EP0708854B1 - Waschstrasse und wasserführungsverfahren - Google Patents

Waschstrasse und wasserführungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP0708854B1
EP0708854B1 EP94924230A EP94924230A EP0708854B1 EP 0708854 B1 EP0708854 B1 EP 0708854B1 EP 94924230 A EP94924230 A EP 94924230A EP 94924230 A EP94924230 A EP 94924230A EP 0708854 B1 EP0708854 B1 EP 0708854B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
zone
washing
rinse
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94924230A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0708854A1 (de
Inventor
Ingo Stähr
Wolfgang Bechstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab GmbH and Co oHG
Original Assignee
Henkel Ecolab GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ecolab GmbH and Co KG filed Critical Henkel Ecolab GmbH and Co KG
Publication of EP0708854A1 publication Critical patent/EP0708854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0708854B1 publication Critical patent/EP0708854B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F31/00Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies
    • D06F31/005Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies consisting of one or more rotating drums through which the laundry passes in a continuous flow

Definitions

  • the invention relates to a method for guiding water in countercurrent car washes with a plurality of chambers connected in series, in which washing aids are added, process water to minimize fresh water consumption as much as possible, of which rinse water is at least partially used again in the washing stage, and a system for the supply and discharge of water and for the addition of washing aids in a car wash to carry out such a method.
  • the invention relates to a method and a plant or installation for the water flow in such streets for washing textile laundry, in which a means such. B. peracetic acid is used, the active oxygen for disinfecting and / or bleaching the laundry.
  • Generic washing lines according to the prior art described below with reference to FIG. 1 have various functional zones, for example those for prewashing, including wetting / soaking, washing or rinsing, rinsing and aftertreatment, which are normally followed by the dewatering of the laundry.
  • the laundry and the process water are conveyed in opposite directions, at least in the washing and rinsing zones.
  • this procedure enables an advantageous heat transfer between the items to be washed and the process waters and, on the other hand, gives the possibility that media which have just been introduced into the system come into contact with items of laundry which have already been at least partially pretreated and can therefore have an advantageous effect according to their capacity.
  • the process water can at least fully or partially subtracted from the drainage and the rinsing, washing and prewash zone.
  • sodium bisulfite NaHSO 3
  • sodium bisulfite smells unpleasant, lowers the pH and leads to the salting of the waste water.
  • a tubular double drum washing machine and a method for its operation are known.
  • the laundry passes through a loading zone, a pre-washing zone, a washing zone, rinsing zones and finally an unloading zone from which the laundry is removed by means of a conveyor belt.
  • the washing zone, the rinsing zone and the unloading zone work in counterflow mode.
  • fresh water is fed into the unloading zone, passes through the rinsing zones and finally through the Wash zones and is discharged from the wash zone at an overflow into the sewer.
  • a partial stream is branched off from the unloading zone filled with rinse water via a bypass line and can be fed to the loading zone and thus also to the prewash zone as so-called "completely pure pre-used rinse water".
  • the "completely pure pre-used rinsing water from the unloading zone” mentioned in this document is not free of detergent components and washing aids, because these are carried into the unloading zone and thus into the rinse water with the laundry.
  • disinfectant and / or bleaching washing aids for example peracetic acid
  • the invention is based on the problem of a method for guiding water from countercurrent car washes and a system for carrying it out to create, in which the laundry is disinfected and bleached, denaturation of protein avoided and the fresh water consumption is largely reduced by re-using process water.
  • a method according to claim 1 and a system or installation according to claim 8 are created.
  • the invention has the advantage that a negative impairment of the laundry by the content of washing aids during prewashing, for. B. the denaturation of protein-containing contaminants of the laundry is avoided without having to add agents to the process water, which eliminate the effect of the washing aids or the fresh water consumption is increased by dispensing with the reuse of process water.
  • the items to be washed are dewatered, for example, by pressing or centrifuging.
  • This water e.g. B. press water
  • This water generally contains no germs and little or no contamination. It can be used again in the wash zone.
  • a possible place for reuse, possibly together with fresh water, is the last chamber of the rinsing zone. (If information about the sequence of zones and parts of the car wash or the process stages is given in connection with the invention, these always relate to the conveying direction of the items to be washed). In this last rinsing chamber, the possibility of adding fresh water is normally provided, so that the reuse of press water can be carried out easily, even when a car wash is subsequently converted.
  • Part of the washing aid containing peracetic acid is advantageously introduced into the aftertreatment zone, since it can have a disinfecting effect here and is also made available for bleaching there with the press water when used again in the rinsing zone.
  • the part to be entered into the aftertreatment zone is dimensioned such that the content of peracetic acid in the aftertreatment ensures disinfection, while the rinse zone is only metered in to such an extent that the content of peracetic acid achieves the desired bleaching effect.
  • the installation according to the invention for the supply and discharge of water and for the addition of washing aids in countercurrent car washes with a plurality of chambers connected in series provides for the laying of containers and pipelines as well as closing and redirecting elements integrated therein, which can be used or reused enable in a suitable and cost-effective manner at the points provided for carrying out the method according to the invention.
  • the method according to the invention and the corresponding installation can be provided in the various embodiments of washing lines, such as short or long or single or double drum systems, without affecting the other method parameters. It is also advantageous that the corresponding installation can also be taken into account and installed in existing systems.
  • the method according to the invention can also be used in cases in which the incompatibility of successive types of laundry necessitates a bath change procedure.
  • Fig. 1 shows a process scheme according to the prior art, a washing line with 12 chambers 1 to 12 and a filling funnel and a downstream dewatering press EW as well as pipes with shut-off and deflection elements, addition devices for water, washing and washing aids and containers T are systematically shown Collection or intermediate storage of fresh and process water.
  • Chambers 1 and 2 are the pre-wash zone VW, 3 to 7 the rinse-aid or washing zone KW, 8 to 11 of the rinsing zone SP and 12 of the aftertreatment zone NB.
  • the press water PW is collected in tank T3 and the rinsing water SW in tank T2.
  • the laundry is added via a hopper into the first prewash chamber 1 and after the end of the respective treatment from chamber to chamber until finally the aftertreatment NB such as, for. B. starches, fabric softening, neutralizing and / or disinfecting and conveyed from there into the dewatering press EW.
  • the aftertreatment NB such as, for. B. starches, fabric softening, neutralizing and / or disinfecting and conveyed from there into the dewatering press EW.
  • FWa fresh water
  • a small amount of fresh water FW can be added to chamber 12. From there, a partial amount, in the example approx.
  • the washing aid in the example peracetic acid PES, is used in portions of 2 to 3 ml / kg TW (PESa) in the chambers 11 and / or 12 and from 8 to 10 ml / kg TW (PESb) in a medium, e.g. B. added to the washing chamber 5.
  • PESa 2 to 3 ml / kg TW
  • PESb 8 to 10 ml / kg TW
  • the PES components added in the rinsing and post-treatment zone SP, NB come into the prewash zone VW via the re-used press and rinse water PW, SW and can be used there to denature the protein content of soiling the laundry, e.g. B. lead blood stains. Denatured protein can no longer be washed out or only with great difficulty.
  • Process water containing peracetic acid does not get into the pre-washing stage VW, but fresh water FW is used there in an amount of approx. 5 to 6 l / kg TW (FWb), which also in an amount of 5 to 6 l / kg TW (FWb) in chamber 11, the last rinsing chamber.
  • a quantity of approx. 5 l / kg TW press water (PWa) is used in chamber 9 in the middle of the rinsing zone SP. Approx.
  • fresh water FW is used in an amount of 10 to 12 l / kg TW and PES in the rinsing and / or post-treatment stage with 2 to 3 ml / kg TW (PESa) and in the washing zone with 8 - 10 ml / kg TW (PESb) used, but without PES-containing water getting into the pre-wash stage VW.
  • the addition of the re-used press water approximately in the middle of the rinsing zone SP has the advantage that the warmer recirculated press water PWa is used in a chamber where the items to be washed are still at a higher temperature and the press water PW can thus help to cool down the items to be washed.
  • Fig. 3 shows a further embodiment, which differs from Figure 2 essentially only in that the returned press water PWa, in the example together with 5 to 6 l / kg TW fresh water (FWb), is added in the last rinsing chamber 11, otherwise but the same fresh water and PES consumption quantities (FWb, PESa, PESb) are available.
  • PWa in the example together with 5 to 6 l / kg TW fresh water (FWb)
  • FWb fresh water
  • This version is also suitable for single-drum systems and retrofitting to allow the addition of the press water PW in a simple manner.
  • the cooling of the laundry is less promoted by the fact that the press water PW with a higher temperature than fresh water FW comes into contact with laundry that has already cooled further at this point.
  • the process variants according to the invention can be ascertained that, without changing the fresh water consumption compared to the prior art, they prevent washing auxiliaries which release active oxygen from reaching the prewash stage with the re-used process water and there lead to the denaturation of protein.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wasserführung von im Gegenstrom arbeitenden Waschstraßen mit mehreren hintereinandergeschalteten Kammern, bei dem Waschhilfsmittel zugegeben, Prozeßwässer zur Minimierung des Frischwasserverbrauchs möglichst weitgehend, davon Spülwasser zumindest teilweise, in der Waschstufe wieder eingesetzt werden und eine Anlage für die Zu- und Abführung von Wasser sowie für die Zugabe von Waschhilfsmitteln in einer Waschstraße zur Durchführung eines solchen Verfahrens. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Anlage bzw. Installation für die Wasserführung bei solchen Straßen zum Waschen von textilem Waschgut, bei dem als Waschhilfsmittel ein Mittel, z. B. Peressigsäure, eingesetzt wird, das Aktivsauerstoff zum Desinfizieren und/oder Bleichen des Waschgutes abgibt.
  • Gattungsgemäße, nachstehend anhand der Fig. 1 beschriebene Waschstraßen nach dem Stand der Technik haben verschiedene Funktionszonen, beispielsweise solche zum Vorwaschen einschließlich Benetzen/Einweichen, Waschen oder Klarwaschen, Spülen und Nachbehandeln, an die sich normalerweise die Entwässerung des Waschgutes anschließt. In solchen Waschstraßen werden das Waschgut und das Prozeßwasser zumindest in den Zonen Waschen und Spülen in entgegengesetzte Richtungen gefördert. Diese Verfahrensweise ermöglicht einmal einen vorteilhaften Wärmeübergang zwischen Waschgut und Prozeßwässern und gibt andererseits die Möglichkeit, daß jeweils frisch in das System eingegebene Medien mit bereits zumindest teilweise vorbehandeltem Waschgut in Kontakt kommen und somit entsprechend ihrer Kapazität vorteilhaft wirken können. Die Prozeßwässer können zumindest aus der Entwässerung und der Spül-, Wasch- und Vorwaschzone ganz oder teilweise abgezogen werden.
  • In solchen Waschstraßen kann Prozeßwasser, u. a. zur Einsparung von Frischwasser, wieder eingesetzt werden. Wird peressigsäurehaltiges Wasser im Vorwaschbereich wieder eingesetzt, können auf dem Waschgut vorhandene eiweißhaltige Verunreinigungen, wie beispielsweise Blut, denaturiert und damit nicht mehr oder nur mit Schwierigkeiten auswaschbar werden.
  • Dies kann beispielsweise dann passieren, wenn Wasser aus der Entwässerung oder aus dem Spülbereich im Vorwaschbereich wieder eingesetzt wird.
  • Um derartige negative Beeinträchtigungen des Wascheffektes zu vermeiden, kann Natriumbisulfit (NaHSO3) als Antisauerstoffmittel in die Vorwaschzone eingebracht werden. Dies hat den Nachteil, daß Natriumbisulfit unangenehm riecht, den pH-Wert absenkt und zur Aufsalzung des Abwassers führt.
  • Eine andere Möglichkeit ist der Einsatz von Frischwasser zum Vorwaschen und die Abführung des dadurch nicht mehr benötigten Prozeßwassers als Abwasser in den Kanal. Damit erhöhen sich Frischwasserverbrauch und damit die Kosten des Verfahrens nicht unerheblich.
  • Aus der CH-A-438 199 ist eine rohrförmige Doppeltrommelwaschmaschine und ein Verfahren zu deren Betrieb bekannt. Bei dem hieraus bekannten Verfahren durchläuft das Waschgut eine Beschickungszone, eine Vorwaschzone, eine Waschzone, Spülzonen und schließlich eine Entladezone, aus der die Wäsche mittels eines Förderbandes entnommen wird. Die Waschzone, die Spülzone und die Entladezone arbeiten im Gegenstrombetrieb. Dazu wird Frischwasser in die Entladezone eingespeist, durchläuft die Spülzonen und schließlich die Waschzonen und wird aus der Waschzone an einem Überlauf in den Abwasserkanal abgeleitet. Aus der mit Nachspülwasser gefüllten Entladezone wird ein Teilstrom über eine Umgehungsleitung abgezweigt und kann als sogenanntes "ganz reines vorbenutztes Spülwasser" der Beschickungszone und damit auch der Vorwaschzone zugeführt werden. Das in diesem Dokument genannte ,,ganz reine vorbenutzte Spülwasser aus der Entladezone" ist jedoch nicht frei von Waschmittelkomponenten sowie von Waschhilfsmitteln, denn diese werden mit dem Waschgut in die Entladezone und damit in das Nachspülwasser eingeschleppt. Beim Einsatz von desinfizierenden und/oder bleichenden Waschhilfsmitteln, z. B. Peressigsäure, tritt daher bei diesem Stand der Technik das Problem auf, daß diese Waschhilfsmittel in die Vorwaschzone transportiert werden und dort zu den vorstehend beschriebenen, unerwünschten Störungen im Waschprozeß führen können.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren zur Wasserführung von Gegenstrom-Waschstraßen und eine Anlage zu dessen Durchführung zu schaffen, bei dem das Waschgut desinfiziert und gebleicht wird, eine Denaturierung von Eiweiß vermieden und der Frischwasserverbrauch durch Wiedereinsatz von Prozeßwässern weitgehend reduziert wird.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und eine Anlage bzw. Installation gemäß Anspruch 8 geschaffen. Die Erfindung hat den Vorteil, daß eine negative Beeinträchtigung des Waschgutes durch den Gehalt an Waschhilfsmitteln beim Vorwaschen, z. B. die Denaturierung von eiweißhaltigen Verunreinigungen des Waschgutes vermieden wird, ohne daß dem Prozeßwasser Mittel zugegeben werden müssen, die die Wirkung der Waschhilfsmittel eliminieren oder durch Verzicht auf den Wiedereinsatz von Prozeßwässern der Frischwasserverbrauch erhöht wird.
  • Die Entwässerung des Waschgutes erfolgt beispielsweise durch Pressen oder Zentrifugieren. Dieses Wasser, also z. B. Pressenwasser, enthält im allgemeinen keine Keime und keine oder nur geringfügige Verunreinigungen. Es kann in der Spülzone wieder eingesetzt werden. Eine mögliche Stelle für den Wiedereinsatz, ggf. gemeinsam mit Frischwasser, ist die letzte Kammer der Spülzone. (Wenn im Zusammenhang mit der Erfindung Angaben über die Reihenfolge von Zonen und Teilen der Waschstraße bzw. der Verfahrensstufen gemacht werden, beziehen sich diese immer auf die Förderrichtung des Waschgutes). Bei dieser letzten Spülkammer ist normalerweise die Zugabemöglichkeit für Frischwasser vorgesehen, so daß sich der Wiedereinsatz von Pressenwasser, selbst beim nachträglichen Umbau einer Waschstraße, leicht durchführen läßt. Eine andere Stelle für den Wiedereinsatz des Pressenwassers ist eine der mittleren Kammern der Spülzone. Dies hat den Vorteil, daß das Pressenwasser, das meist wärmer ist als Frischwasser, den Abkühleffekt am Ende der Spülstufe nicht beeinträchtigt. Für die Waschstraßen, die zumindest in dieser Zone als Doppeltrommelanlagen ausgestaltet sind, wird auch die nachträgliche Änderung der Wasserinstallation für einen Wiedereinsatz an dieser Stelle keine Schwierigkeiten bereiten.
  • In der Nachbehandlungszone wird eine unnötige Verdünnung der Nachbehandlungszusätze nach Möglichkeit vermieden. Aus diesem Grund werden hier keine oder nur geringe Wassermengen zugegeben und die Kammer arbeitet üblicherweise im stehenden Bad, ausschließlich oder weitgehend nur mit dem mit dem Waschgut hereingebrachten Prozeßwasser. Wenn in der Nachbehandlungsstufe noch überschüssiges Wasser vorhanden ist, das vor der Übergabe in die Entwässerung separat abgezogen wird, kann dieses wie das Entwässerungswasser wieder eingesetzt werden.
  • Vorteilhaft wird ein Teil des peressigsäurehaltigen Waschhilfsmittels in die Nachbehandlungszone eingegeben, da es hier desinfizierend wirken kann und mit dem Pressenwasser beim Wiedereinsatz in der Spülzone auch dort zum Bleichen bereitgestellt wird. Der in die Nachbehandlungszone einzugebende Teil wird so bemessen, daß der Gehalt an Peressigsäure in der Nachbehandlung die Desinfektion sicherstellt, während in der Spülzone nur in dem Maße zudosiert wird, daß der Gehalt an Peressigsäure die gewünschte Bleichwirkung erzielt.
  • Die erfindungsgemäße Installation für die Zu- und Abführung von Wasser sowie für die Zugabe von Waschhilfsmitteln bei im Gegenstrom arbeitenden Waschstraßen mit mehreren hintereinander geschalteten Kammern sieht eine Verlegung von Behältern und Rohrleitungen sowie darin integrierten Abschluß- und Umleitorganen vor, die den Einsatz bzw. den Wiedereinsatz an den für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehenen Stellen in geeigneter und kostengünstiger Weise ermöglichen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die entsprechende Installation kann bei den verschiedenen Ausführungsformen von Waschstraßen, wie kurzen oder langen bzw. Ein- oder Doppeltrommelanlagen ohne Beeinträchtigung der sonstigen Verfahrensparameter vorgesehen werden. Vorteilhaft ist auch, daß die entsprechende Installation auch bei bereits vorhandenen Anlagen nachträglich berücksichtigt und eingebaut werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch in den Fällen angewendet werden, in denen die Unverträglichkeit aufeinanderfolgender Waschgutsorten eine Badwechselfahrweise erforderlich macht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele beschrieben, die neben einem Beispiel für den Stand der Technik in der beigefügten Zeichnung dargestellt sind. Dabei zeigt die Zeichnung in schematischer Weise den Wasser- und Medienlaufplan von im Gegenstrom arbeitenden Waschstraßen und zwar in
  • Fig. 1
    den Wasserlaufplan gemäß dem Stand der Technik;
    Fig. 2
    den Wasserlaufplan bei Wiedereinsatz des Pressenwassers in einer mittleren Kammer der Spülzone und
    Fig. 3
    den Wasserlaufplan bei Wiedereinsatz des Pressenwassers in der letzten Kammer der Spülzone.
  • Fig. 1 zeigt ein Verfahrensschema gemäß Stand der Technik, Systematisch dargestellt sind eine Waschstraße mit 12 Kammern 1 bis 12 und einem Einfülltrichter sowie einer nachgeschalteten Entwässerungspresse EW sowie Rohrleitungen mit Absperr- und Umlenkorganen, Zugabeeinrichtungen für Wasser, Wasch- und Waschhilfsmittel sowie Behälter T zum Auffangen bzw. Zwischenlagern von Frisch- und Prozeßwässern. Die Kammern 1 und 2 sind der Vorwaschzone VW, 3 bis 7 der Klarwasch- oder Waschzone KW, 8 bis 11 der Spülzone SP und 12 der Nachbehandlungszone NB zugeordnet. Das Pressenwasser PW wird in Tank T3 und das Spülwasser SW in Tank T2 aufgefangen. Das Waschgut wird über einen Einfülltrichter in die erste Vorwaschkammer 1 zugegeben und nach Abschluß der jeweiligen Behandlung von Kammer zu Kammer bis schließlich zur Nachbehandlung NB wie z. B. Stärken, Weichspülen, Neutralisieren und/oder Desinfizieren und von dort in die Entwässerungspresse EW weitergefördert. In die letzte Spülkammer 11 werden 10 bis 12 Liter Frischwasser (FWa) je Kilogramm Trockenwäsche gegeben, das dem Waschgut bis zur ersten Spülkammer 8 entgegenströmt, wo das nicht im Waschgut aufgenommene Spülwasser SW abgezogen und in Tank T2 aufgefangen wird. Alternativ kann auch eine geringe Menge des Frischwassers FW in Kammer 12 zugegeben werden. Von dort wird eine Teilmenge, im Beispiel ca. 3 l/kg TW (SWa) in die letzte Waschkammer 7 zugeführt, die dem Waschgut bis zur ersten Waschkammer 3 entgegenströmt, wo es abgezogen und als Abwasser in den Kanal K entsorgt wird. Die andere Teilmenge SWb des Spülwassers SW aus Tank T2 wird zumindest teilweise gemeinsam mit dem Pressenwasser PW aus Tank T3 in den Tank T1 und von dort mit insgesamt ca. 5 bis 6 l/kg TW zum Benetzen/Einweichen und Vorwaschen in die Kammer 1 gegeben und aus Kammer 2 bzw. Kammer 3, wohin es mit dem Waschgut in gleicher Richtung strömt bzw. mitgeschleppt wird, abgezogen und als Abwasser K entsorgt. Das Waschhilfsmittel, im Beispiel Peressigsäure PES, wird in Teilmengen von 2 bis 3 ml/kg TW (PESa) in den Kammern 11 und/oder 12 und von 8 bis 10 ml/kg TW (PESb) in einer mittleren, z. B. der Waschkammer 5 zugegeben. Die in der Spül- und Nachbehandlungszone SP, NB zugegebenen PES-Anteile kommen über das wiedereingesetzte Pressen- und Spülwasser PW, SW in die Vorwaschzone VW und können dort zur Denaturierung des Eiweißgehalts von Verschmutzungen des Waschgutes, z. B. Blutflecken führen. Denaturiertes Eiweiß ist nicht mehr oder nur mit großen Schwierigkeiten auswaschbar.
  • Fig. 2 zeigt eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens. Es gelangt kein peressigsäurehaltiges Prozeßwasser in die Vorwaschstufe VW, sondern es wird dort Frischwasser FW in einer Menge von ca. 5 bis 6 l/kg TW (FWb) eingesetzt, welches in einer Menge von 5 bis 6 l/kg TW (FWb) auch in Kammer 11, der letzten Spülkammer, zugeführt wird. Eine Menge von ca. 5 l/kg TW Pressenwaser (PWa) wird in Kammer 9 in der Mitte der Spülzone SP eingesetzt. Ca. 3 l/kg TW (SWa) des aus der ersten Spülkammer 8 abgezogenen Spülwassers SW wird auch hier in der letzten Waschkammer 7 wieder eingesetzt, die restliche Spülwassennenge SW wird als Abwasser K entsorgt. Peressigsäure in einer Menge von 2 bis 3 ml/kg TW (PESa) wird in Kammer 11 und ggf. teilweise in 12 eingesetzt. Der in Kammer 12 eingesetzte Teil gelangt, nachdem er in der Nachbehandlung NB wirksam wurde, mit dem wieder eingesetzten Pressenwasser PWa in die Spülstufe SP. Damit jedoch auch in den Kammern 10 und 11 eine genügende PES-Konzentration gewährleistet wird, wird der überwiegende Anteil von PESa in Kammer 11 zugegeben. Insgesamt wird in dieser Verfahrensvariante wie im Stand der Technik Frischwasser FW in einer Menge von 10 bis 12 l/kg TW und PES in der Spül- und/oder Nachbehandlungsstufe mit 2 bis 3 ml/kg TW (PESa) sowie in der Waschzone mit 8 - 10 ml/kg TW (PESb) eingesetzt, ohne daß jedoch PES-haltiges Wasser in die Vorwaschstufe VW gelangt. Die Zugabe des wiedereingesetzten Pressenwassers etwa in der Mitte der Spülzone SP hat den Vorteil, daß das wärmere rückgeführte Pressenwasser PWa in einer Kammer eingesetzt wird, wo das Waschgut noch eine höhere Temperatur hat und somit das Pressenwasser PW zur Herunterkühlung des Waschgutes beitragen kann.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform, die sich von Bild 2 im wesentlichen nur dadurch unterscheidet, daß das rückgeführte Pressenwasser PWa, im Beispiel gemeinsam mit 5 bis 6 l/kg TW Frischwasser (FWb), in der letzten Spülkammer 11 zugegeben wird, ansonsten aber dieselben Frischwasser- und PES-Verbrauchsmengen (FWb, PESa, PESb) vorliegen.
  • Da in diesem Fall das PES-haltige Pressenwasser in Kammer 11 wieder zugegeben wird und somit in der gesamten Spülstufe zur Verfügung steht, kann der überwiegende Anteil von PESa in Kammer 12 zugegeben werden.
  • Diese Ausführung ist auch bei Eintrommelanlagen und nachträglicher Umrüstung geeignet, die Zugabe des Pressenwassers PW in einfacher Weise zu ermöglichen. Andererseits wird die Abkühlung des Waschgutes dadurch weniger gefördert, daß das Pressenwasser PW mit höherer Temperatur als Frischwasser FW mit einem an dieser Stelle bereits weiter abgekühlten Waschgut in Berührung kommt.
  • Zusammenfassend kann zu den Verfahrensvarianten gemäß der Erfindung festgestellt werden, daß sie ohne Veränderung des Frischwasserverbrauchs gegenüber dem Stand der Technik verhindern, daß mit dem wiedereingesetzten Prozeßwasser Aktivsauerstoff abgebende Waschhilfsmittel in die Vorwaschstufe gelangen und dort zur Denaturierung von Eiweiß führen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Wasserführung von im Gegenstrom arbeitenden Waschstraßen mit mehreren hintereinander geschalteten Kammern (1 bis 12), bei dem Waschgut nacheinander in einer Vorwaschstufe (VW), einer Waschstufe (KW), einer Spülstufe (SP) und einer Entwässerungsstufe (EW) behandelt wird, Waschhilfsmittel zugegeben werden, die desinfizierende und/oder bleichende Wirkung haben, und wobei die Prozeßwässer (PW, SW) davon Spülwasser (SW) zumindest teilweise, in der Waschstufe (KW), wiedereingesetzt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Vorwaschstufe (VW) Wasser nur in der Form von Wasser ohne Gehalt an Waschhilfsmitteln eingesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die zugegebenen Waschhilfsmittel zum Desinfizieren und/oder Bleichen des Waschgutes Aktivsauerstoff abgeben.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Waschhilfsmittel Peressigsäure (PES) enthalten.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Prozeßwasser aus der Entwässerungsstufe in der Spülstufe (SP) wiedereingesetzt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Spülstufe (SP) eine letzte Trommel (11) enthält, in der Prozeßwasser aus der Entwässerungsstufe wiedereingesetzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Prozeßwasser aus der Entwässerungsstufe in einer mittleren Trommel (9) der Spülstufe (SP) wiedereingesetzt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4, 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Teil des Waschhilfsmittels (PES) in einer der Spülstufe (SP) nachgeschalteten Nachbehandlungsstufe (NB) zugegeben wird.
  8. Anlage für die Zu- und Abführung von Wasser sowie für die Zugabe von Waschhilfsmitteln (PES) bei im Gegenstrom arbeitenden Waschstraßen mit mehreren hintereinander geschalteten Kammern (1 bis 12), die mit jeweils mindestens einer Kammer die Funktionszonen Vorwaschen (VW), Waschen (KW), Spülen (SP) und gegebenenfalls Nachbehandeln (NB) bilden und denen eine Einrichtung (EW) zur Entwässerung des Waschgutes nachgeschaltet ist, die eine Einrichtung für die Zuführung und Zugabe von Frischwasser (FW) in die letzte Spülkammer (11), Behälter (T3; T2) zum getrennten Auffangen des aus der Entwässerungseinrichtung (EW) und aus der ersten Spülkammer (8) abgezogenen Prozeßwassers und Einrichtungen für die Zuführung und Zugabe mindestens eines Teils des Spülwassers (SW) in die letzte Waschkammer (7) sowie für die Abführung des nicht wiedereingesetzten Spülwassers in das Abwassersystem (K) aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Einrichtungen für die Zuführung und Zugabe von Wasser derart ausgebildet und der Anlage zugeordnet sind, daß in die Vorwaschzone (VW) Wasser nur in Form von Wasser ohne Gehalt an Waschhilfsmitteln (PES) eingebracht wird und daß Einrichtungen zur Überführung aufgefangenen Wassers (PW) aus der Entwässerung in die Spülzone (SP) vorgesehen sind.
  9. Anlage nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Entwässerungswasser (PW) der letzten Spülkammer (11) zuführ- und zugebbar ist.
  10. Anlage nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Entwässerungswasser (PW) einer mittleren Spülkammer (9) zuführ- und zugebbar ist.
EP94924230A 1993-07-13 1994-07-04 Waschstrasse und wasserführungsverfahren Expired - Lifetime EP0708854B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323427A DE4323427C2 (de) 1993-07-13 1993-07-13 Waschstraße und Wasserführungsverfahren
DE4323427 1993-07-13
PCT/EP1994/002186 WO1995002722A1 (de) 1993-07-13 1994-07-04 Waschstrasse und wasserführungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0708854A1 EP0708854A1 (de) 1996-05-01
EP0708854B1 true EP0708854B1 (de) 1997-11-12

Family

ID=6492696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94924230A Expired - Lifetime EP0708854B1 (de) 1993-07-13 1994-07-04 Waschstrasse und wasserführungsverfahren

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0708854B1 (de)
AT (1) ATE160186T1 (de)
DE (2) DE4323427C2 (de)
DK (1) DK0708854T3 (de)
ES (1) ES2109009T3 (de)
FI (1) FI108149B (de)
GR (1) GR3025586T3 (de)
WO (1) WO1995002722A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609994C1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verfahren zum Betreiben von im Gegenstrom arbeitenden Waschstraßen und Gegenstromwaschanlagen
DE19645664C2 (de) * 1996-11-06 1998-09-03 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verfahren zum Betreiben von im Gegenstrom arbeitenden Waschstraßen und Gegenstromwaschanlage
DE19856121C2 (de) * 1998-12-04 2003-12-18 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von verdichtetem Garn
DE19914201A1 (de) 1999-03-29 2000-10-05 Zinser Textilmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bündeln eines in einem Streckwerk einer Spinnereimaschine verzogenen Faserverbundes
DE10031040B4 (de) * 1999-08-11 2006-01-26 Pharmagg Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Naßbehandlung von Wäschestücken
DE10131537B4 (de) * 2001-06-29 2005-09-29 Senkingwerk Gmbh Verfahren zum Waschen von Textilien sowie Durchlaufwaschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
JP2017529944A (ja) 2014-10-03 2017-10-12 ペレリン ミルナー コーポレイションPellerin Milnor Corporation 連続バッチ式トンネル型洗濯機及び洗濯方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183879B (de) * 1963-01-05 1964-12-23 Erich Sulzmann Nach dem Gegenstromprinzip arbeitende rohrfoermige Doppeltrommelwaschmaschine
CH438199A (de) * 1963-01-05 1967-06-30 Sulzmann Erich Rohrförmige Doppeltrommelwaschmaschine und Verfahren zu deren Betrieb
DE2226373A1 (de) * 1972-05-31 1973-12-20 Poensgen Gmbh Geb Verfahren zum kontinuierlichen waschen von waesche
DD223179A1 (de) * 1984-02-20 1985-06-05 Textima Veb K Verfahren zum betreiben einer waschanlage
EP0217981A1 (de) * 1985-07-25 1987-04-15 Richard O. Kaufmann Durchlaufwaschverfahren und -vorrichtung
EP0284554B1 (de) * 1987-03-27 1991-08-14 Maschinenfabrik Ad. Schulthess & Co.AG. Waschverfahren und Durchlaufwaschmaschine
DE3935621A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Herbertz Heinz Verfahren und vorrichtung zum waschen und desinfizieren in einer durchlaufwaschmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995002722A1 (de) 1995-01-26
EP0708854A1 (de) 1996-05-01
GR3025586T3 (en) 1998-03-31
DE59404588D1 (de) 1997-12-18
ATE160186T1 (de) 1997-11-15
FI108149B (fi) 2001-11-30
DK0708854T3 (da) 1998-07-27
DE4323427A1 (de) 1995-01-19
ES2109009T3 (es) 1998-01-01
FI960154A0 (fi) 1996-01-12
FI960154A (fi) 1996-03-13
DE4323427C2 (de) 1996-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0088052B2 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche und Durchlaufwaschmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1184504B1 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer tanklosen Waschstrasse sowie Waschstrasse zur Durchführung des Verfahrens
DE2910140A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen waschen und spuelen von waesche
EP1236823B1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
EP0708854B1 (de) Waschstrasse und wasserführungsverfahren
EP1983087B1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
EP1042983A1 (de) Bandspülmaschine
DE19836739A1 (de) Geschirrspülmaschine
EP1995364B1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäschestücken
EP0937168B1 (de) Pressenwasserrückführung
CH647285A5 (de) Taktwaschmaschine zur desinfektionsbehandlung von waesche.
EP1076127B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung von Wäschestücken
EP0886692B1 (de) Verfahren zum betreiben einer gegenstromwaschstrasse und zum durchführen des verfahrens geeignete anlage
DE10031040B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Naßbehandlung von Wäschestücken
DE102006009553A1 (de) Verfahren und Vorrrichtung zum Nassbehandeln von Wäsche
DE102014009951A1 (de) Vefahren und Vorrichtung zum Waschen von Wäschestücken
DE10031038B4 (de) Verfahren zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einer Flüssigkeit zum Waschen von Wäsche in einer Durchlaufwaschmaschine
EP3216907A1 (de) Verfahren zur nassbehandlung von wäsche
DE102010050489A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nassbehandlung, insbesondere zum Waschen, von Wäschestücken
DE102016004207A1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung von Wäsche
DE102008025902A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Wäscherei mit Wärmeaustauscher
DE3026751A1 (de) Verfahren zur reinigung von flaschen in flaschenreinigunsmaschinen
AT258843B (de) Stirnbeschickte rohrförmige Doppeltrommel-Durchlaufwaschmaschine
EP0040380A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960419

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 160186

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59404588

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971218

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2109009

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980130

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020703

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020705

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020711

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20020716

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020717

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20020723

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020726

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20020729

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020730

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020919

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030704

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030704

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030705

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

BERE Be: lapsed

Owner name: *HENKEL-ECOLAB G.M.B.H. & CO. OHG

Effective date: 20030731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040205

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030704

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050706

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050729

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070704