DE196583C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE196583C DE196583C DENDAT196583D DE196583DA DE196583C DE 196583 C DE196583 C DE 196583C DE NDAT196583 D DENDAT196583 D DE NDAT196583D DE 196583D A DE196583D A DE 196583DA DE 196583 C DE196583 C DE 196583C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coal
- pieces
- machine
- plate
- basket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 12
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 claims 1
- 210000003467 Cheek Anatomy 0.000 description 1
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C1/00—Crushing or disintegrating by reciprocating members
- B02C1/12—Mills with non-rotating spiked members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVi 196583 KLASSE 50 c. GRUPPE
PIERRE ALRIQ, in PARIS.
20. März 1883 14. Dezember 1900
auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 7. August 1906 anerkannt.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom
-. — die Priorität
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Zerkleinern von Kohle, bei der die zu zerkleinernden
Kohlenstücke mittels auf- und niederbewegter Spitzen zerkleinert werden.
Das wesentliche Merkmal der Einrichtung besteht darin, daß die Kohlenstücke sich während des Zerkleinerns in einem korbartigen Behälter befinden, dessen gelochtem Boden eine ruckweise Drehung erteilt wird, so daß die Kohlenstücke immer wieder in den Bereich der Spitzen gebracht werden, bis sie (leart zerkleinert sind, daß sie durch die Löcher des Bodens fallen.
Das wesentliche Merkmal der Einrichtung besteht darin, daß die Kohlenstücke sich während des Zerkleinerns in einem korbartigen Behälter befinden, dessen gelochtem Boden eine ruckweise Drehung erteilt wird, so daß die Kohlenstücke immer wieder in den Bereich der Spitzen gebracht werden, bis sie (leart zerkleinert sind, daß sie durch die Löcher des Bodens fallen.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist Fig. 1 eine Seitenansicht der gesamten Maschine,
Fig. 2 eine Hinteransicht, Fig. 3 ein senkrechter Schnitt durch den hinteren Teil der
Maschine, Fig. 4 ein Grundriß, und Fig. 5 zeigt eine Einzelheit.
Die zu zerkleinernden Kohlenblöcke werden durch eine schräg ansteigende Leitbahn a
zugeführt, von deren oberem Ende aus sie durch Vermittlung einer schrägen Ebene b
auf eine gelochte Platte c fallen, die mit Rändern versehen ist und einen korbartigen
Behälter zur Aufnahme der Kohlenblöcke trägt.
Die Platte c, die mit Löchern d von geeignetem Durchmesser versehen ist, dreht sich
um einen Zapfen e, der von einer am Maschinenrahmen befestigten durchlochten Plattform
f getragen wird.
Die Platte c ist an ihrem Umfange mit Fortschaltzähnen c' versehen (Fig. 4), und
eine durch Vermittlung des Gelenkhebels h und des Exzenters i bewegte Schaltklinke g
erteilt der Platte eine ruckweise Drehung, die jeweilig der Länge eines Zahnes c' entspricht.
Die Antriebswelle j der Maschine überträgt ihre Drehbewegung mittels eines
auf ihr befestigten Kegelrades k auf das Ex-. zenter i dadurch, daß das Kegelrad k in ein auf
der Welle m des Exzenters befestigtes Kegelrad / eingreift.
Die Welle j besitzt zwei Kurbeln zum Antrieb zweier Lenker n, von denen jeder mit
einer Platte ρ verbunden ist. Die Platten ρ bewegen sich je in einem Zylinder 0 und
tragen auf ihrer Unterseite eine Anzahl, z. B. vier spitze Stifte q, die, wie in Fig. 3
gezeigt, in verschiedener Höhe angeordnet sein können.
■ Die Zylinder 0 sind symmetrisch in bezug auf die Achse der Platte c am Maschinengestell
befestigt, so daß sich die spitzen Stifte im Innern des Korbes c" auf- und
niederbewegen. Durch die Stifte werden die auf dem Boden des Korbes liegenden Kohlen-
blocke entsprechend zerkleinert. Dabei werden die Kohlenstücke von dem sich drehenden
korbartigen Behälter c" so oft von neuem unter die Stifte gebracht, bis sie derart zerkleinert
sind, daß sie durch die Löcher des Bodens c fallen.
Von hier gelangen die zerkleinerten Kohlenstücke auf ein Sieb, das aus einer Reihe von
Blechplatten r, r', r", r3 . . . gebildet wird,
ίο die von dem hinteren Ende der Maschine nach dem vorderen Ende zu geneigt sind.
Diese Platten sind mit Löchern versehen, deren Durchmesser von der Platte r nach
der Platte r3 hin zunimmt. Das ganze Sieb, das an seinem vorderen Teile von den mit
dem Gestell t verbundenen Stangen s getragen wird, erhält durch die gekröpfte Welle u,
deren Kröpfungen auf an der Unterseite des Siebes befindliche Gabeln ν einwirken, eine
rüttelnde Bewegung. Die Welle u wird mittels auf den Wellen j und u befestigter
Riemenscheiben und eines Riemens angetrieben.
An dem Rahmen t sind Trichter x, x', x", x3 ... angeordnet, die das Einsacken der verschieden
großen Kohlenstücke erleichtern. Infolge der dem Sieb erteilten Erschütterungen gleiten die Kohlenstücke auf der schrägen
Fläche des .Siebes abwärts, bis sie auf Löcher treffen, durch die sie in die Trichter
fallen können. Der Trichter χ nimmt die kleinsten Stücke und der Trichter x'- die
nächst größeren Stücke auf, während in den am vorderen Ende der Maschine befindlichen
Trichter xa nur die größten, unvollkommen
zerbrochenen Stücke gelangen, die nicht durch die Löcher der letzten Siebplatte fallen
konnten.
An der einen der die Antriebswelle und die Zylinder 0 tragenden Wangen ist ein
Stück y befestigt, das in das Innere des Korbes c" hinabragt und so angeordnet ist, daß
es die Kohlenblöcke in den Bereich der Spitzen drückt.
Die beschriebene Maschine kann infolge der Drehung des Korbes und der beliebig zu
wiederholenden Zuführung des Gutes zu den zerkleinernden Stiften nach entsprechender
Auswechslung der Siebplatten zur Zerkleinerung von Kohle auf alle Größen benutzt
werden.
Man kann auch die Leistung der Maschine durch Vermehrung der Spitzenträger und der
Zahl der Siebe durch Verlängerung des Gestells nach Erfordernis vergrößern.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Maschine zum Zerkleinern von Kohle, bei der die Zerkleinerung durch auf- und niederbewegte spitze Stifte bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die zu zerkleinernden Kohlenblöcke in einen korbartigen Behälter eingebracht werden, dessen gelochtem Boden eine ruckweise Drehung erteilt wird.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE196583C true DE196583C (de) |
Family
ID=459546
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT196583D Active DE196583C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE196583C (de) |
-
0
- DE DENDAT196583D patent/DE196583C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE196583C (de) | ||
DE404817C (de) | Strohschuettler fuer Dreschmaschinen | |
DE269489C (de) | ||
DE577750C (de) | Zerkleinerungsvorrichtung | |
DE282478C (de) | ||
DE388565C (de) | Kartoffelerntemaschine | |
DE330174C (de) | Kartoffelerntemaschine | |
DE583919C (de) | Einrichtung zum Foerdern und Versetzen | |
DE435166C (de) | Vorrichtung zum Entsanden und Aussondern von Roheisenmasseln | |
DE440637C (de) | Kartoffelernte- und Sortiermaschine | |
DE445978C (de) | Einrichtung zum Loesen, Wegfuellen und Foerdern von Haufwerk in Bergwerken mittels Schuettelrutschen | |
DE226426C (de) | ||
DE722121C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von molkearmer Kaesemasse aus dickgelegter Milch | |
DE161259C (de) | ||
DE182835C (de) | Schüttelrost-Antrieb für Kartoffelerntemaschinen | |
DE248404C (de) | ||
DE376831C (de) | Garbenzufuehrungsvorrichtung fuer Dreschmaschinen | |
DE193695C (de) | ||
DE251503C (de) | ||
DE190839C (de) | ||
DE425417C (de) | Im Anschluss an eine Schuettelrutsche arbeitende Bergeversatzmaschine | |
DE186139C (de) | ||
DE1263560B (de) | Mischkammer fuer Fasergut | |
DE543160C (de) | Vorrichtung zum Formen von Butter | |
DE33455C (de) | Neuerung an Grabemaschinen |