DE19645434A1 - Verfahren zum Bilden einer Metallverdrahtung einer Halbleitervorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Bilden einer Metallverdrahtung einer Halbleitervorrichtung

Info

Publication number
DE19645434A1
DE19645434A1 DE19645434A DE19645434A DE19645434A1 DE 19645434 A1 DE19645434 A1 DE 19645434A1 DE 19645434 A DE19645434 A DE 19645434A DE 19645434 A DE19645434 A DE 19645434A DE 19645434 A1 DE19645434 A1 DE 19645434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicide layer
metal silicide
wiring
insulating film
lower wiring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19645434A
Other languages
English (en)
Inventor
Jae Eun Lim
Hyeon Soo Kim
Seok Kiu Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SK Hynix Inc
Original Assignee
Hyundai Electronics Industries Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Electronics Industries Co Ltd filed Critical Hyundai Electronics Industries Co Ltd
Publication of DE19645434A1 publication Critical patent/DE19645434A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/321After treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstel­ len einer Halbleitervorrichtung, und insbesondere ein Verfah­ ren zum Bilden einer Metallverdrahtung, die bei einer hochin­ tegrierten Halbleitervorrichtung benutzt wird.
Eine hohe Integration von Halbleitervorrichtungen resultiert in einer Reduktion in der Breite der Leitungsverdrahtungen, wie z. B. Gateelektroden oder Bitleitungen. Wenn solche Lei­ tungsverdrahtungen einer reduzierte Breite aufweisen, steigt ihr elektrischer Widerstand dementsprechend. Beispielsweise ist, wenn die Breite einer Leitungsverdrahtung 1/N-fach redu­ ziert wird, der elektrische Widerstand, der an der Leitungs­ verdrahtung erzeugt wird, N-fach erhöht. Solch ein Anstieg im elektrischen Widerstand resultiert in einer Abnahme der Be­ triebsgeschwindigkeit der Halbleitervorrichtung.
Für Leitungsverdrahtungen, die als Gate- oder Bitleitungen von Halbleitervorrichtungen benutzt werden, werden üblicher Weise dotierte Polysiliziumschichten benutzt. Jedoch weisen solche dotierten Polysiliziumschichten einen hohen Oberflä­ chenwiderstand von etwa 30 bis 70 Ω/cm² und einen hohen Kon­ taktwiderstand von etwa 30 bis 70 Ω/cm² pro Kontakt auf.
Um solche hohen Oberflächen- und Kontaktwiderstände zu ver­ ringern, wurde eine Polyzidstruktur bestehend aus einem Me­ tallsilizidfilm, der über einer Polysiliziumschicht gebildet ist, vorgeschlagen. Ein selektives Metallfilm-Abscheidungs­ verfahren wurde ebenfalls vorgeschlagen, welches eine Struk­ tur bestehend aus einem Metallsilizidfilm oder einen nur auf einer Leitungsverdrahtung selektiv gebildeten Metallfilm be­ reitstellt.
Wenn beispielsweise eine Titansilizid- oder Wolframsilizid­ schicht über einem Polysiliziumschichtmuster gebildet wird, ist es möglich, den Oberflächenwiderstand auf etwa 5 Ω/cm² und den Kontaktwiderstand auf etwa 3 Ω/cm² oder weniger pro Kontakt in beträchtlicher Weise zu reduzieren. Dementspre­ chend wird eine verlängerte Betriebs zeit der Halbleitervor­ richtung erhalten.
Insbesondere wird der Wolframsilizidfilm, der in Übereinstim­ mung mit einem chemischen Dampfabscheidungsverfahren gebildet wird, weitläufig benutzt, da er leicht zu bilden ist und eine ausgezeichnete Stufenabdeckung bietet.
Mit Bezug auf die Fig. 1 bis 3 wird ein herkömmliches Ver­ fahren zum Bilden einer Metallverdrahtung, die für eine Halb­ leitervorrichtung benutzt wird, erläutert.
In Übereinstimmung mit diesem Verfahren wird zunächst ein Halbleitersubstrat 1, das mit einem elementisolierenden Oxid­ film 2, durch den ein aktiver Bereich auf einer Seite des Halbleitersubstrats 1 definierbar ist, bereitgestellt, wie in Fig. 1 gezeigt.
Eine erste Polysiliziumschicht 3A und eine erste Wolframsili­ zidschicht 3B werden dann aufeinanderfolgend über dem elemen­ tisolierenden Oxidfilm 2 gebildet, um dadurch eine Wortlei­ tung 3 mit einer laminierten Struktur zu bilden.
Über der resultierenden Struktur werden dann Source-/Drain-Elektroden (nicht gezeigt) mit einer leicht dotierten Drain­ struktur (LDD) gebildet.
Danach wird ein Zwischenschicht-Isolierfilm 4 über der gesam­ ten freigelegten Oberfläche der resultierenden Struktur ge­ bildet, wie in Fig. 2 gezeigt. Der Zwischenschicht-Isolierfilm 4 wird dann selektiv in dem Bereich entfernt, der über einem Bereich der Wortleitung 3 entsprechend einem Bitlei­ tungskontakt angeordnet ist, um so ein Bitleitungskontaktloch 5 zu schaffen. Die erste Wolframsilizidschicht 3B wird durch das Bitleitungs-Kontaktloch 5 teilweise freigelegt.
Darauffolgend werden eine zweite Polysiliziumschicht 6A und eine zweite Wolframsilizidschicht 6B aufeinanderfolgend auf den freigelegten Abschnitt der ersten Wolframsilizidschicht 3B laminiert, um so eine Bitleitung 6 zu bilden, die mit der Wortleitung 3 in Kontakt steht. So wird eine erwünschte Me­ tallverdrahtung erhalten.
Jedoch weist das oben erwähnte übliche Verfahren verschiedene Probleme auf, die nachstehend erläutert werden.
In Übereinstimmung mit den üblichen Verfahren wird eine Me­ tallverdrahtung mit einer Polyzidstruktur gebildet und be­ steht aus einer Polysiliziumschicht und einer Wolframsilizid­ schicht, um den Oberflächenwiderstand zwischen den Wort- und Bitleitungen der Metallverdrahtungen zu reduzieren. Jedoch bildet sich ein natürlicher Oxidfilm zwischen der Wolframsi­ lizidschicht der unteren Wortleitung und der Polysilizium­ schicht der oberen Bitleitung. Weiterhin tritt eine Erhöhung der Kontaktwiderstands aufgrund kleiner Kristallkörner der Wolframsilizids auf.
Daraus resultierend tritt eine Verschlechterung der Gleich­ förmigkeit der Kontakte auf. Dies resultiert in einer Abnahme der Betriebsgeschwindigkeit der Halbleitervorrichtung und im Auftreten einer fehlerhaften Betriebs der Halbleitervorrich­ tung. Dementsprechend sind die Prozeßausbeute und die Be­ triebszuverlässigkeit verschlechtert.
Deshalb ist es eine Aufgabe der Erfindung, die oben erwähn­ ten, beim Stand der Technik auftretenden Probleme zu lösen und ein Verfahren zum Bilden einer Metallverdrahtung einer Halbleitervorrichtung zu schaffen, das den Kontaktwiderstand reduzieren kann, um so eine Verbesserung der Prozeßausbeute und der Betriebszuverlässigkeit zu erzielen.
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gemäß Anspruch 1 durch ein Verfahren zum Bilden einer Metallverdrahtung einer Halbleitervorrichtung gelöst, welches folgende Schritte aufweist: Bereitstellen eines Halbleiter­ substrats; Bilden eines Isolierfilms über dem Halbleiter­ substrats; Bilden einer unteren Verdrahtung bestehend aus ei­ ner Polysiliziumschicht und einer Metallsilizidschicht auf dem Isolierfilm; Bilden eines Zwischenschicht-Isolierfilms auf der unteren Verdrahtung derart, daß der Zwischenschicht-Isolierfilm ein Kontaktloch zum teilweisen Freilegen der Me­ tallsilizidschicht aufweist; Implantieren von Fremdionen in den freigelegten Oberflächenbereich der Metallsilizidschicht für die untere Verdrahtung derart, daß die Metallsilizid­ schicht einen amorphen Bereich aufweist; thermisches Behan­ deln des amorphen Bereichs der Metallsilizidschicht, um so den amorphen Bereich der Metallsilizidschicht zu kristalli­ sieren; und Bilden einer oberen Verdrahtung über dem kristal­ lisierten Bereich der Metallsilizidschicht.
Weitere Aufgeben und Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen klar erscheinen.
In den Figuren zeigen:
Fig. 1 bis 3 Querschnittsansichten jeweils zum Darstellen eines üblichen Verfahrens zum Bilden einer Metallverdrah­ tung einer Halbleitervorrichtung; und
Fig. 4 bis 8 Querschnittsansichten jeweils zum Darstellen eines Verfahrens zum Bilden einer Metallverdrahtung einer Halbleitervorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung.
Mit Bezug auf Fig. 4 bis 8 ist ein Verfahren zum Bilden einer Metallverdrahtung einer Halbleitervorrichtung in Über­ einstimmung mit der vorliegenden Erfindung dargestellt.
In Übereinstimmung mit diesem Verfahren wird ein Halbleiter­ substrat 11, das mit einem elementisolierenden Oxidfilm 12 versehen ist, zunächst bereitgestellt, wie in Fig. 4 ge­ zeigt. Der elementisolierende Oxidfilm 12 wird auf einem Be­ reich des Halbleitersubstrats 11 entsprechend einem Element­ isolierbereich gebildet, um so Aktiv- und Feldbereiche zu de­ finieren.
Eine erste Polysiliziumschicht 13A und eine erste Wolframsi­ lizidschicht 13B werden dann aufeinanderfolgend über dem ele­ mentisolierenden Oxidfilm 12 gebildet, um so eine Wortleitung 13 einer laminierten Struktur zu schaffen.
Danach wird ein Zwischenschicht-Isolierfilm 14 über dem ge­ samten freigelegten Oberfläche der resultierenden Struktur gebildet, wie in Fig. 5 gezeigt. Der Zwischenschicht-Isolierfilm 14 wird dann selektiv in dem Bereich entfernt, der über einem Bereich der Wortleitung 13 entsprechend einem Bit­ leitungskontakt in einem peripherischen Schaltungsbereich, der einem Leseverstärker zugeordnet ist, angeordnet ist. Ein Bitleitungs-Kontaktloch 15 wird durch das selektive Entfernen des Zwischenschicht-Isolierfilms 14 gebildet. Die erste Wolf­ ramsilizidschicht 13B ist teilweise durch das Bitleitungs-Kontaktloch 15 freigelegt.
Der Zwischenschicht-Isolierfilm 14 kann aus folgender Gruppe ausgewählt werden: einem Oxidfilm, einem Borophosphorsilikatglas(BPSG)-Film, einem Tetraethylorthosilikat(TEOS)-Film oder Kombinationen davon. Wenn der Zwischenschicht-Isolierfilm 14 aus kombinierten Filmen besteht, weist er eine Viel­ schichtstruktur, beispielsweise bestehend aus einem Oxidfilm/BPSG-Film/Oxidfilm auf.
Die Polysiliziumschicht 13A kann aus dotiertem Silizium oder intrinsischem Silizium hergestellt werden.
Darauffolgend wird eine amorphe Wolframsilizidschicht 16 auf dem freigelegten Bereich der ersten Wolframsilizidschicht 13B der Wortleitung 13 gebildet, wie in Fig. 6 gezeigt. Die Bil­ dung der amorphen Wolfram-Silizidschicht 16 wird durch selekti­ ves Implantieren von Fremdionen, wie z. B. As, Si oder P in die Oberfläche des freigelegten Bereichs der ersten Wolframsi­ lizidschicht 13B bewerkstelligt.
Die resultierende Struktur wird dann einer Temperatur zum Re­ kristallisieren der amorphen Wolframsilizidschicht 16 ausge­ setzt, beispielsweise einer Temperatur von 550°C oder mehr, um so eine kristalline Wolframsilizidschicht 16A, wie in Fig. 7 gezeigt, zu bilden. Dabei wird die Struktur in einen Spülbehälter mit einer Atmosphäre mit N₂ oder in eine chemi­ sche Dampfabscheidungsvorrichtung (CVD), die mit einem unter Vakuum gehaltenen Schleusensystem ausgerüstet ist, geladen. Dementsprechend wird das Wachstum eines natürlichen Oxidfilms unterdrückt. Obwohl ein natürlicher Oxidfilm gebildet werden kann, wird er durch die Kristallkörner, die in der kristalli­ nen Wolframsilizidschicht 16A wachsen, und atomistisch zur Oberfläche der kristallinen Wolframsilizidschicht 16A wan­ dern, zerrissen.
Darauffolgend werden eine zweite Polysiliziumschicht 17A und eine zweite Wolframsilizidschicht 17B aufeinanderfolgend auf die kristalline Wolframsilizidschicht 16A, die durch das Kon­ taktloch 15 freigelegt ist, laminiert, um so eine Bitleitung 17 mit einer laminierten Struktur, wie in Fig. 8 gezeigt, zu bilden.
Die Bildung der zweiten Polysiliziumschicht 17A wird in Über­ einstimmung mit einem chemischen Niedrigdruck-Abscheidungsverfahren (LPCVD) ausgeführt. Selbstverständlich kann die zweite Polysiliziumschicht 2A unter Benutzung von anderen Verfahren als dem LPCVD-Verfahren gebildet werden.
Die Abscheidung der zweiten Wolframsilizidschicht 17B wird bei einer Temperatur von 300°C oder höher durchgeführt, wobei die Tatsache berücksichtigt wird, daß eine relativ hohe Lade­ temperatur benutzt wird.
In Übereinstimmung mit dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung steigt die Kontaktfläche zwischen der kristallinen Wolframsilizidschicht 16A und der zweiten Polysiliziumschicht 17A. Zusätzlich wird eine Reduzierung im Kontaktwiderstand durch das Zerreißen der natürlichen Oxidfilme erhalten.
Wie aus der obigen Beschreibung klar erscheint, bietet die vorliegende Erfindung zahlreiche Effekte.
In Übereinstimmung mit dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung wird die Bildung eines Kontakts durch Behandeln ei­ nes erwünschten Oberflächenbereichs der Wolframsilizidschicht der unteren Leitungsverdrahtung in Übereinstimmung mit einem Ionenimplantationsverfahren, derart, daß sie amorph wird, und darauffolgendes thermisches Behandeln der amorphen Wolframsi­ lizidschicht bei einer Temperatur, die nicht geringer als die Rekristallisierungstemperatur der amorphen Wolframsilizid­ schicht ist, um so eine kristalline Wolframsilizidschicht mit einer erhöhten Kristallkorngröße zu bilden, durchgeführt.
Da die Polysiliziumschicht der oberen Leitungsverdrahtung über der kristallinen Wolframsilizidschicht gebildet ist, ist es möglich, die Bildung eines natürlichen Oxidfilms am Kon­ takt zwischen der oberen und unteren Leitungsverdrahtungs­ schicht zu unterdrücken.
Obwohl ein natürlicher Oxidfilm gebildet werden kann, wird er beim Prozeß der Rekristallisierung zerrissen. Die Kristall­ korngröße der Wolframsilizidschicht steigt ebenfalls. Dement­ sprechend wird eine Reduzierung im Kontaktwiderstand erhal­ ten.
Deshalb ist es möglich, eine Verbesserung in der Prozeßaus­ beute und in der Betriebszuverlässigkeit zu erzielen.
Obwohl die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung zu Il­ lustrationszwecken offenbart wurden, werden die Fachleute verstehen, daß verschiedene Modifikationen, Hinzufügungen und Ersetzungen, möglich sind, ohne vom Schutzumfang und Gehalt der Erfindung, wie in den begleitenden Ansprüchen offenbart, abzuweichen.

Claims (20)

1. Verfahren zum Bilden einer Metallverdrahtung einer Halb­ leitervorrichtung mit den Schritten:
Bereitstellen eines Halbleitersubstrats;
Bilden eines Isolierfilms über dem Halbleitersubstrat;
Bilden einer unteren Verdrahtung bestehend aus einer Polysi­ liziumschicht und einer Metallsilizidschicht auf dem Isolier­ film;
Bilden eines Zwischenschicht-Isolierfilms auf der unteren Verdrahtung derart, daß der Zwischenschicht-Isolierfilm ein Kontaktloch zum teilweisen Freilegen der Metallsilizidschicht aufweist;
Implantieren von Fremdionen in den freigelegten Oberflächen­ bereich der Metallsilizidschicht für die untere Verdrahtung derart, daß die Metallsilizidschicht einen amorphen Bereich aufweist;
thermisches Behandeln des amorphen Bereichs der Metallsili­ zidschicht, um so den amorphen Bereich der Metallsilizid­ schicht zu kristallisieren; und
Bilden einer oberen Verdrahtung über dem kristallisierten Be­ reich der Metallsilizidschicht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallsilizidschicht eine Wolframsilizidschicht ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Verdrahtung und die obere Verdrahtung jeweils eine Polyzidstruktur aufweisen.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenschicht-Isolierfilm aus einem Oxidfilm besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenschicht-Isolierfilm aus einem Borophosphorsili­ katglasfilm besteht.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenschicht-Isolierfilm aus einem Tetraethylorthosi­ likatfilm besteht.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenschicht-Isolierfilm eine Vielschichtstruktur be­ stehend aus einem Oxidfilm, einem Borophosphorsilikatglasfilm und einem Tetraethylorthosilikatfilm aufweist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Bilden des amorphen Bereichs der Metallsilizidschicht für die untere Verdrahtung implantierte Fremdion As ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Bilden des amorphen Bereichs der Metallsilizidschicht für die untere Verdrahtung implantierte Fremdion Si ist.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Bilden des amorphen Bereichs der Metallsilizidschicht für die untere Verdrahtung implantierte Fremdion P ist.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Kristallisierens des amorphen Bereichs der Metallsilizidschicht unter der Bedingung ausgeführt wird, daß das Halbleitersubstrat in einen Spülbehälter mit einer Atmo­ sphäre mit N₂ geladen ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Laden des Halbleitersubstrats bei einer Temperatur von 550°C oder mehr ausgeführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Kristallisierens des amorphen Bereichs der Metallsilizidschicht unter der Bedingung ausgeführt wird, daß das Halbleitersubstrat in eine chemische Dampfabscheidungs­ vorrichtung, die mit einem unter Vakuum gehaltenen Schleusen­ system ausgerüstet ist, durchgeführt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Laden des Halbleitersubstrats bei einer Temperatur von 550°C oder mehr ausgeführt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Verdrahtung aus einer Polysiliziumschicht und einer Wolframsilizidschicht besteht.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Polysiliziumschicht in Kontakt mit dem kristallisierten Bereich der Metallsilizidschicht für die untere Verdrahtung steht.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Polysiliziumschicht in Übereinstimmung mit einem chemi­ schen Niedrigdruck-Abscheidungsverfahren gebildet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Polysiliziumschicht bei einer Temperatur von 300°C oder mehr gebildet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polysiliziumschichten der oberen und unteren Verdrahtung aus dotiertem Silizium hergestellt werden.
20. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Polysiliziumschichten der oberen und unter Verdrahtung aus intrinischem Silizium hergestellt werden.
DE19645434A 1995-11-03 1996-11-04 Verfahren zum Bilden einer Metallverdrahtung einer Halbleitervorrichtung Ceased DE19645434A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019950039690A KR100211536B1 (ko) 1995-11-03 1995-11-03 반도체소자의 도전배선 콘택 제조방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19645434A1 true DE19645434A1 (de) 1997-05-07

Family

ID=19432952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19645434A Ceased DE19645434A1 (de) 1995-11-03 1996-11-04 Verfahren zum Bilden einer Metallverdrahtung einer Halbleitervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPH09139360A (de)
KR (1) KR100211536B1 (de)
CN (1) CN1080936C (de)
DE (1) DE19645434A1 (de)
GB (1) GB2306781B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100290781B1 (ko) * 1998-06-30 2001-06-01 박종섭 반도체 소자 및 그 제조방법
KR100301425B1 (ko) * 1999-06-22 2001-11-01 박종섭 텅스텐 폴리사이드 구조의 반도체장치의 제조방법
KR100301426B1 (ko) * 1999-06-22 2001-11-01 박종섭 텅스텐 폴리사이드 구조의 반도체장치의 제조방법
KR100613377B1 (ko) * 2004-08-24 2006-08-17 동부일렉트로닉스 주식회사 반도체 소자 및 그 제조 방법
US7410881B2 (en) 2006-03-02 2008-08-12 Hynix Semiconductor Inc. Method of manufacturing flash memory device
KR100805009B1 (ko) * 2006-03-02 2008-02-20 주식회사 하이닉스반도체 반도체 소자의 제조 방법
CN110265406A (zh) * 2019-06-06 2019-09-20 深圳市华星光电技术有限公司 阵列基板及制作方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62281351A (ja) * 1986-05-29 1987-12-07 Nec Corp 半導体装置の製造方法
JPH01179415A (ja) * 1988-01-07 1989-07-17 Kawasaki Steel Corp 金属シリサイド層の形成方法
JPH02162732A (ja) * 1988-12-16 1990-06-22 Hitachi Ltd 半導体装置及び製造方法
JPH04355912A (ja) * 1990-08-09 1992-12-09 Seiko Epson Corp 半導体装置及びその製造方法
JPH0661227A (ja) * 1992-08-07 1994-03-04 Fujitsu Ltd 半導体装置の製造方法
JP2809018B2 (ja) * 1992-11-26 1998-10-08 日本電気株式会社 半導体装置およびその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR970030332A (ko) 1997-06-26
CN1080936C (zh) 2002-03-13
GB2306781B (en) 2000-05-10
CN1155758A (zh) 1997-07-30
JPH09139360A (ja) 1997-05-27
GB9622936D0 (en) 1997-01-08
KR100211536B1 (ko) 1999-08-02
GB2306781A (en) 1997-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432643T2 (de) Halbleiterbauelement mit Kondensator
DE19727232C2 (de) Analoges integriertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69031447T2 (de) Verfahren zur Herstellung von MIS-Halbleiterbauelementen
DE69429951T2 (de) Herstellungsverfahren für Halbleiteranordnung unter Verwendung der selektiven CVD-Methode
DE69529942T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements mit einem kapazitiven Element
DE3141195C2 (de)
DE4447266C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer DRAM-Zelle
DE4420365C2 (de) Halbleiterbauelement-Isolierverfahren und integrierte Schaltungen für eine Speicheranordnung
DE10014315B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterspeichers
DE3334333A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mos-einrichtung mit selbstjustierten kontakten
DE69014998T2 (de) Lokalverbindungen für integrierte Schaltungen.
DE3588129T2 (de) Verbesserungen von Verfahren zum Herstellen von Chips mit einer integrierten Schaltung und auf diese Art hergestellte Chips
DE4423558B4 (de) Halbleiterbauelement mit einer leitfähigen Schicht, MOS-Feldeffekttransistor mit einer leitfähigen Schicht und Verfahren zu deren Herstellung
DE2922015A1 (de) Verfahren zur herstellung einer vlsi-schaltung
DE19649670A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators einer Halbleitervorrichtung und zugehörige Anordnung
DE3038773C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltungsanordnung mit MOS-Transistoren und mit spannungsunabhängigen Kondensatoren
DE3625860A1 (de) Halbleitervorrichtung mit einem kontakt und vorrichtung zur herstellung derselben
DE69420805T2 (de) Herstellungsverfahren für Kontakte in dem Speichergebiet und dem Randgebiet eines IC
DE68928748T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer integrierten Halbleiterschaltung mit einem in einer Schutzschicht integrierten Verbindungsleiter
DE69825511T2 (de) Herstellungsverfahren für Schichtstruktur aus Polysilizium und Wolframsilizid
DE19645434A1 (de) Verfahren zum Bilden einer Metallverdrahtung einer Halbleitervorrichtung
DE3931127A1 (de) Mehrschichtelektrodenstruktur fuer halbleitereinrichtungen und verfahren zum herstellen einer solchen struktur
DE69226569T2 (de) Selbstjustierender Polysilizium-T-Gatekontakt
DE2932928A1 (de) Verfahren zur herstellung von vlsi-schaltungen
DE4228679C2 (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection