DE1965403A1 - Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten und Verwendung der Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukte als Druckfarben-Bindemittel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten und Verwendung der Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukte als Druckfarben-Bindemittel

Info

Publication number
DE1965403A1
DE1965403A1 DE19691965403 DE1965403A DE1965403A1 DE 1965403 A1 DE1965403 A1 DE 1965403A1 DE 19691965403 DE19691965403 DE 19691965403 DE 1965403 A DE1965403 A DE 1965403A DE 1965403 A1 DE1965403 A1 DE 1965403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenol
weight
condensation products
parts
formaldehyde condensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691965403
Other languages
English (en)
Inventor
Ugo Nistri
Mario Pitzalis
Silvio Vargiu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societa Italiana Resine SpA SIR
Original Assignee
Societa Italiana Resine SpA SIR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societa Italiana Resine SpA SIR filed Critical Societa Italiana Resine SpA SIR
Publication of DE1965403A1 publication Critical patent/DE1965403A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/28Chemically modified polycondensates
    • C08G8/34Chemically modified polycondensates by natural resins or resin acids, e.g. rosin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes
    • C08G8/08Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ
    • C08G8/12Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes of formaldehyde, e.g. of formaldehyde formed in situ with monohydric phenols having only one hydrocarbon substituent ortho on para to the OH group, e.g. p-tert.-butyl phenol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G8/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08G8/38Block or graft polymers prepared by polycondensation of aldehydes or ketones onto macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/10Printing inks based on artificial resins
    • C09D11/102Printing inks based on artificial resins containing macromolecular compounds obtained by reactions other than those only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/10Printing inks based on artificial resins
    • C09D11/102Printing inks based on artificial resins containing macromolecular compounds obtained by reactions other than those only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C09D11/103Printing inks based on artificial resins containing macromolecular compounds obtained by reactions other than those only involving unsaturated carbon-to-carbon bonds of aldehydes, e.g. phenol-formaldehyde resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

u.Z.: E 913 (Be/Vo)
3 0, u ez. ,369
Fall 1/Gc
Societa' I tali ana. Resine S.p.A.
Mailand, Italien
"Verfahren zur Herstellung von Phenol-Pormaldehyd-Kondensationsprodukten und Verwendung der Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukte als Druckfarben-Bindemittel"
Priorität: 31. Bszember 1968, Italien, Nr. 25743-A/68
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Phenol- μ Formaldehyd-Kondensationsprodukten (Phenolharzen). Ferner betrifft dies Erfindung die Verwendung der erfingungsgemäss hergestellten P^enol-Formaldehyd-Kondensat ionsproduk te als Druckf arben-Bindemittal.
Bei der Herstellung von Druckfarben werden üblicherweise als Bindemittel inerte Harze zusammen mit Öltrocknungsmitteln niedriger ifi3kosixät verwendet,
gegebenenfalls
Ph-inolnarze, die/mit Kolophonium modifiziert worden sind, Γ-Ialein-
uauroharfce-, -.-ie kiI'g Kolophonium oder Oalciummetall oder mit
W*>v*&/i*t& BAD ORIGINAL
_ 2 —
Zinkresinaten modifiziert worden sind, werden für diesen Zweck verwendet.
Die zur Druckfarbenherstellung benötigten Harze sollten insbesondere dann, wenn grosse Auflagen im Phototiefdruck oder im Offsetdruck gedruckt werden, Eigenschaften besitzen, die eine schnelle Freisetzung des Lösungsmittels gewährleisten.
Zu diesem Zweck werden verschiedene Gemische verwendet, z.B. solche, die Kondensationsprodukte von p-tert.-Butylphenol und Formaldehyd enthalten.
Diese Harze stellen jedoch nicht vollständig zufrieden, wenn sie für die genannten Zwecke verwendet werden, insbesondere hinsichtlich des erzielbaren Glanzes und der Trocknungseigenschaften der Druckfarben. Sie haben ausserdem den Nachteil, dass der Phenol-Bestandteil, nämlich das p-tert.-Butylphenol, teuer ist.
Es wurden nun bestimmte Harze gefunden, die die Nachteile der Druckfarben-Bindemittel des Standes der Technik vermindern oder ausschalten, wenn sie zur Herstellung von Druckfarben verwendetwerden, die insbesondere für den Druck grosser Auflagen nach dem Phototiefdruck- oder Offse cdruckverfahren geeignet sind. Erfindungsgemäss werden Phenolharze, insbesondere zur Verwendung für Druckfarben-Bindemittel, geschaffen, die einen guten Glanz und gute Trocknungseigenschaften neben den gewünschten Freisetzungs-eigenschaften für Lösungsmittel besitzen.
Das erfindungsgemässe Verfahren sur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten ist dadurch gekennzeichnet, dass man p-Cumylphenol, Formaldehyd und Kolophonium bei einer
009842/1775
Temperatur von 130 bis 270 C in Gegenwart von einem oder mehreren Salzen von Zink, Calcium, Magnesium oder Mangan mit einer organischen oder anorganischen Säure einer Dissoziationskonstante unter 1,8 χ 10 als Katalysator im Molverhältnis p-Cumylphenol : Formaldehyd zwischen 1 : 2,5 und 1 : 4 und einer Kolophoniummenge von 150 bis 200 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteilen Phenol polykondensiert.
Die erfindungsgemäss hergestellten Phenolharze bestehen im wesentlichen aus Polykondensationsprodukten von p-Cumylphenol, Formaldehyd und Kolophonium. Insbesondere werden erfindungsgemäss p-Cumylphe*iol, Formaldehyd und Kolophonium mit oder ohne ein Polyol bei einer Temperatur von etwa 130 C bis maximal 260 oder 270 C in Gegenwart der genannten Katalysatoren umgesetzt, wobei die Reaktionsdauer derart gewählt wird, dass das Reaktionsprodukt in einem nachfolgend genannten Viskositätsbereich liegt. Die Mengen der Ausgangsstoffe werden so gewählt, dass sichergestellt wird, dass die Reaktionsprodukte eine Säurezahl zwischen 25 und 70 besitzen.
Insbesondere wird ein Kolverhältnis p-Cumylphenol : Formaldehyd von 1 : 1,25 bis 1 : 4 eingehalten, während die Kolophoniummenge von 150 bis 200 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteilen Phenolverbindung schwanken kann.
Die erfindungsgemäss brauchbaren Kolophoniumarten können verschiedener Art und Herkunft sein, wie solche, die von Kautschuk, Tallöl oder Holz herstammen, während als Formaldehyd ein niederes Formaldehydpolymer verwendet werden kann, wie z.B. Paraformaldehyd.
009842/1775
Die erfindungsgemäss erhaltenen Phenolharze sollten vorzugsweise einkondensierte Polyhydroxyverbindungen (Polyole) enthalten, wie Glycerin, Sorbit und Pentaerythrit, die in das Reaktionsgemisch in einer Menge von 10 bis 25 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteile Phenolverbindung gegeben werden.
Die zur Polykondensation verwendeten Katalysatoren sind die Salze von Zink, Calcium, Magnesium oder Mangan mit organischen oder anorganischen Säuren einer Dissoziationskonstante - oder im Fall von mehrbasischen Säuren, einer Anfangsdissoziationskonstante unter 1,8 χ 10 . Besonders brauchbare Katalysatoren sind die Acetate und Carbonate von Calcium und Zink. Die Katalysatoren werden in Mengen von 0,5 bis 5,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Kolophonium; eingesetzt.
Die Polykondensation wird unter den genannten Temperaturbedingungen durchgeführt, bis das erhaltene Produkt eine Viskosität von vorzugsweise H bis J der Gardner-Skala, gemessen bei 25°C in Toluollösung (1 Gewichtsteil Toluol auf 1 Gewichtsteil Polykondensationsprodukte besitzt.
Die Verwendung von p-Cumylphenol unter den genannten Reaktionsbedingungen erlaubt es, ein Polykondensat zu erhalten, das zur Herstellung von Druckfarben mit äusserst guten Glanz- und Trocknungseigenschaften geeignet ist.
Die Druckfarben, die mit dem erfindungsgemäss hergestellten Phenolharz als Bindemittel hergestellt sind, setzen das Lösungsmittel sehr schnell frei, wie aus den folgenden Beispielen hervorgeht. Schliesslich hat die Verwendung -von p-Cumylphenol
009842/1775 bad OWGfNAL
finanzielle Vorteile, da diese Verbindung ein Nebenprodukt bei der Phenolsynthese aus Cumol über Cumolhydroperoxid ist.
Ausserdem kann p-Cumylphenol in einfacher und wirtschaftlicher Weise aus Phenol und α-Methylstyrol hergestellt werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Das allgemeine Herstellungsverfahren, ist das folgende:
Ein Kolben wird mit einem Teil des Kolophoniums beschickt. Danach werden Paraformaldehyd, Polyol und p-Cumylphenol zugegeben. Schliesslich wird der Rest des Kolophoniums zugefügt.
Das Ganze wird bei 110 bis 1200C geschmolzen. Unter Rühren wird Zinkcarbonat zugegeben. Das Gemisch wird 20 Minuten auf 130 C gehalten und danach auf 190 bis 2100C erhitzt. Diese Temperatur wird zwei Stunden aufrechterhalten und dann auf 260 C erhöht. Die Temperatur wird auf diesem Wert gehalten, bis die Gardner-Viökosität einer Probe in 50 $iger Toluollösung bei 25 C H bis J beträgt,
Das Kondensationsprodukt wird auf die Säure zahl, den Schmelzbereich, dia Garaner-Viskcsität und die Härte eines Films von 100 u Dicke nach 30 Minuten mit dem Albert-Koening-Pendel geprüft»
Der letz-s Versuch, der mit der 50 folgen Toluollösung des Kondensatiorsproduictes durchgeführt wird, zeigt die Geschwindigkeit an, rh^\ der cl-s& Lösi'iigs·.:!ΐτ;?ΐ freigesetä=; wird»
Em ΕοΛ^εη vrurde mit 680 Gewicbts'csileii Kolophonium, 424 Ge wiciit3Gsi3.en p-öumylphe:iols 66 Gewichtsteilen Glycerin,, 222
i- f*< ρ, Γ-- * iTi s Ti 6^' r' r-
Gewichtsteilen Paraforinaldehyd (95 $ig) und 6,8 Gewichtsteilen Zinkcarbonat beschickt. Das Gemisch wurde in der angegebenen V/eise umgesetzt.
Das erhaltene Produkt hatte folgende Eigenschaften: Säurezahl 36, Schmelzbereich 150 bis 1560C,'Gardner-Viskosität bei 250C (in Toluol im Gewichtsverhältnis 1 : 1) J, Filmhärte 96 Sekunden.
Beispiel 2
Ein Kolben wurde mit 680 Gewichtsteilen Kolophonium, 424 Gewichtsteilen p-Cumylphenol, 46,5 Gewichtsteilen Glycerin, 46,5 Gewichtsteilen Sorbit, 222 Gewichtsteilen Paraforinaldehyd (95 $ig) und 6,8 Gewichtsteilen Zinkcarbonat beschickt. Das Gemisch wurde in der angegebenen V/eise umgesetzt.
Das erhaltene Produkt hatte folgende Eigenschaften: Säurezahl 33f Schmelzbereich 146 bis 153°C, Gardner-Viskosität bei 250C (in Toluol im Gewichtsverhältnis 1 : 1) J, Filmhärte 64 Sekunden.
Beispiel 3
Ein Kolben wurde mit 680 Gewichtsteilen Kolophonium, 424 Gewichtsteilen p-Cumylphenol, 46,5 Gewichtsteilen Glycerin, 46,5 Gewichtsteilen Sorbit, 222 Ge^ichtsteilen Paraformaldehyd (95 $ig) und 12,0 Gewichtsteilen Zinkcarbonat beschickt. Das Gemisch wurde in der angegebenen Weise umgesetzt.
Das erhaltene Produkt hatte folgende Eigenschaften: Säurezahl Sehmelzbereich 146 bis 153°C, Gardner-Viskosität bei 25°C( in Toluol im Gewichtsverhältnis 1 : 1} J1 Filmhärte 119 Sekunden.
009842/1775 BAD OMÖ!NAL
Beispiel 4
Ein Kolben wurde mit 680 Gewichtsteilen Kolophonium, 424 Gewichtsteilen p-Cumylphenol, 73 Gewichtsteilen Pentaerythrit und 12 Gewichtsteilen Zinkcarbonat beschickt. Das Gemisch wurde in der angegebenen Weise umgesetzt.
Das erhaltene Produkt hatte folgende Eigenschaften! Säurezahl 36, Schmelzbereich 150 bis 1550C, Gardner-Viskosität bei 250C (in Toluol im Gewichtsverhältnis 1 : l) J und Filmhärte 110 Sekunden.
- Patentansprüche -
BAD OfHOfNAi. 009842/1775

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    1,J Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten, dadurch gekennzeichnet , dass man p-Cumy!phenol, Formaldehyd und Kolophonium bei einer Temperatur von 130 bis 2700C in Gegenwart von einem oder mehreren Salzen von Zink, Calcium, Magnesium oder Mangan mit einer organischen oder anorganischen Säure einer Dissoziationskonstante unter 1,8 χ 10~* als Katalysator im Molverhältnis p-Cumylphenol : Formaldehyd zwischen 1 : 2,5 .und 1 : 4 und einer Kolophoniuramenge von ISO bis 200 Gewichtsteilen je 100 Gewichtsteilen Phenol polykondensiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass man die Polykondensation in Gegenwart eine 8 Polyols in einer Menge von 10 bis 25 Gewichts teilen je 100 Gewichtsteile Phenol durchführt.
  3. 3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass man als Polyol Glycerin, Sorbit oder Pentaerythrit verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , dass man den Katalysator in einer Menge von O1^ bis 5,0 Gewichtsprozent, bezogen auf Kolophonium, verwendet.
  5. 5. Verwendung der nach Anspruch 1 bis 4 hergestellten Phenol-Foraaldehyd-Kondensationsprodukte als Druckfarben-Bindemittel.
    009842/1775
    BAD ORIGSNAL
DE19691965403 1968-12-31 1969-12-30 Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten und Verwendung der Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukte als Druckfarben-Bindemittel Pending DE1965403A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2574368 1968-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1965403A1 true DE1965403A1 (de) 1970-10-15

Family

ID=11217597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691965403 Pending DE1965403A1 (de) 1968-12-31 1969-12-30 Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten und Verwendung der Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukte als Druckfarben-Bindemittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3674732A (de)
DE (1) DE1965403A1 (de)
ES (1) ES374892A1 (de)
FR (1) FR2027467A1 (de)
GB (1) GB1230240A (de)
NL (1) NL6919672A (de)
YU (1) YU33204B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556183A1 (de) * 1975-12-13 1977-06-16 Hoechst Ag Druckfarbenbindemittel
DE3022876A1 (de) * 1980-06-19 1981-12-24 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Druckfarbe
EP0679667A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Hoechst Aktiengesellschaft Modifizierte Resinate
EP0768349A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-16 Vianova Resins GmbH Modifizierte Naturharzsäure-Aldehyd-Addukte
EP0769538A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-23 Vianova Resins GmbH Modifizierte Naturharzsäure-Aldehyd-Addukte

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1403895A (en) * 1971-10-08 1975-08-28 Hoechst Ag Process for the preparation of natural resin products
US4139500A (en) * 1973-12-27 1979-02-13 Hoechst Aktiengesellschaft Printing ink binding agents
DE2755825C3 (de) * 1977-12-15 1982-03-25 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung von teilveresterten und teilversalzten Umsetzungsprodukten von Naturharzsäuren und Formaldehyd
DE2802702A1 (de) * 1978-01-23 1979-07-26 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von teilveresterten und teilversalzten umsetzungsprodukten von harzsaeuren und dicarbonsaeureeinheiten
US4250066A (en) * 1980-01-07 1981-02-10 Inmont Corporation Modified phenolic resinates and inks
US4448951A (en) * 1983-01-17 1984-05-15 Basf Wyandotte Corporation Phenolic polyols and rigid cellular compositions derived therefrom
US4473669A (en) * 1983-01-17 1984-09-25 Basf Wyandotte Corporation Phenolic polyols and rigid cellular compositions derived therefrom
US4555530A (en) * 1983-01-17 1985-11-26 Basf Wyandotte Corporation Halogenated phenolic polyols and rigid cellular compositions made therefrom
US20040176559A1 (en) * 2003-03-05 2004-09-09 Fontana Thomas A. Rosin phenolic resins for printing inks
KR100698699B1 (ko) * 2005-08-01 2007-03-23 삼성에스디아이 주식회사 데이터 구동회로와 이를 이용한 발광 표시장치 및 그의구동방법
CN110437400A (zh) * 2019-08-26 2019-11-12 刘伟俊 一种环保松香改性酚醛树脂及其制备方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2556183A1 (de) * 1975-12-13 1977-06-16 Hoechst Ag Druckfarbenbindemittel
DE3022876A1 (de) * 1980-06-19 1981-12-24 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Druckfarbe
EP0679667A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Hoechst Aktiengesellschaft Modifizierte Resinate
US5594099A (en) * 1994-04-29 1997-01-14 Hoechst Aktiengesellschaft Modified resinates
EP0768349A1 (de) * 1995-10-13 1997-04-16 Vianova Resins GmbH Modifizierte Naturharzsäure-Aldehyd-Addukte
EP0769538A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-23 Vianova Resins GmbH Modifizierte Naturharzsäure-Aldehyd-Addukte

Also Published As

Publication number Publication date
YU33204B (en) 1976-06-30
YU316769A (en) 1975-12-31
NL6919672A (de) 1970-07-02
US3674732A (en) 1972-07-04
GB1230240A (de) 1971-04-28
FR2027467A1 (de) 1970-09-25
ES374892A1 (es) 1972-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965403A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten und Verwendung der Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukte als Druckfarben-Bindemittel
DE576177C (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Produkte aus Phenolkondensationsprodukten und mehrwertigen Alkoholen
DE2802984A1 (de) Vulkanisierbare kautschukmischungen und verfahren zum verkleben von kautschuk mit verstaerkermaterialien
EP0361103B1 (de) Kondensationsprodukte auf Basis von Kolophonium
DE1794204C3 (de) Kalthärtende Überzugskompositionen des Ein-Stufen-Systems
DE2556183C2 (de) Druckfarbenbindemittel
DE1495942C3 (de) Schmelzhares und losliches modifiziertes Novolakharz
DE2136254B2 (de) Phenolharzgranulat
DE2802702A1 (de) Verfahren zur herstellung von teilveresterten und teilversalzten umsetzungsprodukten von harzsaeuren und dicarbonsaeureeinheiten
DE2036289C3 (de) Verfahren zur Herstellung lösungsmittel- und wasserfreier flüssiger oder fester Lösungen von Methylolmelaminen in hydroxylgruppenhaltigen Alkydharzen
DE2424201A1 (de) 4,4&#39;-thio-bis-(dialkylphenol)-formaldehyd-kondensate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE720759C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen
DE671724C (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehydkondensationsprodukten von Aminotriazinen
DE2437131A1 (de) Lagerstabile resolharze
DE2651502A1 (de) Neue polyole, daraus hergestellte polyesterharze und waermehaertende ueberzugsmittel
DE2805684C2 (de) Isobutyraldehyd-Phenol-Harze
DE1295823B (de) Verfahren zur Herstellung haertbarer Phenol-Formaldehydharze
DE722247C (de) Verfahren zur Herstellung hochwertiger Anstrich- und Impraegnierungsmittel aus Talloel
DE942595C (de) Verfahren zur Herstellung von harzartigen Mischkondensationsprodukten
DE652516C (de) Verfahren zur Herstellung von Presskoerpern hoher mechanischer und thermischer Festigkeit
DE2508711C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsharzen
DE2455898A1 (de) Ester, verfahren zu ihrer herstellung, pergamentierungsmittel und verfahren zur herstellung von transparentpapier
DE1093084B (de) Verfahren zum Aushaerten ungesaettigter Polyesterharzmassen
DE634003C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
AT155155B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten.