DE10304495A1 - Verfahren und Anordnung für die Synchronisierung eines elektrischen Einzelantriebes - Google Patents

Verfahren und Anordnung für die Synchronisierung eines elektrischen Einzelantriebes Download PDF

Info

Publication number
DE10304495A1
DE10304495A1 DE2003104495 DE10304495A DE10304495A1 DE 10304495 A1 DE10304495 A1 DE 10304495A1 DE 2003104495 DE2003104495 DE 2003104495 DE 10304495 A DE10304495 A DE 10304495A DE 10304495 A1 DE10304495 A1 DE 10304495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
angle
rotation
drive
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003104495
Other languages
English (en)
Other versions
DE10304495B4 (de
Inventor
Christian Dipl.-Ing. Ziegenbalg
Bodo Dipl.-Ing. Zirnstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE2003104495 priority Critical patent/DE10304495B4/de
Publication of DE10304495A1 publication Critical patent/DE10304495A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10304495B4 publication Critical patent/DE10304495B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/008Mechanical features of drives, e.g. gears, clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung für die Synchronisierung der Drehbewegung eines Einzelantriebes an einem ersten Zylinder mit der Schwenkbewegung eines zweiten Zylinders, wobei der Einzelantrieb am ersten Zylinder von einem Drehwinkelgeber am zweiten Zylinder gesteuert wird. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Anordnung zu schaffen, die ohne zusätzliche Lagegeber und mit geringem wirtschaftlichen Aufwand Synchronitätsfehler zwischen dem Zylinder mit Einzelantrieb und dem schwenkbaren benachbarten Zylinder, der von einem weiteren Antrieb angetrieben wird, zumindest auf ein Minimum reduzieren. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Schwenkbewegung des zweiten Zylinders mit einer Drehung des Drehwinkelgebergehäuses relativ zur Drehwinkelgeberwelle um einen Korrekturwinkel gekoppelt wird, der die Translationskomponete der Schwenkbewegung berücksichtigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung für die Synchronisierung eines elektrischen Einzelantriebes an einem ersten, in einem Gestell gelagerten Zylinder, insbesondere in Rotationsdruckmaschinen, mit einem benachbarten zweiten, schwenkbar gelagerten Zylinder nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • In zunehmendem Maße werden Druckmaschinen, beispielsweise Offsetdruckmaschinen, eingesetzt, bei denen einzelne Zylinder aus dem durchgehenden Antriebsräderzug ausgegliedert werden und einzeln angetrieben werden. Beispielsweise können Plattenzylinder einen separaten Antriebsmotor (Einzelantrieb) besitzen, damit z.B. alle Plattenzylinder gleichzeitig in die Plattenwechselposition gedreht werden können, um den Plattenwechsel an allen Druckwerken gleichzeitig durchführen zu können. Dadurch werden Rüstzeiten eingespart.
  • Zur Synchronisierung der Einzelantriebe mit dem zentralen Antriebsräderzug sind Drehwinkelgeber im Antriebsräderzug angeordnet, die die Drehwinkel-Sollwerte für die Regelung der Einzelantriebe vorgeben. Durch die synchrone Rotation der benachbarten Zylinder soll sichergestellt werden, dass die Mantelflächen stets aufeinander abrollen und keine Relativbewegungen an den Kontaktstellen der Mantelflächen zustande kommen, wodurch entweder die Druckbildübertragung beeinträchtigt wird oder Zugspannungen im Bedruckstoff erzeugt werden. Die Synchronisierung des Einzelantriebes am Plattenzylinder mit dem vom Antriebsräderzug angetriebenen Gummituchzylinder erfolgt über einen Drehwinkelgeber an der Gummituchzylinderwelle.
  • Besondere Maßnahmen zur Synchronisierung sind dann erforderlich, wenn einer der miteinander synchronisierten Zylinder relativ zum anderen die Lage seiner Drehachse ändert, wie dies beispielsweise bei Gummituch- und Plattenzylinderpaarungen der Fall ist. Zu Beginn eines Druckprozesses muss ein am Druck beteiligter Gummituchzylinder, der das Druckbild vom Plattenzylinder auf den Bedruckstoff übertragen soll, an den Druckzylinder angestellt werden (Druck-an-Position), bei Druckunterbrechungen muss er von diesem abgeschwenkt werden (Druck-ab-Position). Hierzu ist der Gummituchzylinder in einer Schwenkvorrichtung gelagert. Die Schwenkvorrichtung ist beispielsweise ein Exzenterlager oder eine Schwinge. Bei Verwendung eines Exzenterlagers ist die Welle des Zylinders exzentrisch bezüglich der Drehachse des Exzenterlagers in der Seitenwand gelagert.
  • Aufgrund der geringen Schwenkwege verbleibt der Gummituchzylinder selbst in der Druck-ab-Position im Zahneingriff mit dem Zahnräderzug, so dass der abschwenkende Zylinder eine Drehung infolge des Abrollens der Zahnflanken am Zahneingriffspunkt vollzieht. Diese Drehung wird überlagert von einer translatorischen Bewegung der Zylinderwelle infolge der Drehung des Exzenterlagers.
  • Innerhalb eines ersten Schwenkwinkelbereiches (Kontaktbereich) vollzieht sich die translatorische Schwenkbewegung des Gummituchzylinders näherungsweise tangential zur Plattenzylinderoberfläche, so dass das Gummituch in Kontakt mit der auf dem Plattenzylinder aufgespannten Druckplatte bleibt. Auch die den Gummituch- und Plattenzylindern beiderseitig zugeordneten Schmitzringe, die kraftschlüssig aufeinander abrollen und eine gleichmäßigere Pressung zwischen beiden Zylindern und eine synchrone Drehbewegung bewirken, bleiben in der Anfangsphase des Abschwenkens miteinander in Kontakt.
  • Erst in einem zweiten Schwenkwinkelbereich außerhalb des Kontaktbereiches entfernt sich der Gummituchzylinder vom Plattenzylinder bis in eine Druck-ab-Position, in der kein Kontakt der Zylinderoberflächen und Schmitzringe mehr besteht. Dieser zweite Bereich ist für die Synchronität der Drehbewegung beider Zylinder weniger problembehaftet und ist nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Synchronisierungsprobleme beim Schwenken im Kontaktbereich entstehen dadurch, dass nur die Drehung des Gummituchzylinders beim Abrollen der Zahnflanken während des Abschwenkens durch den an der Gummituchzylinderwelle angeordneten Drehwinkelgeber erfasst und über die Maschinensteuerung die Drehwinkelposition des Plattenzylinders entsprechend synchron nachgeführt werden kann. Dagegen ist die Erfassung der translatorischen Bewegung der Zylindennrelle mit dem Drehwinkelgeber nicht möglich, so dass die tangentiale Verschiebung der Gummituchzylinderoberfläche relativ zur Plattenzylinderoberfläche nicht von der Maschinensteuerung erkannt wird und demzufolge auch nicht mit einem äquivalenten zusätzlichen Mitdrehen des Einzelantriebes am benachbarten Plattenzylinder nachvollzogen wird.
  • Der Plattenzylinder wird dadurch einerseits – vergleichbar mit einer Zahnstange, die in ein Zahnrad eingreift – durch den reibschlüssigen Oberflächenkontakt zwischen Gummituch und Druckplatte bzw. zwischen den Schmitzringen zu einer Drehung veranlasst. Diese wird aber andererseits durch die Positionsregelung des Plattenzylinderantriebs, die die Verschiebung der Gummituchzylinderwelle nicht erfasst hat, verhindert.
  • Beim Abschwenken des Gummituchzylinders im Kontaktbereich geht deshalb die Drehwinkel-Soll-Lage des benachbarten, einzeln angetriebenen Plattenzylinders gegenüber dem Gummituchzylinder verloren und es kommt zu einem Schlupf zwischen Gummituch und Druckplatte und damit zu einem unerwünschten Drehmomentensprung am Einzelantrieb sowie zu einem Verwischen des Druckbildes. Schwingungen in der Druckmaschine und Druckstörungen sind die Folge.
  • Dasselbe Problem tritt beim Zurückschwenken des Gummituchzylinders an den Plattenzylinder auf.
  • Aus der DE 197 20 952 C2 ist eine Drehwinkelkorrektureinrichtung für einen schwenkbaren Zylinder mit Einzelantrieb bekannt, die mit Hilfe zusätzlicher Messmittel entweder die Translationsbewegung der Zylinderachse bestimmt oder den Schwenkwinkel erfasst und einer mehrstufigen Regeleinrichtung zuführt, die daraus den erforderlichen Korrekturwinkel für den Einzelantrieb ermittelt zur Unterdrückung von Relativbewegungen zwischen den benachbarten Zylinderoberflächen. Nachteilig ist der wirtschaftliche Aufwand für zusätzliche Lagegeber und Regelungseinrichtungen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung zu schaffen, die ohne zusätzliche Lagegeber und mit geringem wirtschaftlichen Aufwand Synchronitätsfehler zwischen einem Zylinder mit Einzelantrieb und einem schwenkbaren benachbarten Zylinder, der von einem weiteren Antrieb angetrieben wird, zumindest auf ein Minimum reduzieren.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren, wie in Anspruch 1 angegeben, und eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruches 2 gelöst. Zwei vorteilhafte Ausbildungen für die erfindungsgemäße Anordnung sind den Ansprüchen 3 und 4 zu entnehmen.
  • In vorteilhafter Weise wird der Korrekturwinkel für die Synchronisierung des einzeln angetriebenen Zylinders mit der Translationsbewegung des zweiten, zentral angetriebenen Zylinders durch eine einfache mechanische Kopplung der Schwenkbewegung des zweiten Zylinders mit der Winkellage des daran angeordneten Drehwinkelgebers relativ zum Maschinengestell am Drehwinkelgeber selbst gebildet und somit neben einer trägheitsarmen und einfachen Regelung auch eine geringe Störanfälligkeit erreicht. Weiterhin entfällt der Aufwand für zusätzliche Messwertgeber und deren Einbindung in die Regelstrecke. Die erfindungsgemäße Anordnung ist sowohl für exzentrisch als auch in einer Schwinge gelagerte Zylinder einsetzbar.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • 1: einen schwenkbaren Gummituchzylinder in der „Druck-an"-Position und in einer zweiten Position am Ende des Kontaktbereiches (Zwischenposition) gemeinsam mit den benachbarten Platten- und Druckzylindern einer Bogenoffsetdruckmaschine,
  • 2: ein erstes Ausführungsbeispiel für die Kopplung des Drehwinkelgebergehäuses mit dem Maschinengestell über einen Hebel,
  • 3: ein zweites Ausführungsbeispiel für die Kopplung des Drehwinkelgebergehäuses mit dem Maschinengestell über ein Koppelgetriebe.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eines Druckwerksausschnittes in Stirnansicht von oben nach unten einen Plattenzylinder 1, einen mit seinen Wellenzapfen in einem Exzenterlager 4 gelagerten, schwenkbaren Gummituchzylinder 2 und einen in einem Gestell gelagerten Druckzylinder 3 innerhalb eines Druckwerkes. Der Plattenzylinder 1 weist einen Einzelantrieb M auf. Gummituchzylinder 2 und Druckzylinder 3 werden über einen zentralen Antriebsräderzug angetrieben, wobei der Zahneingriffspunkt der kämmenden Antriebszahnräder beider Zylinder mit A1,2 bezeichnet ist. Aus Vereinfachungsgründen ist zwischen dem Berührungspunkt der Zylinderoberflächen und dem Abwälzpunkt der Zahnräder nicht unterschieden worden.
  • Dem zentral angetriebenen Gummituchzylinder 2 sind Schmitzringe auf beiden Seiten der Gummituchzylinderwelle zugeordnet, die mit weiteren Schmitzringen auf der Welle des einzeln angetriebenen Plattenzylinders 1 zusammenwirken. Die Schmitzringe rollen paarweise kraftschlüssig aufeinander ab, synchronisieren somit die Rotation von Platten- und Gummituchzylinder 1,2 und begrenzen den Anpressdruck zwischen Druckplatte und Gummituch. Auch hier wurde aus Vereinfachungsgründen in der 1 nicht zwischen dem Kontakt der Schmitzringe und dem Kontakt der Zylinderoberflächen differenziert.
  • An der Welle des Gummituchzylinders 2 ist ein Drehwinkelgeber 5 angeordnet, dessen Rotor drehfest mit der Gummituchzylinderwelle verbunden ist und dessen Stator drehbeweglich auf der Gummituchzylinderwelle gelagert ist. Die Welle des Gummituchzylinders 2 kann durch Drehung der Exzenterlager 4 auf beiden Zylinderseiten von einer „Druck- an"-Position G1 über eine Zwischenposition G2 in eine „Druck-ab"-Position geschwenkt werden, wobei sich der von der Verbindungslinie Gummituchzylinderwelle – Zahneingriffspunkt A1,2 und einer Senkrechten durch den Gummituchzylindermittelpunkt gebildete Winkel infolge der Rotation des Gummituchzylinders 2 um den Zahneingriffspunkt A1,2 von einem Winkel γ1 in einen Winkel γ2 ändert, der größer als γ1 ist. Weiterhin verschiebt sich infolge der Translationskomponente der Schwenkbewegung des Gummituchzylinders von G1 nach G2 die Lage der Kontaktstellen der Mantelflächen bzw. der Schmitzringe von B1 nach B2 und es vergrößert sich der Winkel zwischen einer Senkrechten durch den Plattenzylindermittelpunkt und der Verbindungslinie zwischen den Mittelpunkten von Platten- und Gummituchzylinder 1,2 von α1 auf α2.
  • In 2 ist die Kopplung des Drehwinkelgebergehäuses mit dem Maschinengestell in einer ersten Variante schematisch dargestellt. Die Kopplung erfolgt hier direkt mit Hilfe eines Hebels 6, der in radialer Ausrichtung fest an einer Platte 9.1, die das Gebergehäuse (Stator des Drehwinkelgebers 5) trägt, und in einem zu ermittelnden Winkel zur Schwenkrichtung angeordnet ist. Der Hebel 6 wird mit einer einseitig gestellfesten Feder 7 an einer gestellfesten Abstützkontur 8 spielfrei glei tend geführt, wobei die Abstützkontur 8 ein Bolzen oder eine Kante an der Gestellwandung o.ä. sein kann und als Anschlag für den Hebel 6 wirkt.
  • In 3 ist das Drehwinkelgebergehäuse mit dem Maschinengestell in einer zweiten Variante mit einer Schwinge 10 verbunden, die drehbeweglich und exzentrisch zur Welle des Gummituchzylinders 2 an der Platte 9.2 und an einem gestellfesten Gelenkpunkt 11 am Maschinengestell befestigt ist. Die Schwinge 10 stellt dabei die einfachste Variante für die Kopplung des Drehwinkelgebergehäuses mit dem Maschinengestell dar. Zur flexibleren Anpassung an die Einbauverhältnisse kann die einfache Schwinge 10 auch durch ein komplexeres Koppelgetriebe oder unter Zuhilfenahme von Kurvengeometrien ersetzt werden. Auch die umgekehrte Zuordnung von Gebergehäuse und Geberwelle zum Maschinengestell bzw. zur Zylindennrelle ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen.
  • Die Funktionsweise der Anordnung ist folgende:
    In der „Druck-an"-Position ist der Gummituchzylinder 2 an den Druckzylinder 3 angestellt und überträgt das Druck(teil)bild vom Plattenzylinder 1 auf den auf dem Druckzylinder 3 geführten Bogen. Der Drehwinkelgeber 5 auf der Welle des Gummituchzylinders 2, dessen Gehäuse mit dem Maschinengestell gekoppelt ist, erfasst den zeitlichen Verlauf der Drehwinkelwerte des Gummituchzylinders 2 und übermittelt diese an die Antriebsregelung des Einzelantriebes M für den Plattenzylinder 1, um die Rotation des Plattenzylinders 1 mit dem vom Antriebsräderzug angetriebenen Gummituchzylinder 2 zu synchronisieren.
  • Wird der Gummituchzylinder 2 durch Verdrehen der Exzenterlager 4 vom Druckzylinder 3 abgeschwenkt, um die Druck(teil)bildübertragung auf den Bogen zu unterbrechen, ist der Schwenkweg so gering, dass dabei der Zahneingriff der Antriebsräder von Gummituch- und Druckzylinder 2,3 fortbestehen bleibt. Beim Abschwenken kommt es deshalb neben der Verschiebung des Gummituchzylinders 2 von G1 nach G2 zu einer Abrollbewegung des Antriebszahnrades des Gummituchzylinders 2 auf dem Druckzylinderzahnrad um den Zahneingriffspunkt A1,2, die eine Drehung des Gummituchzylinders 2 um den Winkel (γ21) bewirkt. Die Zylinderdrehung (γ21) wird vom Drehwinkelgeber 5 erfasst und daraufhin der Plattenzylinder 1 durch die Positionsregelung des Einzelantriebes M ebenfalls um diesen Winkel verdreht, so dass es deswegen zu keiner Relativbewegung an den Kontaktstellen mit dem Plattenzylinder 1 (Gummituch-Druckplatte, Schmitzringe) kommt.
  • Wegen der translatorischen Komponente der Schwenkbewegung tangential zur Plattenzylinderoberfläche ist jedoch zur Vermeidung von Schlupf an den Kontaktstellen zwischen Platten- und Gummituchzylinder 1,2 noch eine zusätzliche Rotation des Plattenzylinders 1 von B1 nach B2 um die Winkeldifferenz Δα = (α21) erforderlich. Die translatorische Verschiebung des Gummituchzylinders 2 relativ zum Plattenzylinder 1 ist jedoch ohne die erfindungsgemäße Kopplung der Winkellage des Drehwinkelgebergehäuses mit der Schwenkbewegung vom Drehwinkelgeber 5 nicht erfassbar, so dass die der Translation des Gummituchzylinders 2 entsprechende, zusätzliche Drehwinkelkorrektur des Plattenzylinders 1 in diesem Fall durch den Drehwinkelgeber des Gummizylinders 2 nicht vorgegeben wird, wodurch ein Schlupf zwischen den Zylindern 1,2 in unerwünschter Größenordnung auftritt. Diese Relativverdrehung der Zylinder 2,3 verläuft entgegen dem Reibschluss der Mantelflächen und Schmitzringe. Ein Drehmomentensprung für den Einzelantrieb M und dadurch Schwingungen im Druckwerk, ein Verschmieren des Druckbildes auf dem Gummituchzylinder 2 und Verschleiß der Oberflächen sind die nachteiligen Folgen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Kopplung des Drehwinkelgebergehäuses wird das Drehwinkelgebergehäuse nun während des Abschwenkens entgegen der Drehrichtung des Gummituchzylinders 2 um den Korrekturwinkel αk gedreht, der dem Winkel Δα entspricht. Wegen der zusätzlichen Verdrehung des Drehwinkelgebergehäuses relativ zur Drehwinkelgeberwelle um αk ändert der Gummituchzylinder 2 scheinbar seine Winkellage zusätzlich um αk. Die Maschinensteuerung korrigiert daraufhin die scheinbare Abweichung der Winkellage des Plattenzylinders 1 um αk, indem sie die bereits durch den Reibkontakt der Zylinder und Schmitzringe initiierte Drehung des Plattenzylinders 1 um Δα auch über den Einzelantrieb M einleitet. Somit vollzieht der Einzelantrieb M exakt die durch die translatorische Komponente der Schwenkbewegung bewirkte Drehung Δα = αk des Plattenzylinders 1 nach.
  • Die Umsetzung der Schwenkbewegung in eine Drehbewegung des Drehwinkelgebers 5 erfolgt in der ersten Variante (2) dadurch, dass der am Gehäuse des Drehwinkelgebers 5 fest angeordnete Hebel 6 auf der gestellfesten Abstützkontur 8 beim Schwenken des Gummituchzylinders 2 abgleitet und dabei seine Winkellage um αk ändert. Durch die Feder 7 ist das ständige spielfreie Anliegen des Hebels 7 an der Abstützkontur 8 gesichert.
  • Bei der zweiten Variante (3) bewirkt die exzentrisch am Drehwinkelgebergehäuse 5 angeordnete Schwinge 10 eine seitliche Auslenkung des Drehwinkelgebergehäuses um den Winkel αk, sobald sich durch die Schwenkbewegung der Abstand der Gummituchzylinderwelle zum Gelenkpunkt 11 verändert.
  • Die erforderliche Drehung des Drehwinkelgebergehäuses um αk ist dabei im Rahmen von Rechnerprogrammen, wie z.B. CAD-Programmen, aus der Schwenkbewegung des Gummituchzylinders 2 zu ermitteln. Die Schwenkbewegung des Gummituchzylinders 2 zwischen den Positionen G1 und G2 wird mit Hilfe dieser Programme in eine translatorische Bewegungskomponente tangential zum Plattenzylinder 1 und in eine Rotationskomponente um den Zahneingriffspunkt A1,2 des An triebszahnrades des Gummituchzylinders 2 und des Antriebsräderzuges zerlegt. Aus der translatorischen Komponente ist dann der erforderliche Drehwinkel Δα für den Plattenzylinder 1 so zu ermitteln, dass der bei der Drehung um Δα zurückgelegte Weg des Plattenzylinderumfanges genauso groß ist wie die Verschiebung der Gummituchzylinderoberfläche bei der Schwenkbewegung des Gummituchzylinders 2 relativ zum Plattenzylinder 1 von der Position G1 in die Position G2. Danach erfolgt die ebenfalls rechnergestützte Festlegung der Variante für die Kopplung der Schwenkbewegung des Gummituchzylinders 2 mit der Verdrehung des Drehwinkelgebergehäuses um αk und die Ermittlung der geometrischen Verhältnisse für das/die Kopplungselemente) 6 oder 10, die so erfolgt, dass beim Schwenken des Gummituchzylinders 2 von der „Druck-an"-Position in die Zwischenposition der Korrekturwinkel αk des Drehwinkelgebergehäuses in jeder Position der Schwenkbewegung dem erforderlichen Drehwinkel Δα des Plattenzylinders 1 entspricht. Dabei kann die Abhängigkeit des Korrekturwinkels αk vom Schwenkwinkel über die Lage und Form der Abstützkontur 8 (Hebellänge), die Lage des Gelenkpunktes 11 und/oder die geometrische Ausbildung der Koppelelemente 6,10 solange variiert werden, bis in jeder Schwenkposition αk = Δα erfüllt ist. Da dieser konstruktive Aufwand nur einmalig für jede Maschinenkonfiguration erforderlich ist, ist selbst bei empirischem Vorgehen der Vorteil durch Einsparung von Positionsgebern und regelungstechnischen Maßnahmen gegeben.
  • Die Verdrehung des Drehwinkelgebergehäuses relativ zur Drehwinkelgeberwelle um αk wird von der Maschinensteuerung als zusätzliche Drehung des Gummituchzylinders um αk interpretiert und eine entsprechende Winkellagekorrektur um einen gleich großen Winkel Δα des Plattenzylinders 1 über den Einzelantrieb M veranlasst.
  • 1
    Plattenzylinder
    2
    Gummituchzylinder
    3
    Druckzylinder
    4
    Exzenterlager
    5
    Drehwinkelgeber
    6
    Hebel, Kopplungselement
    7
    Zugfeder
    8
    gestellfeste Abstützkontur, Kopplungspunkt
    9
    Platte
    9.1
    Platte für Hebel 6
    9.2
    Platte für Schwinge 10
    10
    Schwinge, Kopplungselement
    11
    gestellfester Gelenkpunkt, Kopplungspunkt
    Δα
    notwendiger Drehwinkel des Plattenzylinders aufgrund der Translation des Gummi
    tuchzylinders von G1 nach G2
    α1
    Winkel zwischen der Senkrechten durch den Plattenzylindermittelpunkt und der
    Verbindungsgeraden zwischen den Mittelpunkten von Platten- und Gummituchzylin
    der in „Druck-an"-Position
    α2
    Winkel zwischen der Senkrechten durch den Plattenzylindermittelpunkt und der
    Verbindungsgeraden zwischen den Mittelpunkten von Platten- und Gummituchzylin
    der in Zwischenposition
    αk
    Korrekturwinkel des Drehwinkelgebergehäuses
    γ1
    Winkel zwischen der Senkrechten durch den Gummituchzylindermittelpunkt und der
    Verbindungsgeraden durch den Mittelpunkt des Gummituchzylinders und den Zahn
    eingriffspunkt A1,2 in „Druck-an"-Position
    γ2
    Winkel zwischen der Senkrechten durch den Gummituchzylindermittelpunkt und der
    Verbindungsgeraden durch den Mittelpunkt des Gummituchzylinders und den Zahn
    eingriffspunkt A1,2 in Zwischenposition
    A1,2
    Zahneingriffspunkt der Antriebsräder von Gummituchzylinder und Druckzylinder
    B1
    Kontaktstelle der Schmitzringe von Platten- und Gummituchzylinder in „Druck-an"-
    Position
    B2
    Kontaktstelle der Schmitzringe von Platten- und Gummituchzylinder in
    Zwischenposition
    G1
    Mittelpunkt des Gummituchzylinders in „Druck-an"-Position
    G2
    Mittelpunkt des Gummituchzylinders in Zwischenposition
    M
    Einzelantrieb des Plattenzylinders

Claims (6)

  1. Verfahren für die Synchronisierung eines elektrischen Einzelantriebes (M) an einem ersten, in einem Gestell gelagerten Zylinder (1), insbesondere in Rotationsdruckmaschinen, mit einem benachbarten zweiten, schwenkbar gelagerten Zylinder (2), der über einen Antriebsräderzug von einem zweiten Antrieb angetrieben wird, unter Berücksichtigung der Schwenkbewegung des zweiten Zylinders (2), wobei – der zweite Zylinder (2) von einer „Druck-an"-Position (G1), in welcher die Oberflächen beider Zylinder (1, 2) aufeinander abrollen, über eine Zwischenposition (G2), in der der Oberflächenkontakt gerade noch besteht, in eine „Druck-ab"-Position ohne Oberflächenkontakt schwenkbar ist, – das Antriebszahnrad des zweiten Zylinders (2) in ständigem Zahneingriff mit dem Antriebsräderzug steht, – ein Drehwinkelgeber (5), der am zweiten schwenkbaren Zylinder (2) angeordnet ist, Drehwinkel-Sollwerte für die Synchronisierung des Einzelantriebes (M) bereitstellt, beinhaltend folgende Schritte 1.1 Zerlegung der Schwenkbewegung des zweiten Zylinders (2) zwischen den Positionen G1 und G2 in eine translatorische Bewegungskomponente tangential zum ersten Zylinder (1) und in eine Rotationskomponente um den Zahneingriffspunkt A1,2 des Antriebszahnrades des zweiten Zylinders und des Antriebsräderzuges. 1.2 Ermittlung eines der translatorischen Komponente der Schwenkbewegung des zweiten Zylinders (2) relativ zum ersten Zylinder (1) von der Position G1 in die Position G2 entsprechenden Korrekturwinkels αk für den ersten Zylinder (1). 1.3 Kopplung der Schwenkbewegung des zweiten Zylinders (2) mit einer Drehung des Drehwinkelgebergehäuses relativ zum Maschinengestell um den Korrekturwinkel αk. 1.4 Übertragung des Korrektunwinkels αk als zusätzlichen Drehwinkel an den Einzelantrieb (M) des Plattenzylinders.
  2. Anordnung für einen Drehwinkelgeber zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, wobei – das Drehwinkelgebergehäuse mit dem Maschinengestell durch Kopplungselemente (6,10) verbunden ist, – das Drehwinkelgebergehäuse drehbar um die Drehachse des zweiten schwenkbaren Zylinders (2) gelagert ist, – die Drehwinkelgeberwelle verdrehfest mit der Drehachse des zweiten Zylinders (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass – die Kopplungselemente (6,10) mit gestellfesten Kopplungspunkten (8,11) zusammenwirken, – wobei die Kopplungselemente (6,10) und Kopplungspunkte (8,11) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass das Drehwinkelgebergehäuse durch die Schwenkbewegung des zweiten Zylinders (2) um einen Korrekturwinkel αk gedreht wird, der dem Drehwinkel Δα des ersten Zylinders (1) für den Ausgleich der translatorischen Bewegungskomponente des zweiten Zylinders (2) relativ zum ersten Zylinder (1) entspricht.
  3. Anordnung für einen Drehwinkelgeber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement ein radialer Hebel (6) am Drehwinkelgebergehäuse ist, der mittels einer gestellfest gelagerten Zugfeder (7) an einer gestellfesten Abstützkontur (8) kraftschlüssig gleitend geführt ist und während der Schwenkbewegung des zweiten Zylinders (2) auf der Abstützkontur (8) abgleitet und dabei seine Winkellage um den Korrekturwinkel αk ändert.
  4. Anordnung für einen Drehwinkelgeber zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Gebergehäuse eine Schwinge (10) angreift, die derart an einem gestellfesten Gelenkpunkt (11) angeordnet ist, dass während der Schwenkbewegung des zweiten Zylinders (2) die Winkellage des Drehwinkelgebergehäuses um den Korrekturwinkel αk geändert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder (1,2) Elemente einer Druckmaschine sind.
  6. Verfahren oder Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (1) mit Einzelantrieb ein Plattenzylinder und der zweite schwenkbare Zylinder (2) ein Gummituchzylinder einer Bogenoffsetdruckmaschine ist.
DE2003104495 2003-02-05 2003-02-05 Verfahren und Anordnung für die Synchronisierung eines elektrischen Einzelantriebes Expired - Fee Related DE10304495B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003104495 DE10304495B4 (de) 2003-02-05 2003-02-05 Verfahren und Anordnung für die Synchronisierung eines elektrischen Einzelantriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003104495 DE10304495B4 (de) 2003-02-05 2003-02-05 Verfahren und Anordnung für die Synchronisierung eines elektrischen Einzelantriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10304495A1 true DE10304495A1 (de) 2004-08-19
DE10304495B4 DE10304495B4 (de) 2015-04-16

Family

ID=32730735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003104495 Expired - Fee Related DE10304495B4 (de) 2003-02-05 2003-02-05 Verfahren und Anordnung für die Synchronisierung eines elektrischen Einzelantriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10304495B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029969A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-11 Koenig & Bauer Ag Anordnung von Drehwinkelgebern
DE102007010289A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-14 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckeinheit einer Rollendruckmaschine
EP2072252A2 (de) 2007-12-22 2009-06-24 Koenig & Bauer AG Verfahren und Anordnung zur Kompensation von regelungsbedingten Drehwinkel- Asynchronitäten
DE102007061392A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Positionieren eines Plattenzylinders beim Plattenwechsel an bogenverarbeitenden Maschinen, insbesondere Bogendruckmaschinen und Vorrichtung hierfür
EP1754598A3 (de) * 2005-08-17 2011-03-16 manroland AG Verfahren zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
CN1923510B (zh) * 2005-08-30 2011-03-16 海德堡印刷机械股份公司 胶版印刷机的驱动装置
EP1964676A3 (de) * 2007-02-28 2012-02-29 manroland AG Anordnung einer Drehwinkelmesseinrichtung für einen antreibbaren Zylinder in einer Verarbeitungsmaschine und Verfahren für Drehwinkelmessung
DE102005018528C5 (de) * 2004-05-05 2019-03-14 manroland sheetfed GmbH Lagegeber für einen Direktantrieb eines Zylinders in einer Verarbeitungsmaschine
DE102021112080A1 (de) 2021-05-10 2022-11-10 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine mit mindestens einem Druckwerk
DE102022102028A1 (de) 2022-01-28 2023-08-03 Koenig & Bauer Ag Verarbeitungswerk und Verfahren zum Betreiben eines Verarbeitungswerkes einer Verarbeitungsmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013075C1 (de) * 1990-04-25 1991-06-20 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE4013106C1 (de) * 1990-04-25 1991-12-12 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE19943027A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-04 Heidelberger Druckmasch Ag Postioniervorrichtung in einer Druckmaschine
DE19720952C2 (de) * 1997-05-17 2001-02-01 Roland Man Druckmasch Schwenkbarer, durch einen elektrischen Einzelantrieb angetriebener Zylinder
DE19947230A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-19 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Positionierung von Plattenzylindern einer Offsetrotations-Bogendruckmaschine
DE10110865A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Heidelberger Druckmasch Ag Drehgebersystem und Verfahren zur Herstellung eines Inkrementalgebers
DE10035787A1 (de) * 2000-07-22 2002-01-31 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Regelung einer Bahnspannung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013075C1 (de) * 1990-04-25 1991-06-20 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE4013106C1 (de) * 1990-04-25 1991-12-12 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE19720952C2 (de) * 1997-05-17 2001-02-01 Roland Man Druckmasch Schwenkbarer, durch einen elektrischen Einzelantrieb angetriebener Zylinder
DE19943027A1 (de) * 1998-10-28 2000-05-04 Heidelberger Druckmasch Ag Postioniervorrichtung in einer Druckmaschine
DE19947230A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-19 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Positionierung von Plattenzylindern einer Offsetrotations-Bogendruckmaschine
DE10110865A1 (de) * 2000-03-24 2001-09-27 Heidelberger Druckmasch Ag Drehgebersystem und Verfahren zur Herstellung eines Inkrementalgebers
DE10035787A1 (de) * 2000-07-22 2002-01-31 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Regelung einer Bahnspannung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005018528C5 (de) * 2004-05-05 2019-03-14 manroland sheetfed GmbH Lagegeber für einen Direktantrieb eines Zylinders in einer Verarbeitungsmaschine
DE102005029969A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-11 Koenig & Bauer Ag Anordnung von Drehwinkelgebern
EP1754598A3 (de) * 2005-08-17 2011-03-16 manroland AG Verfahren zum Steuern einer Verarbeitungsmaschine für Bogenmaterial
CN1923510B (zh) * 2005-08-30 2011-03-16 海德堡印刷机械股份公司 胶版印刷机的驱动装置
DE102007010289A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-14 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckeinheit einer Rollendruckmaschine
EP1964676A3 (de) * 2007-02-28 2012-02-29 manroland AG Anordnung einer Drehwinkelmesseinrichtung für einen antreibbaren Zylinder in einer Verarbeitungsmaschine und Verfahren für Drehwinkelmessung
DE102007061392A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Positionieren eines Plattenzylinders beim Plattenwechsel an bogenverarbeitenden Maschinen, insbesondere Bogendruckmaschinen und Vorrichtung hierfür
EP2072252A2 (de) 2007-12-22 2009-06-24 Koenig & Bauer AG Verfahren und Anordnung zur Kompensation von regelungsbedingten Drehwinkel- Asynchronitäten
EP2072252A3 (de) * 2007-12-22 2012-07-04 Koenig & Bauer AG Verfahren und Anordnung zur Kompensation von regelungsbedingten Drehwinkel- Asynchronitäten
DE102021112080A1 (de) 2021-05-10 2022-11-10 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine mit mindestens einem Druckwerk
DE102021112080B4 (de) 2021-05-10 2024-08-01 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine mit mindestens einem Druckwerk
DE102022102028A1 (de) 2022-01-28 2023-08-03 Koenig & Bauer Ag Verarbeitungswerk und Verfahren zum Betreiben eines Verarbeitungswerkes einer Verarbeitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10304495B4 (de) 2015-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4021895C2 (de) Druckeinheit einer Offsetdruckmaschine zur Durchführung eines fliegenden Druckplattenwechsels
DE102007036133B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung der Schmitzringreibung
DE10304495B4 (de) Verfahren und Anordnung für die Synchronisierung eines elektrischen Einzelantriebes
DE3045611C2 (de) Registerstelleinrichtung einer Bogen-Rotationsoffsetdruckmaschine für gleichzeitigen Schön- und Widerdruck
EP1104858B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung eines korrekten Zahneingriffes beim Koppeln zweier Zahnräder
DD266784B5 (de) Antrieb fuer ein kurvengesteuertes Bogenzufuehrsystem
DE102007009884C5 (de) Druckmaschine
DE102006014526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von periodischen Drehwinkel-Lagedifferenzen
DE4436102C2 (de) Vorrichtung zur kontrollierten Übertragung von Druckfarbe
DE4142791C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Druckpressung sowie der Druckan- und Druckabstellung in Druckmaschinen
DE102005029969A1 (de) Anordnung von Drehwinkelgebern
DE102004031508A1 (de) Verfahren zur Korrektur von Passerdifferenzen
DE4231257C2 (de) Bogenrotationsdruckmaschine
EP2072252B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Kompensation von regelungsbedingten Drehwinkel- Asynchronitäten
DE19753820A1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Anstellen von Druckwerkzylindern
DE4142754C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Druckpressung von Zylindern in Druckmaschinen
DE19945783B4 (de) Offsetrotationsbogendruckmaschine mit mehreren Druckwerken
DE29810321U1 (de) Offsetdruckwerk für eine Mehrfarbendruckmaschine
DE3905250C2 (de)
DE102005029968A1 (de) Anordnung von Drehwinkelgebern
DE102015217990B4 (de) Bogenoffsetdruckmaschine
EP1578607B1 (de) Modulare druckeinheit
DE102008045431B4 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit in Reihe angeordneten Druckwerken
DE102022102028A1 (de) Verarbeitungswerk und Verfahren zum Betreiben eines Verarbeitungswerkes einer Verarbeitungsmaschine
DE102007022180A1 (de) Druckwerk einer Bogendruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee