DE19636699C2 - Bandgießanlage - Google Patents

Bandgießanlage

Info

Publication number
DE19636699C2
DE19636699C2 DE19636699A DE19636699A DE19636699C2 DE 19636699 C2 DE19636699 C2 DE 19636699C2 DE 19636699 A DE19636699 A DE 19636699A DE 19636699 A DE19636699 A DE 19636699A DE 19636699 C2 DE19636699 C2 DE 19636699C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support element
belt
plant according
flexible support
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19636699A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19636699A1 (de
Inventor
Heino Buddenberg
Dietmar Franke
Joachim Kroos
Klaus Schwerdtfeger
Karl-Heinz Spitzer
Ulrich Urlau
Bernfried Stache
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Salzgitter AG
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salzgitter AG, Mannesmann AG filed Critical Salzgitter AG
Priority to DE19636699A priority Critical patent/DE19636699C2/de
Priority to UA98126428A priority patent/UA55411C2/uk
Priority to SK1671-98A priority patent/SK283520B6/sk
Priority to ES97926984T priority patent/ES2153199T3/es
Priority to DK97926984T priority patent/DK0906162T3/da
Priority to HU9901523A priority patent/HU218882B/hu
Priority to EP97926984A priority patent/EP0906162B1/de
Priority to CN97195323A priority patent/CN1084649C/zh
Priority to US09/194,848 priority patent/US6192973B1/en
Priority to CA002257366A priority patent/CA2257366C/en
Priority to TR1998/02540T priority patent/TR199802540T2/xx
Priority to PCT/DE1997/001149 priority patent/WO1997047410A1/de
Priority to DE59702899T priority patent/DE59702899D1/de
Priority to PL97330403A priority patent/PL183556B1/pl
Priority to RU99100296A priority patent/RU2160176C2/ru
Priority to AU31643/97A priority patent/AU727137B2/en
Priority to BR9709656A priority patent/BR9709656A/pt
Priority to AT97926984T priority patent/ATE198561T1/de
Priority to CZ19984014A priority patent/CZ290859B6/cs
Publication of DE19636699A1 publication Critical patent/DE19636699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19636699C2 publication Critical patent/DE19636699C2/de
Priority to GR20010400457T priority patent/GR3035611T3/el
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/0694Accessories therefor for peeling-off or removing the cast product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0631Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by a travelling straight surface, e.g. through-like moulds, a belt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bandgießanlage, insbesondere für das Vergießen von metallischen Bändern, speziell aus Stahl.
Auf der Gießanlage vergossene Stahlbänder weisen bevorzugt eine Dicke von bis zu 10 mm auf.
Eine Gießanlage für das Vergießen von insbesondere Stahlschmelzen ist in DE 34 23 834 C2 beschrieben. Aus einem Vorratsbehälter gelangt der flüssige Stahl durch eine Düse auf ein endlos umlaufendes, gekühltes und durch Rollen gestütztes Band. Das erstarrte Band wird durch Fördereinrichtungen einer nachfolgenden Anlage zur Weiterverarbeitung, insbesondere Walzung geführt. Das erstarrte Band ist noch relativ weich und sollte jedenfalls unmittelbar nach dem Vergießen, also zum Beispiel nach dem Verlassen des umlaufenden Bandes, der Gießmaschine nicht auf Biegung beansprucht werden. Außerdem bestehen zwischen Bandinnerem und Bandoberfläche noch erhebliche Temperaturdifferenzen.
Aus US 5,251,687 ist eine Bandgießanlage zu entnehmen, bei der für das erstarrte Band ein flexibles Führ- und Stützelement angeordnet ist. Dieses dient allerdings nur der Kühlung und ist in seiner Länge somit auch nicht verstellbar und als Massenspeicher für das Band gedacht.
Aufgabe der Erfindung war es, in dem vergossenen Band thermische und mechanische Spannungen zu verringern.
Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, in einer an die Gießanlage anschließenden Anordnung ein flexibles Stützelement anzubringen. Das flexible Stützelement ist insbesondere zwischen Gießanlage und einer nachfolgenden Fördereinrichtung gespannt. Durch das flexible Stützelement werden die durch die Schwerkraft hervorgerufenen Vertikalkräfte aufgenommen. Hierzu ist die Länge des Stütz- und Führelementes einstellbar. Als flexibles Element können zum Beispiel gespannte Stahlbänder verwendet werden, die insbesondere auf Rollen gelagert sein können, wobei die Rollen mitlaufend oder synchron zu den Fördereinrichtungen angetrieben sein können. Bei mitlaufendem Stützelement können vorteilhaft die Bandzugkräfte minimiert werden. Dazu wird der Antrieb geregelt.
Nach einer bevorzugten Ausführung besteht das flexible Stützelement aus einer Gliederkette nach Art einer Fahrradkette, wobei in Richtung der Bandbreite mehrere Ketten nebeneinander angeordnet sind oder diese so miteinander verflochten sind, daß sie eine hinreichend große Auflagefläche bieten.
Nach einer weiter bevorzugten Ausführung weist das flexible Stützelement, also insbesondere die Kette, Rollelemente auf. Diese Rollelemente können als in Bandförderrichtung umlaufende Rollen oder kugelförmige Elemente ausgebildet sein. Auch bei diesen Ausführungen kommt es vor allen Dingen darauf an, die Vertikalkräfte aufzunehmen und einen möglichst reibungslosen Transport in Förderrichtung des vergossenen Bandes zu gewährleisten. Die Rollelemente sind bevorzugt mitdrehend und/oder abschnittsweise in Bandlängsrichtung angetrieben, um Zug- und Druckspannungen im unterstützten Bereich zu vermeiden.
Nach einer weiter bevorzugten Ausführung sind an dem flexiblen Stützelement, also insbesondere dem unterstützten Band oder der bevorzugten Kette mit Rollelementen, Stelleinrichtungen zur Einstellung der Spannung des flexiblen Stützelementes in dessen Längsrichtung angeordnet. Hierdurch kann die Hängekurve und damit die Länge der durch das flexible Stützelement unterstützten Strecke eingestellt werden. Dadurch wird neben der Unterstützung des Bandes und der Verringerung der Spannungen im vergossenen Band besonders vorteilhaft noch erreicht, daß ein Ausgleich von unterschiedlichen Umdrehungsgeschwindigkeiten der Fördereinrichtungen (Förderrollen) ermöglicht wird. Das flexible Stützelement fungiert daher auch als Puffer zur Einstellung des Bandzuges. Wenn die nachfolgende Fördereinrichtung relativ zur vorhergehenden eine höhere Geschwindigkeit aufweist, kann durch Verkürzung des flexiblen Stützelementes und gleichzeitige Verringerung der Geschwindigkeit der nachfolgenden Förderrolle der Bandzug ausgeglichen werden. Umgekehrt kann bei zu niedriger Geschwindigkeit der nachfolgenden Förderrolle die Spannung am flexiblen Stützelement verringert, die unterstützte Länge damit vergrößert und gleichzeitig die Geschwindigkeit der nachfolgenden Förderrolle erhöht werden.
Bevorzugt wird die unterstützte Länge des flexiblen Stützelementes durch Stelleinrichtungen verändert, die in Verbindung mit geeigneten Meß- und Verarbeitungseinrichtungen nach dem Drehmoment der mitlaufenden Rolle an der Gießanlage geregelt einstellbar sind.
Als Stellelemente können bei einem endlosen, umlaufenden Band beziehungsweise Kette Spannrollen verwendet werden.
Bei einem endlichen Band beziehungsweise Kette sind bevorzugt hydraulischem Spannzylinder an den Bandenden oder an einem Bandende angeordnet. Insbesondere kann auch eine Kombination eines umlaufenden Bandes mit einer unterstützenden Kette vorgesehen sein.
Anhand eines in der beigefügten Abbildung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung näher erläutert.
Die erfindungsgemäße Gießanlage besteht aus einer Gießeinrichtung 1 mit einem endlos umlaufenden Band, einer Ausgleichsstrecke 2 und einer nachfolgenden Fördereinrichtung 3. Der vergossene Strang 4 wird zwischen der Fördereinrichtung 3 und der Rolle 11 der Gießeinrichtung 1 gefördert. Zwischen den beiden Fördereinrichtungen 3, 11 ist in der Ausgleichsstrecke 2 das flexible Stützelement 5 angeordnet. Das flexible Stützelement 5 ist wie angedeutet als Kette mit Rollen ausgebildet. Die Kette 5 wird über Stützrollen 51 und Kettenspanner 52 gespannt. Die Hängekurve der Kette 5 bestimmt die Länge des Bandes 4. Bei gespannter Lage wird das Band 4 praktisch in der gestrichelten Position fluchtend zwischen den Fördereinrichtungen 11 und 3 geführt. Bei verminderter Kettenspannung hängt das Band entsprechend der Hängekurve zwischen den Rollen 51 durch.
In Verbindung mit nicht dargestellten Meß- und Regeleinrichtungen wird die Spannung der Kette 5 nach dem Drehmoment an der Rolle 12 geregelt. Bevorzugt wird durch die Regeleinrichtung auch die Geschwindigkeit der Rollen der Fördereinrichtung 3 geregelt.
Die Anordnung eines flexiblen Stützelementes ist überall dort vorteilhaft, wo der vergossene Strang gestützt werden muß, um vertikale Belastungen zu verringern. Das flexible Stützelement kann daher vorteilhaft nicht nur bei Bandgießanlagen, sondern auch bei Gießanlagen für andere Abmessungen verwendet werden.
In einer weiter bevorzugten Anordnung wird die Länge des Stützelements so verändert, daß auf das aufliegende Band eine konstante, unterstützende Kraft ausgeübt wird. Hierzu wird z. B. die auf die Kette wirkende Kraft lageabhängig bestimmt. Aus der Differenz zur Kraftmessung mit Strang ergibt sich unter Berücksichtigung der Trägkeitskräfte die als Regelgröße einzustellende unterstützende Kraft.
In einer weiter bevorzugten Anordnung wird die Kette oder das Band an einer oder an mehreren Stellen drehend gelagert, so daß sich zwei oder mehrere Schlingen ergeben. Hierdurch wird die Durchhängung vermindert, und eine Einhausung des Stützelementes zum Beispiel zur Einstellung einer Schutzgasatmosphäre kann ein geringeres Volumen aufweisen.

Claims (7)

1. Bandgießanlage mit einer Schmelzenzuführung und wenigstens einer Kühleinrichtung zur Kühlung der Schmelze, dadurch gekennzeichnet, daß für das erstarrte Band ein flexibles Führ- und Stützelement angeordnet ist, wobei die Länge des Stützelementes einstellbar ist.
2. Gießanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als flexibles Stützelement eine Kette angeordnet ist.
3. Gießanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem flexiblen Stützelement Rollelemente angeordnet sind.
4. Gießanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Stützelement ein Band angeordnet ist.
5. Gießanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement eine endlose Schlaufe bildet.
6. Gießanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement umläuft.
7. Gießanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem flexiblen Stützelement wenigstens eine Stelleinrichtung zur Regulierung der Spannung in Längsrichtung, insbesondere wenigstens eine Spannrolle angeordnet ist.
DE19636699A 1996-06-07 1996-09-10 Bandgießanlage Expired - Fee Related DE19636699C2 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636699A DE19636699C2 (de) 1996-06-07 1996-09-10 Bandgießanlage
UA98126428A UA55411C2 (uk) 1996-06-07 1997-03-06 Стрічкова розливна установка
PL97330403A PL183556B1 (pl) 1996-06-07 1997-06-03 Instalacja do odlewania taśm
DK97926984T DK0906162T3 (da) 1996-06-07 1997-06-03 Båndstøbeanlæg
HU9901523A HU218882B (hu) 1996-06-07 1997-06-03 Folyamatos öntőberendezés
EP97926984A EP0906162B1 (de) 1996-06-07 1997-06-03 Bandgiessanlage
CN97195323A CN1084649C (zh) 1996-06-07 1997-06-03 带铸造设备
US09/194,848 US6192973B1 (en) 1996-06-07 1997-06-03 Strip casting plant
CA002257366A CA2257366C (en) 1996-06-07 1997-06-03 Strip casting plant
TR1998/02540T TR199802540T2 (xx) 1996-06-07 1997-06-03 Bant d�k�m ayg�t�.
SK1671-98A SK283520B6 (sk) 1996-06-07 1997-06-03 Zariadenie na liatie pásov
DE59702899T DE59702899D1 (de) 1996-06-07 1997-06-03 Bandgiessanlage
ES97926984T ES2153199T3 (es) 1996-06-07 1997-06-03 Instalacion de fundicion de flejes.
RU99100296A RU2160176C2 (ru) 1996-09-10 1997-06-03 Ленточная разливочная установка
AU31643/97A AU727137B2 (en) 1996-06-07 1997-06-03 Strip casting plant
BR9709656A BR9709656A (pt) 1996-06-07 1997-06-03 Instalação de fundição de fitas
AT97926984T ATE198561T1 (de) 1996-06-07 1997-06-03 Bandgiessanlage
CZ19984014A CZ290859B6 (cs) 1996-06-07 1997-06-03 Zařízení pro lití pásů
PCT/DE1997/001149 WO1997047410A1 (de) 1996-06-07 1997-06-03 Bandgiessanlage
GR20010400457T GR3035611T3 (en) 1996-06-07 2001-03-20 Strip casting plant

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19622928 1996-06-07
DE19636699A DE19636699C2 (de) 1996-06-07 1996-09-10 Bandgießanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19636699A1 DE19636699A1 (de) 1997-12-11
DE19636699C2 true DE19636699C2 (de) 1999-04-15

Family

ID=7796415

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19636699A Expired - Fee Related DE19636699C2 (de) 1996-06-07 1996-09-10 Bandgießanlage
DE59702899T Expired - Lifetime DE59702899D1 (de) 1996-06-07 1997-06-03 Bandgiessanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59702899T Expired - Lifetime DE59702899D1 (de) 1996-06-07 1997-06-03 Bandgiessanlage

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE19636699C2 (de)
UA (1) UA55411C2 (de)
ZA (1) ZA974477B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005727B3 (de) * 2008-01-23 2009-10-01 Technische Universität Clausthal Zuführeinrichtung für eine Metallschmelze und eine mit einer solchen Vorrichtung ausgestattete Bandgießeinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007056192A1 (de) * 2007-11-21 2009-05-28 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bandes aus Metall

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423834C2 (de) * 1984-06-28 1987-12-10 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
US5251687A (en) * 1991-09-03 1993-10-12 Olin Corporation Casting of metal strip

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423834C2 (de) * 1984-06-28 1987-12-10 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
US5251687A (en) * 1991-09-03 1993-10-12 Olin Corporation Casting of metal strip

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005727B3 (de) * 2008-01-23 2009-10-01 Technische Universität Clausthal Zuführeinrichtung für eine Metallschmelze und eine mit einer solchen Vorrichtung ausgestattete Bandgießeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19636699A1 (de) 1997-12-11
UA55411C2 (uk) 2003-04-15
DE59702899D1 (de) 2001-02-15
ZA974477B (en) 1997-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3111781A1 (de) Metallband-spannvorrichtung
DE102006024536B4 (de) Kurvengurtförderer
DE4142873A1 (de) Bandfoerdereinrichtung
DE19636699C2 (de) Bandgießanlage
EP0906162B1 (de) Bandgiessanlage
DE2360335C2 (de) Vorrichtung zum Transport und gleichzeitigen Breitspannen einer Materialbahn
DE10117849C2 (de) Spiralfördersystem
DE4114477A1 (de) Keilriemenantrieb mit spannvorrichtung
DE1452325C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen des aus einer Strangpresse auslaufenden Strang gutes
DE2111160B2 (de) Vorrichtung zum foerdern von metallisierten baendern in einer folienmaterial bearbeitenden plattenpresse
DD146575B1 (de) Vorrichtung zum transportieren und foerdern von profilierten werkstuecken
DE10127986A1 (de) Umlenkvorrichtung für Fördergurte
DE4111419A1 (de) Anordnung zum positionierbaren antrieb von rollengaengen
DE102005044538B4 (de) Transportbandvorrichtung
DE2203578C3 (de) Aufgabevorrichtung zur Zuteilung von Schüttgut
DE4009862A1 (de) Vorrichtung zum ziehen und bremsen von metallbaendern
CH686507A5 (de) Foerdereinrichtung mit einem Foerderband.
DE163023C (de)
DE19515631C2 (de) Kurvenförderer
DE19623143A1 (de) Fördermittel für die stetige Schräg- und Vertikalförderung von Schüttgütern und Schlämmen auf extreme Förderhöhen mit Fördergutaufnahme vorrangig nach dem Schöpfprinzip
RU2160176C2 (ru) Ленточная разливочная установка
DE102013108578B4 (de) Überwachung der Kettenspannung eines Förderers
DE2032192B2 (de) Uebergabevorrichtung fuer zigaretten oder andere stabfoermige gegenstaende von einem diese in queraxialer richtung heranfuehrenden zufoerderer auf einen abfoerderer
DE1217857B (de) Steilfoerderer
DE202009017000U1 (de) Spannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN AG, 40213 DUESSELDORF, DE SALZGITTER AG

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee