DE19649182A1 - Druckzylinder - Google Patents

Druckzylinder

Info

Publication number
DE19649182A1
DE19649182A1 DE19649182A DE19649182A DE19649182A1 DE 19649182 A1 DE19649182 A1 DE 19649182A1 DE 19649182 A DE19649182 A DE 19649182A DE 19649182 A DE19649182 A DE 19649182A DE 19649182 A1 DE19649182 A1 DE 19649182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
printing
annular groove
blanket
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19649182A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19649182C2 (de
Inventor
Yoshinori Nakaya
Takuji Tsugawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Heavy Industries Ltd filed Critical Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Publication of DE19649182A1 publication Critical patent/DE19649182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19649182C2 publication Critical patent/DE19649182C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • F16C13/024Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle adjustable for positioning, e.g. radial movable bearings for controlling the deflection along the length of the roll mantle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Druckzylinder, wie eine(n) Gummituchzylinder (oder -walze), eine(n) Plattenzylinder (oder -walze), eine Farbwalze zum Überführen von Druckfarbe von einem Farbreservoir auf einen Plattenzylinder usw., zur Verwendung bei verschiedenen Druckmaschinen, z. B. Offset­ rotationsmaschinen und dgl.
Eine Druckmaschine nach dem Stand der Technik ist so ausgestaltet, daß in einem Farbreservoir enthaltene Druck­ farbe von einer Walze zu einer anderen in einer (nicht dargestellten) Farbauftragwalzengruppe aus zahlreichen Walzen wie Farbwalzen (feed rollers) usw. überführt wird, wobei einander benachbarte Walzen über ihre Außenumfangs- bzw. Mantelflächen in Abrollberührung miteinander stehen. Die Druckfarbe wird während des Überführungsvorgangs unter Bildung eines dünnen Druckfarbfilms zweckmäßig verteilt, worauf sie gemäß Fig. 12 auf eine Druckplatte 2 übertragen wird, die eine druckende Fläche bildet und um einen Platten­ zylinder 1 herumgewickelt ist. Ferner wird die Druckfarbe von der Druckplatte 2 auf ein um die Mantelfläche eines Gummi­ tuchzylinders 3 herumgelegtes Gummituch 4 übertragen. Darauf­ hin erfolgt ein Bedrucken auf jeder Seite einer durchlaufen­ den Papierbahn 5 mittels des Gummituchs 5, während die jeweiligen, ober- und unterseitig angeordneten Gummituch­ zylinder 3 mit ihren Mantelflächen mit der durchlaufenden Bahn 5 in Abrollberührung stehen.
Wenn Druckfarbe nur einem der Gummitücher 4 der über und unter einer Bahnlaufstrecke 6, auf welcher die Papier-Bahn 5 läuft, angeordneten Gummituchzylinder 3 zugeführt und durch dieses Gummituch übertragen wird, kann ein Drucken nur auf einer Seite der Bahn 5 durchgeführt werden. Wenn mehrere, üblicherweise vier Sätze der Gummituchzylinder 3 längs der Laufrichtung der Bahn 5 parallel angeordnet sind, kann ein Mehrfarbdruck erfolgen.
Da die für das Drucken mit der Druckmaschine benutzte Druckplatte 2 jeweils entsprechend dem auf die Bahn 5 auf­ zudruckenden Inhalt gewechselt werden muß, ist in der Mantel­ fläche des Plattenzylinders 1 eine über seine gesamte axiale Länge verlaufende Schlitzrille bzw. (sog.) Grube 7 ausge­ bildet; dabei wird die Druckplatte 2, auf der eine recht­ eckige Druckfläche geformt ist, um den Plattenzylinder 1 herumgewickelt und mit ihren vorderen und hinteren Enden in die Grube 7 eingesetzt und darin verspannt (fixiert).
Bezüglich des am Gummituchzylinder 3 angebrachten Gummituchs 4 wurde bei einer bisherigen Druckmaschine eine Verbesserung gemäß Fig. 12 wie für die genannte Druckplatte 2 vorgenommen. Dabei wurde in der Mantelfläche des Gummituch­ zylinders 3 ebenfalls eine sog. Grube geformt, in welche die vorderen und hinteren Enden des Gummituchs eingesetzt und dieses damit am Gummituchzylinder 3 angebracht (verspannt) wurden.
Bei einer modernen handelsüblichen Offsetrotations­ maschine wurde jedoch eine Druckmaschine mit einem zylin­ drischen Gummituch 8 als Gummituch 4 verwendet, wie dies in Fig. 12 und in Fig. 13, die eine detaillierte Schnittansicht des Gummituchzylinders 3, in Richtung der Pfeile B-B in Fig. 12 gesehen, zeigt, dargestellt ist.
Bei Verwendung eines solchen zylindrischen Gummituchs 8 kann eine Länge Sa eines unbedruckten Bereichs in der Lauf­ richtung der Bahn gemäß Fig. 14 beträchtlich verkleinert sein. Infolgedessen können der Papierverlust verringert und Kosten für Druckpapier eingespart werden.
Bei einer solchen Druckmaschine ist gemäß Fig. 13 das zylindrische Gummituch 8 hülsen- oder manschettenartig ausgebildet, so daß es auf die Mantelfläche des Gummituch­ zylinders 3 aufgezogen und von ihr abgezogen werden kann; dabei kann einer der die beiden Enden des Gummituchzylinders 3 lagernden Lagerteile unter Bildung eines Zwischenraums an der betreffenden Stelle herausgenommen (ausgebaut) werden, wodurch Anbringen und Abnehmen des zylindrischen Gummituchs 8 erleichtert wird.
Dieser Gummituchzylinder 3 weist auf seiner Mittelachse eine durchgehende Bohrung 10 auf, die an jedem Ende der Welle oder Achse mündet. In der Radialrichtung des Gummituchzylin­ ders 3 ist eine Luft(aus)blasöffnung 11 von der durchgehenden bzw. Axialbohrung 10 zur Mantelfläche vorgesehen, so daß von außen her über die Axialbohrung 10 eingeführte Druckluft die Axialbohrung 10 und die Luftblasöffnung 11 durchströmt und in der Radialrichtung des Gummituchzylinders 3 ausgeblasen wird. Hierbei entsteht ein Druckluftfilm in einem Spalt zwischen der Mantelfläche des Gummituchzylinders 3 und der Innen­ umfangsfläche des zylindrischen Gummituchs 8, wodurch das Anbringen und Abnehmen des Gummituchs 8 weiter erleichtert wird.
Bei diesem Gummituchzylinder 3 wird im normalen Druck­ betrieb die Zufuhr von Druckluft zum Spalt beendet, so daß das Gummituch 8 ohne Schlupffest am Gummituchzylinder 3 anliegt.
Dabei konnte in der Mantelfläche des Gummituchzylinders 3 eine Grube (slit groove), die für das Anbringen des Gummituchs nötig war, wie die Grube 7 im Plattenzylinder 1 gemäß Fig. 12, entfallen.
Aufgrund des Ersatzes des um den Gummituchzylinder 3 herumgewickelten Gummituchs 4 durch das auf den Gummituch­ zylinder 3 aufzieh- und von ihm abziehbare zylindrische Gummituch 8 sowie der Verkleinerung der Grube 7 oder Spalt­ breite des Plattenzylinders 1 konnten Änderungen der An­ druckkraft, die durch Stöße beim Zusammentreffen von Spalten hervorgerufen werden, oder verschiedene andere Stöße erheb­ lich gemildert werden.
Bei diesen Stößen handelt es sich hauptsächlich um Stöße, die als Bewegung (Schwingung) in der Radialrichtung des Plattenzylinders 1 und des Gummituchzylinders 3 ent­ stehen, sowie um Stöße aufgrund von Änderungen der Winkel­ geschwindigkeit (Rotationsunregelmäßigkeit) in der Rotations­ richtung. Die Entstehung dieser Stöße ist eine Ursache für Druckverdoppelung, Verwischen, Stoßmarken, Rädermarken (gear mark) usw., d. h. verschiedene Druckfehler, wie Farbauftrag­ unregelmäßigkeiten, Farbversatz, periodisch auftretende band- bzw. schlierenartige Druckunregelmäßigkeiten und dgl. auf der bedruckten Oberfläche.
Durch die Einführung des zylindrischen Gummituchs 8 konnten mit der Abrollberührung zwischen Platten- und Gummituchzylinder 1 bzw. 3 zusammenhängende Stöße stark herabgesetzt werden. Damit wurde eine Druckmaschine reali­ siert, die einen hochqualitativen Druck liefert und mit hoher Geschwindigkeit betrieben werden kann.
Durch die genannte Verbesserung und die Verbesserung durch Verkleinerung oder Wegfall der Grube 7 konnte auch die Steifheit des Plattenzylinders 1, des Gummituchzylinders 3 usw. verringert werden.
Ohne die Notwendigkeit für die Verwendung festerer (steiferer) Walzen ergibt sich somit ein Vorteil, daß nicht nur eine Antriebseinrichtung mit kompakten Abmessungen ein­ gesetzt werden kann, sondern auch die gesamte Druckmaschine mit kompakten Abmessungen und mit verringertem Gewicht ausgelegt werden kann.
Wie oben erwähnt, sind bei den derzeit eingesetzten Druckmaschinen in neuerer Zeit bemerkenswerte technische Fortschritte gemacht worden.
Bei solchen verbesserten Druckmaschinen, wie bei der­ jenigen nach Fig. 12, zeigt sich jedoch eine Kundenforderung nach weiterer Verbesserung zur Verringerung des Papierver­ lusts und zur Verbesserung der Produktionsleistung durch Vergrößerung der Maschinenbreite, d. h. Vergrößerung der Breite der zu bedruckenden Papierbahn.
Während nämlich gemäß Fig. 14 auf herkömmliche Weise mit einer Umdrehung der gemäß Fig. 12 ober- und unterseitig an­ geordneten Gummituchzylinder 3 auf beiden Seiten der Bahn 5 sechzehn (z. B. Buch-)Seiten gedruckt worden sind, wird ein Druck mit noch mehr Seiten mit einer Umdrehung eines Gummi­ tuchzylinders 3′ in der Weise angestrebt, daß bei Vergröße­ rung der Maschinenbreite vierundzwanzig Seiten auf beiden Seiten (Flächen) der Bahn gedruckt werden können (vgl. strichpunktierte Linien in Fig. 14).
Mit einer solchen Verbesserung sind folgende Wirkungen zu erwarten:
  • 1. Der Papierverlustanteil 12 an jedem Seitenrand der Bahn 5 im Verhältnis zur Gesamtbreite (der Bahn) wird verringert, weil der Papierverlustanteil 12 beim Drucken von jeweils 16 Seiten der gleiche ist wie beim Drucken von 24 Seiten.
  • 2. Bindefalze (folded binder) ergeben sich für eine größere Zahl von Seiten, so daß die Buchbindestraße effektiver arbeiten kann.
  • 3. Es kann eine weitere Verbesserung der Produktions­ leistung erzielt werden.
Um diese Bedingungen zu erfüllen, ist es jedoch nötig, die axiale Länge des Druckzylinders 20, einschließlich des Gummituchzylinders 3 und des Plattenzylinders 1, von L auf L′ zu vergrößern. Diese Verlängerung des Druckzylinders 20 ist allerdings wegen einer Durchbiegungsverformung desselben beim Drucken problematisch. Genauer gesagt: neben Schwingung, die an der rotierenden Welle oder Achse des Druckzylinders 20 auftritt, ergibt sich ein großes Problem bezüglich Ungleich­ förmigkeit der Andruckkraft, d. h. des Spaltdrucks (nip pressure) zwischen dem Mittelbereich und den beiden End­ bereichen des Druckzylinders 20.
Diese Durchbiegungsverformung des Druckzylinders 20 tritt in der in Fig. 15 gezeigten Form auf. Wenn jedoch als Gegenmaßnahme für die Ungleichförmigkeit der Andruckkraft z. B. der Zylinderdurchmesser vergrößert wird, um die Durch­ biegungsfestigkeit zu erhöhen, ergibt sich ein anderes Problem in Form einer Vergrößerung der Maße des Druck­ zylinders sowie der Hilfs- oder Zusatzausrüstung, wie Lager und dgl.; außerdem muß die Leistung eines Motors als Antriebseinrichtung erhöht werden, und auch die Abmessungen der gesamten Druckmaschine vergrößern sich.
Im Hinblick auf eine herkömmliche, in Fig. 12 gezeigte Druckmaschine, die zur Ermöglichung eines Druckens mit hoher Güte und hoher Betriebsgeschwindigkeit bei kompakter Bauweise und geringem Gewicht der gesamten Druckmaschine bereits in gewisser Weise verbessert worden ist, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine weitere Möglichkeit, um den derzeiti­ gen Kundenforderungen zu genügen, bereitzustellen, nämlich einen in seiner axialen Länge verlängerten Druckzylinder zu schaffen, dessen Durchmesser unverändert bleibt, so daß keine Vergrößerung der Maße von Zusatzausrüstung, wie Lager usw., und auch keine Leistungserhöhung einer Antriebseinrichtung erforderlich ist, die eine Vergrößerung der gesamten Druck­ maschine bedingen. Mit einem solchen Druckzylinder kann die Zahl der pro Umdrehung des Gummituchzylinders gedruckten (z. B. Buch-)Seiten vergrößert werden; außerdem kann damit der Flächenanteil eines unbedruckten Bereichs (Papierverlust­ anteil) an jedem Seitenrand der Papierbahn verkleinert werden. Auf diese Weise werden eine erhöhte Produktions­ leistung erzielt, eine effektiv arbeitende Buchbindestraße ermöglicht und der Einfluß einer Durchbiegungsverformung auf ein Druckerzeugnis als Folge einer Verlängerung des Druck­ zylinders vermindert.
Die Lösung der obigen Aufgabe gelingt mit einem Druck­ zylinder zur Verwendung in einer Druckmaschine, beispiels­ weise in einer Farbwalzengruppe, als Plattenzylinder oder als Gummituchzylinder, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der Druckzylinder (je) eine einen Nutsohlenteil aufweisende Ringnut aufweist, die konzentrisch zum Druckzylinder geformt und in dessen Axialrichtung von jeder Stirnfläche des Druck­ zylinders her eingestochen ist.
Die Tiefe des Nutsohlenteils der axial eingestochenen Ringnut bzw. die Länge der Ringnut in der Axialrichtung wird - obgleich sie entsprechend den Konstruktionsbedingungen des Druckzylinders variieren kann - in der Praxis mit etwa 1/4 bis 1/3 der Gesamtlänge des Druckzylinders gewählt, wobei jeder Nutsohlenteil vorzugsweise in der Axialrichtung relativ zur Mittellinie (central portion) des Druckzylinders symme­ trisch angeordnet ist. Die Ringnut ist zweckmäßig, wenn sie in einer solchen Radialposition angeordnet ist, daß eine Dicke des Außenumfangsteils des Druckzylinders etwa 5-10% seines Außendurchmessers entspricht.
Infolgedessen entstehen beim erfindungsgemäßen Druck­ zylinder die Durchbiegungsverformung in seinem Mittelbereich und an seinen beiden Seiten-Endabschnitten aufgrund der beim Drucken auf den Druckzylinder einwirkenden Andruckkraft und die auf die Lagerteile wirkende Gegenwirkkraft in der Weise, daß sie einander aufheben und sich gegenseitig ausgleichen.
Infolgedessen können durch die Durchbiegung des Druck­ zylinders in seinem Mittelbereich und an seinen beiden End­ abschnitten hervorgerufene unregelmäßige Änderungen in der axialen Andruckkraft verringert sein.
Beim Druckzylinder des gleichen Durchmessers (wie bisher), der mittels der bisher eingesetzten Zusatzausrüstung und Antriebseinheit angetrieben werden kann, ist somit seine axiale Länge so vergrößert, daß die für das Drucken nutzbare Breite des Druckzylinders vergrößert ist. Folglich kann die Zahl der pro Umdrehung des Gummituchzylinders gedruckten Seiten vergrößert sein, wobei sich zudem die oben angegebenen Vorteile ergeben.
Trotz der Vergrößerung der (axialen) Länge des Druck­ zylinders kann der Einfluß einer Durchbiegungsverformung auf den Druck bzw. das Druckerzeugnis gemildert sein und können auch Druckmängel im Druckerzeugnis vermieden werden, so daß ein hochqualitatives Druckerzeugnis erhalten wird.
Beim erfindungsgemäßen Druckzylinder ist ferner der tiefste Teil bzw. der Nutsohlenteil der konzentrisch in der Axialrichtung in den Druckzylinder eingestochenen Ringnut sphärisch bzw. kalottenförmig ohne (scharf abgewinkelten) Randteil geformt, so daß eine Spannungskonzentration (in diesem Bereich) vermieden wird.
Die sphärische Form kann in einer Rundung des distalen Endes bzw. Innenendes der Ringnut oder in einem sphärischen Bereich im Raum um das Innenende herum, welcher Bereich breiter ist als die Ringnut selbst, oder in irgendeiner anderen Form bestehen, mit der Rißbildung, Brüche und dgl. infolge von Metallermüdung aufgrund von (mechanischer) Spannungskonzentration im tiefsten Bereich der Ringnut verhindert werden können.
Beim erfindungsgemäßen Druckzylinder kann demzufolge beim Drucken, d. h. bei Ausübung einer Andruckkraft auf den Druckzylinder, eine Spannungskonzentration am tiefsten Bereich der Ringnut gemildert bzw. verringert sein, so daß vom Nutsohlenteil der Ringnut ausgehende Risse oder Brüche, als Folge wiederholter Belastung des Druckzylinders, ver­ mieden werden können. Hierdurch wird eine langfristige Erhaltung oder erhöhte Standfestigkeit des Druckzylinders, der mit hoher Genauigkeit zu drucken vermag, erzielt.
Beim erfindungsgemäßen Druckzylinder ist ferner ein elastisches Material in den Raum innerhalb der konzentrisch in der Axialrichtung in den Druckzylinder eingestochenen Ringnut eingefüllt.
Das elastische Material kann zweckmäßig ein Gummi sein, der eine schnelle, konzentrisch zum Druckzylinder auftretende Durchbiegungsverformung zu mildern, d. h. zu dämpfen und damit Stöße bzw. Schwingung (shocks) zu verringern vermag.
Beim erfindungsgemäßen Druckzylinder kann mithin dessen Durchbiegungsverformung beim Druckvorgang, wenn der Druck­ zylinder mit einer Andruckkraft beaufschlagt ist, verkleinert sein; insbesondere kann radiale (Schwingungs-)Bewegung des Druckzylinders gedämpft sein. Infolgedessen können Brüche des Druckzylinders als Folge wiederholter Belastung desselben vermieden werden, so daß der zum Drucken mit hoher Genauig­ keit befähigte Druckzylinder eine lange Betriebslebensdauer gewährleisten kann.
Der erfindungsgemäße Druckzylinder ist speziell ein Gummituchzylinder, bei dem ein manschettenartiger Außen­ zylinder, etwa ein zylindrisches Gummituch o. dgl., an der Zylinder-Mantelfläche anbringbar und von ihr abnehmbar ist. Dabei sind eine die Ringnut in der Radialrichtung passierende Luftblasöffnung bzw. -bohrung, die an der Zylinder-Mantel­ fläche mündet, und (je) eine Dichtungsvorrichtung zum Abdichten bzw. Verschließen der Öffnung der Ringnut an jeder Stirnfläche des Druckzylinders vorgesehen.
Beim erfindungsgemäßen Druckzylinder kann damit die Ausblasleistung der Druckluft, die beim Anbringen oder Abnehmen des manschettenartigen Gummituchs an bzw. von der Zylinder-Mantelfläche in den Spalt bzw. Raum zwischen der Gummituch-Innenumfangsfläche und der Zylinder-Mantelfläche eingeführt wird, unter Vermeidung eines Austritts der Druckluft über die Öffnung jeder Ringnut in den Stirnflächen des Druckzylinders aufrechterhalten bleiben, obgleich die Ringnut zur Verhinderung einer Durchbiegung (oder Auslenkung) als Folge der Verlängerung des Druckzylinders vorgesehen ist. Durch Druckbeaufschlagung der Innenumfangsfläche(nseite) des Gummituchs kann somit dieses - wie beim Gummituchzylinder ohne Ringnut - aufgeweitet werden, wodurch sein Anbringen und Abnehmen an der bzw. von der Zylinder-Mantelfläche erleich­ tert wird.
Mit dem oben umrissenen Druckzylinder gemäß der Erfin­ dung lassen sich die folgenden Wirkungen bzw. Vorteile erzielen:
Da in jeder axialen Seite (Stirnfläche) des Druckzylin­ ders eine ringförmige Nut einer vorbestimmten Tiefe einge­ stochen ist, kann dann, wenn Durchbiegungen des Mittel­ bereichs und der beiden Seitenbereiche des Druckzylinders infolge des Berührungsdrucks zwischen aneinander anliegenden Druckzylindern in zueinander entgegengesetzter Richtung wirken, die Differenz der in der Breitenrichtung des Druckzylinders auftretenden Durchbiegungsverformung erheblich verringert sein; infolgedessen können eine gleichmäßige Andruckkraft in der Breitenrichtung erzielt werden und die Gesamtlänge des Druckzylinders vergrößert sein, auch wenn der Druckzylinder den gleichen Durchmesser wie der herkömmliche Druckzylinder aufweist. Hierdurch wird folgendes gewähr­ leistet:
  • 1. Die Zahl der pro Umdrehung des Plattenzylinders (aus)druckbaren Seiten kann vergrößert sein.
  • 2. Da die Bahnbreite vergrößert sein kann, kann der Papier­ verlustanteil an den Seitenrändern des Papiers, bezogen auf die Papieroberfläche, verkleinert sein.
  • 3. Bindefalze ergeben sich für eine größere Seitenzahl; damit kann eine nachgeschaltete Buchbindestraße effektiver arbeiten.
  • 4. Da die Durchbiegungsverformung reduziert ist, können bei einem Druckzylinder der gleichen axialen Länge die Lager weiter außen angeordnet sein; zudem werden (maschinelle) Fertigung, Montage und Wartung vereinfacht.
  • 5. Es können eine Verbesserung der Druckgüte und eine Erhöhung der Produktionsleistung durch Hochgeschwindig­ keitsbetrieb realisiert werden.
  • 6. Der Druckzylinder kann einem weiten Bereich von Einsatz­ zwecken, z. B. als Leitwalze, Farbwalze (feed rollers) einer Farbauftragwalzengruppe und verschiedene andere Walzen zugeführt werden, ohne auf Druckzylinder (allgemein) beschränkt zu sein.
Da der tiefste Teil der konzentrisch in der Axial­ richtung eingestochenen Ringnut zur Herabsetzung einer Spannungskonzentration in diesem Bereich sphärisch bzw. kalottenartig geformt ist und keine (scharf abgewinkelten) Rand- oder Kantenteile aufweist und in den Spalt bzw. Raum innerhalb der Ringnut ein elastisches Material eingefüllt ist, wird folgendes erreicht:
  • 7. Durch die Ausbildung der Ringnut im Druckzylinder kann eine hervorgerufene Spannungskonzentration absorbiert und gemildert werden, und radiale Schwingung kann unterdrückt sein. Infolgedessen werden eine Verbesserung der Druckgüte in vielfacher Hinsicht erzielt und die Haltbarkeit bzw. Stand­ festigkeit des Zylinders (Erhaltung der Druck-Genauigkeit) erhöht.
Bei Verwendung des Druckzylinders als Gummituchzylinder, bei dem ein manschettenartiger Außenzylinder an der Zylinder- Mantelfläche anbringbar und von ihr abnehmbar ist und bei dem eine die Ringnut in der Radialrichtung des Zylinders passie­ rende und an der Zylinder-Mantelfläche mündende Luftblas­ bohrung sowie eine Dichtungsvorrichtung zum Abdichten (Verschließen) der Öffnung der Ringnut an jeder Stirnfläche des Druckzylinders vorgesehen sind, ergibt sich folgendes:
  • 8. Da die Luft eingeschlossen ist, kann die Ausblasfunktion der Druckluft zur Bildung eines Luftfilms beim Anbringen (Aufziehen) oder Abnehmen (Abziehen) des zylindrischen Gummituchs erhalten bleiben, wodurch diese Arbeitsgänge erleichtert werden; im normalen Druckbetrieb bleibt zudem das Gummituch in inniger Anlage gegen den Gummituchzylinder, so daß kein Schlupf auftritt.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Darstellungen eines Druckzylinders gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, wobei im einzelnen zeigen: Fig. 1(a) eine teilweise im Längsschnitt gehaltene Seitenansicht und Fig. 1(b) eine Stirnseitenansicht, in Richtung der Pfeile A-A in Fig. 1(a) gesehen,
Fig. 2 eine Längsschnittansicht des Druckzylinders nach Fig. 1 zur Veranschaulichung eines Belastungs­ zustands an diesem,
Fig. 3 eine schematische Teildarstellung zur Veranschau­ lichung einer Axialrichtungs-Durchbiegungsver­ formung des Druckzylinders nach Fig. 1,
Fig. 4 eine graphische Darstellung einer Beziehung zwischen der Tiefe einer im Druckzylinder nach Fig. 1 vorgesehenen Ringnut und der Durchbiegungs­ differenz zwischen dem Mittelbereich und den beiden Endbereichen des Druckzylinders unter Zugrunde­ legung des Innendurchmessers der Ringnut als Parameter,
Fig. 5 eine Teil-Längsschnittansicht eines Endabschnitts eines Druckzylinders gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 6 eine Teil-Längsschnittansicht eines Endabschnitts eines Druckzylinders gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 7 eine Teil-Längsschnittansicht eines Endabschnitts eines Druckzylinders gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 8 eine Teil-Längsschnittansicht eines Endabschnitts eines Druckzylinders gemäß einer fünften bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 9 eine teilweise im Längsschnitt gehaltene Dar­ stellung zur Verdeutlichung eines Fertigungs­ vorgangs am Druckzylinder nach Fig. 1, wobei Fig. 9(a) und Fig. 9(b) ein erstes bzw. zweites Beispiel veranschaulichen,
Fig. 10 eine teilweise im Längsschnitt gehaltene Dar­ stellung zur Verdeutlichung eines Fertigungs­ vorgangs am Druckzylinder nach Fig. 1, wobei Fig. 10(a) und Fig. 10(b) ein drittes bzw. viertes Beispiel veranschaulichen,
Fig. 11 eine teilweise im Längsschnitt gehaltene Dar­ stellung eines Endabschnitts bei einem fünften Beispiel zur Verdeutlichung eines Fertigungs­ vorgangs am Druckzylinder nach Fig. 1,
Fig. 12 eine veranschaulichende Darstellung eines Beispiels der Anordnung von Druckzylindern als Teil einer Druckmaschine,
Fig. 13 eine Teil-Längsschnittdarstellung eines Endab­ schnitts eines herkömmlichen Gummituchzylinders,
Fig. 14 eine Draufsicht auf eine Papierbahn und einen Druckzylinder zur Verdeutlichung eines Beispiels einer Kundenforderungstendenz bei einer Druck­ maschine und
Fig. 15 eine schematische Teildarstellung zur Verdeutli­ chung einer bei einem Druckzylinder auftretenden Durchbiegungstendenz, die durch eine auf einen herkömmlichen Druckzylinder wirkende Druckkraft hervorgerufen wird.
Gemäß den Fig. 1(a) und 1(b) ist bei einem Druckzylinder 20 gemäß einer ersten Ausführungsform je eine umlaufende, ringförmige Öffnung in jedem Endabschnitt eines Zylinder­ körpers 2 einer Länge L₁ vorgesehen. Dabei ist eine Ringnut 25 so geformt, daß ihr Sohlenteil in der Axialrichtung in einer vorbestimmten Tiefe l von der betreffenden Öffnung aus liegt.
Durch die im Zylinderkörper 22, auf den eine Andruck­ kraft einwirkt, des Druckzylinders 20 geformte Ringnut 25 werden folgende Wirkungen erzielt:
Wenn gemäß Fig. 2 die Länge des Zylinderkörpers 22 gleich L, die Länge eines Endes einer (eines) Achse bzw. Achsstummels 21 gleich a, die Tiefe der von der einen Stirnfläche 24 des Zylinderkörpers 22 in der Axialrichtung eingestochenen Ringnut 25 gleich l, eine auf den Zylinder­ körper 22 wirkende gleichmäßig verteilte Belastung gleich w und die auf den einen Endabschnitt der Achse 21 wirkende Drehpunktgegenwirkkraft gleich RA sind, ergibt sich das eine (Durch-)Biegung bewirkende Moment M nach den folgenden allgemeinen Formeln (Gleichungen) (1) bis (3):
Dies gilt unter der Voraussetzung, daß x, das kleiner als L/2 und größer als 0 ist, auf den Koordinaten in der Axialrichtung des Druckzylinders 20 liegt, wobei der Ur­ sprungsort die Mittellinie CL (Punkt B) des Zylinderkörpers 22 ist.
Da in obiger Gleichung (3) x kleiner ist als L/2, ist (L²-4x²) stets eine positive Größe, und das zusammengesetzte Moment Mx ist oder wird in jedem Fall positiv.
Wenn jedoch l mit einer vorbestimmten Länge gegeben ist, d. h. in dem Abschnitt oder Bereich eines Außenzylinders des Zylinderkörpers 22, wo die Ringnut 25 vorgesehen ist, ent­ steht ein Moment w, doch wird kein Moment durch die Dreh­ punktgegenwirkkraft RA erzeugt. An der Achse 21 wird ein Moment durch RA erzeugt, doch ist kein Moment aufgrund der gleichmäßig verteilten Belastung w vorhanden.
Aus obigen Ausführungen geht hervor, daß die Ringnut 25 eine Wirkung zur Milderung oder Unterdrückung des Einflusses der Drehpunktgegenwirkkraft RA, die in dem die eingestochene Ringnut 25 aufweisenden Bereich des Zylinderkörpers 22 erzeugt wird bzw. entsteht, auf das Moment Mx hat.
Nebenbei bemerkt, ist der Druckzylinder 20 einer in Fig. 3 veranschaulichten Durchbiegungsverformung (deflection deformation) aufgrund der Momente Mxw und MxRA nach den Gleichungen (1) bzw. (2) unterworfen.
Nachstehend ist für das Beispiel eines gewöhnlichen Druckzylinders 20 ein Modellberechnungsbeispiel für die Durchbiegungsverformung am Punkt A der Stirnfläche des Zylinderkörpers 22 und am Punkt B von dessen Mittellinie CL (vgl. Fig. 2) angegeben.
Wenn eine Berechnung durchgeführt wird mit: L = 1500 mm, w = 0,67 kg/mm, a = 1000 mm, ΦD₁ = 80 mm, ΦD₃ = 170 mm, ΦD₂ = ΦD₄ = 80-110 mm, 150 mm und 160 mm, ergibt sich die Differenz δ der Durchbiegungsverformung zwischen den Punkten A und B auf die in Fig. 4 gezeigte Weise.
Wenn nämlich - bezogen auf die Form und Belastungs­ bedingung des Druckzylinders 20 - der Innendurchmesser ΦD₂ und der Außendurchmesser ΦD₄ der Ringnut 25 ΦD₂ = ΦD₄ = 150-160 mm betragen und die Tiefe l der Ringnut 25 gleich l = 500-600 mm ist, werden die Durchbiegungsgrößen am Punkt A des Endabschnitts des Zylinderkörpers 22 und am Punkt B seines Mittelbereichs einander ungefähr gleich; dabei besteht ein(e) Punkt bzw. Stelle, wo die Differenz δ der Durchbiegungs­ verformung zu Null wird.
Wenn nämlich die Ringnut 25 mit einer Tiefe l von etwa 1/4-1/3 der Länge L des Zylinderkörpers 22 eingestochen ist oder wird, zeigt es sich, daß die Durchbiegungsgrößen am Punkt A des Endabschnitts des Zylinderkörpers 22 bzw. am Punkt B seines Mittelbereichs jeweils etwa gleich groß werden und auch die Andruckkraft in der Axialrichtung des Zylinder­ körpers 22 ungefähr gleich (groß) wird, so daß damit eine praktisch günstige Wirkung zu erwarten ist.
Ferner kann die Dicke des Außenzylinderteils des Zylinderkörpers 22, wo die Ringnut 25 vorgesehen ist, unter Berücksichtigung der Durchbiegungsgröße des Außenzylinders und der Steifheit eines Wellen- oder Achsteils des Zylinder­ körpers 22 an der Innenumfangsseite der Ringnut 25 bestimmt werden; diese (Dicke) ist praktisch günstig, wenn sie mit etwa 5-10% des Außendurchmessers (ΦD₃) des Zylinderkörpers 22 gewählt wird.
Ein Gummituchzylinder 26 gemäß einer zweiten Ausfüh­ rungsform (der Erfindung) ist in Fig. 5 dargestellt. Wie für den Stand der Technik nach Fig. 13 beschrieben, ist dabei ebenfalls zur Erleichterung des Anbringens (Aufziehens) und Abnehmens (Abziehens) eines zylindrischen Gummituchs an bzw. von der Mantelfläche des Gummituchzylinders 26 eine durch­ gehende Bohrung 28 durch den Mittelachsteil des Gummituch­ zylinders 26 vorgesehen, und eine Luft(aus)blasbohrung 29, welche die (durchgehende) Bohrung 28 mit der Mantelfläche des Gummituchzylinders 26 verbindet, ist in der Radialrichtung an einer Stelle nahe jedem Achsendabschnitt des Gummituch­ zylinders 26 geformt.
Wenn jedoch in diesem Fall eine anhand von Fig. 1 beschriebene Ringnut 25, wie in Fig. 5 gezeigt, in den Gummituchzylinder 26 eingestochen ist, verläuft die Luft­ blasbohrung 29 radial über die Ringnut 25, wobei Druckluft, die beim Anbringen und Abnehmen des Gummituchs 27 in einen Spalt oder Zwischenraum zwischen dem Gummituchzylinder 26 und dem zylindrischen Gummituch 27 eingeblasen werden soll, aus einer Öffnung (Mündung) der Ringnut 25 an jeder Stirnfläche 25 des Gummituchzylinders 26 herausdringt, so daß die Wirkung der Bildung eines Luftfilms im Spalt zwischen der Mantel­ fläche des Gummituchs 27 und der Mantelfläche des Gummi­ tuchzylinders 26 verlorengeht.
Bei dieser Ausführungsform ist daher am Öffnungsteil der Ringnut 25 in jeder Stirnfläche des Gummituchzylinders 26 je ein O-Ring 30 mittels eines O-Ringhalters 31 eingesetzt, so daß der an der Stirnfläche 24 des Zylinderkörpers offene Öffnungsteil abgedichtet bzw. verschlossen ist.
Anstelle des O-Rings 30 können auch andere Dichtungs­ glieder, etwa eine Sitz-Dichtungspackung o. dgl. verwendet werden, sofern dabei die für die erste Ausführungsform angegebene Funktion und Wirkung durch die Ringnut 25 gewährleistet wird und ein Austritt von Druckluft aus der Öffnung bzw. Mündung der Ringnut 25 beim Anbringen und Abnehmen des zylindrischen Gummituchs 27 verhindert werden kann.
Beim Gummituchzylinder 26 gemäß dieser Ausführungsform fungiert die Ringnut 25 auf die gleiche Weise, wie für die erste Ausführungsform beschrieben, unter Gewährleistung der gleichen Wirkung bei Verhinderung eines Austritts der über die durchgehende Bohrung 28 im Mittelachsteil zugeführten Druckluft. Damit wird der gleiche Vorteil der Verwendung eines zylindrischen Gummituchs 27, wie für den herkömmlichen Gummituchzylinder 3 nach Fig. 13 beschrieben, erzielt, nämlich daß Anbringen und Abnehmen des zylindrischen Gummituchs 27 einfach vorgenommen werden können und eine Druckmaschine, die mit hoher Güte zu drucken und im Hoch­ geschwindigkeitsbetrieb zu arbeiten vermag, bereitgestellt wird.
Bei einer in Fig. 6 gezeigten dritten Ausführungsform ist die Erfindung, wie bei der zweiten Ausführungsform nach Fig. 5, auf einen Gummituchzylinder 26 angewandt, an (von) dessen Mantelfläche ein zylindrisches Gummituch 27 anbringbar bzw. abnehmbar ist.
Bei dieser Ausführungsform sind am Öffnungs- oder Mündungsteil der Ringnut 25 in jeder Stirnfläche 24 des Gummituchzylinders 26 zwei Ringe 33 und 34 mittels eines Flansches 32 angesetzt, um einen Druckluftaustritt zu verhindern.
Bei dieser Ausführungsform kann neben der Funktion und Wirkung bei der zweiten Ausführungsform ferner erreicht werden, daß das Verschließen des Öffnungsteils der Ringnut 25 sicherer erfolgen und das Anbringen und Abnehmen des zylindrischen Gummituchs 27 noch einfacher geschehen kann.
Fig. 7 ist eine Teilschnittansicht eines Endabschnitts eines Druckzylinders 20 gemäß einer vierten Ausführungsform. Dabei ist der tiefste Bereich bzw. der Nutsohlenteil der axial in den Druckzylinder 20 eingestochenen Ringnut 25 mit einem Radius R sphärisch bzw. als Kalotte (sphere) 35 geformt, so daß kein (scharf abgewinkelter) Rand- oder Kantenbereich vorhanden ist.
Da hierbei der tiefste Bereich der Ringnut 25 als Kalotte 25 ausgebildet ist, kann eine durch die Durchbiegungsverformung des Druckzylinders 20 hervorgerufene (mechanische) Spannungskonzentration am bzw. im Nutsohlenteil gemildert sein oder werden, und eine mit Metallermüdung und dgl. einhergehende Riß- oder Bruchbildung am Zylinderkörper 22, ausgehend vom Nutsohlenteil, kann beseitigt sein, so daß die Druckgenauigkeit bzw. -güte über einen langen Zeitraum hinweg erhalten bleiben kann (verbesserte Haltbarkeit).
Beim sphärischen Ausarbeiten des tiefsten Bereichs kann zudem eine Kalotte (sphere) 35′ einer die Breite der Ringnut 25 übersteigenden Weite im Zylinderkörper 22 geformt werden; hierdurch können die oben angegebenen Vorteile noch sicherer gewährleistet werden.
Fig. 8 ist eine Teilschnittansicht eines Endabschnitts eines Druckzylinders 20 gemäß einer fünften Ausführungsform. Dabei ist ein elastisches Material 36, wie Gummi o. dgl., in den Spalt (Raum) in der axial in den Zylinderkörper 22 des Druckzylinders 20 eingestochenen Ringnut 25 eingefüllt.
Durch dieses elastische Material 36 können schnelle Änderungen der Durchbiegungsverformung des Druckzylinders 20 gemildert und insbesondere möglicherweise in der Radial­ richtung des Druckzylinders 20 auftretende Stöße (Schwingung) wirksam reduziert werden, wodurch - wie im Fall der vierten Ausführungsform - die Haltbarkeit des Druckzylinders 20 erhöht werden kann.
Wenn weiterhin diese Ausführungsform auf den Gummi­ tuchzylinder 26 mit der radialen Luftblasbohrung 29 gemäß zweiter und dritter Ausführungsform (Fig. 5 bzw. 6) angewandt wird, ist ohne Verwendung der dort nötigen O-Ringe 30, 33, 34, des O-Ringhalters 31 und des Flansches 32 die Öffnung bzw. Mündung der Ringnut 25 in der Stirnfläche des Zylinder­ körpers verschlossen, so daß ein Ausströmen von Druckluft beim Anbringen und Abnehmen des zylindrischen Gummituchs 27 vermieden werden kann.
Obgleich vorstehend verschiedene Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Druckzylinders 20 beschrieben sind, sind dessen Merkmale je nach dem vorgesehenen Verwendungszweck teilweise oder in Kombination, abgesehen von den Druckzylin­ dern nach den Fig. 5 und 6, auf eine Farbauftragwalzengruppe, einen Plattenzylinder, einen Gummituchzylinder und dgl. übertragbar.
Im folgenden ist zusätzlich der Vorgang der Ausbildung der Ringnut 25 im Zylinderkörper 22 des Druckzylinders 20 beschrieben.
Fig. 9(a) zeigt ein erstes Beispiel dieses Vorgangs, wobei jeder Endabschnitt des Zylinderkörpers 22 des Druck­ zylinders 20 mit einem kleineren Durchmesser Φd als der Durchmesser ΦD₃ des Zylinderkörpers 22 geformt und eine Hülse oder Manschette 37 mit einem innenseitigen abgestuften Ab­ schnitt entsprechend einer vorbestimmten Nutbreite h und -tiefe l um den Außenumfang des dünneren Abschnitts des Zylinderkörpers aufgesetzt wird. Anschließend wird der Verbindungs- bzw. Fugenabschnitt zwischen dem Ende der Manschette 37 und dem den Durchmesser ΦD₃ besitzenden Ab­ schnitt des Zylinderkörpers 22 um den gesamten Umfang herum verschweißt. Hierauf wird zur Korrektur eines Schweißverzugs o. dgl. der Außenumfang der Manschette 37 und des Zylinder­ körpers 22 auf einer Achse 21 als Bezugsdrehachse durch spanendes Abdrehen oder Schleifen bearbeitet, so daß ein fugenloser, echt kreisförmiger Druckzylinder 20 gebildet wird.
Beim zweiten Beispiel dieses Vorgangs gemäß Fig. 9(b) wird ein der Ringnut 25 entsprechender Abschnitt einer vorbestimmten Nutbreite h und -länge l in den dünneren Abschnitt des Zylinderkörpers 22 eingestochen; sodann kann eine Hülse oder Manschette 37′ ohne innenseitigen abgestuften Abschnitt aufgesetzt werden, so daß auf gleiche Weise, wie beim ersten Beispiel, ein Druckzylinder 20 erhalten wird.
Fig. 10(a) zeigt ein drittes Beispiel des Vorgangs, wobei ein(e) dünnere(r) Achse oder Achsstummel zur Ausbildung eines abgestuften Abschnitts entsprechend einer vorbestimmten Nutbreite h und -länge l an jedem Endabschnitt des Zylinder­ körpers 22 bearbeitet und sodann ein(e) lineare(r) Manschette (Zylinder) 38 ohne abgestuften Abschnitt an der Innenseite und mit einer Länge entsprechend der des Zylinderkörpers 22 auf diesen aufgepreßt wird, so daß damit ein Druckzylinder 20 erhalten wird. Durch Aufschrumpfverbindung kann dabei ein echt kreisrunder Druckzylinder 20 ohne Verbindungs- oder Fugenbereich in seiner druckenden Mantelfläche auf dem Zylinderkörper 22 geformt werden.
Beim vierten Beispiel dieses Vorgangs gemäß Fig. 10(b) werden eine dünnere Achse eines Durchmessers entsprechend dem Innendurchmesser der Ringnut 25 vorgesehen und eine Man­ schette 37′ mit je einem innenseitigen abgestuften Abschnitt entsprechend einer vorbestimmten Nutbreite h und -tiefe l an jedem Endabschnitt auf den Zylinderkörper aufgeschrumpft, so daß wiederum ein entsprechender Druckzylinder 20 erhalten wird.
Fig. 11 veranschaulicht ein fünftes Beispiel des Fertigungs-Vorgangs, bei dem die Ringnut 25 auf einer Drehbank mittels eines Drehstahls 39 eingestochen wird.

Claims (7)

1. Druckzylinder (20) zur Verwendung in einer Druck­ maschine, beispielsweise in einer Farbwalzengruppe, als Plattenzylinder oder als Gummituchzylinder (26), dadurch gekennzeichnet, daß der Druckzylinder (20) (je) eine einen Nutsohlenteil aufweisende Ringnut aufweist, die konzentrisch zum Druckzylinder (20) geformt und in dessen Axialrichtung von jeder Stirnfläche (24) des Druckzylinders (20) her eingestochen ist.
2. Druckzylinder (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (25) von jeder Stirnfläche (24) des Druckzylinders (20) aus in der Axialrichtung mit einer Länge entsprechend 1/4 bis 1/3 der Gesamtlänge (L) des Druckzylinders (20) eingestochen ist.
3. Druckzylinder (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut in einer Radialposition eingestochen ist, so daß eine Dicke bzw. Wandstärke eines ringförmigen Außenzylinderteils 5-10% eines Außendurch­ messers (ΦD₃) des Druckzylinders beträgt.
4. Druckzylinder (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Nutsohlenteil der in der Axialrichtung eingestochenen Ringnut (25) ein kugelförmiger Bereich bzw. eine Kalotte (sphere) (35) zur Milderung einer (mechanischen) Spannungskonzentration geformt ist.
5. Druckzylinder (20) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die am Nutsohlenteil geformte kugelförmige Bereich bzw. Kalotte (sphere) (35) einen Raum bildet, der größer ist als eine Nutbreite (h) der Ringnut.
6. Druckzylinder (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Axialrichtung eingestochene Ringnut (25) mit einem elastischen Material (36) gefüllt ist.
7. Druckzylinder (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er einen an seiner Mantelfläche mit einem manschettenförmigen Gummituch (27) belegten Gummituchzylinder (26) umfaßt, bei dem eine die Ringnut (25) in der Radial­ richtung passierende und an der Mantelfläche mündende Luft(aus)blasbohrung (29) und eine Dichtungsvorrichtung zum Abdichten oder Verschließen einer Öffnung der Ringnut (25) an jeder Stirnfläche (24) des Druckzylinders (20) vorgesehen sind.
DE19649182A 1995-11-27 1996-11-27 Druckzylinder Expired - Fee Related DE19649182C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30727695A JP3316359B2 (ja) 1995-11-27 1995-11-27 印刷胴

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19649182A1 true DE19649182A1 (de) 1997-05-28
DE19649182C2 DE19649182C2 (de) 2001-09-20

Family

ID=17967184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19649182A Expired - Fee Related DE19649182C2 (de) 1995-11-27 1996-11-27 Druckzylinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5913266A (de)
JP (1) JP3316359B2 (de)
CN (1) CN1083770C (de)
DE (1) DE19649182C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014968A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Man Roland Druckmaschinen Ag Rotationskörper einer Rollendruckmaschine

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3692992B2 (ja) 2001-10-01 2005-09-07 株式会社東京機械製作所 3分割版胴装置
US20050229800A1 (en) * 2004-04-20 2005-10-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Plate cylinder with larger diameter central image area
SE527845C2 (sv) * 2004-11-03 2006-06-20 Sandvik Intellectual Property En stödvals för en rotationsknivenhet och en rotationsknivenhet med en dylik stödvals
JP2006297734A (ja) * 2005-04-20 2006-11-02 Komori Corp 印刷機のエア吹き装置
DE102006046500A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Maschine zur Herstellung einer mindestens einseitig kaschierten Wellpappebahn und Spannwalze für eine derartige Maschine
US20080282917A1 (en) * 2007-05-15 2008-11-20 Goss International Americas, Inc. Cylinder with reduced inertia variation and method
US8206277B2 (en) * 2008-04-30 2012-06-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Idler roller assembly having a roller and a shaft the roller being formed such that it remains parallel to contacted media despite deflection of the shaft
JP4427628B1 (ja) 2009-04-09 2010-03-10 株式会社ゴス グラフイック システムズ ジャパン 印刷胴装置及び印刷胴装置を備えた輪転印刷機
JP5338844B2 (ja) * 2011-04-14 2013-11-13 日本精工株式会社 電動式ステアリング装置
JP6148418B1 (ja) * 2016-02-24 2017-06-14 日本タングステン株式会社 ロータリーカッター用ロールおよびロータリーカッター
CN109484008A (zh) * 2018-10-18 2019-03-19 南宁七彩虹印刷机械有限责任公司 一种新型印刷机压印滚筒设计方法
CN110566367B (zh) * 2019-08-20 2021-09-03 西安航天动力技术研究所 一种降低双脉冲固体发动机隔层应变的燃烧室
EP3792061A1 (de) * 2019-09-11 2021-03-17 Flint Group Germany GmbH Verfahren zur montage bzw. demontage eines holzylinders auf bzw. aus einem weiteren zylinder und montagehilfe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE14574C (de) * W. R. SCHÜRMANN in Düsseldorf Neuerung in Konstruktion von Walzen
US2048005A (en) * 1934-12-20 1936-07-21 Hoe & Co R Cylinder for printing machines
DE1963823A1 (de) * 1968-12-19 1970-12-23 Rhone Poulenc Sa Neue waermebestaendige Harze
DE4432816A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-21 Roland Man Druckmasch Druckwalze für den kanallosen Druck
DE4342159C2 (de) * 1993-12-10 1997-04-10 Roland Man Druckmasch Formzylinder für eine hülsenförmige Druckform

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US242058A (en) * 1881-05-24 sohtjrmann
DE2131914A1 (de) * 1971-06-26 1972-12-28 Koenig & Bauer Schnellpressfab Druckwerkszylinder fuer Rotationsdruckmaschinen
US3750246A (en) * 1971-09-13 1973-08-07 Gulf & Western Syst Co Composite roll
DE2239550A1 (de) * 1972-08-11 1974-02-28 Berstorff Gmbh Masch Hermann Walze mit durchbiegungsausgleich
FI50002C (fi) * 1974-02-01 1975-11-10 Ahlstroem Oy Tela.
NL8003073A (nl) * 1980-05-28 1982-01-04 Stork Screens Bv Drukcilinder voorzien van een uitwendige bekleding, alsmede werkwijze en inrichting voor het bekleden van een cilinderoppervlak.
DE3342054C2 (de) * 1983-11-22 1986-01-30 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh, 4100 Duisburg Walze für Walzwerke
US4722212A (en) * 1985-11-06 1988-02-02 United Engineering Rolling Mills, Inc. Self-compensating roll
DE3543704A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Md Papierfabrik Pasing Nicolau Vorrichtung und verfahren zum bedrucken einer bahn
US4819258A (en) * 1986-11-28 1989-04-04 Bennett X-Ray Corp. Auto-setting of KV in an x-ray machine after selection of technic factors
US4813258A (en) * 1987-01-14 1989-03-21 United Engineering, Inc. Assembled flexible edge roll
US4895070A (en) * 1988-07-11 1990-01-23 Birow, Incorporated Liquid transfer assembly and method
US5093974A (en) * 1990-04-12 1992-03-10 United Engineering Inc. Bendable sleeved roll
US5111930A (en) * 1991-03-18 1992-05-12 International Rolling Mill Consultants, Inc. Non-warping table rolls
DE4112515C2 (de) * 1991-04-17 1994-08-04 Roland Man Druckmasch Verstellbare Walzenanordnung
JPH04137872U (ja) * 1991-06-10 1992-12-22 徳山曹達株式会社 印刷用版胴

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE14574C (de) * W. R. SCHÜRMANN in Düsseldorf Neuerung in Konstruktion von Walzen
US2048005A (en) * 1934-12-20 1936-07-21 Hoe & Co R Cylinder for printing machines
DE1963823A1 (de) * 1968-12-19 1970-12-23 Rhone Poulenc Sa Neue waermebestaendige Harze
DE4342159C2 (de) * 1993-12-10 1997-04-10 Roland Man Druckmasch Formzylinder für eine hülsenförmige Druckform
DE4432816A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-21 Roland Man Druckmasch Druckwalze für den kanallosen Druck

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006014968A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Man Roland Druckmaschinen Ag Rotationskörper einer Rollendruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN1083770C (zh) 2002-05-01
US5913266A (en) 1999-06-22
CN1154911A (zh) 1997-07-23
JP3316359B2 (ja) 2002-08-19
JPH09141826A (ja) 1997-06-03
DE19649182C2 (de) 2001-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19649182A1 (de) Druckzylinder
DE102009025053A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gegenseitigen Anstellen zumindest zweier Zylinder einer Druckmaschine
EP0769373B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Druckzylinderhülsen in Druckmaschinen
DE3623405C2 (de)
EP0858887B1 (de) Druckmaschine
DE3715536A1 (de) Lagerung fuer einen druckwerkzylinder
EP0943433B1 (de) Druckwerk für eine Druckmaschine, insbesondere Offset-Rotationsmaschine
DE2736175A1 (de) Druckwerk
DE10103632A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE4138730C1 (de)
DE10021540A1 (de) Anordnung zur Einstellung eines Abstandes von Rotationsachsen von Zylindern
EP1132209B1 (de) Rasterwalze für Flexodruckmaschine
DE19758453C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Bespannung auf einem Druckwerkzylinder
DE10237205B4 (de) Aufzug auf einer Walze, Anordnungen der Walze zu einer zweiten Walze sowie Druckwerke einer Druckmaschine mit der Walze
DE3131170A1 (de) "offsetrollenrotationsdruckmaschine"
DE2946252C2 (de) Zylinder für Druckmaschinen
EP0021006A1 (de) Vorrichtung zur Unterdrückung von Biegeschwingungen in Rotations-Offsetdruckmaschinen
EP1037746B1 (de) Bahnführungswalze
DE102021001379B4 (de) Kurzfarbwerk in einer Druckeinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Kurzfarbwerks
DE19960698B4 (de) Vorrichtung zum internen Massenausgleich bei eigenchangierenden Walzen
DE2948489A1 (de) Gummizylinder fuer eine bogen-offsetdruckmaschine
CH687603A5 (de) Anordnung zum Einstellen des Lagerspiels bei Zylindern von Druckmaschinen.
EP0614759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstellen von Druckzylindern
DE321874C (de) Vorrichtung zum Eindrucken der letzten Nachrichten fuer Rotationsdruckmaschinen
DE4112515C2 (de) Verstellbare Walzenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee