DE19649521A1 - Vorrichtung zum Antreiben einer Schwinganlage - Google Patents

Vorrichtung zum Antreiben einer Schwinganlage

Info

Publication number
DE19649521A1
DE19649521A1 DE1996149521 DE19649521A DE19649521A1 DE 19649521 A1 DE19649521 A1 DE 19649521A1 DE 1996149521 DE1996149521 DE 1996149521 DE 19649521 A DE19649521 A DE 19649521A DE 19649521 A1 DE19649521 A1 DE 19649521A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar linkage
working
curve
tracking
roller lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996149521
Other languages
English (en)
Other versions
DE19649521C2 (de
Inventor
Victor Dr Ing Hefftler
Guenter Dr Ing Weisbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
KBA Planeta AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KBA Planeta AG filed Critical KBA Planeta AG
Priority to DE1996149521 priority Critical patent/DE19649521C2/de
Publication of DE19649521A1 publication Critical patent/DE19649521A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19649521C2 publication Critical patent/DE19649521C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/14Applications of messenger or other moving transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/04Grippers
    • B41F21/05In-feed grippers

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Antreiben der Schwing­ anlage einer Bogendruckmaschine, wobei der zyklische Schwenkungen ausübende Schwing er auf einer Schwingerwelle gelagert ist und durch ein mit auf einer Kurvenwelle angeordneten Arbeitskurve in funktionaler Verbindung stehenden Arbeitsviergelenk angetrieben wird, das durch ein Nachführviergelenk, welches in funktionaler Verbindung mit einer ebenfalls auf der die Arbeitskurve tragenden Kurvenwelle angeordneten Nachführkurve steht, in Wirkverbindung mit der Arbeitskurve gehalten wird.
Um hohe Maschinengeschwindigkeiten mittels einer Schwinganlage realisieren zu können, ist es bekannt, den Schwinganlagenantrieb mit Hilfe einer Arbeitskurve und einer Nachführkurve zu reali­ sieren. Dabei sind auf einer Kurvenwelle eine Arbeitskurve und eine Nachführkurve angeordnet. Die Arbeitskurve steht über einen Rollenhebel und ein nachgeordnetes Viergelenkgetriebe mit dem auf der Schwingerwelle angeordneten Schwinger in Verbindung, wäh­ rend an der Nachführkurve der Rollenhebel eines Nachführgetrie­ bes angreift, mit der die Federkraft nachgeführt wird, mit der das den Schwinger zyklisch schwenkende Viergelenk in funktiona­ ler Verbindung mit der Arbeitskurve gehalten wird (DD 291 730).
Diese Getriebeanordnung bedingt einen hohen Fertigungsaufwand, da sowohl das Arbeitsgetriebe als auch das Nachführgetriebe un­ terschiedliche Abmessungen und Parameter aufweisen. Aus der Viel­ zahl von Elementen unterschiedlicher Abmessungen resultieren, hervorgerufen durch fertigungsbedingte Abweichungen von den Nenn­ maßen, Störungen, zu deren Kompensation zusätzliche Mittel er­ forderlich sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Antreiben einer Schwinganlage zu schaffen, deren Fertigung mit einem geringen Aufwand sowie mit geringen Abweichungen von den Nennmaßen realisiert werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des 1. An­ spruchs gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es möglich, alle Elemente des Schwingerantriebs einschließlich der Arbeitskurve/Nachführ­ kurve paarweise zu fertigen und damit eine kostengünstige Ferti­ qung sowie eine hohe Bearbeitungsgüte zu sichern. Aufgrund der hohen Bearbeitungsgüte treten nur geringe, aus Abweichungen von den Nennmaßen resultierende Störungen auf, die durch einfache Mittel kompensiert werden können.
An einem Ausführungsbeispiel soll die Erfindung näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt die schematische Darstel­ lung des Schwinganlagenantriebs in Seitenansicht. Dabei wird in der Volliniendarstellung eine erste Lage und in der gestrichel­ ten Darstellung eine zweite Lage des Antriebs gezeigt.
Auf einer Kurvenwelle 1, die im Gestellpunkt Ao gelagert ist, sind eine Arbeitskurve 2 und eine Nachführkurve 3 drehfest an­ geordnet. An der Arbeitskurve 2 greift eine Kurvenrolle 4 an, die in einem Rollenhebel 5 gelagert ist, der biegesteif mit ei­ ner im Gestellpunkt Do schwenkbar gelagerten Antriebsschwinge 6 verbunden ist. Die Antriebsschwinge 6 ist über eine Koppel 7 mit einer Abtriebsschwinge 8 verbunden, die ihrerseits auf einer im Gestellpunkt Bo gelagerten Schwingerwelle 9 angeordnet ist. Auf der Schwingerwelle 9 ist ein nicht dargestellter Schwinger einer Schwinganlage gelagert, der mit der Abtriebsschwinge 8 verbunden ist. Die Antriebsschwinge 6, Koppel 7 und Abtriebs­ schwinge 8 bilden das Arbeitsviergelenk 10.
An der ebenfalls auf der Kurvenwelle 1 gelagerten Nachführkurve 3 greift über eine Kurvenrolle 12 ein Rollenhebel 13 an, der biegesteif mit einer Antriebsschwinge 14 verbunden ist. Die An­ triebsschwinge 14 ist schwenkbar im Gestellpunkt Co gelagert. Die Antriebsschwinge 14 ist mittels einer Koppel 15 mit einer Abtriebsschwinge 16 verbunden, die auf der Schwingerwelle 9 ge­ lagert und mit dem nicht dargestellten Schwinger verbunden ist. Die Antriebsschwinge 14, Koppel 15 und Abtriebsschwinge 16 bil­ den das Nachführviergelenk 11. Das Nachführviergelenk 11 sichert die funktionale Verbindung des Arbeitsviergelenks 10 mit der Ar­ beitskurve 2. Dabei sind das Arbeitsviergelenk 10 und das Nach­ führviergelenk 11 völlig symmetrisch bezüglich einer Geraden G, die gebildet wird durch die Verbindung des Gestellpunktes Ao, dem Drehpunkt der Kurvenwelle 1, mit dem Gestellpunkt Bo, dem Drehpunkt der Schwingerwelle 9 sowie der Abtriebsschwingen 8, 16 des Arbeitsviergelenks 10 und des Nachführviergelenks 1l. Durch diese Anordnung wird auch erreicht, daß die Arbeitskurve 2 und die Nachführkurve 3 völlig gleich sind. Damit können alle Ele­ mente des Schwingerantriebs paarweise bearbeitet werden, so daß die auftretenden Störungen, die aus Abweichungen von den Nenn­ maßen resultieren, gering sind.
Tatsächlich immer auftretende Fertigungstoleranzen können da­ durch kompensiert werden, daß die Nachführung gegenüber dem An­ trieb elastischer ausgebildet ist. Das kann z. B. dadurch reali­ siert werden, daß der dem Nachführviergelenk 11 zugeordnete Rol­ lenhebel 13 elastischer ausgebildet ist als der dem Arbeitsvier­ gelenk 10 zugeordnete Rollenhebel 13, so daß auftretende Tole­ ranzen durch die Eigenelastizität des Rollenhebels 13 kompensiert werden können. Es ist auch möglich, den Rollenhebel 13 elastisch bezüglich der Antriebsschwinge 14 vorzusehen, in dem sich bei­ spielsweise der Rollenhebel 13 über eine Druckfeder 17 gegen die Antriebsschwinge 14 abstützt.
Bezugszeichenliste
1
Kurvenwelle
2
Arbeitskurve
3
Nachführkurve
4
Kurvenrolle
5
Rollenhebel
6
Antriebsschwinge
7
Koppel
8
Abtriebsschwinge
9
Schwingerwelle
10
Arbeitsviergelenk
11
Nachführviergelenk
12
Kurvenrolle
13
Rollenhebel
14
Antriebsschwinge
15
Koppel
16
Abtriebsschwinge
17
Druckfeder
Ao
Gestellpunkt
Bo
Gestellpunkt
Co
Gestellpunkt
Do
Gestellpunkt
G Gerade

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Antreiben der Schwinganlage einer Bogendruck­ maschine, wobei der zyklische Schwenkungen ausübende Schwin­ ger auf einer Schwingerwelle gelagert ist und durch ein mit auf einer Kurvenwelle angeordneten Arbeitskurve in funktiona­ ler Verbindung stehenden Arbeitsviergelenk angetrieben wird, das durch ein Nachführviergelenk, welches in funktionaler Ver­ bindung mit einer ebenfalls auf der die Arbeitskurve tragen­ den Kurvenwelle angeordneten Nachführkurve steht, in Wirkver­ bindung mit der Arbeitskurve gehalten wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Arbeitsviergelenk (10) und das Nachführvier­ gelenk (11) symmetrisch zu einer den Gestellpunkt (Ao), dem Drehpunkt der Kurvenwelle (1), mit dem Gestellpunkt (Bo), dem Drehpunkt der Schwingerwelle (9), verbindenden Gerade (G) an­ geordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsviergelenk (10) und das Nachführviergelenk (11) als Doppelschwinge ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsviergelenk (10) über einen Rollenhebel (5) mit der Ar­ beitskurve (2) und das Nachführviergelenk (11) über einen Rol­ lenhebel (13) in funktionaler Verbindung mit der Arbeitskurve (2) bzw. Nachführkurve (3) stehen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenhebel (13) elastischer ausgeführt ist als der Rol­ lenhebel (5).
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenhebel (13) eine Fertigungstoleranzen kompensie­ rende Eigenelastizität aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenhebel (13) sich über eine Druckfeder (17) ge­ gen die Antriebsschwinge (14) des Nachführviergelenks (11) abstützt.
DE1996149521 1996-11-29 1996-11-29 Vorrichtung zum Antreiben einer Schwinganlage Expired - Fee Related DE19649521C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996149521 DE19649521C2 (de) 1996-11-29 1996-11-29 Vorrichtung zum Antreiben einer Schwinganlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996149521 DE19649521C2 (de) 1996-11-29 1996-11-29 Vorrichtung zum Antreiben einer Schwinganlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19649521A1 true DE19649521A1 (de) 1998-06-04
DE19649521C2 DE19649521C2 (de) 2000-02-03

Family

ID=7813141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996149521 Expired - Fee Related DE19649521C2 (de) 1996-11-29 1996-11-29 Vorrichtung zum Antreiben einer Schwinganlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19649521C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008366A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Antreiben einer Schwinganlage
DE102006018263A1 (de) * 2006-04-20 2007-10-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Antreiben einer Bogenanlage
DE102006050740A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Antreiben einer Bogenanlage
DE102006050742A1 (de) * 2006-10-27 2008-05-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung zum Antreiben einer Bogenanlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD266784A1 (de) * 1987-11-18 1989-04-12 Polygraph Leipzig Antrieb fuer ein kurvengesteuertes bogenzufuehrsystem
DD291730A5 (de) * 1991-07-11 Schwinganlagenantrieb
DD291728A5 (de) * 1990-01-31 1991-07-11 Planeta Druckmaschinenwerk Ag,De Kurvengetriebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD291730A5 (de) * 1991-07-11 Schwinganlagenantrieb
DD266784A1 (de) * 1987-11-18 1989-04-12 Polygraph Leipzig Antrieb fuer ein kurvengesteuertes bogenzufuehrsystem
DD291728A5 (de) * 1990-01-31 1991-07-11 Planeta Druckmaschinenwerk Ag,De Kurvengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE19649521C2 (de) 2000-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0395964B1 (de) Vorrichtung für den Massenkraftausgleich in einer Maschine mit Kurbeltrieb, insbesondere einer Stanzmaschine
EP0727312B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Walze, vorzugsweise in Offsetdruckmaschinen
DE19649521C2 (de) Vorrichtung zum Antreiben einer Schwinganlage
DE2262281B2 (de) Von hand gefuehrter ruettelstampfer
DE10304495A1 (de) Verfahren und Anordnung für die Synchronisierung eines elektrischen Einzelantriebes
DE4243585C2 (de) Einrichtung zur Höhenverstellung von Deckmarken
EP0612614B1 (de) Rollen-Rotationsdruckmaschine mit Eindruckwerk für fliegenden Druckformwechsel
DE2610126C2 (de) Heberwalzenantrieb
EP0250963A2 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines schwingenden Vorgreifers einer Druckmaschine
EP0254847B1 (de) Vorrichtung zum Antrieb eines schwingenden Vorgreifers einer Druckmaschine
DE3307793C2 (de) Aufgabevorrichtung einer Reinigungsmaschine für Behälter, insbesondere für Flaschen
DE2821895C2 (de) Etikettiermaschine, insbesondere für Flaschen mit einem Vierdrehgelenk als Antrieb
DE10155115B4 (de) Einrichtung zum Einstellen von Anlegmarken
DE4139667C2 (de) Antrieb für ein Schwingsystem in einem Bogenführungszylinder einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE4101813C2 (de) Schwinganlagenantrieb
DE19617542A1 (de) Bogenwendegreifersystem in Wendetrommeln von Druckmaschinen
DE4001626A1 (de) Antrieb fuer farbwerke in druckmaschinen
DE4109409C2 (de) Kurvengesteuertes Bogenbeschleunigungssystem mit Leistungsausgleich
DE19617543A1 (de) Anordnung und Antrieb von Bogenhaltesystemen in Wendetrommeln
DE4239255C2 (de) Einrichtung zum Steuern von Anlegemarken
AT413358B (de) Einsatzpunktverstellung an einem bogenanleger
DE102005022232A1 (de) Falzklappenzylinder eines Falzapparats für eine Druckmaschine
EP0939711A1 (de) Wischanlage, insbesondere für scheiben von kraftfahrzeugen
DE19523887C2 (de) Einrichtung zum Antreiben eines Bogenbeschleunigungssystems
DE102020112188A1 (de) Getriebeeinheit für eine Kämmmaschine und Kämmmaschine mit Getriebeeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOENIG & BAUER AG, 97080 WUERZBURG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee