DE19652987C2 - Bandförmiges Verbundmaterial sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung - Google Patents

Bandförmiges Verbundmaterial sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE19652987C2
DE19652987C2 DE19652987A DE19652987A DE19652987C2 DE 19652987 C2 DE19652987 C2 DE 19652987C2 DE 19652987 A DE19652987 A DE 19652987A DE 19652987 A DE19652987 A DE 19652987A DE 19652987 C2 DE19652987 C2 DE 19652987C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tract
oil
composite material
alloy
cold oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19652987A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19652987A1 (de
Inventor
Isabell Buresch
Hermann Sturm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wieland Werke AG
Original Assignee
Wieland Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wieland Werke AG filed Critical Wieland Werke AG
Priority to DE19652987A priority Critical patent/DE19652987C2/de
Priority to MYPI97005740A priority patent/MY125545A/en
Priority to CNB971143609A priority patent/CN1168844C/zh
Priority to ES97121506T priority patent/ES2156330T3/es
Priority to DE59703183T priority patent/DE59703183D1/de
Priority to EP97121506A priority patent/EP0849373B1/de
Priority to US08/990,606 priority patent/US6099977A/en
Priority to JP9363949A priority patent/JPH10195692A/ja
Publication of DE19652987A1 publication Critical patent/DE19652987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19652987C2 publication Critical patent/DE19652987C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D5/00Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
    • C25D5/48After-treatment of electroplated surfaces
    • C25D5/50After-treatment of electroplated surfaces by heat-treatment
    • C25D5/505After-treatment of electroplated surfaces by heat-treatment of electroplated tin coatings, e.g. by melting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • C23C2/08Tin or alloys based thereon
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/939Molten or fused coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12708Sn-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12708Sn-base component
    • Y10T428/12715Next to Group IB metal-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein bandförmiges Verbundmaterial nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine gezielte Einstellung der Dicke der intermetallischen Phase (IMP) erfolgt bei feuerverzinnten Bändern durch nach­ trägliche Wärmebehandlung in Hauben-, Durchzieh- oder Schwe­ bebandöfen bei Temperaturen zwischen 150 bis 180°C und Glühzeiten z. B. in Haubenöfen von über 16 h. Bei galvanisch verzinnten Bändern erfolgt eine zusätzliche Reflowbehandlung mit IR-Strahlung oder Heißluft, um durch Umschmelzen des Zinns eine bessere Lötbarkeit und/oder eine bessere Haftfe­ stigkeit des Zinns auf dem Grundmaterial zu erreichen. In beiden Fällen wird jedoch die Oberfläche leicht oxidiert bzw. nicht vor weiterer Oxidation geschützt, so daß ein dau­ erhaft niedriger Kontaktwiderstand auch unter mechanischer Belastung nicht gewährleistet ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein bandför­ miges Verbundmaterial der genannten Art mit oxidfreier Ober­ fläche anzugeben, das gute Verschleiß- und Korrosionsbestän­ digkeit aufweist.
Die Aufgabe wird überraschenderweise dadurch gelöst, daß in einem äußeren Randabschnitt der Zinn-Beschichtung bis zu einer Dicke D von etwa 2 µm 0,03 bis 5,0 Gew.-% Kohlenstoff (C), vorzugsweise 0,2 bis 1,5 Gew.-% C, eingelagert sind (Gew.-% = Gewichts-%).
Das Einbauen von Kohlenstoff in die Sn-Schicht führt zur Verbesserung des Reibverhaltens, d. h. bei Steckverbindern zur Verminderung der Steck- und Ziehkraft, zur Verbesserung der Korrosionsbeständigkeit, insbes. der Beständigkeit gegen Reibkorrosion und damit Gewährleistung eines konstanten Kontaktübergangswiderstandes während der Lebensdauer von beispielsweise Steckverbindern. Das Öl läßt sich, beispiels­ weise durch Ultraschallbehandlung in Aceton, nicht entfer­ nen. Die Bindungszustände können verschieden sein. Es liegen jedoch keine oxidischen Bindungsstrukturen der Hauptelemente vor.
Das Grundmaterial besteht vorzugsweise aus Kupfer oder einer Kupfer-Legierung, aus Eisen oder einer Eisen-Legierung, aus Nickel oder einer Nickel-Legierung, aus Zink oder einer Zink-Legierung.
Ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Verbund­ materials ist dadurch gekennzeichnet, daß das verzinnte Grundmaterial bei einer Verweildauer von 1 bis 130 min durch ein heißes Ölbad gezogen wird, welches ein Öl auf Paraffin- und/oder Ester- und/oder Fettsäurebasis, sowohl natürlichen als auch synthetischen Ursprungs mit üblichen Additiven, enthält und dessen Temperatur T oberhalb des Schmelzpunkts der jeweiligen Verzinnung liegt. Das heiße Ölbad enthält vorzugsweise ein Paraffinöl oder paraffin-basische Solvent- Raffinate und ist frei von Chlor oder PCB. Die Temperatur liegt oberhalb des Schmelzpunktes der jeweiligen Verzinnung: bei Rein-Zinn also vorzugsweise 240°C, bei SnPb 200°C, bei SnAg 0, 5Sb1 250°C. Die Verweildauer beträgt vorzugsweise 2 bis 4 min.
Die intermetallische Phase (IMP) wird je nach Schichtdicke und Temperatur/Zeitbehandlung auf 10 bis 100% der Gesamt­ zinnschichtdicke eingestellt. Die Sn-Oberfläche zeigt dann eine hochglänzende Oberfläche, welche korrosionsbeständig, insbes. jedoch reibkorrosionsbeständig ist. Der statische Kontaktwiderstand verändert sich durch die Ölbehandlung nicht. Die Reibkräfte verringern sich dadurch um 20 bis 75%.
Weiterhin empfiehlt es sich, unmittelbar nach der Ölbehand­ lung das Verbundmaterial in einem kalten Ölbad auf Paraffin- und/oder Ester- und/oder Fettsäurebasis, sowohl natürlichen als auch synthetischen Ursprungs mit üblichen Additiven, bei einer Temperatur von 5 bis 50°C, insbes. von 10 bis 30°C, abzuschrecken. Durch dieses Abschrecken wird der C-Gehalt in der Sn-Schicht weiterhin erhöht. Die Verweildauer des Ver­ bundmaterials im kalten Ölbad beträgt vorzugsweise 2 bis 10 min.
Eine Vorrichtung zur Durchführung dieser Erfindungsvariante ist durch die Merkmale der Ansprüche 9 bis 13 gekennzeich­ net.
Nach einer weiteren Erfindungsvariante wird Öl auf Paraffin- und/oder Ester- und/oder Fettsäurebasis, sowohl natürlichen als auch synthetischen Ursprungs mit üblichen Additiven, di­ rekt nach der Verzinnung des Grundmaterials auf die noch heiße Zinn-Beschichtung aufgesprüht. Das Öl wird hierbei nicht zu fest an die Verzinnung "gebunden", gegenüber der unbehandelten Verzinnung sind jedoch positive Einflüsse, insbes. bezüglich der Reibkorrosion, meßbar.
Die Erfindung wird anhand des folgenden Ausführungsbeispiels näher erläutert:
Die Figur zeigt schematisch den Verfahrensablauf zur Wärmebe­ handlung verzinnter Bänder 1 in heißem Öl 2 eines Heißöl­ traktes 3 mit anschließendem Abschrecken in kaltem Öl 4 ei­ nes Kaltöltraktes 5, wobei das Band 1 kalt von einem nicht näher dargestellten Abhaspel 6 über Umlenkrollen 7 und eine Schleuse 8 in das auf 190 bis 270°C heiße Ölbad 2 einge­ führt wird. Die Ölbadtemperatur muß dabei über dem Schmelz­ punkt der jeweiligen Verzinnung liegen. Wenn das Band 1 in­ duktiv auf Temperatur gebracht wird und dann in das Ölbad 2 einfährt, besteht die Gefahr der Bildung von Entnetzungen und des "Hundeknocheneffektes".
Eine Rauchabsaugung 9 ist im höchsten Punkt des Heißöltrak­ tes 3 integriert.
Durch eine thermische Schleuse 10 läuft das Band 1 nach Um­ lenkung durch eine Rolle 11 zum Abschrecken ohne Luftzufuhr in ein gekühltes Ölbad 4 mit einer Temperatur von 5 bis 50°C, vorzugsweise 10 bis 30°C. Beim Austauchen aus dem Ölbad 4 wird das überschüssige Öl mit Abblasdüsen 12 oder Abquetschrollen abgestreift und das Band 1 nach Passieren einer Umlenkrolle 13 aufgehaspelt (nicht näher dargestellte Aufhaspel 14). Das heiße Öl 2 wird im Kreislauf mit inte­ griertem Heizbereich gefahren. Das kalte Öl 4 wird im Kreis­ lauf mit integrierter Rückkühleinrichtung gefahren. Der Ab­ lauf 15 dient nur der Wartung.
Zahlenbeispiel
Ein CuSn6-Bronzeband der Abmessung 0,63 mm × 80 mm wurde mit Reinzinn feuerverzinnt (Schichtdicke ≈ 1,8 mm) und anschlie­ ßend in einem Bad aus einem handelsüblichen, paraffin­ basischen Solvent-Raffinat ölbehandelt (die jeweiligen Be­ handlungsparameter sind in Spalte I der nachfolgenden Tabel­ le aufgeführt).
In Spalte II der Tabelle ist jeweils die Schichtdicke auf der Vorderseite (VS) und Rückseite (RS) des Bandes eingetra­ gen. Die mittels Röntgen-Fluoreszenz-Analyse (RFA) gemessene Schichtdicke betrifft dabei die Gesamtdicke der freien Sn- Schicht und der intermetallischen Phase (IMP), während die coulometrisch3.) gemessene Schichtdicke nur die freie Sn- Schicht betrifft. Die Differenz ergibt also die Dicke der IMP.
In Spalte III der Tabelle ist der mittels Auger-Elektronen- Spektroskopie (AES) und "secondary-ion-mass-spectroscopy" (sims) gemessene C-Gehalt eingetragen.
In Spalte IV der Tabelle ist die Neigung zu Reibkorrosion eingetragen, gemessen nach der sogenannten "rider-on- flat"-Methode (Kontaktwiderstand in mΩ nach n Zyklen bei 1 N Kontaktkraft und 25 µm Amplitude). Dabei wird entweder die Anzahl der Zyklen angegeben, nach der ein Kontaktwiderstand von 1000 mΩ erreicht ist, oder - falls 1000 mΩ nicht er­ reicht werden - wird die Messung nach 5000 Zyklen abgebro­ chen.
Anhand der Tabelle ist festzustellen, daß durch eine Ölbe­ handlung bei 195°C gegenüber dem Ausgangszustand zwar eine leichte Verbesserung hinsichtlich der Ausbildung der IMP und der Neigung zu Fretting Corrosion erzielt wird, aber erst durch die erfindungsgemäße Ölbehandlung bei 250°C wird eine wesentliche Verkürzung der bisher üblichen Zeiten zur Ein­ stellung der IMP erzielt (eine freie Sn-Schicht ist gemäß Spalte II nicht mehr nachweisbar).
Gleichzeitig geht mit zunehmendem Kohlenstoffgehalt die Nei­ gung zur Reibkorrosion beträchtlich zurück.

Claims (13)

1. Bandförmiges Verbundmaterial mit einem Grundmaterial aus Metall oder einer Metall-Legierung und mit einer galvanisch oder durch Schmelzverzinnen aufgebrachten Oberflächenbeschichtung aus Rein-Zinn oder einer Zinn- Legierung, wobei zwischen beiden Materialien eine intermetallische Phase (IMP) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einem äußeren Randabschnitt der Zinn-Beschich­ tung bis zu einer Dicke D von etwa 2 µm 0,03 bis 5,0 Gew.-% Kohlenstoff (C) eingelagert sind.
2. Verbundmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß 0,2 bis 1,5 Gew.-% C eingelagert sind.
3. Verbundmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Grundmaterial aus Kupfer oder einer Kupfer- Legierung, aus Eisen oder einer Eisen-Legierung, aus Nickel oder einer Nickel-Legierung, aus Zink oder einer Zink-Legierung besteht.
4. Verfahren zur Herstellung des Verbundmaterials nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das verzinnte Grundmaterial bei einer Verweildauer von 1 bis 130 min durch ein heißes Ölbad gezogen wird, welches ein Öl auf Paraffin- und/oder Ester- und/oder Fettsäurebasis, sowohl natürlichen als auch syntheti­ schen Ursprungs mit üblichen Additiven, enthält und dessen Temperatur T oberhalb des Schmelzpunkts der jeweiligen Verzinnung liegt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweildauer 2 bis 4 min beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das Verbundmaterial unmittelbar nach der Ölbehand­ lung in einem kalten Ölbad auf Paraffin- und/oder Ester- und/oder Fettsäurebasis, sowohl natürlichen als auch synthetischen Ursprungs mit üblichen Additiven, bei einer Temperatur von 5 bis 50°C abgeschreckt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Temperatur von 10 bis 30°C abgeschreckt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Verweildauer des Verbundmaterials im kalten Ölbad 2 bis 10 min beträgt.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sie einen Abhaspel (6), einen Heißöltrakt (3), eine thermische Schleuse (10), einen Kaltöltrakt (5) und einen Aufhaspel (14) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Heißöltrakt (3) eine Schleuse (8) vorgeschaltet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Kaltöltrakt (5) eine Umlenkrolle (11) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß für den Heißöltrakt (3) und den Kaltöltrakt (5) jeweils getrennte Kreisläufe vorgesehen sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Kreislauf für den Kaltöltrakt (5) eine Rückkühl­ einrichtung integriert ist.
DE19652987A 1996-12-19 1996-12-19 Bandförmiges Verbundmaterial sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung Expired - Fee Related DE19652987C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652987A DE19652987C2 (de) 1996-12-19 1996-12-19 Bandförmiges Verbundmaterial sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
MYPI97005740A MY125545A (en) 1996-12-19 1997-11-28 Strip shaped composite material and process for making it
CNB971143609A CN1168844C (zh) 1996-12-19 1997-12-05 带状复合材料及其制备方法
DE59703183T DE59703183D1 (de) 1996-12-19 1997-12-06 Bandförmiges Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
ES97121506T ES2156330T3 (es) 1996-12-19 1997-12-06 Material combinado en forma de cinta continua y procedimiento para su fabricacion.
EP97121506A EP0849373B1 (de) 1996-12-19 1997-12-06 Bandförmiges Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
US08/990,606 US6099977A (en) 1996-12-19 1997-12-15 Strip composite material and a method and apparatus for its manufacture
JP9363949A JPH10195692A (ja) 1996-12-19 1997-12-17 バンド状の複合材料とその複合材料を形成する方法及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19652987A DE19652987C2 (de) 1996-12-19 1996-12-19 Bandförmiges Verbundmaterial sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19652987A1 DE19652987A1 (de) 1998-06-25
DE19652987C2 true DE19652987C2 (de) 2000-10-05

Family

ID=7815341

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19652987A Expired - Fee Related DE19652987C2 (de) 1996-12-19 1996-12-19 Bandförmiges Verbundmaterial sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE59703183T Expired - Lifetime DE59703183D1 (de) 1996-12-19 1997-12-06 Bandförmiges Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59703183T Expired - Lifetime DE59703183D1 (de) 1996-12-19 1997-12-06 Bandförmiges Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6099977A (de)
EP (1) EP0849373B1 (de)
JP (1) JPH10195692A (de)
CN (1) CN1168844C (de)
DE (2) DE19652987C2 (de)
ES (1) ES2156330T3 (de)
MY (1) MY125545A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1369504A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-10 Hille & Müller Metallband zur Herstellung von elektrischen Verbindungskomponenten
DE10248803A1 (de) 2002-10-19 2004-04-29 Robert Bosch Gmbh Elektrische Kontaktoberflächen
JP4739734B2 (ja) * 2003-11-28 2011-08-03 ヴィーラント ウェルケ アクチーエン ゲゼルシャフト 電子機械的構成要素用の複合材を製造するための連続層、その複合材及び使用方法
JP4749746B2 (ja) * 2005-03-24 2011-08-17 Dowaメタルテック株式会社 錫めっき材およびその製造方法
JP6476227B2 (ja) * 2017-03-31 2019-02-27 Jx金属株式会社 銅又は銅合金の板条並びにトラバースコイル及びその製造方法
CN110724899A (zh) * 2019-11-27 2020-01-24 云南电网有限责任公司电力科学研究院 一种电力金具的防腐蚀方法
CN116377537B (zh) * 2023-03-29 2023-11-14 扬州市景杨表面工程有限公司 新能源汽车石墨碳片新型节能电镀工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB665449A (en) * 1947-04-12 1952-01-23 Bataafsche Petroleum Improvements in or relating to metal coating
GB665448A (en) * 1947-04-12 1952-01-23 Bataafsche Petroleum Improvements in or relating to metal coating
GB665447A (en) * 1947-02-24 1952-01-23 Bataafsche Petroleum Improvements in or relating to metal coating
US2721149A (en) * 1950-05-19 1955-10-18 Sinclair Refining Co Art of tin plating
US4486510A (en) * 1980-01-24 1984-12-04 Alps Electric Co., Ltd. Method of manufacturing tuner chassis

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE569612A (de) *
GB191202423A (en) * 1912-01-30 1912-12-12 Bernhard Loewy A Process for the Production of Non-porous Electro-deposited Coating upon Metal Sheets.
US2274963A (en) * 1938-08-10 1942-03-03 Crucible Steel Company Process for plating tin and tin alloys
FR2227346B1 (de) * 1973-04-25 1976-11-12 Stephanois Rech Mec
US3975216A (en) * 1975-01-31 1976-08-17 Chevron Research Company Wax-flux composition containing a diester of sulfomalic acid for soldering
JPS5928590A (ja) * 1982-08-10 1984-02-15 Nippon Steel Corp 片面錫メツキ鋼板の鉄面酸化防止方法
GB8924870D0 (en) * 1989-11-03 1989-12-20 Lymn Peter P A Solder leveller
KR930019848A (ko) * 1992-01-04 1993-10-19 존 알. 코렌 내후성 박편 지붕재료 및 제조방법
US5491036A (en) * 1992-03-27 1996-02-13 The Louis Berkman Company Coated strip
US5780172A (en) * 1995-12-18 1998-07-14 Olin Corporation Tin coated electrical connector

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB665447A (en) * 1947-02-24 1952-01-23 Bataafsche Petroleum Improvements in or relating to metal coating
GB665449A (en) * 1947-04-12 1952-01-23 Bataafsche Petroleum Improvements in or relating to metal coating
GB665448A (en) * 1947-04-12 1952-01-23 Bataafsche Petroleum Improvements in or relating to metal coating
US2721149A (en) * 1950-05-19 1955-10-18 Sinclair Refining Co Art of tin plating
US4486510A (en) * 1980-01-24 1984-12-04 Alps Electric Co., Ltd. Method of manufacturing tuner chassis

Also Published As

Publication number Publication date
US6099977A (en) 2000-08-08
DE19652987A1 (de) 1998-06-25
EP0849373B1 (de) 2001-03-21
ES2156330T3 (es) 2001-06-16
CN1168844C (zh) 2004-09-29
CN1195034A (zh) 1998-10-07
DE59703183D1 (de) 2001-04-26
JPH10195692A (ja) 1998-07-28
MY125545A (en) 2006-08-30
EP0849373A1 (de) 1998-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2010690B1 (de) Verfahren zum schmelztauchbeschichten eines stahlflachproduktes aus höherfestem stahl
DE102010037254B4 (de) Verfahren zum Schmelztauchbeschichten eines Stahlflachprodukts
DE60029428T2 (de) Metallbeschichteter stahldraht mit hervorragendem korrosionswiderstand und bearbeitbarkeit und herstellungsverfahren
DE2851278A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von verzinkten eisenmetallbaendern
DE1527541C3 (de) Ausgangswerkstück zum Herstellen eines Verbundstoffstreifens für Lagermetallschalen
DE19652987C2 (de) Bandförmiges Verbundmaterial sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE1255322B (de) Band aus einem Verbundwerkstoff zur Herstellung von Lagern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1521539C3 (de) Verfahren zum Herstellen von weitgehend Korrosionsbeständigem draht- oder stangenförmigem Mehrschichtmaterial
DE3420514C2 (de) Verfahren zur Herstellung verzinnter Drähte
DE1521197B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bimetallstreifen für Lagermaterial
WO2017020965A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines zink-magnesium-galvannealed-schmelztauchüberzugs und mit einem solchen überzug versehenes stahlflachprodukt
DE102013107011A1 (de) Verfahren zum Beschichten von Cu-Langprodukten mit einer metallischen Schutzschicht und mit einer metallischen Schutzschicht versehenes Cu-Langprodukt
DE19633615C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer lötbaren metallischen Außenbeschichtung auf einen Draht aus einer Aluminiumlegierung
DE2160805A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung einer Oberflächenschicht von Metallbändern
DE1771388C3 (de) Verfahren zur Herstellung von einer Reibungsbeanspruchung ausgesetzten Metallteilen
EP3851218A1 (de) Mehrwandiges rohr
DE2516621C2 (de) Verfahren zum Feuermetallisieren eines Stahlrohrs mit geringem Durchmesser
DE1577106C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundkörpers mit einem Grundmetall und einem davon unterschiedlichen Plattiermetall
DE19852271A1 (de) Verfahren zur Herstellung verzinnter Drähte
DE312480C (de)
DE19710292C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verzinnten Bandes
DE2058678C3 (de) Verfahren zum Überziehen von Metallteilen aus Kupfer oder Kupferlegierungen mit einer Zinn-Blei-Legierung
DE1796214A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Zinnschichten mittlerer Dicke auf Kupferdraht
DE1521422B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Her stellung von mit einer Schutzschicht aus Metall, wie Zink, Aluminium und derglei chen, überzogenen Stahlbandern
DE1259667B (de) Verfahren zur Herstellung von galvanisch verzinntem Stahlband

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701