DE19645664C2 - Verfahren zum Betreiben von im Gegenstrom arbeitenden Waschstraßen und Gegenstromwaschanlage - Google Patents

Verfahren zum Betreiben von im Gegenstrom arbeitenden Waschstraßen und Gegenstromwaschanlage

Info

Publication number
DE19645664C2
DE19645664C2 DE19645664A DE19645664A DE19645664C2 DE 19645664 C2 DE19645664 C2 DE 19645664C2 DE 19645664 A DE19645664 A DE 19645664A DE 19645664 A DE19645664 A DE 19645664A DE 19645664 C2 DE19645664 C2 DE 19645664C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
water
washing
process water
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19645664A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19645664A1 (de
Inventor
Wolfgang Bechstedt
Michael Dr Bergmann
Ingo Staehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab GmbH and Co OHG
Original Assignee
Henkel Ecolab GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19645664A priority Critical patent/DE19645664C2/de
Application filed by Henkel Ecolab GmbH and Co KG filed Critical Henkel Ecolab GmbH and Co KG
Priority to EP97945875A priority patent/EP0937168B1/de
Priority to ES97945875T priority patent/ES2160370T3/es
Priority to DK97945875T priority patent/DK0937168T3/da
Priority to DE59703871T priority patent/DE59703871D1/de
Priority to AT97945875T priority patent/ATE202390T1/de
Priority to PCT/EP1997/005944 priority patent/WO1998020194A1/de
Publication of DE19645664A1 publication Critical patent/DE19645664A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19645664C2 publication Critical patent/DE19645664C2/de
Priority to NO992191A priority patent/NO992191L/no
Priority to GR20010401339T priority patent/GR3036480T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F31/00Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies
    • D06F31/005Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies consisting of one or more rotating drums through which the laundry passes in a continuous flow
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/14Arrangements for detecting or measuring specific parameters
    • D06F34/22Condition of the washing liquid, e.g. turbidity
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/20Washing liquid condition, e.g. turbidity
    • D06F2103/22Content of detergent or additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/02Water supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/42Detergent or additive supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • D06F2105/60Audible signals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/62Stopping or disabling machine operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Soy Sauces And Products Related Thereto (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben von im Gegenstrom arbeiten­ den Waschstraßen mit mehreren hintereinandergeschalteten Kammern, bei wel­ chem Waschgut nacheinander in einer Vorwaschstufe, einer Waschstufe, einer Spülstufe, einer Nachbehandlungsstufe und einer Entwässerungsstufe behandelt wird, desinfizierend und/oder bleichend wirkendes Waschhilfsmittel zugegeben und Prozeßwässer zumindest teilweise, davon Spülwasser in der Wasch- und/oder Vorwaschstufe und Pressen- sowie Nachbehandlungswasser in der Spülstufe und/oder der Waschstufe und/oder der Vorwaschstufe wieder einge­ setzt werden sowie eine Gegenstromwaschanlage mit mehreren hintereinander­ geschalteten Kammern, die in Gruppen mit mindestens einer Kammer eine Vor­ waschstufe, eine Waschstufe, eine Spülstufe und eine Nachbehandlungsstufe bilden und denen eine Entwässerungsstufe nachgeschaltet ist, ausgerüstet mit einer Anlage für die Zu- und Abführung von Frisch- und Prozeßwasser, wobei Prozeßwässer zumindest teilweise, davon Spülwasser in die Waschstufe und/oder Vorwaschstufe und Pressen- sowie Nachbehandlungswasser mittels einer Rückführleitung in die Spülstufe und/oder die Waschstufe und/oder die Vorwaschstufe rückführbar sind, und mit einer zur Nachbehandlungsstufe und/oder letzten Kammer der Spülstufe führenden Zudosierleitung mit Durch­ flußüberwachungseinrichtung für ein desinfizierend wirkendes Waschhilfsmittel.
Ein solches Verfahren und eine solche Vorrichtung sind - wie nachstehend an­ hand der Fig. 1 näher erläutert - aus der Praxis bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren wird ein desinfizierend und bleichend wirkendes, aktivsauerstoffhalti­ ges Waschhilfsmittel eingesetzt und das mit diesem Waschhilfsmittel befrachtete Pressenwasser von der Entwässerungsstufe zumindest teilweise in die Spülstufe rückgeführt. Teile des Pressenwassers können - unter Vermischung mit rückge­ führtem Prozeßwasser aus der Spülstufe - teilweise auch in der Waschstufe und der Vorwaschstufe wieder eingesetzt werden. Als Waschhilfsmittel wird eine Peressigsäurelösung verwendet. Um bei diesem Verfahren auszuschließen, daß durch das in die Vorwaschstufe rückgeführte Pressenwasser dort im Waschgut vorhandene eiweißhaltige Verunreinigungen denaturiert und damit nicht mehr oder nur mit Schwierigkeiten auswaschbar werden, ist eine spezielle Wasserzu­ führung zur Vorwaschstufe notwendig. Zu Beginn eines jeden Waschtaktes wird zunächst nur Frischwasser und lediglich in der Taktmitte rückgeführtes Pressen- und/oder Spülwasser zugeführt.
Aus der DE 43 23 427 A1 ist ein weiteres Verfahren zum Betreiben von im Gegenstrom arbeitenden Waschstraßen bekannt. Bei diesem Verfahren soll der Betrieb einer kontinuierlichen Gegenstromwaschstraße so ge­ staltet werden, daß trotz möglichst weitgehender Rückführung von Prozeßwäs­ sern kein Wasser mit einem Gehalt an Aktivsauerstoff in den Vorwaschbereich gelangt, um damit der Gefahr einer Denaturierung eiweißhaltiger Verunreinigun­ gen im Waschgut zu begegnen.
Ferner ist aus der DE-OS 22 26 373 ein Verfahren bekannt, das mit dem Ziel der Minimierung des Wasserverbrauchs ähnlich dem vorgenannten Verfahren arbei­ tet, wobei allerdings Pressenwasser mit Frischwasser verdünnt in der Spülstufe eingesetzt wird.
Im Zuge der Entwicklung zu immer größeren und voll kontinuierlich betriebenen Waschstraßen gewinnt es zunehmend an Bedeutung, die Qualität des Wasch­ vorgangs unter Beibehaltung minimalen Wasserverbrauchs unbedingt einzuhal­ ten. Das wird dadurch erschwert, daß beim Wiedereinsatz von Prozeßwässern darin enthaltene Inhaltsstoffe wie Chemikalien aus Wasch- und Waschhilfsmitteln an für den Reinigungserfolg sensiblen Stellen wieder eingesetzt werden können bzw. der Wiedereinsatz von Prozeßwässern aufgrund der darin enthaltenen Inhaltsstoffe nicht an jeder Stelle des Waschprozesses möglich ist. Diese Problemstellung ist von besonderer Bedeutung hinsichtlich des Gehaltes an Waschmittelinhaltsstoffen, insbesondere des Aktivsauerstoffgehaltes, und der Salzkonzentration des Prozeßwassers. Hierbei sind beispielsweise auch die Anforderungen der Richtlinien Krankenhaushygiene und Infektionsprävention an den Wäschereibetrieb zu beachten.
So ist aus hygienischen Gründen der gesamte Entwässerungsbereich einer Waschstraße keimarm bis keimfrei zu halten, um eine Rekontaminierung der be­ reits desinfizierten Wäsche zu verhindern. Insbesondere muß auf die Einhaltung dieser Bedingung bei der Rückführung von Pressenwasser aus der Entwässe­ rungsstufe in die Spülstufe geachtet werden. Im Rahmen von unter Rückführung von Prozeßwässern immer rationeller mit minimiertem Einsatz an Wasch- und Waschhilfsmittel sowie Frischwasser betriebenen Gegenstromwaschanlagen, stellen die Rekontamination der desinfizierten Wäsche durch Fremdkeime, die aus Ionentauschern oder von Transportbändern oder Pressen herstammen, die Geruchsbildung bei feucht gelagerter Wäsche und Stockflecken, insbesondere bei Rollenhandtüchern, besondere Problemfelder dar.
Ein dem Anmeldungsgegenstand ähnliches Verfahren und eine ähnliche Vorrichtung für den Einsatz aktivsauerstoffhaltigen Waschhilfsmittels sind Gegenstand der nachveröffentlichten Anmeldung DE 196 09 994 A1 der selben Anmelderin.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren so zu führen und eine Gegenstromwaschanlage so auszubilden, daß die an die Be­ handlung der Wäsche gestellten hygienischen und ästhetischen Anforderungen dauerhaft sicher eingehalten werden.
Bei einem Verfahren der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß dem Prozeßwasser am Ende der Spülstufe und/oder in der Nachbehandlungsstufe ein bakterizid und fungistatisch wirken­ des, aktivsauerstofffreies Waschhilfsmittel in ausreichendem Maße zudosiert wird und die zudosierte Menge des Waschhilfsmittels ermittelt wird und daß mindestens im Prozeßwasser der Nachbehandlungsstufe eine Konzentration von 0,03 ml/l Prozeßwasser bis 0,17 ml/l Prozeßwasser dieses Waschhilfsmittels durch entsprechende Zudosierung kontinuierlich aufrechterhalten wird.
In Ausgestaltung der Erfindung ist dabei vorgesehen, daß die zudosierte Menge des Waschhilfsmittels auch dokumentiert wird (Anspruch 2).
Durch die Erfindung wird ein Verfahren geschaffen, das eine sichere Des­ infektion des durch wiedereingesetzte Prozeßwässer geschaffenen Kreislauf­ wassers und eine Vermeidung von Oberflächenkontaminationen ermöglicht. Ins­ besondere ist hierdurch das durch Rückführung des Pressen- und Nachbehand­ lungswassers in die Spülstufe geschaffene Kreislaufwasser sicher desinfiziert. Durch die Erfindung ist sichergestellt, daß das Spülstufe/Nachbehandlungs­ stufe/Entwässerungsstufe-Kreislaufwasser stets frei von Keimen ist, die Kranken­ hausinfektionen bewirken könnten. Diese Sicherheit wird dadurch erreicht, daß die zudosierte Menge an bakterizid und fungistatisch wirkendem, aktivsauer­ stofffreiem Waschhilfsmittel ermittelt - also überwacht - und vorzugsweise doku­ mentiert sowie kontinuierlich aufrechterhalten wird. Es wird ein sowohl hin­ sichtlich des Wasch- als auch des Desinfektionseffektes sehr sicheres Verfahren geschaffen, das dauerhaft die Einhaltung der an das Waschgut am Ende des Waschprozesses gestelltes hygienischen und ästhetischen Anforderungen sicherstellt. Die die Qualität des Waschvorgangs ganz wesentlich beeinflussende Größe des Gehaltes an Waschhilfsmittel im Prozeßwasser wird im Bereich der Nachbehandlungsstufe oder der Entwässerungsstufe ständig überwacht sowie vorzugsweise dokumentiert und durch Zudosieren von Waschhilfsmittel ständig im Bereich der gewünschten Konzentration gehalten. Als Waschhilfsmittel wird ein bakterizid und fungistatisch wirkendes Waschhilfsmittel eingesetzt. Dieses garantiert hygienisch einwandfreie Verhältnisse des Waschgutes am Ende des Waschprozesses. Insbesondere wird die Rekontamination des Waschgutes, die Bildung von Stockflecken und die Geruchsbildung bei feucht gelagerter Wäsche hierdurch verhindert.
Auf die in den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 2 und 3 dargestellte Rück­ führung von aus der ersten Kammer der Spülstufe in den Tank T2 abgezogenen Spülwassermenge kann gegebenenfalls verzichtet werden, so daß das erfin­ dungsgemäße Verfahren dann ein Anwaschen ohne störende Sauerstoffkon­ zentrationen, die eine Denaturierung von Eiweiß und damit ein erschwertes oder unter normalen Waschbedingungen unmögliches Auswaschen von Eiweißver­ bindungen, beispielsweise Blut, verursachen, ermöglicht.
Die Einstellung einer Konzentration von 0,03 ml/l-0,17 ml/l Prozeßwasser an bakterizid und fungistatisch wirkendem Waschhilfsmittel im Prozeßwasser ergibt eine sehr gute Hemm-/Desinfektionswirkung für das Spülstufe-Entwässerungs­ presse-Kreislaufwasser, so daß dieses unbedenklich in die Spülstufe zurück­ geführt werden kann. Durch diese Rückführung an Prozeßwasser in die Spül­ stufe wird gegenüber Verfahren ohne Rückführung von Prozeßwasser in den Spülbereich ein deutlich verbesserter Spüleffekt in der Spülstufe erreicht.
Weiterhin verursacht das erfindungsgemäße Verfahren keine weitere als die durch den Waschprozeß an sich nicht vermeidbare Faserschädigung des Waschgutes. So zeigen Vergleichsversuche mit Vergleichsgeweben, die Wasch­ prozessen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren und im Vergleich dazu normalen Waschprozessen mit Zugabe aktivsauerstoffhaltiger Waschhilfsmittel am Ende der Spülstufe und/oder in der Nachbehandlungsstufe und ohne Rück­ führung von Nachbehandlungs- und Pressenwasser in die Spülstufe unterworfen wurden, keine Unterschiede im Reißfestigkeitsverlust und im Schädigungsfaktor des Waschgutes.
Gemäß weiterer Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß die zudosierte Menge an Waschhilfsmittel derart zu der aus der Nachbehandlungsstufe und der Entwässerungsstufe in die Spülstufe rückgeführten Nachbehandlungs- und Pressenwassermenge ins Verhältnis gesetzt wird, daß sich unter Berück­ sichtigung der mit dem Waschgut in die Nachbehandlungsstufe verschleppten Prozeßwasserinhaltsstoffe in diesem Bereich die genannten Konzentrationswerte im Prozeßwasser einstellen (Anspruch 3).
Durch die Berücksichtigung der mit dem Waschgut in die Nachbehandlungsstufe verschleppten Prozeßwasserinhaltsstoffe läßt sich die der Nachbehandlungs­ stufe zudosierende Menge an bakterizid und fungistatisch wirkendem, aktivsauerstofffreiem Waschhilfsmittel zur Einstellung einer Konzentration von 0,03 ml/l-0,17 ml/l in der Nachbehandlungsstufe reduzieren.
Da für die einwandfreie Behandlung des Waschgutes während des Wasch­ prozesses die Vermeidung einer unerwünscht hohen Aufsalzung des Prozeß­ wassers sicherzustellen ist und dies insbesondere bei Waschverfahren mit Rückführung von Pressen- und Nachbehandlungswasser in die Spülstufe sicher­ zustellen ist, sieht die Erfindung in Ausgestaltungen zur Vermeidung einer uner­ wünscht hohen Aufsalzung des Prozeßwassers vor, daß die Salzkonzentration im Prozeßwasser am Ende der Spülstufe oder im Bereich der Nachbehandlungs­ stufe oder der Entwässerungsstufe ermittelt - vorzugsweise auch dokumentiert - wird und eine Salzkonzentration im Prozeßwasser kleiner 1200 mg/l - vorzugsweise kleiner gleich 1000 mg/l - Prozeßwasser, durch Zudosierung von Frischwasser in die letzte Kammer der Spülstufe und/oder die Nachbehandlungsstufe kontinuierlich aufrechterhalten wird (Ansprüche 4, 5, 6). In Ergänzung zum Gehalt an Waschhilfsmittel wird hierdurch die weitere, die Qualität des Waschvorgangs wesentlich beeinflussende Größe, nämlich die Salzkonzentration im Prozeßwasser, am Ende der Spülstufe oder im Bereich der Nachbehandlungsstufe oder der Entwässerungsstufe ständig überwacht sowie vorzugsweise dokumentiert und durch Zudosieren von Frischwasser mit niedrigem Salzgehalt ständig im Bereich der gewünschten Konzentration gehalten. Dadurch wird eine zu hohe Aufsalzung des Prozeßwassers vermieden.
Zweckmäßig und von Vorteil ist es hierbei, wenn die zudosierte Frisch­ wassermenge derart zu der aus der Nachbehandlungsstufe und der Entwässe­ rungsstufe in die Spülstufe rückgeführten Nachbehandlungs- und Pressen­ wassermenge ins Verhältnis gesetzt wird, daß sich unter Berücksichtigung des mit dem Waschgut in die Behandlungsstufe verschleppten Prozeßwassers in diesem Bereich die genannten Salzkonzentrationswerte im Prozeßwasser ein­ stellen (Anspruch 7), wie dies die Erfindung in Ausgestaltung vorsieht. Hierdurch läßt sich die zuzudosierende Frischwassermenge auf ein Mindestmaß reduzieren.
Weiterhin ist es gemäß Ausgestaltung der Erfindung zweckmäßig, wenn abwei­ chenden Salzkonzentrationen nur dann durch Änderung der Frischwasserdosie­ rung gegengesteuert wird, wenn zuvor die Einhaltung der vorgegebenen Rück­ führmenge an Nachbehandlungs- und Pressenwasser in die Spülstufe festge­ stellt wurde (Anspruch 8).
Von Vorteil ist es weiterhin, wenn bei Unterschreitung der für die Aufrechterhal­ tung der Konzentration von 0,03 ml/l bis 0,17 ml/l an Waschhilfsmittel im Pro­ zeßwasser zuzudosierenden Menge an Waschhilfsmittel oder der Konzentration von 0,03 ml/l bis 0,17 ml/l an Waschhilfsmittel im Prozeßwasser und/oder bei Überschreitung der Salzkonzentration von 1200 mg/l Prozeßwasser im Bereich der Nachbehandlungsstufe der Betrieb der Waschstraße automatisch gestoppt wird (Anspruch 9), wie dies die Erfindung in Ausgestaltung vorsieht. Damit werden Unter­ schreitungen der gewünschten Konzentrationen sofort offensichtlich und können diese Fehler bedingende Ursachen umgehend beseitigt werden. Gleichzeitig wird hierdurch angezeigt, daß die behandelte Wäsche den gewünschten hygieni­ schen und ästhetischen Anforderungen eventuell nicht entspricht. Ergänzend kann das Abschalten der Anlage auch noch optisch und/oder akustisch ange­ zeigt werden (Anspruch 10), was die Erfindung ebenfalls vorsieht.
Von besonderem Vorteil ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, daß durch die Nachbehandlungs- und Pressenwasserrückführung, verbunden mit der stän­ digen Überwachung der gewünschten Konzentrationsbereiche an Waschhilfsmit­ tel und Salzgehalt, der Gesamtverbrauch an Waschhilfsmittel und Frischwasser gegenüber Verfahren ohne Rückführung von Nachbehandlungs- und Pressen­ wasser abgesenkt werden kann. Daher zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren in weiteren Ausgestaltungen dadurch aus, daß der gesamte Verbrauch je kg Trockenwäsche an Frischwasser und desinfizierend wirkendem Waschhilfsmittel gegenüber einem Betrieb ohne Rückführung von Nachbehand­ lungs- und Pressenwasser in die Spülstufe höchstens gleich ist (Anspruch 11), sowie daß der Gesamtverbrauch an Waschhilfsmittel und Frischwasser vorzugsweise abgesenkt wird (Anspruch 12). Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die dem Waschprozeß zuzuführende Frischwassermenge um bis zu 50% gegenüber einem Waschprozeß ohne Nachbehandlungs- und Pressenwasserrückführung abgesenkt werden.
Für den gewünschten Wascherfolg sowie die Keimarmut bzw. Keimfreiheit der Waschstraße einschließlich der Presse hat es sich als ausreichend erwiesen, im stehenden Bad der Nachbehandlungsstufe, vorzugsweise ausschließlich, ein bakterizid und fungistatisch wirkendes, aktivsauerstofffreies Waschhilfsmittel in einer Menge von 0,2-1 ml/kg, vorzugsweise 0,6 ml/kg, Trockenwäsche bzw. 0,03 ml/l bis 0,17 ml/l, vorzugsweise 0,1 ml/l, Prozeßwasser zuzudosieren (Ansprüche 13-16), wie dies die Erfindung in Weiterbildungen vorsieht.
In Ergänzung zur Verwendung von bakterizid und fungistatisch wirkendem, aktivsauerstofffreiem Waschhilfsmittel kann bei dem erfindungsgemäßen Verfah­ ren auch zusätzlich aktivsauerstoffhaltiges Waschhilfsmittel, insbesondere eine Peressigsäurelösung, als Waschhilfsmittel eingesetzt werden. Hierzu sieht die Erfindung in Weiterbildung vor, daß in der Waschstufe ein aktivsauerstoffhaltiges Waschhilfsmittel zudosiert und das Prozeßwasser der Waschstufe am Anfang der Waschstufe aus der Waschstraße abgeführt wird (Anspruch 17).
Bei einer Gegenstromwaschanlage der eingangs bezeichneten Art wird die Auf­ gabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß mindestens in einem der Berei­ che Spülstufe, Nachbehandlungsstufe und Entwässerungsstufe mit Auffangtank mindestens ein Sensor aus der Gruppe der Sensoren zur Ermittlung von Salz­ konzentration im Prozeßwasser installiert ist, daß in der zur Spülstufe führenden Rückführleitung für das Nachbehandlungs- und Pressenwasser eine Vorrichtung zur Einstellung und/oder Messung der rückgeführten Nachbehandlungs- und Pressenwassermenge installiert ist und, daß die Durchflußüberwachungs­ einrichtung, der mindestens eine Sensor und die Vorrichtung mit einer Steuer­ einheit leitungs- und wirkmäßig verbunden sind, die die jeweiligen Durchflußmengen und die Salzkonzentration erfaßt und in Abhängigkeit von diesen Werten unter Berücksichtigung der mit dem Waschgut in die Nachbehandlungsstufe verschleppten Prozeßwasserinhaltsstoffe die Frischwas­ serzufuhr und die Zudosierung des Waschhilfsmittels derart steuert, daß sich die gewünschten Konzentrationen an Waschhilfsmittel und Salzgehalt in der Nach­ behandlungsstufe einstellen (Anspruch 18).
Durch die Erfindung wird ergänzend zum Verfahren eine Vorrichtung geschaffen, die dauerhaft die Einhaltung der an das Waschgut am Ende des Wasch­ prozesses gestellten hygienischen und ästhetischen Anforderungen sicherstellt. Die die Qualität des Waschvorgangs wesentlich beeinflussenden Größen, nämlich der Gehalt an Waschhilfsmittel und die Salzkonzentration im Prozeß­ wasser werden im Bereich der Nachbehandlungsstufe oder der Entwässerungs­ stufe ständig überwacht sowie vorzugsweise dokumentiert und durch Zudosieren von Waschhilfsmittel und/oder von Frischwasser mit niedrigem Salzgehalt stän­ dig im Bereich der gewünschten Konzentrationen gehalten. Als Waschhilfsmittel wird ein bakterizid und fungistatisch wirkendes, aktivsauerstofffreies Waschhilfs­ mittel eingesetzt. Dieses garantiert hygienisch einwandfreie Verhältnisse des Waschgutes am Ende des Waschprozesses sowie die gewünschte Keim­ armut/Keimfreiheit der Waschstraße einschließlich der Presse. Insbesondere wird die Rekontamination des Waschgutes, die Bildung von Stockflecken und die Geruchsbildung bei feucht gelagerter Wäsche hierdurch verhindert. Ansonsten zeichnet sich die Vorrichtung ebenfalls durch die vorstehend zum Verfahren aufgeführten Vorteile in gleicher Weise aus.
Um zu gewährleisten, daß die gewünschten Konzentrationen an Waschhilfsmittel und Salzgehalt im Prozeßwasser eingehalten werden, ist die Vorrichtung in Aus­ gestaltungen dadurch gekennzeichnet, daß in die Rückführungsleitung zur Rück­ führung von Nachbehandlungs- und Pressenwaser in die Spülstufe eine Durch­ flußmengenmessung integriert ist und daß die Durchflußüberwachungseinrich­ tung für die Zudosierung des Waschhilfsmittels ein Durchflußmengenmeßgerät, insbesondere auf Basis induktiver Durchflußmessung, oder ein Ovalradzähler ist (Ansprüche 19, 21, 22).
Schließlich sieht die Erfindung in Ausgestaltung auch vor, daß die Steuereinheit die erfaßten Werte dokumentiert (Anspruch 20), wodurch die gesamte Vorrichtung den Anforde­ rungen der Richtlinien Krankenhaushygiene und Infektionsprävention an den Wäschereibetrieb bei der Rückführung von Pressenwasser in die Spülstufe ge­ recht wird.
Diese und weitere Vorteile werden anhand nachstehend beschriebener und in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele verdeutlicht.
Es zeigen
Fig. 1 ein Verfahrens- und Anlagenschema gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 2 ein Verfahrens- und Vorrichtungsschema gemäß der vorliegenden Erfindung und
Fig. 3 ein Verfahrens- und Anlagenschema eines zweiten Ausführungsbei­ spieles gemäß der Erfindung.
In dem in Fig. 1 dargestellten Verfahrensschema gemäß Stand der Technik sind eine Waschstraße mit zwölf Kammern 1-12 und einem Einfülltrichter 13 sowie einer nachgeschalteten Entwässerungspresse EW sowie Rohrleitungen mit Absperr- und Umlenkorganen, Zugabeeinrichtungen für Wasser FW, Wasch- und Waschhilfsmittel PESa, PESb, sowie Behälter T2 und T3 zum Auffangen bzw. Zwischenlagern von Prozeßwässern systematisch dargestellt. Die Kam­ mern 1 und 2 sind der Vorwaschzone VW, 3-7 der Klarwasch- oder Waschzone KW, 8-11 der Spülzone SP und 12 der Nachbehandlungszone NB zugeordnet. Das Pressenwasser PW der Entwässerungsstufe EW und das Nachbe­ handlungswasser NW aus der Nachbehandlungsstufe NB werden im Tank T3 und das Spülwasser SW aus der Spülstufe SP wird im Tank T2 aufgefangen. Das Waschgut wird über den Einfülltrichter 13 in die erste Vorwaschkammer 1 gegeben und nach Abschluß der jeweiligen Behandlung von Kammer zu Kammer bis schließlich zur Nachbehandlung NB wie z. B. Stärken, Weichspülen, Neutralisieren und/oder Desinfizieren und von dort in die Entwässerungspresse EW weitergefördert. (Wenn von erster, mittlerer oder letzter Kammer die Rede ist, beziehen sich diese Begriffe auf die Förderrichtung des Waschguts).
In die letzte Spülkammer 11 werden im dargestellten Beispiel 4 bis 9 Liter Frischwasser (FWa) je Kilogramm Trockenwäsche TW und aus Tank T3 3 bis 5,3 Liter Nachbehandlungswasser NW und Pressenwasser PW je Kilogramm Trockenwäsche TW gegeben. Das Spülwasser SW strömt dem Waschgut von Kammer 11 bis zur ersten Spülkammer 8 entgegen, wo das nicht im Waschgut aufgenommene Spülwasser SW abgezogen und im Tank T2 aufgefangen wird. Alternativ oder ergänzend kann auch eine geringe Menge des Frischwassers FW in Kammer 12 zugegeben werden. Aus Tank 2 wird eine Teilmenge, im Beispiel 2,5-4 l/kg TW der letzten Waschkammer 7 zugeführt, die dem Waschgut bis zur ersten Waschkammer 3 entgegenströmt, wo es abgezogen und als Abwasser in den Kanal K entsorgt wird. Die andere Teilmenge des Spülwassers SW aus Tank T2 wird beim Einspülen und Vorwaschen der Wäsche dem Einfülltrichter 13 zugeführt.
In der Vorwaschstufe VW wird am Taktanfang eines Waschzyklus Frischwasser FW in einer Menge von 3 bis 4 l/kg TW (FWb) zum Einspülen des Waschguts in die Vorwaschstufe VW dem Einfülltrichter 13 zugeführt. Nach kurzer Netzungs­ zeit wird der Flottenstand zur Taktmitte mit 2,5-6 l/kg TW Recycling- bzw. Kreislaufwasser aus dem Tank T2 aufgestockt. Von dort strömt es mit dem Waschgut in gleicher Richtung zum Benetzen/Einweichen und Vorwaschen über die Kammer 1 in die Kammer 2, aus der es abgezogen und als Abwasser ent­ sorgt wird.
Peressigsäurelösung PESa wird in einer Menge von 1,73 bis 3 ml/kg TW teil­ weise in Kammer 11 und/oder teilweise in Kammer 12 eingesetzt. Der in Kammer 12 eingesetzte Teil gelangt, nachdem er in der Nachbehandlung NB wirksam wurde, mit dem wieder eingesetzten Nachbehandlungs(NW)- und Pressen­ wasser PW in die Kammer 11 der Spülstufe. In dieser Verfahrensvariante kann der überwiegende Teil von Peressigsäure PESa in Kammer 12 zugegeben wer­ den, da auch der noch wirksame Teil der Peressigsäure in dem wiedereinge­ setzten Wasser NW und PW über die gesamte Spülstufe wirksam werden kann.
In den Anlageschemata der Fig. 2 und 3 sind die erfindungsgemäßen Meß- und Regelstrecken einschließlich der dazugehörenden Einrichtungen sowie der Wasserlaufplan dargestellt. Das in Fig. 3 dargestellte Verfahrensschema, bei dem die Zugabe des wieder eingesetzten Nachbehandlungs(NW)- und Pressen­ wassers PW etwa in der Mitte der Spülzone SP (Kammer 9) erfolgt, hat den Vorteil, daß das rückgeführte Wasser NW und PW in einer Kammer eingesetzt wird, in der das Waschgut noch eine höhere Temperatur hat und somit das Nachbehandlungs(NW)- und Pressenwasser PW besser zur Herunterkühlung des Waschguts beitragen kann. Ansonsten unterscheiden sich die Schemata der Fig. 2 und 3 nicht.
Bei den Gegenstromwaschanlagen nach den Fig. 2 und 3 wird dem Wasch­ straßenprozeßwasser in der Kammer 12 der Nachbehandlungsstufe NB über eine Zudosierleitung 18 zugeführtes bakterizid und fungistatisch wirkendes, ak­ tivsauerstofffreies Waschhilfsmittel BAFU in einer Menge von 0,2-1 ml/kg, vor­ zugsweise 0,6 ml/kg, Trockenwäsche TW zudosiert. Alternativ kann das Wasch­ hilfsmittel auch der letzten Kammer 11 der Spülstufe SP zugeführt werden, was hier nicht dargestellt ist. Das bakterizid und fungistatisch wirkende Waschhilfs­ mittel wird der Nachbehandlungsstufe in einer solchen Menge zudosiert, daß sich in dem Prozeßwasser des stehenden Bades der Nachbehandlungsstufe NB eine Konzentration von 0,03 ml/l bis 0,17 ml/l Prozeßwasser einstellt. Vorzugsweise wird mit einem Flottenverhältnis von 1 : 6, d. h. 6 l Wasser auf 1 kg Trockenwä­ sche, gearbeitet. In der Zudosierleitung 18 ist eine Durchflußüberwachungs­ einrichtung 19 für das Waschhilfsmittel angeordnet. Bei der Durchflußüberwa­ chungseinrichtung 19 kann es sich um ein, insbesondere auf Basis induktiver Durchflußmessung arbeitendes, Durchflußmengenmeßgerät oder einen Ovalrad­ zähler handeln. Die Durchflußüberwachungseinrichtung 19 dient der Einstellung und Kontrolle der dosierten Menge an Waschhilfsmittel. Üblicherweise werden zur Einstellung der gewünschten Konzentration an Waschhilfsmittel im Prozeß­ wasser der Nachbehandlungsstufe NB 0,2-1 ml/kg TW an bakterizid und fungi­ statisch wirkendem, aktivsauerstofffreiem Waschhilfsmittel zudosiert. Über eine erste elektrische Leitung 20 steht die Durchflußüberwachungseinrichtung 19 mit einer Steuereinheit 17 in Wirkverbindung, so daß nach entsprechender Umset­ zung in ein elektrisches Signal die von der Durchflußüberwachungseinrichtung 19 erfaßten Werte für die Durchflußmenge an Waschhilfsmittel an die Steuerein­ heit 17 übermittelt werden.
Im Tank T3 ist eine Meßsonde 14 zur Bestimmung des Salzgehaltes im aufge­ fangenen Nachbehandlungs(NW)- und Pressenwasser PW installiert. Diese Sonde könnte alternativ auch in der Kammer 12 installiert sein. Eine sehr vorteil­ hafte Methode zur Messung des Salzgehaltes ist die induktive Messung der Leitfähigkeit des Prozeßwassers. Die Leitfähigkeit ist ein Maß für den Elektrolyt­ gehalt der Flotte und repräsentiert somit den Gehalt löslicher Salze. Durch Ver­ gleichsmessung ist es möglich, einer bestimmten Leitfähigkeit einen bestimmten Salzgehalt zuzuordnen. Über eine zweite elektrische Leitung 21 ist der Sensor bzw. die Meßsonde 14 ebenfalls mit der Steuereinheit 17 verbunden. Vom Tank T3 führt eine Rückführleitung 22 in die Kammer 11 (Fig. 2) oder die Kammer 9 (Fig. 3) der Spülstufe. Durch die Rückführleitung 22 wird das Nachbehand­ lungs(NW)- und Pressenwasser PW in die Spülstufe rückgeführt. In der Rück­ führleitung 22 ist eine Vorrichtung 15 zur Einstellung und/oder Messung der rückgeführten Nachbehandlungs(NW)- und Pressenwassermenge installiert. Vorzugsweise handelt es sich hierbei um ein Durchflußmengenmeßgerät. Diese Vorrichtung 15 zur Einstellung und/oder zur Messung der aus der Nachbe­ handlungs- und Entwässerungsstufe rückgeführten Menge an Kreislaufwasser ist durch eine dritte elektrische Leitung 23 ebenfalls mit der Steuereinheit 17 verbunden. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden somit durch die Durchflußüberwachungseinrichtung 19 die zudosierte Menge an Waschhilfs­ mittel, durch den Sensor 14 die Salzkonzentration des als Kreislaufwasser rück­ führbaren Nachbehandlungs- und Pressenwassers und durch die Vorrichtung 15 die in die Spülstufe rückgeführte Nachbehandlungs- und Pressenwassermenge ermittelt und über die jeweiligen elektrischen Leitungen 20, 21 und 23 als dem jeweiligen Meßwert entsprechendes elektrisches Signal an die Steuereinheit 17 übermittelt. In der Steuereinheit 17 werden diese Signale erfaßt, die dazuge­ hörenden entsprechenden Meßwerte dokumentiert und zur Steuerung und Re­ gelung des Waschverfahrens verarbeitet. Hierbei berücksichtigt die Steuereinheit 17 auch vom Bedienungspersonal eingestellte Vorgaben, die ein Maß für die mit dem Waschgut in die Nachbehandlungsstufe NB verschleppten Prozeßwasser­ inhaltsstoffe wiedergeben.
Die mit der Durchflußüberwachungseinrichtung 19 zugegebene Menge an Waschhilfsmittel wird so eingestellt, daß sich im Prozeßwasser der Nachbehand­ lungsstufe NB eine Konzentration von 0,03 ml/l bis 0,17 ml/l an bakterizid und fungistatisch wirkendem, aktivsauerstofffreiem Waschhilfsmittel einstellt. Erkennt die Steuereinheit nunmehr an Hand der übermittelten Daten, daß die aktuelle Dosiereinstellung zu einer dauerhaften Unterschreitung des gewünschten Kon­ zentrationsgehaltes an Waschhilfsmittel im Prozeßwasser führt, so setzt diese die Waschstraße automatisch außer Betrieb. Die Dauer einer Unterschreitung des unteren - oder auch oberen - Grenzwertes kann vom Bedienungspersonal eingestellt werden, beispielsweise in Minuten oder Taktzeiten der Waschstraße. Im Fall einer solchen dauerhaften Unterschreitung des Grenzwertes ist es wahr­ scheinlich, daß ein Gerätefehler vorliegt, ohne dessen Beseitigung die Qualität des Waschvorgangs nicht gewährleistet ist.
Ebenso wird vom Bedienungspersonal mit Hilfe der Steuereinheit 17 ein optima­ ler Salzgehalt, im Beispiel kleiner gleich 1000 mg/l Prozeßwasser vorgegeben. Steigt der Salzgehalt über diesen Wert hinaus an, ist die wahrscheinliche Ursache hierfür eine zu geringe Frischwasserzuführung. Es kann aber auch daran liegen, daß das Verhältnis des der Spülstufe SP zugeführten Frischwassers zur rückgeführten Menge an Nachbehandlungswasser NW und Pressenwasser PW ungünstig ist, daß beispielsweise der Pressenwasser- und Nachbehand­ lungswasseranteil zu hoch wird. U. a. deswegen ist in der Leitung 22 für die Rückführung des Wassers NW und PW in die Spülstufe SP eine Durchfluß­ messung 15 installiert. Steigt der Salzgehalt im Nachbehandlungswasser NW und/oder Pressenwasser PW an und wird gleichzeitig durch die Durchfluß­ messung 15 angezeigt, daß die in die Spülstufe SP rückgeführte Wassermenge den Vorgaben entspricht, werden diese beiden Informationen in der zentralen Steuereinheit 17 zu einem Signal verarbeitet, das ein über eine vierte elektrische Leitung 24 mit der Steuereinheit 17 verbundenes Stellventil 16 öffnet bzw. weiter öffnet. Dieses Ventil 16 öffnet bzw. regelt den Zufluß vom Frischwasser FWa zur Spülstufe SP, was in diesem Fall in Folge zu einer Erhöhung der in die Kammer 11 zugegebenen Frischwassermenge führt.
Auch für den Salzgehalt ist eine Grenzschaltung empfehlenswert. Wird z. B. ein Salzgehalt von 1200 mg/l Prozeßwasser dauerhaft, das heißt für einen längeren Zeitraum als vorgegeben, überschritten, führt auch dies über die zentrale Steu­ eranlage 17 zu einem Abschalten der Anlage, damit ein hierfür verantwortlicher Anlagenfehler beseitigt werden kann.
Es ist vorteilhaft, wenn das Abschalten der Anlage durch optische und/oder akustische Signale unmitttelbar angezeigt wird.
Für die in Fig. 3 dargestellte Anlage, die sich in der Installation der Meß- und Regelstrecken nicht unterscheidet, wird lediglich aus vorher erwähnten Gründen das Nachbehandlungs(NW)- und Pressenwasser PW in die Kammer 9 der Spül­ stufe SP statt, wie in Fig. 2, in die Kammer 11 eingeleitet.
Die mit Hilfe des Durchflußmeßgerätes 15 ermittelte Rückführmenge an Nachbe­ handlungs(NW)- und Pressenwasser PW wird in der Steuereinheit 17 auch zur Kontrolle und Einstellung der mit der Durchflußüberwachungseinrichtung 19 zu­ zudosierenden Menge an Waschhilfsmittel verwendet. Die Steuereinheit 17 steuert die Durchflußüberwachungseinrichtung 19 derart, daß sich unter Berück­ sichtigung des mit der rückgeführten Nachbehandlungs- und Pressenwasser­ menge rückgeführten Waschhilfsmittels im Prozeßwasser der Nachbehand­ lungsstufe NB die gewünschte Konzentration von 0,03 ml/l bis 0,17 ml/l an Waschhilfsmittel einstellt.
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 2 und 3 werden ebenso wie bei dem Stand der Technik nach Fig. 1 5,5 bis 6 l/kg TW Waschstraßen-Prozeß­ wasser als Kreislaufwasser in den Tank T3 rückgeführt und 0,5 l/kg TW an Waschstraßen-Prozeßwasser mit dem Waschgut ausgetragen. Die entspre­ chenden Mengen an rückgeführtem Prozeßwasser sowie die Menge an zuge­ führtem Frischwasser FW ist aus den in den Figuren angegebenen Werten ersichtlich. Die zum Ventil 16 und von dort zur Kammer 11 der Spülstufe SP führende Frischwasserleitung 25 kann eine, teilweise gestrichelt dargestellte Abzweigleitung 26 aufweisen, durch welche Frischwasser FWb auch dem Ein­ fülltrichter 13 zugeführt werden kann. Bei der ausschließlichen Verwendung von bakterizid und fungistatisch wirkendem, aktivsauerstofffreiem Waschhilfsmittel ist eine Frischwasserzugabe (FWb) in den Einfülltrichter 13 trotz Rückführung von Spül- und/oder Pressenwasser (aus Tank T2) in den Einfülltrichter nicht notwendig, da dieses Waschhilfsmittel keinen Aktivsauerstoff aufweist, der eine Denaturierung von im Waschgut vorhandenen eiweißhaltigen Verunreinigungen bewirken könnte. Anders ist dies, wenn - wie in den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 2 und 3 dargestellt - in der Waschstufe KW aktivsauerstoffhaltige Peressigsäurelösung (PESb) als weiteres Waschhilfsmittel zudosiert wird. Hierbei gelangt dann Aktivsauerstoff in das Prozeßwasser der Waschstufe und wird dieses aktivsauerstoffhaltige Prozeßwasser bzw. diese Waschflotte beim Übergang von der Waschstufe KW in die Spülstufe SP teilweise mit dem Waschgut von Kammer 7 in die Kammer 8 überführt. Diese Waschflotte wird aus der Kammer 8 in den Tank 2 abgeführt und kann dann - wie aus dem Stand der Technik bekannt - dem Einfülltrichter 13 wieder zugeführt werden. In diesem Falle gelangt aktivsauerstoffhaltiges Kreislaufwasser in den Einfülltrichter und muß, wie vorstehend zum Stand der Technik ausgeführt, dort mit Frischwasser verdünnt werden. Bei dieser Verfahrensvariante ist eine Frischwasserzufuhr FWb in den Einfülltrichter 13 mittels der Abzweigleitung 26 notwendig.
Als bakterizid und fungistatisch wirkendes, aktivsauerstofffreies Waschhilfsmittel wird ein Didecyldimethylammoniumchlorid als Desinfektionswirkstoff enthalten­ des Mittel verwendet, wie es beispielswiese unter dem Namen Sekural® fongi bekannt ist.

Claims (22)

1. Verfahren zum Betreiben von im Gegenstrom arbeitenden Waschstraßen mit mehreren hintereinandergeschalteten Kammern, bei welchem Waschgut nacheinander in einer Vorwaschstufe (VW), einer Waschstufe (KW), einer Spülstufe (SP), einer Nachbehandlungsstufe (NB) und einer Entwäs­ serungsstufe (EW) behandelt wird, desinfizierend und/oder bleichend wir­ kendes Waschhilfsmittel zugegeben und Prozeßwässer zumindest teilweise, davon Spülwasser (SW) in der Waschstufe (KW) und/oder Vorwaschstufe (VW) und Pressen(PW)- sowie Nachbehandlungswasser (NW) in der Spülstufe (SP) und/oder der Waschstufe (KW) und/oder der Vorwaschstufe (VW) wieder eingesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß dem Prozeßwasser am Ende der Spülstufe (SP) und/oder in der Nach­ behandlungsstufe (NB) ein bakterizid und fungistatisch wirkendes, aktiv­ sauerstofffreies Waschhilfsmittel (BAFU) in ausreichendem Maße zudosiert wird und die zudosierte Menge des Waschhilfsmittels (BAFU) ermittelt wird und daß mindestens im Prozeßwasser der Nachbehandlungsstufe (NB) eine Konzentration von 0,03 ml/l Prozeßwasser bis 0,17 ml/l Prozeßwasser dieses Waschhilfsmittels durch entsprechende Zudosierung kontinuierlich aufrechterhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zudosierte Menge des Waschmittels (BAFU) dokumentiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zudosierte Menge an Waschhilfsmittel (BAFU) derart zu der aus der Nachbehandlungsstufe (NB) und der Entwässerungsstufe (EM) in die Spül­ stufe (SP) rückgeführten Nachbehandlungs(NW)- und Pressenwassermenge (PW) ins Verhältnis gesetzt wird, daß sich unter Berücksichtigung der mit dem Waschgut in die Nachbehandlungsstufe (NB) verschleppten Prozeßwasserinhaltsstoffe in diesem Bereich die genannten Konzentra­ tionswerte im Prozeßwasser einstellen.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Salzkonzentration im Prozeßwasser am Ende der Spülstufe (SP) oder im Bereich der Nachbehandlungsstufe (NB) oder der Entwässerungs­ stufe (EW) ermittelt und eine Salzkonzentration im Prozeßwasser kleiner 1200 mg/l Prozeßwasser durch Zudosierung von Frischwasser (FWa) in die letzte Kammer der Spülstufe (SP) und/oder die Nachbehandlungsstufe (NB) kontinuierlich aufrechterhalten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Salzkonzentration dokumentiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Salzkonzentration im Prozeßwasser kleiner gleich 1000 mg/l Prozeßwasser aufrechterhalten wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß die zudosierte Frischwassermenge (FWa) derart zu der aus der Nach­ behandlungsstufe (NB) und der Entwässerungsstufe (EW) in die Spülstufe (SP) rückgeführte Nachbehandlungs(NW)- und Pressenwassermenge (PW) ins Verhältnis gesetzt wird, daß sich unter Berücksichtigung des mit dem Waschgut in die Nachbehandlungsstufe (NB) verschleppten Prozeßwassers in diesem Bereich die genannten Salzkonzentrationswerte im Prozeßwasser einstellen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, daß abweichenden Salzkonzentrationen nur dann durch Änderung der Frischwasserdosierung gegengesteuert wird, wenn zuvor die Einhaltung der vorgegebenen Rückführmenge an Nachbehandlungs(NW)- und Pressen­ wasser (PW) in die Spülstufe (SP) festgestellt wurde.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Unterschreitung der für die Aufrechterhaltung der Konzentration von 0,03 ml/l bis 0,17 ml/l an Waschhilfsmittel im Prozeßwasser zuzudosierenden Menge an Waschhilfsmittel oder der Konzentration von 0,03 ml/l bis 0,17 ml/l an Waschhilfsmittel im Prozeßwasser und/oder bei Überschreitung der Salzkonzentration von 1200 mg/l Prozeßwasser im Bereich der Nachbehandlungsstufe (NB) der Betrieb der Waschstraße automatisch ge­ stoppt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschalten der Anlage optisch und/oder akustisch angezeigt wird.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Verbrauch je kg Trockenwäsche (TW) an Frischwasser und desinfizierend wirkendem Waschhilfsmittel gegenüber einem Betrieb ohne Rückführung von Nachbehandlungs(NW)- und Pressenwasser (PW) in die Spülstufe (SP) höchstens gleich ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Gesamtverbrauch an Waschhilfsmittel (BAFU) und Frischwasser (FW) abgesenkt wird.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im stehenden Bad der Nachbehandlungsstufe (NB) ein bakterizid und fungistatisch wirkendes, aktivsauerstofffreies Waschhilfsmittel (BAFU) in einer Menge von 0,2 bis 1 ml/kg Trockenwäsche (TW) bzw. 0,03 bis 0,17 ml/l Prozeßwasser zudosiert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ausschließlich ein bakterizid und fungistatisch wirkendes, aktivsauerstofffreies Waschhilfsmittel (BAFU) zudosiert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Waschhilfsmittel (BAFU) in einer Menge von 0,6 ml/kg Trockenwäsche (TW) zudosiert wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13-15, dadurch gekennzeichnet, daß das Waschhilfsmittel (BAFU) in einer Menge von 0,1 ml/l Prozeßwasser zudosiert wird.
17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Waschstufe (KW) ein aktivsauerstoffhaltiges Waschhilfsmittel (PESb) zudosiert und das Prozeßwasser der Waschstufe (KW) am Anfang der Waschstufe (KW) aus der Waschstraße abgeführt wird.
18. Gegenstromwaschanlage, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit mehreren hintereinander­ geschalteten Kammern (1-12), die in Gruppen mit mindestens einer Kam­ mer eine Vorwaschstufe (VW), eine Waschstufe (KW), eine Spülstufe (SP) und eine Nachbehandlungsstufe (NB) bilden und denen eine Entwässe­ rungsstufe (EW) nachgeschaltet ist, ausgerüstet mit einer Anlage für die Zu- und Abführung von Frisch- und Prozeßwasser (FW; PW; SW; NW), wobei Prozeßwässer zumindest teilweise, davon Spülwasser (SW) in die Wasch­ stufe (KW) und/oder Vorwaschstufe (VW) und Pressen(PW)- sowie Nachbe­ handlungswasser (NW) mittels einer Rückführleitung in die Spülstufe (SP) und/oder die Waschstufe (KW) und/oder die Vorwaschstufe (VW) rückführbar sind, und mit einer zur Nachbehandlungsstufe (NB) und/oder letzten Kammer (11) der Spülstufe (SP) führenden Zudosierleitung (18) mit Durch­ flußüberwachungseinrichtung (19) für ein desinfizierend wirkendes Wasch­ hilfsmittel (BAFU), dadurch gekennzeichnet, daß mindestens in einem der Bereiche Spülstufe (SP), Nachbehandlungs­ stufe (NB) und Entwässerungsstufe (EW) mit Auffangtank (T3) mindestens ein Sensor (14) aus der Gruppe der Sensoren zur Ermittlung von Salzkon­ zentration im Prozeßwasser installiert ist, daß in der zur Spülstufe führenden Rückführleitung (22) für das Nachbehandlungs(NW)- und das Pressenwasser (PW) eine Vorrichtung (15) zur Einstellung und/oder zur Messung der rückgeführten Nachbehandlungs(NW)- und Pressenwassermenge (PW) installiert ist und, daß die Durchflußüberwachungseinrichtung (19), der mindestens eine Sensor (14) und die Vorrichtung (15) mit einer Steuereinheit (17) leitungs- (20, 21, 23) und wirkmäßig verbunden sind, die die jeweiligen Durchflußmengen und die Salzkonzentration erfaßt und in Abhängigkeit von diesen Werten unter Be­ rücksichtigung der mit dem Waschgut in die Nachbehandlungsstufe (NB) verschleppten Prozeßwasserinhaltsstoffe die Frischwasserzufuhr (FWa) und die Zudosierung des Waschhilfsmittels (BAFU) derart steuert, daß sich die gewünschten Konzentrationen an Waschhilfsmittel und Salzgehalt in der Nachbehandlungsstufe (NB) einstellen.
19. Gegenstromwaschanlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß in die Rückführleitung (22) von Nachbehandlungs(NW)- und Pressen­ wasser (PW) in die Spülstufe (SP) eine Durchflußmengenmessung (15) in­ tegriert ist.
20. Gegenstromwaschanlage nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (17) die erfaßten und über elektrische Leitungen (20, 21, 23) übermittelten Werte dokumentiert.
21. Gegenstromwaschanlage nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußüberwachungseinrichtung (19) ein Durchflußmengenmeß­ gerät oder ein Ovalradzähler ist.
22. Gegenstromwaschanlage nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußüberwachungseinrichtung (19) ein Durchflußmengen­ meßgerät auf Basis induktiver Durchflußmessung ist.
DE19645664A 1996-11-06 1996-11-06 Verfahren zum Betreiben von im Gegenstrom arbeitenden Waschstraßen und Gegenstromwaschanlage Expired - Fee Related DE19645664C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645664A DE19645664C2 (de) 1996-11-06 1996-11-06 Verfahren zum Betreiben von im Gegenstrom arbeitenden Waschstraßen und Gegenstromwaschanlage
ES97945875T ES2160370T3 (es) 1996-11-06 1997-10-28 Sistema de retorno de agua del prensado.
DK97945875T DK0937168T3 (da) 1996-11-06 1997-10-28 Trykvandtilbageføring
DE59703871T DE59703871D1 (de) 1996-11-06 1997-10-28 Pressenwasserrückführung
EP97945875A EP0937168B1 (de) 1996-11-06 1997-10-28 Pressenwasserrückführung
AT97945875T ATE202390T1 (de) 1996-11-06 1997-10-28 Pressenwasserrückführung
PCT/EP1997/005944 WO1998020194A1 (de) 1996-11-06 1997-10-28 Pressenwasserrückführung
NO992191A NO992191L (no) 1996-11-06 1999-05-05 System for retur av pressvann
GR20010401339T GR3036480T3 (en) 1996-11-06 2001-08-30 Press liquor return system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19645664A DE19645664C2 (de) 1996-11-06 1996-11-06 Verfahren zum Betreiben von im Gegenstrom arbeitenden Waschstraßen und Gegenstromwaschanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19645664A1 DE19645664A1 (de) 1998-05-07
DE19645664C2 true DE19645664C2 (de) 1998-09-03

Family

ID=7810760

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19645664A Expired - Fee Related DE19645664C2 (de) 1996-11-06 1996-11-06 Verfahren zum Betreiben von im Gegenstrom arbeitenden Waschstraßen und Gegenstromwaschanlage
DE59703871T Expired - Fee Related DE59703871D1 (de) 1996-11-06 1997-10-28 Pressenwasserrückführung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59703871T Expired - Fee Related DE59703871D1 (de) 1996-11-06 1997-10-28 Pressenwasserrückführung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0937168B1 (de)
AT (1) ATE202390T1 (de)
DE (2) DE19645664C2 (de)
DK (1) DK0937168T3 (de)
ES (1) ES2160370T3 (de)
GR (1) GR3036480T3 (de)
NO (1) NO992191L (de)
WO (1) WO1998020194A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159168A1 (de) * 2001-12-03 2003-06-26 Jensen Senking Gmbh Presseneinrichtung für eine Waschanlage
DE10059325B4 (de) * 2000-11-29 2005-07-14 Hychem Gmbh Verfahren zum Waschen von Wäsche in gewerblichen Wäschereien mit reduziertem Frischwasserverbrauch

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50013626D1 (de) * 1999-08-11 2006-11-30 Pharmagg Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäschestücken
EP1614793A1 (de) * 1999-08-11 2006-01-11 Pharmagg Systemtechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäschestücken
DE10031040B4 (de) * 1999-08-11 2006-01-26 Pharmagg Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Naßbehandlung von Wäschestücken
DE10227501A1 (de) * 2002-06-19 2004-01-08 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäsche
DE102004027371B4 (de) * 2004-06-06 2015-04-23 Chemische Fabrik Kreussler & Co. Gmbh Verfahren für die Wäscherei
DE102007019193A1 (de) * 2007-04-20 2008-10-23 Herbert Kannegiesser Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäschestücken

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2226373A1 (de) * 1972-05-31 1973-12-20 Poensgen Gmbh Geb Verfahren zum kontinuierlichen waschen von waesche
DE4323427A1 (de) * 1993-07-13 1995-01-19 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Waschstraße und Wasserführungsverfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3575442D1 (de) * 1985-06-25 1990-02-22 Unilever Nv Industrielle waschmaschine mit vorrichtung zum einstellen des konzentrationsprodukts.
DE3935621A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Herbertz Heinz Verfahren und vorrichtung zum waschen und desinfizieren in einer durchlaufwaschmaschine
DE4204806A1 (de) * 1992-02-18 1993-08-19 Henkel Kgaa Waschverfahren fuer gewerbliche waeschereien

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2226373A1 (de) * 1972-05-31 1973-12-20 Poensgen Gmbh Geb Verfahren zum kontinuierlichen waschen von waesche
DE4323427A1 (de) * 1993-07-13 1995-01-19 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Waschstraße und Wasserführungsverfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059325B4 (de) * 2000-11-29 2005-07-14 Hychem Gmbh Verfahren zum Waschen von Wäsche in gewerblichen Wäschereien mit reduziertem Frischwasserverbrauch
DE10159168A1 (de) * 2001-12-03 2003-06-26 Jensen Senking Gmbh Presseneinrichtung für eine Waschanlage
DE10159168B4 (de) * 2001-12-03 2004-09-30 Jensen-Senking Gmbh Presseneinrichtung für eine Waschanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0937168B1 (de) 2001-06-20
ES2160370T3 (es) 2001-11-01
ATE202390T1 (de) 2001-07-15
NO992191D0 (no) 1999-05-05
EP0937168A1 (de) 1999-08-25
NO992191L (no) 1999-05-05
DK0937168T3 (da) 2001-09-03
DE59703871D1 (de) 2001-07-26
GR3036480T3 (en) 2001-11-30
WO1998020194A1 (de) 1998-05-14
DE19645664A1 (de) 1998-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2580381B1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche in einer waschmaschine bei niedriger temperatur sowie hierzu geeignete waschmaschine
EP2397062B1 (de) Haushaltsgerät mit Tank zur Lagerung von Prozesswasser und mit Gassensor
EP2697418B1 (de) Verfahren zum erkennen und anzeigen eines hygienegrades von wäsche und/oder des wäschebehandlungsgeräts in einem wäschebehandlungsgerät sowie hierfür geeignetes wäschebehandlungsgerät
DE2910140A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen waschen und spuelen von waesche
DE19645664C2 (de) Verfahren zum Betreiben von im Gegenstrom arbeitenden Waschstraßen und Gegenstromwaschanlage
EP2390398A1 (de) Haushaltsgerät mit Wasserbehandlungsvorrichtung zur Behandlung von zu lagerndem Prozesswasser
WO2008138282A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum färben eines textilen substrates
WO2003058009A1 (de) Verfahren zum entkeimen und reinigen von wasserführenden systemen, insbesondere in schwimm- und badebeckenanlagen, und vorrichtung für dessen durchführung
EP2794976B1 (de) Verfahren zum betrieb eines haushaltsgeräts mit einem speicherbehälter und einem oxidationsmittelgenerator sowie hierfür geeignetes haushaltsgerät
EP1042983A1 (de) Bandspülmaschine
DE3913355C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine
EP0886692B1 (de) Verfahren zum betreiben einer gegenstromwaschstrasse und zum durchführen des verfahrens geeignete anlage
EP2108726A2 (de) Waschmaschine mit Hygieneanzeige
WO1991003590A1 (de) Verfahren zur desinfektion von textilien in waschstrassen
EP0708854B1 (de) Waschstrasse und wasserführungsverfahren
DE102013021893A1 (de) Verfahren zur Behandlung von industriellen Wasserkreisläufen
CH647285A5 (de) Taktwaschmaschine zur desinfektionsbehandlung von waesche.
DE60020843T2 (de) Verfahren zur reinigung von thermoplastischen werkstoffen und alkalische zusammensetzung für die reinigung
DE102014009951A1 (de) Vefahren und Vorrichtung zum Waschen von Wäschestücken
EP0040380A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Textilien
DE3007670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von textilien
EP1308550B1 (de) Verfahren zum Behandeln und Desinfizieren von Wäschestücken
EP3615725B1 (de) Uv behandlung in der industriellen wäscherei auf taktwaschanlagen (waschstrassen)
DE4310996A1 (de) Desinfektionsverfahren
DE102004027371B4 (de) Verfahren für die Wäscherei

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ECOLAB GMBH & CO. OHG, 40589 DUESSELDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee