983-02-02 1984-08-03 Thomson Csf Dispositif de stockage d'energie thermique
DE3402370A1 (de) * 1984-01-25 1985-08-01 Ernst Dipl.-Ing. 3584 Zwesten Träbing Nutzung des baulichen feuchtehaushaltes zur energieeinsparung
GB2181469B (en) * 1985-10-10 1988-11-23 Atomic Energy Authority Uk Fire resistant panel
GB8524975D0 (en) * 1985-10-10 1985-11-13 Atomic Energy Authority Uk Fire resistant panel
US4936377A (en) * 1986-12-11 1990-06-26 The Boeing Company Food storage cart with thermo wall
US4781243A (en) * 1986-12-11 1988-11-01 The Boeing Company Thermo container wall
DE4110116C2 (de) * 1991-03-27 1996-06-13 Thermodach Dachtechnik Gmbh Energiespeichernde Wärmedämmplatte
EP1729070A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-06 Moletherm Holding AG Wandaufbau einer Innenraum-Begrenzungswand und Heizmodul
DE102008009789B4 (de) * 2008-02-19 2012-01-05 Eswa Deutschland Gmbh Heizkörper mit Latentwärmespeicher
FR2970836B1 (fr) * 2011-01-26 2014-10-24 Muller & Cie Soc Radiateur a resistance surfacique et lame de fluide thermostatique
US20130011315A1 (en) * 2011-07-05 2013-01-10 Osman Ahmed Environmentally Responsive Building and Control System Therefor
CN103017365A (zh) * 2012-12-12 2013-04-03 海宁市超大集热管有限公司 一种采用二氧化硅砂防飞溅全玻璃太阳能热管
DE102013204690A1 (de) * 2013-03-18 2014-09-18 Siemens Aktiengesellschaft Verbundwerkstoff für einen thermischen Energiespeicher und Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstoffs für einen thermischen Energiespeicher
CN108867993A (zh) * 2018-09-03 2018-11-23 西安异聚能科技研究院有限公司 一种带风力自循环系统的新型节能建材
WO2020065692A1 (en) * 2018-09-26 2020-04-02 De' Longhi Appliances S.R.L. Con Unico Socio Heating device
CN111043581B (zh) * 2019-12-26 2020-12-22 中国矿业大学 一种基于重力热管的分层式相变储热器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3018087A (en) * 1958-04-11 1962-01-23 Hexcel Products Inc Heat transfer panel
US3154139A (en) * 1962-06-11 1964-10-27 Armstrong Cork Co One-way heat flow panel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2366521A1 (fr) * 1976-10-04 1978-04-28 Cerca Installation de chauffage et/ou de refroidissement
FR2575774A1 (fr) * 1985-01-09 1986-07-11 Ixia Conceptique Ind Fer a repasser electrique a fonctionnement autonome
WO2000011424A1 (de) * 1998-08-20 2000-03-02 SCHÜMANN SASOL GmbH Latentwärmekörper mit porenstruktur und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1966721B2 (de) 1977-07-14
AT322504B (de) 1975-05-26
GB1302839A (de) 1973-01-10
DE1966721C3 (de) 1978-03-02
DE1966721A1 (de) 1974-01-17
AT297166B (de) 1972-03-10
AT309755B (de) 1973-09-10
DE1966720A1 (de) 1974-01-31
GB1298674A (en) 1972-12-06
DE1966719B2 (de) 1979-12-20
GB1302840A (de) 1973-01-10
DE1966720B2 (de) 1979-03-08
DE1966720C3 (de) 1979-10-31
US3785365A (en) 1974-01-15
DE1966719A1 (de) 1974-01-31
DE1966719C3 (de) 1980-09-04
DE1967104A1 (de) 1977-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1940269A1 (de) Fussbodenheizung mit Latentspeichermasse
EP0098886A1 (de) Matte aus elastischem Werkstoff
DE1928694B2 (de)
DE2049511A1 (de) Speicherplatten, insbesondere fur beheizte Fußboden
EP0123136B1 (de) Belagaufbau für eine Fussboden- oder Wandheizung
EP0005238B1 (de) Bodenbelagsdecke für Sport- und Spielräume oder -aussenanlagen
DE2936586A1 (de) Isolierplatte
DE1784235B1 (de) Wand- oder Fussbodenbelagsplatte als vorgefertigte Installationsplatte mit Grund- und Deckplatte und aus mehreren solcher Platten zusammengesetzter beheizbarer oder kuehlbarer Fussboden- oder Wandbelag
DE2551080A1 (de) Bauelement fuer eine bodenheizungsanlage
DE2509841A1 (de) Fussbodenheizung
DE102005027495A1 (de) Struktur in einem Bauwerk
DE1750140A1 (de) Richtplatte zur Abstuetzung schwerer Koerper,wie Bauelemente
DE2915975A1 (de) Vorgefertigtes einbauelement fuer fluessigkeitsflaechenheizungen
DE1945948C3 (de) Elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE767823C (de) Mehrschichtige Umschliessung fuer Kuehlraeume
DE7713914U1 (de) Fussbodenheizelement
CH565909A5 (en) Heat-providing lost-formwork concrete ceiling - with form units' underside covered by surface heating elements
DE3000300A1 (de) Bodenelement fuer sporthallen
AT237272B (de) Einrichtung zur Verbesserung der Entfeuchtung, Wärmedämmung und Trittschallisolierung von Fußböden
DE3917869A1 (de) Elektrische flaechenheizung
DE2616007A1 (de) Fussboden
DE2010229C3 (de) Elektrischer Speicherofen
DE3622903C1 (en) Rotor for a device for cleaning carpets and upholstered-furniture fabrics
DE202024101069U1 (de) Dämmschicht für eine Flächentemperiervorrichtung
DE1967009B2 (de) Bauplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection