DE19646440A1 - Aus Kunststoff gefertigter Laugenbehälter für eine Haushalt-Waschmaschine - Google Patents

Aus Kunststoff gefertigter Laugenbehälter für eine Haushalt-Waschmaschine

Info

Publication number
DE19646440A1
DE19646440A1 DE19646440A DE19646440A DE19646440A1 DE 19646440 A1 DE19646440 A1 DE 19646440A1 DE 19646440 A DE19646440 A DE 19646440A DE 19646440 A DE19646440 A DE 19646440A DE 19646440 A1 DE19646440 A1 DE 19646440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tub
opening
pressure
housing
transmitter housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19646440A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19646440C2 (de
Inventor
Karl Dipl Ing Thier
Horst Ing Grad Hoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19646440A priority Critical patent/DE19646440C2/de
Priority to IT97MI002472A priority patent/IT1296061B1/it
Priority to FR9713892A priority patent/FR2755705B1/fr
Priority to ES009702311A priority patent/ES2154524B1/es
Publication of DE19646440A1 publication Critical patent/DE19646440A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19646440C2 publication Critical patent/DE19646440C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/261Tubs made by a specially selected manufacturing process or characterised by their assembly from elements
    • D06F37/262Tubs made by a specially selected manufacturing process or characterised by their assembly from elements made of plastic material, e.g. by injection moulding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/26Casings; Tubs
    • D06F37/261Tubs made by a specially selected manufacturing process or characterised by their assembly from elements
    • D06F37/263Tubs made by a specially selected manufacturing process or characterised by their assembly from elements assembled from at least two elements connected to each other; Connecting or sealing means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/087Water level measuring or regulating devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen aus Kunststoff gefertigten Laugenbehälter für eine Haus­ halt-Waschmaschine, bei der eine Öffnung für die Mündung eines Druckgebergehäuses mit am oberen Ende angebrachtem Anschlußstutzen für die Druckmeßleitung in der Nähe eines der Böden des Laugenbehälters angeordnet ist, der das ebenfalls aus Kunststoff bestehende Druckgebergehäuse trägt.
Eine derartige Waschmaschine ist aus der EP 0 247 918 A1 bekannt. Eines der darin be­ schriebenen Ausführungsbeispiele enthält ein mit dem Mantel des Laugenbehälters einstückig verbundenes Druckgebergehäuse, das schräg abwärts gerichtet ist, wobei sein unteres Ende in eine zum Boden des Laugenbehälters gerichtete Mündung ausläuft.
Eine solche Anordnung ist ungünstig, weil wegen eines geradlinig aus der Gußform zu zie­ henden Kernes die stehende Projektion der Mündung einen vergleichsweise hohen Wasser­ stand im Laugenbehälter erfordert, ehe im Druckgebergehäuse ein Druck aufgebaut werden kann. Zum anderen ist die Fertigungsmethode an sich schon nachteilig wegen von anderen Kernen der Gußform abweichender Richtung des zusätzlichen Kerns.
Gemäß DE 37 43 395 A1 werden bereits große Anstrengungen dahingehend unternommen, das niedrigst meßbare Niveau im Laugenbehälter einerseits sehr klein und andererseits wesentlich genauer bestimmbar zu halten. Bei konventionell gestalteten Laugenbehältern werden daher Druckgebergehäuse mit ihrer Tülle durch Öffnungen in einer Bodenwand des Laugenbehälters und die Mündung der nach unten gekrümmten Tülle bis kurz über den Boden des Laugenbehälters geführt. Diese Art von Druckgebergehäusen bringt jedoch aufgrund der Durchführung durch eine Laugenbehälterwandung Dichtungsprobleme mit sich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem eingangs genannten Laugenbehälter eine Anordnung für das Druckgebergehäuse zu schaffen, bei der einerseits die Forderung nach möglichst wenigen Teilen und andererseits nach einfacher Fertigungsmöglichkeit erfüllt wird. Außerdem sollen Dichtungsprobleme grundsätzlich vermieden werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Öffnung im Boden und das Druck­ gebergehäuse die Öffnung überdeckend sich von dort aus nach oben erstreckend an der Außenseite des Bodens luftdicht angebracht ist. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Druckgebergehäuses ermöglicht eine dichte, sparsame und leicht zu fertigende Niveaumeß­ einrichtung, die sich vorzugsweise für aus Kunststoff gefertigte Laugenbehälter eignet.
In besonders vorteilhafter Weise ist die Erfindung durch eine an der Innenseite des Bodens über der Öffnung bis nahe an den tiefsten Punkt der Öffnung reichende, haubenartige Ab­ deckung ausgestaltet. Diese Abdeckung ermöglicht eine genauere Bestimmung des Niveaus als das in EP 0 247 918 A1 vorgeschlagene Druckgebergehäuse. Zusätzlich ist diese Aus­ gestaltung am besten geeignet, ein möglichst niedriges Niveau zu messen.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Abdeckung einstückiger Bestandteil des Bodens. Da diese Ausformung keine Verkomplizierung des Werkzeugs erfor­ dert, ergibt sich insgesamt hieraus eine bedeutende Ersparnis.
Vorteilhafterweise ist das Druckgebergehäuse als gesondertes Teil gefertigt. Es kann entweder an einer ebenen Außenwand des Bodens oder gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausbildungs­ form der Erfindung auf der Außenseite des Bodens mit einer ringförmig geschlossenen Erhe­ bung, die eine der Kontur der Kontaktfläche des Druckgebergehäuses gleiche Kontur aufweist und einstückig am Boden angebracht ist, unlösbar verbunden sein. In besonders vorteilhafter Weise kann diese unlösbare Verbindung dadurch realisiert sein, daß die Kontaktfläche des Druckgebergehäuses mit der korrespondierenden Fläche des Bodens durch Vibrations­ schweißung verbunden ist.
Als ebenfalls vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung weist der Laugenbehälter im Verlaufe der Führung der Druckmeßleitung einstückig angebrachte Strukturen zum klapperfreien Halten der Druckmeßleitung auf.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels ist die Erfindung nach­ stehend erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine explosionsartige Darstellung der für die Erfindung wesentlichen Teile des Laugenbehälters (Korpus, ein Boden und ein Dichtring),
Fig. 2 eine Ansicht auf das Druckgebergehäuse am Boden gemäß Einzelheit II in Fig. 1 und
Fig. 3 einen senkrechten Schnitt durch den Bereich des Druckgebergehäuses entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 2.
Der Korpus 1 des Laugenbehälters gehört einer ansonsten nicht dargestellten mantelseitig beschickbaren Waschmaschine, bei der die Wäschetrommel von oben durch die trichterförmige Öffnung 2 zugänglich ist. Der Korpus wird an beiden Seiten von einem Boden verschlossen, von denen hier nur der vordere Boden 3 dargestellt ist. Zwischen ihm und dem Korpus 1 liegt im montierten Zustand die Dichtung 4, die durch mehrere am Umfang des Bodens 3 verteilte Klammern 5 wasserdicht gepreßt wird. Unter mehreren auf der Außenseite des Bodens 3 ver­ teilten Strukturen befindet sich das Druckgebergehäuse 6, dessen Stutzen 7 am oberen Ende schräg nach oben zeigt und mit einer Schlauchleitung 8 verbindbar ist, die als Druckmeßleitung für einen nicht dargestellten Druckmeßgeber dient.
Das Druckgebergehäuse 6 überdeckt gemäß in Fig. 2 vergrößert dargestellter Einzelheit 11 (Fig. 1) eine am tiefsten Punkt des Laugenbehälters 1 angeordnete Öffnung 9 im Boden 3 und erstreckt sich darüberhinaus von dort aus nach oben an der Außenfläche des Bodens entlang. Das oberste Ende des Druckgebergehäuses 6 endet in einem Anschlußstutzen 7 für die Druck­ meßleitung 8, die in hier nicht näher dargestellter Weise an auf der Außenfläche des Bodens 3 oder des Laugenbehältermantels angebrachten Strukturen klapperfrei gehalten werden kann.
An der Innenseite des Bodens 3 ist über der Öffnung 9 eine bis nahe an den tiefsten Punkt der Öffnung reichende haubenartige Abdeckung 10 angeordnet. Die untere Kante 11 dieser Ab­ deckung ist so nahe an den tiefsten Punkt des Laugenbehälters gelegt, daß bereits ein äußerst niedriges Flüssigkeitsniveau im Laugenbehälter zum Verschluß der Öffnung 9 führt und im Druckgebergehäuse 6 einen Druck oberhalb des Atmosphärendrucks der eingeschlossenen Luft im Druckgebergehäuse 6 aufbauen kann.
Gemäß dem senkrechten Schnitt in Fig. 3 ist auf der Außenseite des Bodens 3 eine ringförmig geschlossene Erhebung 12 einstückig angebracht, deren kammseitige Kontaktfläche mit der Kontur der Kontaktfläche des Druckgebergehäuses übereinstimmt. Zum luftdichten Verschluß des Druckgebergehäuses 6 mit der ringförmigen Erhebung 12 werden die korrespondierenden Flächen des Bodens und des Druckgebergehäuses durch Vibrationsschweißung oder durch Spiegelschweißung miteinander verbunden. Dadurch ergibt sich eine luft- und wasserdichte Verbindung zwischen Boden 3 und Druckgebergehäuse 6.
Abweichend von dem dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel kann das Druck­ gebergehäuse 6 am Boden 3 lösbar befestigt sein. Hierzu müßte jedoch zwischen die Kontakt­ flächen ein Dichtungsring eingelegt sein. Das Druckgebergehäuse kann dann zur Montage­ vereinfachung mit einer Bügelklammer über dem Gehäuse an den Boden gepreßt werden.
Ferner kann die erfindungsgemäße Ausgestaltung auch an jeder anderen beliebigen Wasch­ maschine verwendet werden, die einen feststehenden Laugenbehälter aufweist.

Claims (7)

1. Aus Kunststoff gefertigter Laugenbehälter für eine Haushalt-Waschmaschine, bei der eine Öffnung für die Mündung eines Druckgebergehäuses mit am oberen Ende angebrachtem Anschlußstutzen für die Druckmeßleitung in der Nähe eines der Böden des Laugenbehälters angeordnet ist, der das ebenfalls aus Kunststoff bestehende Druckgebergehäuse trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (9) im Boden (3) und das Druckgebergehäuse (6) die Öffnung (9) überdeckend sich von dort aus nach oben erstreckend an der Außenseite des Bodens (3) luftdicht angebracht ist.
2. Laugenbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Bodens (3) über der Öffnung (9) eine bis nahe an den tiefsten Punkt der Öffnung reichende, haubenartige Abdeckung (10) angeordnet ist.
3. Laugenbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (10) ein­ stückiger Bestandteil des Bodens (3) ist.
4. Laugenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckgebergehäuse (6) ein gesondertes Teil ist.
5. Laugenbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite des Bodens (3) eine ringförmig geschlossene Erhebung (12) mit der Kontur der Kontaktfläche des Druckgebergehäuses (6) einstückig angebracht ist.
6. Laugenbehälter nach einem der Ansprüche 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfläche des Druckgebergehäuses (6) mit der korrespondierenden Fläche des Bodens (3) durch Vibrationsschweißung verbunden ist.
7. Laugenbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Laugenbehälter (1, 3) im Verlaufe der Führung der Druckmeßleitung (8) einstückig ange­ brachte Strukturen zum klapperfreien Halten der Druckmeßleitung (8) aufweist.
DE19646440A 1996-11-11 1996-11-11 Aus Kunststoff gefertigter Laugenbehälter für eine Haushalt-Waschmaschine Expired - Fee Related DE19646440C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646440A DE19646440C2 (de) 1996-11-11 1996-11-11 Aus Kunststoff gefertigter Laugenbehälter für eine Haushalt-Waschmaschine
IT97MI002472A IT1296061B1 (it) 1996-11-11 1997-11-05 Serbatoio della liscivia, fabbricato in materia plastica, per una macchina lavatrice domestica
FR9713892A FR2755705B1 (fr) 1996-11-11 1997-11-05 Cuve a lessive en matiere plastique pour un lave-linge menager
ES009702311A ES2154524B1 (es) 1996-11-11 1997-11-06 Deposito de lejia para lavadora domestica construido de plastico.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646440A DE19646440C2 (de) 1996-11-11 1996-11-11 Aus Kunststoff gefertigter Laugenbehälter für eine Haushalt-Waschmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19646440A1 true DE19646440A1 (de) 1998-05-14
DE19646440C2 DE19646440C2 (de) 2003-04-10

Family

ID=7811242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19646440A Expired - Fee Related DE19646440C2 (de) 1996-11-11 1996-11-11 Aus Kunststoff gefertigter Laugenbehälter für eine Haushalt-Waschmaschine

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE19646440C2 (de)
ES (1) ES2154524B1 (de)
FR (1) FR2755705B1 (de)
IT (1) IT1296061B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1662035A1 (de) * 2004-11-30 2006-05-31 Miele & Cie. KG Kunststofflaugenbehälter mit Luftfalle für eine Waschmaschine
US8578741B2 (en) 2009-12-17 2013-11-12 Whirlpool Corporation Washing machine with air trap

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057943B3 (de) * 2004-11-30 2005-12-08 Miele & Cie. Kg Kunststofflaugenbehälter für eine Waschmaschine
DE102004057942B3 (de) * 2004-11-30 2005-12-08 Miele & Cie. Kg Kunststofflaugenbehälter für eine Waschmaschine mit Luftfalle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4423607A (en) * 1980-07-03 1984-01-03 Industrie Zanussi S.P.A. Wash tub of plastics material for clothes washing machines

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU37451A1 (de) * 1958-08-14
US4066094A (en) * 1976-03-17 1978-01-03 General Electric Company Combination drain sump and air pressure chamber for automatic clothes washing machine
FR2590918B1 (fr) * 1985-12-03 1988-05-27 Ciapem Machine a laver a cuve en matiere synthetique
FR2599394B1 (fr) * 1986-05-27 1988-07-29 Ciapem Cuve a chambre integree de compression
DE3743395A1 (de) * 1987-12-21 1989-06-29 Bosch Siemens Hausgeraete Waschmaschine mit einem druckgeberrohr
DE3821574A1 (de) * 1988-06-25 1989-12-28 Licentia Gmbh Von oben beschickbare waschmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4423607A (en) * 1980-07-03 1984-01-03 Industrie Zanussi S.P.A. Wash tub of plastics material for clothes washing machines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1662035A1 (de) * 2004-11-30 2006-05-31 Miele & Cie. KG Kunststofflaugenbehälter mit Luftfalle für eine Waschmaschine
US8578741B2 (en) 2009-12-17 2013-11-12 Whirlpool Corporation Washing machine with air trap

Also Published As

Publication number Publication date
FR2755705A1 (fr) 1998-05-15
ITMI972472A1 (it) 1999-05-05
FR2755705B1 (fr) 2000-01-28
IT1296061B1 (it) 1999-06-09
ES2154524A1 (es) 2001-04-01
ES2154524B1 (es) 2001-12-01
DE19646440C2 (de) 2003-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548982C3 (de) Tragbare Toilette
DE3615214C2 (de)
DE19646440A1 (de) Aus Kunststoff gefertigter Laugenbehälter für eine Haushalt-Waschmaschine
DE2424393A1 (de) Waeschebehandlungs- oder geschirrspuelmaschine mit einem vorratsbehaelter fuer fluessige wasch- oder pflegemittel
DE3603323C2 (de) Trommelwaschmaschine mit einer mehrteiligen Flüssigkeits-Leitung
DE2805298A1 (de) Endoskop
DE4442089C2 (de) Ablaufvorrichtung für den Laugenbehälter einer Waschmaschine
DE19609287A1 (de) Waschmaschine mit Entlüftungseinrichtung für den Laugenbehälter
DE4105658A1 (de) Geraet zum auftragen von fluessigkeiten
DE3743395A1 (de) Waschmaschine mit einem druckgeberrohr
DE102008008338A1 (de) Füllstandssensor
DE2944803C2 (de) Waschmitteleinspüleinrichtung
DE2730029A1 (de) Tauchrohrgeber fuer tanks von kraftfahrzeugen
DE2944436A1 (de) Leichtdampfbuegeleisen
DE29913126U1 (de) Freistehend aufzustellender Tank zur Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten
DE3511574A1 (de) Sauggeraet fuer fluessigkeiten
DE7625158U1 (de) Geschirrspuelmaschine mit einer sprueheinrichtung
DD145739B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von gegendruck-flaschenfuellmaschinen
DE461328C (de) Gusseiserne Badewanne
DE4220787A1 (de) Hauptbremszylinder für eine hydraulische Bremsanlage
AT238500B (de) Spritzgerät
DE1038474B (de) Behaelter, insbesondere Fluessigkeitsbehaelter
DE8400751U1 (de) Waschmittelausspuelvorrichtung fuer eine waschmittel-einspuelwanne in waschmaschinen od. dgl.
DE7244519U (de) Flussigkeitsstandanzeiger fur Be halter in Haushaltsgeraten, insbesondere Dampfbügeleisen
DE2041904A1 (de) Behaelter mit mehreren Behaelterwandteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN

8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee