DE19654991B4 - Scheibengerät - Google Patents

Scheibengerät Download PDF

Info

Publication number
DE19654991B4
DE19654991B4 DE19654991A DE19654991A DE19654991B4 DE 19654991 B4 DE19654991 B4 DE 19654991B4 DE 19654991 A DE19654991 A DE 19654991A DE 19654991 A DE19654991 A DE 19654991A DE 19654991 B4 DE19654991 B4 DE 19654991B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slider
opening
holder
floating base
drive arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19654991A
Other languages
English (en)
Inventor
Takayuki Niioka
Tatsunori Fujiwara
Takao Morimoto
Shigeki Asai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Priority to DE19645149A priority Critical patent/DE19645149B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19654991B4 publication Critical patent/DE19654991B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/041Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs contained within cartridges
    • G11B17/043Direct insertion, i.e. without external loading means
    • G11B17/0434Direct insertion, i.e. without external loading means with mechanism for subsequent vertical movement of the disc

Landscapes

  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)

Abstract

Scheibengerät mit einer von einem Chassis (24) über mehrere elastische Glieder gestützten schwimmenden Basis (21), einem auf der schwimmenden Basis (21) derart gestützten Halter (7), dass er in der Lage ist, sich mit Bezug auf die schwimmende Basis (21) vertikal zu bewegen, einem so gleitbar auf dem Halter (7) angeordneten Gleitstück (14), dass es in den Richtungen der Einführung und Ausgabe einer Scheibenkassette in das und aus dem Scheibengerät bewegbar ist, zum Halten und Tragen einer in dieses eingesetzten Scheibenkassette,
einer Verriegelungsvorrichtung (35, 37, 49, 50) zum sicheren Halten der schwimmenden Basis (21) an dem Chassis und zum Freigeben der schwimmen den Basis (21) von dem Chassis, und einem Antriebsarm (9) zum Bewegen des Gleitstücks (14) auf dem Halter (7), wobei dessen einer Endteil in Eingriff ist mit einem Nutenbereich (10) in dem Gleitstück (14), und wobei, wenn die Scheibenkassette vollständig eingeführt ist, der Eingriff zwischen dem Antriebsarm...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Scheibengerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 3, beispielsweise ein in einem Motorfahrzeug installiertes Scheibengerät zum Abspielen einer Minidiskette.
  • Die EP 0 539 199 A2 beschreibt eine Ladevorrichtung zum Laden einer Disk in ein Aufnahme- und/oder Abspielgerät. Die Vorrichtung weist u. a. eine Antriebseinheit und eine Aufnahme- und/oder Wiedergabeeinheit auf, welche flexibel auf einem elastischen Träger gelagert sind.
  • Die US 5,471,356 beschreibt ein Scheibengerät zum Aufnehmen und Abspielen von Floppydisks sowie insbesondere ein automatisches Auswurfssystem für ein solches Scheibengerät. Der Motor des Auswurfsystems hat eine flache quadratische Form.
  • Die DE 44 22 997 A1 beschreibt eine Informationsverarbeitungsvorrichtung, wie z. B. eine Minidiskabspielvorrichtung. Die Vorrichtung ist v. a. zum Einsatz in Fahrzeugen ausgelegt. Die Vorrichtung umfasst ein Haltemittel zum Halten eines Kassettenelements, ein Transportmittel zum Transportieren der Kassette in das Haltemittel, ein Bewegungsmittel zum Bewegen des Haltemittels mit der Kassette, ein Trägermittel zum elastischen Tragen eines vorbestimmten Abschnitts, bei welchem eine Verarbeitung der in dem Aufzeichnungsmedium gespeicherten Informationen durchgeführt wird, ein Trägerverriegelungsmittel zum Verriegeln des vorbestimmten Abschnitts, ein Entriegelungsmittel zum Lösen des vorbestimmten Abschnitts und ein Antriebsleistungs-Übertragungsmittel zum Übertragen der von einer Antriebsquelle erzeugten Antriebsleistung auf das Transportmittel und das Entriegelungsmittel.
  • Die japanische Patentschrift mit der Veröffentlichungsnummer 07272372 A beschreibt eine Vorrichtung zur Verhinderung von Resonanzen durch Vibrationen eines Motors in einem Lademechanismus eines Scheibengeräts.
  • In den letzten Jahren wurden Fortschritte erzielt in Bezug auf die Herabsetzung der körperlichen Größe eines derartigen Scheibengeräts, da Minidisketten-Abspielgeräte auf den Markt gebracht wurden. Jedoch wurde eine weitere Herabsetzung der Größe eines in einem Motorfahrzeug installierten Scheibengerätes gefordert.
  • Wie beispielsweise in der japanischen Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift (KOKAI) Nr. 5-174478 offen bart ist, ist ein Kassetteneinführungs- und -ausgabemechanismus für ein Minidisketten-Abspielgerät bekannt, welcher so ausgebildet ist, dass, wenn eine Minidiskette in ihre Wiedergabeposition getragen wird, ein mit einer Gestellplatte versehener Kassettenhalterträger, welcher durch die Drehung eines Motors angetrieben wird, einen Kassettenhalter mit der Diskette trägt, und der Eingriff einer Verriegelungsachse (oder eines Verriegelungsstiftes) einer Stützbasis (oder einer schwimmenden Basis) mit einer mit der Achse in Eingriff stehenden Nut (oder einer mit dem Stift in Eingriff stehenden Nut) wird freigegeben. Dann erhält die Stützbasis einen schwimmenden Zustand und die Minidiskette wird abgespielt.
  • Ein derartiges Scheibengerät nach dem Stand der Technik leidet unter dem Nachteil, dass der Kassettenhalter in Berührung mit einem Tisch, einem optischen Aufnehmer oder dergleichen gelangt, und dies führt zu einem Fehlverhalten. Dabei kann es passieren, dass bei der Ausgabe einer Minidiskette nach deren Abspielen die Achse bzw. der Stift nicht wieder in Eingriff mit der Nut gelangt, so dass ein nachfolgender Kassetteneinführungsvorgang nicht mehr möglich ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Scheibengerät vorzusehen, bei welchem sichergestellt ist, dass die Achse bzw. der Stift während des Ausgabevorgangs in die Nut gelangt, wodurch der nachfolgende Lade- bzw. Einführungsvorgang ordnungsgemäß ablaufen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Scheibengerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 3. Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Scheibengerätes nach Anspruch 1 er gibt sich aus Anspruch 2.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Scheibengerät vorgesehen, welches aufweist: eine von einem Chassis über mehrere elastische Glieder gestützte schwimmende Basis; einen so auf der schwimmenden Basis gestützten Halter, dass er in der Lage ist, sich mit Bezug auf die schwimmende Basis vertikal zu bewegen; ein gleitbar so auf dem Halter angeordnetes Gleitstück, dass es in den Richtungen des Einführens und der Ausgabe einer Scheibenkassette in das und aus dem Scheibengerät bewegbar ist, um eine in dieses eingesetzte Scheibenkassette zu halten und zu tragen; einen Verriegelungsmechanismus zum Halten der schwimmenden Basis an dem Chassis und zum Freigeben der schwimmenden Basis von dem Chassis; einen Antriebsarm zum Bewegen des Gleitstückes auf dem Halter, wobei dessen einer Endteil in Eingriff mit einem in dem Gleitstück angeordneten Nutenbereich ist, und wobei, wenn die Scheibenkassette vollständig eingeführt ist, der Eingriff zwischen dem Antriebsarm und dem Nutenbereich aufgehoben ist; und ein Öffnungs-/Schließ-Glied, welches eine Öffnung des Nutenbereichs bedeckt, wobei, wenn der Antriebsarm in Kontakt mit dem Öffnungs-/Schließ-Glied von außerhalb des Nutenbereichs kommt, das Öffnungs-/Schließ-Glied geöffnet wird und dann der Antriebsarm in Eingriff mit dem Nutenbereich gebracht wird.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung enthält das Öffnungs-/Schließ-Glied einen elastischen Körper, der die Öffnung bedeckt und der beim Eintritt des Endteils des Antriebsarms in den Nutenbereich elastisch verbogen wird. Zusätzlich kann das Gleitstück einen Führungsvorsprung enthalten, welcher an einer äußeren Wand des Nutenbereichs ausgebildet ist, und der An triebsarm wird durch den Führungsvorsprung zu dem Öffnungs-/Schließ-Glied geführt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält das Öffnungs-/Schließ-Glied eine Gleitplatte, die so vorgespannt ist, dass sie die Öffnung verschließt, und welche so gleiten kann, dass sie die Öffnung öffnet, wenn der Antriebsarm in Kontakt mit der Gleitplatte gelangt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Scheibengerätes,
  • 2a eine allgemeine Draufsicht, die einen Kassetteneinführungs- und -ausgabemechanismus eines Scheibengerätes zeigt,
  • 2b eine allgemeine Seitenansicht, die den in 2a gezeigten Kassetteneinführungs- und -ausgabemechanismus zeigt,
  • 2c eine allgemeine Seitenansicht, die den Kassetteneinführungs- und -ausgabemechanismus in einem Zustand zeigt, in welchem ein Halter nach unten zu einer schwimmenden Basis hin bewegt ist,
  • 3 eine allgemeine Draufsicht auf das Scheibengerät in einem Zustand, in welchem eine Scheibenkassette in den Halter eingeführt ist,
  • 4 eine allgemeine Draufsicht auf das Scheibengerät in einem Zustand, in welchem die eingesetzte Scheibenkassette zu der Abspielposition getragen ist,
  • 5 eine allgemeine Draufsicht auf das Scheibengerät in einem Zustand, in welchem ein Auswerferarm von einem in dem Halter angeordneten Gleitstück getrennt ist,
  • 6a und 6b eine Draufsicht und eine Seitenansicht des gleitend in dem Halter des Scheibengeräts angeordneten Gleitstücks,
  • 7 eine Draufsicht, die den Auswerferarm, einen Abstandshalterarm und Motorstart- und -stopschalter des Scheibengeräts zeigt,
  • 8 eine Draufsicht, die einen Auswerferarm, einen Nutenbereich des Gleitstücks und einen gebogenen Bereich des einen von dem Paar von Gleitstückhaken gemäß einem Ausführungsbeispiel des erste Aspekts der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 9 eine vergrößerte Ansicht, die den in 8 gezeigten gebogenen Bereich zeigt,
  • 10 eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, in welchem der Stift des Auswerferarms in Kontakt mit dem gebogenen Bereich des Gleitstückhakens gebracht ist,
  • 11 eine Draufsicht, welche einen Zustand zeigt, in welchem der Stift des Auswerferarms in Eingriff mit dem Nutenbereich des Gleitstücks ist,
  • 12 eine Draufsicht, welche einen Zustand zeigt, in welchem der Stift des Auswerferarms durch einen Führungsbereich geführt und dann in Kontakt mit dem gebogenen Bereich des Gleitstückhakens gebracht ist,
  • 13 eine vergrößerte Ansicht, die den in 12 gezeigten Führungsbereich zeigt,
  • 14 eine Rückansicht, die das Gleitstück eines Scheibengeräts nach einem Ausführungsbeispiel des zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung zeigt, und
  • 15 eine Draufsicht, die teilweise das in 14 gezeigte Gleitstück zeigt.
  • Zunächst wird die Beschreibung auf die grundlegende Arbeitsweise des Scheibengeräts gerichtet. Zuerst trägt ein Scheibenkassetten-Einführungs- und -Ausgabemechanismus eine Scheibenkassette in ihre Abspielposition, in der die Kassette auf die schwimmende Basis geladen werden kann. Dann entriegelt ein Verriegelungsmechanismus für die schwimmende Basis die schwimmende Basis, so dass ein Chassis die schwimmende Basis mittels eines vibrationsabsorbierenden Mechanismus hält. Als eine Folge hiervon ist es schwierig, dass Vibrationen von außen die schwimmende Basis erreichen. Als nächstes beginnt das Scheibengerät, die auf die schwimmende Basis geladene Diskette abzuspielen. Während des Abspielens der Dis kette bewegt ein Abtaster-Bewegungsmechanismus den Abtaster in der radialen Richtung der Diskette. Wenn das Abspielen der Diskette beendet ist, verriegelt der Verriegelungsmechanismus für die schwimmende Basis die schwimmende Basis, und dann gibt der Scheibenkassetten-Einführungs- und -Ausgabemechanismus die Scheibenkassette aus dem Scheibengerät aus. Dann ist der Vorgang beendet. Ein Leistungsmotor ist eine Antriebsquelle, die zum Antrieb des Scheibenkassetten-Einführungs- und -Ausgabemechanismus und des Verriegelungsmechanismus für die schwimmende Basis dient.
  • Es wird nun auf 1 Bezug genommen, welche eine perspektivische Ansicht darstellt, die die äußere Erscheinung eines Scheibengeräts gemäß der vorliegenden Erfindung wiedergibt. Wenn eine Scheibenkassette durch eine Einführungsöffnung 110 in das Scheibengerät eingeführt wird und der Benutzer einen Abspielstartknopf drückt oder die Scheibenkassette in eine vorbestimmte Position schiebt, bewirkt der Scheibenkassetten-Einführungs- und -Ausgabemechanismus, daß der Leistungsmotor 56 einen Auswerferarm 9 antreibt, um die Scheibenkassette in die Abspielposition zu tragen. Weiterhin trägt, wenn der Benutzer einen Ausgabeknopf (oder Auswurfknopf) betätigt, der Scheibenkassetten-Einführungs- und -Ausgabemechanismus die Scheibenkassette aus der Abspielposition in eine Position, in der Benutzer die Scheibenkassette leicht herausnehmen kann.
  • Es wird nun auf die 2a und 2b Bezug genommen, die eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht des Scheibenkassetten-Einführungs- und -Ausgabemechanismus zeigen, der aus einem Halterarm 1, einem Seitenarm 2, einem Halter 7 und der schwimmenden Basis 21 gebildet ist, welche innerhalb des Chassis 24 aufge nommen sind. Weiterhin enthält 2c eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, in welchem die in dem Halter 7 gehaltene Scheibenkassette zusammen mit dem Halter 7 auf die schwimmende Basis 21 geladen ist, so daß die Diskette abgespielt werden kann. Die 3a und 3b zeigen eine Draufsicht bzw. eine Seitenansicht der Anordnung aus dem Halterarm 1 und dem Halter 7.
  • In den 2b und 2c bezeichnet die Bezugszahl 1a einen Kerbbereich, der in einem unteren Seitenteil des U-förmigen Halterarms 1 angeordnet ist, 1d bezeichnet eine kreisförmige Kerbe, die in dem Kerbbereich gebildet ist, und 1c bezeichnet einen Anhaltebereich, der von einer Seitenfläche des Halterarms 1 vorsteht. Der Anhaltebereich des Halterarms ist geeignet, gegen den Seitenarm 2 zu stoßen, um die Bewegung des Seitenarms relativ zum Halterarm anzuhalten. Der Seitenarm 2 ist außerhalb des Halterarms 1 und parallel mit der Seitenfläche des Halterarms 1 angeordnet. Weiterhin bezeichnet 2a einen geneigten Bereich, der von einer Seitenfläche des Seitenarms 2 vorsteht und eine geneigte Oberfläche aufweist, welche in Kontakt mit einer Gleitplatte 37 (siehe 1) gebracht werden kann, gleitbar befestigt an dem Chassis 24, wenn die schwimmende Basis 21 verriegelt ist.
  • Zusätzlich bezeichnet die Bezugszahl 3 einen Stift, welcher an dem Halterarm 1 befestigt ist und den Seitenarm 2 durchdringt. Der Seitenarm 2 ist drehbar durch den Stift 3 gestützt. Die Bezugszahl 4 bezeichnet einen Vorsprungbereich, welcher durch Schneiden und Biegen gebildet ist und von dem Seitenarm 2 vorsteht, und 5 bezeichnet einen Vorsprungbereich, welcher durch Schneiden und Biegen gebildet ist, der von dem Halterarm 1 vorsteht. Die Vorsprungbereiche 4 und 5 sind in Eingriff mit den Armbereichen 6a bzw. 6b einer Feder 6. Beispielsweise wird eine Torsionsfeder als Feder 6 verwendet. Der Halterarm 1 und der Seitenarm 2 können sich um den Stift 3 drehen. Daher zwingt der Armbereich 6b der Feder 6 den Vorsprungbereich 5 in der durch den Pfeil A1 in 2b angezeigten Richtung, und der Armbereich 6a der Feder 6 zwingt den Vorsprungbereich 4 in der durch den Pfeil A2 in 2b angezeigten Richtung. Gleichzeitig arretiert der Anhaltebereich 1c des Halterarms 1 die Drehbewegung des Seitenarms 2 relativ zum Halterarm 1.
  • Die Bezugszahl 7a bezeichnet ein Paar von Vorsprungbereichen, die auf beiden Seitenflächen des kastenförmigen Halters 7 ausgebildet und in die Kerbbereiche 1a des Halterarms 1 eingesetzt sind.
  • Wie in 2a gezeigt ist, ist ein Stift 23, welcher in Eingriff mit dem Halterarm 1 ist, an einer Seitenfläche der schwimmenden Basis 21 angeordnet, auf welche eine in den Halter 7 eingesetzte Kassette geladen werden kann, wenn die Diskette in der Kassette abgespielt wird. Weiterhin ist die schwimmende Basis 21 mit Stützachsen 74, 75 und 76 versehen, die durch elastische Glieder 105, 106 und so weiter gestützt werden, wie in 1 gezeigt ist.
  • Es wird nun auf die 3, 4 und 5 Bezug genommen, welche eine allgemeine Draufsicht, die das Scheibengerät in einem Zustand, in welchem eine Scheibenkassette in den Halter 7 eingesetzt ist, zeigt, eine allgemeine Draufsicht, welche das Scheibengerät in einem Zustand, in welchem die Scheibenkassette zu der Abspielposition getragen ist, zeigt, und eine allge meine Draufsicht, die das Scheibengerät in einem Zustand, in welchem der Auswerferarm 9 getrennt von einem in dem Halter 7 angeordneten Gleitstück 14 ist, darstellen. In diesen Figuren sind nur die Hauptkomponenten illustriert. In 5 ist der Halter 7 weggelassen. Weiterhin bezeichnet in diesen Figuren die Bezugszahl 11 einen Blendenöffner, 8 bezeichnet einen an einer Kante des Blendenöffners 11 angeordneten Haken zum Öffnen der Blende einer eingesetzten Scheibenkassette, und 10 bezeichnet einen auf dem Gleitstück 14 angeordneten Nutenbereich. Der Querschnitt des Nutenbereichs ist wie der Buchstabe U geformt.
  • Es wird nun auf die 6a und 6b Bezug genommen, die eine Draufsicht und eine Seitenansicht darstellen, welche Einzelheiten des gleitbar in dem Halter 7 angeordneten Gleitstücks 14 zeigen. Das Gleitstück 14 ist mit Löchern 150, 160 und 170 versehen, in welche in den 3 und 4 gezeigte Stifte 15, 16 und 17 eingepaßt sind. Das Gleitstück 14 wird innerhalb des Halters 7 mittels der Stifte 15, 16 und 17 gestützt und ist in Eingriff, mit dem Halter 7, so daß das Gleitstück entlang, in der oberen Oberfläche des Halters 7 gebildeten Führungsnuten 18 und 19 in der Richtung des Einführens und Ausgebens der Scheibenkassette gleiten kann. Ein auf einem Endteil des Auswerferarms 9 angeordneter Stift 20 (siehe 3) ist geeignet, innerhalb des Nutenbereichs 10 des Gleitstücks 14 zu gleiten. Weiterhin ist ein Paar von Gleitstückhaken 69 vorgesehen, von denen jeder aus einem elastischen Körper wie einer Plattenfeder gebildet ist und welche auf der rückseitigen Oberfläche des Gleitstücks 14 befestigt sind zum Halten einer in das Gleitstück eingesetzten Scheibenkassette. Gebogene Bereiche 69a der Gleitstückhaken 69 stehen nach innen vor, um in Eingriff mit den Führungsnuten der eingesetzten Scheibenkassette zu gelangen.
  • In den 3 bis 5 bezeichnet die Bezugszahl 25 einen Abstandshalterarm, 26 bezeichnet eine Achse, um welche der Auswerferarm 9 und der Abstandshalterarm 25 sich drehen können, 27 bezeichnet einen Vorsprungbereich, welcher durch Schneiden und Biegen gebildet ist und von dem Abstandshalterarm 25 vorsteht, 28 bezeichnet einen Vorsprungbereich, welcher durch Schneiden und Biegen gebildet ist und von dem Auswerferarm 9 vorsteht, und 29 bezeichnet eine Feder, deren Armbereiche 29a und 29b in Eingriff mit dem Vorsprungbereich 28 des Auswerferarms 9 bzw. dem Vorsprungbereich 27 des Abstandshalterarms 25 sind. Die Armbereiche 29a und 29b der Feder 29 zwingen die Vorsprungbereiche 27 und 28 in die durch die Pfeile D1 bzw. D2 in 3 angezeigten Richtungen.
  • Wenn der Auswerferarm 9 und der Abstandshalterarm 25 in deren Kontaktbereich 9a und 25a aneinander anstoßen, werden sie relativ zueinander angehalten. Da sie sich nicht weiter drehen können, bis der Winkel zwischen den Armen 9 und 25 größer wird als ein vorbestimmter Winkel, wird daher die minimale Breite eines Antriebsspaltes (oder einer Antriebsnut) 79, die zwischen dem Auswerferarm 9 und dem Abstandshalterarm 25 gebildet ist, sichergestellt.
  • Weiterhin bezeichnet die Bezugszahl 78 einen auf einem Drehnocken 55 angeordneten Stift. Da der Drehnocken 55 sich um eine Achse 77 in der durch den in 3 gezeigten Pfeil V angezeigten Richtung dreht, gleitet der Stift 78 entlang des Antriebsspaltes 79, der durch den Auswerferarm 9 und den Abstandshalterarm 25 gebildet ist. Der Antriebsspalt 79 ist so ausgebildet, daß der Stift 78 in loser Eingriff in dem Spalt 79 ist, während der Stift 20 in Eingriff mit dem Nutenbereich des Gleitstücks 14 ist, wie in den 3 und 4 gezeigt ist. Wie zuvor erwähnt ist, zwingen die Armbereiche 29a und 29b der Feder 29 die Vorsprungbereiche 27 und 28 in die durch die in 3 gezeigten Pfeile D1 bzw. D2 angezeigten Richtungen. Weiterhin ist der Antriebsspalt 79 so ausgebildet, daß die Breite des Antriebsspaltes 79 an einem Bewegungsendpunkt 79a wie in 5 gezeigt enger wird als der Durchmesser des Stiftes 78 aufgrund der Kraft der Feder 29. Als eine Folge halten der Auswerferarm 9 und der Abstandshalterarm 25 den Stift 78 des Drehnockens 55 sicher durch den Spalt 79, während der Stift 20 des Auswerferarms 9 von dem Nutenbereich des Gleitstücks 14 getrennt ist. Daher sind der Auswerferarm 9 und der Abstandshalteram 25 sicher mit dem Drehnocken 55 über den Stift 78 verbunden, und daher können sie nicht klappern.
  • Weiterhin bezeichnet die Bezugszahl 67 eine Umkehr-Torsionsfeder, welche, wenn eine Scheibenkassette in das Gleitstück 14 innerhalb des Halters 7 eingesetzt ist, wie in 3 gezeigt ist, das Gleitstück 14 in der durch den Pfeil U angezeigten Richtung zwingt, so daß das Gleitstück 14 an einer Seitenwand des Halters 7 in der Nähe der Einführungsöffnung anstößt.
  • Es wird nun auf 7 Bezug genommen, welche eine Draufsicht darstellt, die Beziehung zwischen dem Auswerferarm 9 und dem Abstandshalterarm 25 und Schalter 32 und 34 illustriert. In den Fällen, in denen eine Scheibenkassette in den Halter eingesetzt werden kann, ist der Auswerferarm 9 so angeordnet, daß ein Endteil 31 des Auswerferarms 9 in Kontakt mit dem Leistungsmotor-Startschalter 32 gebracht ist. Zusätzlich stößt ein Endteil 33 des Abstandshalter arms 25 gegen den Leistungsmotor-Stopschalter 34. Der Leistungsmotor-Startschalter 32 ist geeignet, eingeschaltet zu werden, wenn ein Wechsel aus dem Zustand, in welchem er durch den Endteil 31 des Auswerferarms 9 geschoben wird, in den Zustand, in welchem er frei von dem Druck durch den Endteil ist, stattfindet. Das heißt, wenn der Auswerferarm 9 in dem in 7 gezeigten Zustand in der durch den Pfeil P angezeigten Richtung gedreht wird, um eine eingesetzte Scheibenkassette zu tragen, wird der Leistungsmotor–Startschalter 32 eingeschaltet. Somit wird, wenn eine Scheibenkassette durch den Benutzer geringfügig in das Gleitstück eingeführt ist und dann der Auswerferarm 9 sich geringfügig dreht, der Leistungsmotor-Startschalter 32 eingeschaltet mit dem Ergebnis, daß der Leistungsmotor 56 gestartet wird. Der Leistungsmotor-Stopschalter 34 ist geeignet, den Leistungsmotor 56 anzuhalten, wenn er durch den Endteil 33 des Abstandshalterarms 25 geschoben wird. Das heißt, wenn der Auswerferarm 9 sich in der durch den Pfeil Q angezeigten Richtung dreht, um die Scheibenkassette auszugeben, und dann den in 7 gezeigten Zustand erreicht, wird der Leistungsmotor-Stopschalter 34 eingeschaltet, um den Leistungsmotor 56 anzuhalten.
  • Wenn eine Scheibenkassette in den Halter 7 eingeführt wird, tritt, wie vorstehend erwähnt ist, das Paar von Führungslöchern der Scheibenkassette in Eingriff mit dem Paar von gebogenen Bereichen 69a des Paares von auf dem Gleitstück 14 befestigten Gleitstückhaken 69, wie in 3 gezeigt ist. Danach wird, wenn der Benutzer die Scheibenkassette weiter schiebt, das Gleitstück 14 durch die Scheibenkassette vorwärts geschoben und gleitet entlang der Führungsnuten 18 und 19 des Halters 7. Wenn das Gleitstück 14 gleitet, dreht sich der Auswerferarm 9 um die Achse 26, so daß der an einem Endteil des Auswerferarms 9 angeordnete Stift 20 sich innerhalb der Nut 10 des Gleitstücks 14 in der durch den Pfeil E in 3 angezeigten Richtung bewegt. Die Drehung des Auswerferarms 9 bewirkt, daß der Endbereich 31 des Auswerferarms 9 wie in 7 gezeigt sich von dem Schalter 32 trennt. Als eine Folge wird der Kontakt zwischen dem Endteil 31 und dem Schalter 32 freigegeben und dadurch wird der Schalter 32 eingeschaltet.
  • Wenn der Schalter 32 eingeschaltet wird, wird der Leistungsmotor 56 aktiviert, und dann dreht sich der Drehnocken 55 im Uhrzeigersinn (die durch den Pfeil V in 3 angezeigte Richtung) aufgrund der Drehkraft des Leistungsmotors 56. Dadurch dreht sich der Stift 78 um die Achse 77 und der Auswerferarm 9 dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn, so daß das Gleitstück 14 weiterhin in dem Halter 7 gleitet. Als eine Folge bewegt sich die von dem Gleitstück 14 getragene Scheibenkassette zu der Rückseite des Halters 7 hin. Wenn sich die Scheibenkassette bewegt, bewegt sich der Blendenöffner 11 zusammen mit der Kassette. Dann wird, wie in 4 gezeigt ist, wenn der Endteil 8a des Hakens 8 des Blendenöffners 11 in Kontakt mit einer Seitenwand 73a des Loches 73 des Halters 7 gebracht wird, die Gleitbewegung des Blendenöffners 11 angehalten. Danach gleitet, wenn sich die Scheibenkassette weiterhin zu der Rückseite des Halters hin bewegt, der Haken 8 des Blendenöffners 11 relativ entlang der Führungsnut der eingesetzten Scheibenkassette. Als eine Folge ist der Endteil 8a des Hakens 8 in Eingriff mit der Blende der Scheibenkassette und die Blende wird geöffnet.
  • Da der Blendenöffner 11 in dieser Weise auf dem Halter 7 gleitet, kann die Bewegung der Scheibenkassette mit Bezug auf den Halter 7 durch die Bewegung des Blendenöffners 11 erhöht werden. Das heißt, die Scheibenkassette kann sich nicht nur durch den Gleithub der Blende von dieser bewegen, sondern auch den Weg des Blendenöffners 11 mit Bezug auf den Haken 8 des Blendenöffners 11. Daher kann die Startposition für das Tragen einer in den Halter 7 eingeführten Scheibenkassette (d. h. die Position, an der das Paar von Führungslöchern der eingeführten Scheibenkassette in Eingriff mit dem Paar von Gleitstückhaken 69 tritt) näher an die Einführungsöffnung des Halters 7 heranbewegt werden. Demgemäß kann der benötigte Weg, über den der Benutzer eine Scheibenkassette zu bewegen hat, wenn diese in den Halter eingeführt wird, verkürzt werden. Mit anderen Worten, die Länge eines jeweils einer Scheibenkassette, der aus der Einführungsöffnung heraussteht, wenn die Scheibenkassette aus dem Halter ausgeworfen wird, kann vergrößert werden. Somit kann der Benutzer leicht eine Scheibenkassette in das Scheibengerät einführen und leicht eine Scheibenkassette herausnehmen, wenn diese von dem Scheibengerät ausgeworfen wird.
  • Wenn der Halter 7 zu der schwimmenden Basis 21 hin abwärts bewegt wird, dreht sich der Drehnocken 55 weiter im Uhrzeigersinn zusammen mit dem Stift 78. Somit bewegt sich der Stift 78 innerhalb der durch den Auswerferarm 9 und den Abstandshalterarm 25 gebildeten Nut 79, während er sich dreht. Als eine Folge werden, wie in 5 gezeigt ist, der Auswerferarm 9 und das Gleitstück 14 voneinander getrennt.
  • Als nächstes erfolgt eine Beschreibung bezüglich des Scheibenkassetten-Ausgabevorgangs. Der Scheibenkassetten-Ausgabevorgang wird gestartet durch die Betätigung eines Auswurfknopfes durch den Benutzer. Wenn der Auswurfknopf gedrückt wird, beginnt der Leistungsmotor 56, sich entgegengesetzt zu der Richtung der Einführung einer Scheibenkassette in den Halter zu drehen und damit beginnt sich der Drehnocken 55 entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen. Der folgenden Scheibenkassetten-Ausgabevorgang kann durchgeführt werden durch Umkehrung des vorbeschriebenen Scheibenkassetten–Einführungsvorgangs.
  • Es wird nun auf die 8 und 9 Bezug genommen, die eine Draufsicht auf das Gleitstück nach dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung und eine vergrößerte Ansicht des Gleitstücks darstellen. Wie in diesen Figuren gezeigt ist, ist einer von dem Paar von Gleitstückhaken 69, die jeweils aus einem elastischen Körper wie einer flachen Feder gebildet sind, mit einem gebogenen Bereich 69b versehen, der auf dem Gleitstückhaken zurückgezogen ist und der einen Teil der den Nutenbereich 10 des Gleitstücks 14 umgebenden Wand bildet, wie in 9 gezeigt ist. Der gebogene Bereich 69b realisiert einen Sicherheitsmechanismus, wie nachfolgend beschrieben wird. Nachdem der Auswurfknopf gedrückt ist und dann der Drehnocken 55 sich entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn in der durch den Pfeil CV in 8 angezeigten Richtung zu drehen beginnt, wird der Stift 20 durch den Nutenbereich 10 erfaßt und eine Auswurffunktion wird durchgeführt, wie in 4 in einem normalen Zustand gezeigt ist.
  • Wenn eine Position des Gleitstücks 14 zu einer Auswurfrichtung geglitten ist, wenn die Auswurffunktion beginnt, ist es für den Stift 20 unmöglich, von dem Nutenbereich 10 erfaßt zu werden, da sich der Stift 20 außerhalb des Nutenbereichs 10 befindet, wie in 10 gezeigt ist. Hier ist es für das Gleitstück 14 unmöglich, sich zu einer umgekehrten Auswurfrich tung zu bewegen, da ein Endbereich der Führungsnut 18 und der Stift 15 in Kontakt miteinander sind.
  • Wenn die Auswurffunktion unter der Bedingung startet, ist die Auswurffunktion beendet, da der Stift 20 den Nutenbereich 10 schieben kann und außerhalb des Nutenbereichs 10 gleiten kann. Wenn jedoch beabsichtigt ist, wieder eine Ladefunktion zu starten, ist die Ladefunktion nicht beendet, da der Stift nicht durch den Nutenbereich 10 erfaßt ist. Somit tritt eine Fehlfunktion auf. Um einen normalen Zustand wieder zu gewinnen, ist der gebogene Bereich 69b vorgesehen.
  • Wenn sich der Drehnocken 55 in CV Richtung dreht, kommt der Stift 20 des Auswerferarms 9 in Kontakt mit dem vorerwähnten Gleitstückhaken 69 und gleitet dann auf dem Gleitstückhaken 69 zu dem zurückgezogenen Bereich 69b hin. In diesem Fall kann sich der Stift 20 des Auswerferarms 9 nicht bewegen, ohne mit dem Nutenbereich 10 des Gleitstücks 14 in Eingriff getreten zu sein. Wie in 10 gezeigt ist, kommt, wenn sich der Drehnocken 55 weiter dreht, der Stift 20 in Kontakt mit dem gebogenen Bereich 69b des Gleitstückhakens 69, welcher so angeordnet ist, daß er eine Öffnung des Nutenbereichs 10 abdeckt. Dann wird der gebogene Bereich 69b geschoben und wird dann in die durch den Pfeil F angezeigte Richtung gebogen. Als eine Folge wird die Öffnung geöffnet und dann tritt der Stift 20 durch die Öffnung in den Nutenbereich 10 ein. Der Stift 20 ist dadurch mit der Nut 10 des Gleitstücks 14 in Eingriff, wie in 11 gezeigt ist.
  • Es wird nun auf die 12 und 13 Bezug genommen, welche eine Draufsicht auf eine andere Variante des Gleitstücks und eine vergrößerte Ansicht des Gleitstücks darstellen. Wie in diesen Figuren dargestellt ist, ist einer von dem Paar von Gleitstückhaken 69 weiterhin mit einem Führungsbereich 69c zusätzlich zu dem gebogenen Bereich 69b versehen. Demgemäß kann, wenn eine Scheibenkassette aus dem Halter ausgegeben wird, der Stift 20 leicht in Kontakt mit dem gebogenen Bereich 69b kommen und kann dann leicht in Eingriff mit der Nut 10 treten, da der Stift 20 durch den Führungsbereich 69c geführt wird.
  • Es wird nun auf die 14 und 15 Bezug genommen, die eine Rückansicht darstellen, die teilweise das Gleitstück eines Scheibengeräts gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und eine das Gleitstück teilweise zeigende Draufsicht darstellen.
  • Im zweiten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich der Mechanismus zum Erleichtern des Eingriffs des Stifts 20 des Auswerferarms 9 mit dem Nutenbereich 10 des Gleiters 14, um zu verhindern, daß der Stift 20 des Auswerferarms 9 sich bewegt, ohne mit dem Nutenbereich 10 des Gleitstücks 14 in Eingriff zu sein, von dem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel. In den 14 und 15 sind dieselben Teile wie diejenigen des ersten Ausführungsbeispiels durch dieselben Bezugszahlen bezeichnet. Weiterhin wird die Beschreibung derselben Teile weggelassen.
  • Eine Feder 201 ist in Eingriff zwischen einem durch Schneiden und Biegen gebildeten Vorsprungbereich 69d des Gleitstückhakens 69 und einem durch Schneiden und Biegen gebildeten Vorsprungbereich 202a einer Gleitplatte 202. Die Gleitplatte 202 ist gleitbar innerhalb des Nutenbereichs 10 des Gleitstücks 14 angeord net und wird durch die Feder 201 gegen den Gleitstückhaken 69 gezwungen. Nachdem der Auswurfknopf gedrückt ist und der Drehnocken 55 eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn in der durch den Pfeil CV in 8 angezeigten Richtung beginnt, kommt der Stift 20 des Auswerferarms 9 in Kontakt mit dem vorerwähnten Gleitstückhaken 69 und bewegt sich dann zu einem Führungsbereich 202b hin, der von der Gleitplatte 202 vorsteht. Wenn sich der Drehnocken 55 weiter dreht, kommt der Stift 20 in Kontakt mit dem Führungsbereich 202b der Gleitplatte 202, und dann gleitet die Gleitplatte 202, um eine Öffnung 200 zu erzeugen, wie in 15 gezeigt ist. Der Stift 20 tritt in den Nutenbereich 10 durch die Öffnung 200 ein und ist dann mit dem Nutenbereich 10 in Eingriff. Es wird so verhindert, daß der Stift 20 des Auswerferarms 9 sich bewegt, ohne mit dem Nutenbereich 10 des Gleitstücks 14 in Eingriff zu sein. Nachdem der Stift 20 in Eingriff mit dem Nutenbereich 10 gelangt ist, kehrt die Gleitplatte 202 durch die Federn 201 zu ihrer anfänglichen Position zurück und dadurch ist die Öffnung 200 geschlossen.

Claims (3)

  1. Scheibengerät mit einer von einem Chassis (24) über mehrere elastische Glieder gestützten schwimmenden Basis (21), einem auf der schwimmenden Basis (21) derart gestützten Halter (7), dass er in der Lage ist, sich mit Bezug auf die schwimmende Basis (21) vertikal zu bewegen, einem so gleitbar auf dem Halter (7) angeordneten Gleitstück (14), dass es in den Richtungen der Einführung und Ausgabe einer Scheibenkassette in das und aus dem Scheibengerät bewegbar ist, zum Halten und Tragen einer in dieses eingesetzten Scheibenkassette, einer Verriegelungsvorrichtung (35, 37, 49, 50) zum sicheren Halten der schwimmenden Basis (21) an dem Chassis und zum Freigeben der schwimmen den Basis (21) von dem Chassis, und einem Antriebsarm (9) zum Bewegen des Gleitstücks (14) auf dem Halter (7), wobei dessen einer Endteil in Eingriff ist mit einem Nutenbereich (10) in dem Gleitstück (14), und wobei, wenn die Scheibenkassette vollständig eingeführt ist, der Eingriff zwischen dem Antriebsarm (9) und dem Nutenbereich (10) aufgehoben ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Öffnungs-/Schließ-Glied, welches eine Öffnung des Nutenbereichs (10) bedeckt, vorgesehen ist, wobei, wenn der Antriebsarm (9) in Kontakt mit dem Öffnungs-/Schließ-Glied von außerhalb des Nutenbereiches (10) kommt, das Öffnungs-/Schließ-Glied geöffnet wird und dann der Antriebsarm (9) in Eingriff mit dem Nutenbereich (10) gebracht wird, wobei das Öffnungs-/Schließ-Glied einen elastischen Körper enthält, der die Öffnung bedeckt und der beim Eintritt des Endteils des Antriebsarms (9) in den Nutenbereich (10) elastisch verbogen wird.
  2. Scheibengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitstück (14) einen Führungsvorsprung (69c) enthält, welcher auf einer äußeren Wand des Nutenbereichs (10) gebildet ist, und dass der Antriebsarm (9) durch den Führungsvorsprung (69c) zu dem Öffnungs-/Schließ-Glied hin geführt wird.
  3. Scheibengerät mit einer von einem Chassis (24) über mehrere elastische Glieder gestützten schwimmenden Basis (21), einem auf der schwimmenden Basis (21) derart gestützten Halter (7), dass er in der Lage ist, sich mit Bezug auf die schwimmende Basis (21) vertikal zu bewegen, einem so gleitbar auf dem Halter (7) angeordneten Gleitstück (14), dass es in den Richtungen der Einführung und Ausgabe einer Scheibenkassette in das und aus dem Scheibengerät bewegbar ist, zum Halten und Tragen einer in dieses eingesetzten Scheibenkassette, einer Verriegelungsvorrichtung (35, 37, 49, 50) zum sicheren Halten der schwimmenden Basis (21) an dem Chassis und zum Freigeben der schwimmenden Basis (21) von dem Chassis, und einem Antriebsarm (9) zum Bewegen des Gleitstücks (14) auf dem Halter (7), wobei dessen einer Endteil in Eingriff ist mit einem Nutenbereich (10) in dem Gleitstück (14), und wobei, wenn die Scheibenkassette vollständig eingeführt ist, der Ein griff zwischen dem Antriebsarm (9) und dem Nutenbereich (10) aufgehoben ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Öffnungs-/Schließ-Glied, welches eine Öffnung des Nutenbereichs (10) bedeckt, vorgesehen ist, wobei, wenn der Antriebsarm (9) in Kontakt mit dem Öffnungs-/Schließ-Glied von außerhalb des Nutenbereiches (10) kommt, das Öffnungs-/Schließ-Glied geöffnet wird und dann der Antriebsarm (9) in Eingriff mit dem Nutenbereich (10) gebracht wird, wobei das Öffnungs-/Schließ-Glied eine Gleitplatte (202) enthält, welche so vorgespannt ist, dass sie die Öffnung verschließt, und welche so gleiten kann, dass sie die Öffnung freigibt, wenn der Antriebsarm (9) in Kontakt mit der Gleitplatte (202) gelangt.
DE19654991A 1996-01-31 1996-10-28 Scheibengerät Expired - Lifetime DE19654991B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645149A DE19645149B4 (de) 1996-01-31 1996-10-28 Scheibengerät

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP01527696A JP3610658B2 (ja) 1996-01-31 1996-01-31 ディスク装置
JP015276/96 1996-01-31
DE19645149A DE19645149B4 (de) 1996-01-31 1996-10-28 Scheibengerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19654991B4 true DE19654991B4 (de) 2010-04-01

Family

ID=11884348

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19645149A Expired - Lifetime DE19645149B4 (de) 1996-01-31 1996-10-28 Scheibengerät
DE19654991A Expired - Lifetime DE19654991B4 (de) 1996-01-31 1996-10-28 Scheibengerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19645149A Expired - Lifetime DE19645149B4 (de) 1996-01-31 1996-10-28 Scheibengerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5881040A (de)
JP (1) JP3610658B2 (de)
KR (1) KR100233895B1 (de)
DE (2) DE19645149B4 (de)
NL (1) NL1003619C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR19980020837A (ko) * 1996-09-12 1998-06-25 구자홍 디스크 플레이어의 디스크 안착부재 이동장치
JP3394138B2 (ja) * 1996-09-27 2003-04-07 アルプス電気株式会社 記録媒体の駆動装置
WO2000048183A1 (fr) * 1999-02-12 2000-08-17 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Unite de disque

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0539199A2 (de) * 1991-10-23 1993-04-28 Sony Corporation Plattenkassetteladegerät
DE4422997A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-19 Clarion Co Ltd Informationsverarbeitungsvorrichtung
JPH07272372A (ja) * 1995-04-06 1995-10-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd ローディング機構の防振装置
US5471356A (en) * 1993-06-25 1995-11-28 Sony Corporation Auto-eject device for disc players having compact twin cam motor unit

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0610537Y2 (ja) * 1987-05-23 1994-03-16 ソニー株式会社 記録再生装置
US5187622A (en) * 1990-08-20 1993-02-16 Teac Corporation Magnetic disk drive apparatus having a protection mechanism for protecting a magnetic head from collision with a magnetic disk when loading or unloading the magnetic disk
JPH05151697A (ja) * 1991-11-27 1993-06-18 Sony Corp デイスク駆動装置
TW335951U (en) * 1991-12-27 1998-07-01 Teac Corp Recording medium loading device
JPH06223554A (ja) * 1993-01-26 1994-08-12 Sony Corp 磁気記録再生装置
JP3636488B2 (ja) * 1993-06-30 2005-04-06 クラリオン株式会社 情報記録媒体記録再生装置
US5590109A (en) * 1993-09-17 1996-12-31 Matsushita Electric Industrial Co. Disc apparatus
JPH07130118A (ja) * 1993-11-09 1995-05-19 Ricoh Co Ltd キャリッジロック機構
JPH07137853A (ja) * 1993-11-12 1995-05-30 Minolta Co Ltd 画像形成装置
US5444690A (en) * 1993-11-12 1995-08-22 International Business Machines Corporation Leaf spring lock for a carriage in a media player that is actuated by the carriage and position of a cartridge
KR0132857B1 (ko) * 1993-12-06 1998-04-18 김광호 광자기 디스크 플레이어의 자기헤드 승강장치

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0539199A2 (de) * 1991-10-23 1993-04-28 Sony Corporation Plattenkassetteladegerät
JPH05174478A (ja) * 1991-10-23 1993-07-13 Sony Corp 記録及び/又は再生装置におけるディスクカートリッジの装着装置
US5471356A (en) * 1993-06-25 1995-11-28 Sony Corporation Auto-eject device for disc players having compact twin cam motor unit
DE4422997A1 (de) * 1993-06-30 1995-01-19 Clarion Co Ltd Informationsverarbeitungsvorrichtung
JPH07272372A (ja) * 1995-04-06 1995-10-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd ローディング機構の防振装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19645149A1 (de) 1997-08-07
NL1003619A1 (nl) 1997-08-01
KR100233895B1 (ko) 1999-12-15
JP3610658B2 (ja) 2005-01-19
US5881040A (en) 1999-03-09
DE19645149B4 (de) 2010-06-17
JPH09212972A (ja) 1997-08-15
KR970060148A (ko) 1997-08-12
NL1003619C2 (nl) 1998-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2357445C3 (de)
DE3402984A1 (de) Ladevorrichtung fuer eine magnetbandkassette in einem aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet
DE69932894T2 (de) Plattenkassette
DE4422997B4 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE3103024C2 (de) Kassette für eine Aufzeichnungsplatte
DE4408120A1 (de) Plattenabspielgerät
DE60020793T2 (de) Plattenspieler
DE2933241C2 (de)
DE69921399T2 (de) Wiedergabevorrichtung für ein Aufzeichnungsmedium
DE10000121B4 (de) Medienhaltevorrichtung, die einen Medienverriegelungsmechanismus beinhaltet
DE10045032A1 (de) Minicassette und Adapter für eine Anpassung an Industriestandard-Bandkassetten-Eigenschaften
DE19654991B4 (de) Scheibengerät
DE3726874A1 (de) Staubdichter tuermechanismus
DE69816926T2 (de) Plattenlaufwerk
DE19652382B4 (de) Kassettenladevorrichtung
DE4129437C2 (de) Magazinbestücktes Plattenabspielgerät
DE60319578T2 (de) Laufwerk
DE3317935C2 (de)
DE69731708T2 (de) Plattenträgermechanismus
DE19653680C2 (de) Scheibenvorrichtung
DE3911167C2 (de)
DE60107750T2 (de) Halte- und Auswurfsystem für Medienkasstte
DE4102873A1 (de) Auswurf- und lademechanismus fuer cassetten
DE60319018T2 (de) Kassette für ein informationsaufzeichnungsmedium
DE3403835A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer plattenspieler

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 19645149

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right