DE2360335A1 - Transportvorrichtung fuer materialbahnen - Google Patents

Transportvorrichtung fuer materialbahnen

Info

Publication number
DE2360335A1
DE2360335A1 DE2360335A DE2360335A DE2360335A1 DE 2360335 A1 DE2360335 A1 DE 2360335A1 DE 2360335 A DE2360335 A DE 2360335A DE 2360335 A DE2360335 A DE 2360335A DE 2360335 A1 DE2360335 A1 DE 2360335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport device
transport
rollers
strands
flexurally elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2360335A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2360335C2 (de
Inventor
Joachim Morawietz
Peter Wellenhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueckner Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Brueckner Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueckner Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Brueckner Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority to DE19732360335 priority Critical patent/DE2360335C2/de
Publication of DE2360335A1 publication Critical patent/DE2360335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2360335C2 publication Critical patent/DE2360335C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/20Edge clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • B65G37/005Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes comprising two or more co-operating conveying elements with parallel longitudinal axes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/022Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices
    • B65H23/028Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices by clips
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • D06C3/02Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics by endless chain or like apparatus
    • D06C3/04Tentering clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/14Combination of conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

B 2638 -
Brückner Maschinenbau Gernot Brückner, Siegsdorf ./ Obb. Transportvorrichtung für Materialbahnen
Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung für Materialb%hnen, mit zwei endlos umlaufenden Transportsträngen, die Halteeinrichtungen, wie Kluppen oder Nadelleisten, tragen, die die Materialbahn an ihren Kanten halten.
Derartige Transportvorrichtungen finden beispielsweise in Folien-Reckmaschinen oder in Spannrahmen der Textilindustrie Verwendung, üblicherweise werden bei den bekannten Ausführungen die endlos umlaufenden Transportstränge durch Ketten gebildet, die die Kluppen oder Nadelleisten tragen. Die Ketten bestehen aus einzelnen Kettengliedern, die durch Gelenkbolzen verbunden sind. Die Führung dieser Ketten erfolgt mittels* gleitender oder rollender Führungselemente an ortsfesten Führungsschienen'.
Mit zunehmender Arbeitsgeschwindigkeit machen sich jedoch gewisse Nachteile dieser bekannten Transpörtvorrichtungen bemerkbar. Im Hinblick auf die verhältnismäßig große Masse der Transportketten treten vor allem in den Umlenkbereichen beträchtliche Massenkräfte auf, die zu starken Beanspruchungen und einem erhebliehen Verschleiß führen. Die Transportketten erfordern ferner an den Gelenkstellen eine gute Schmierung, wobei jedoch gerade bei hohen Arbeitsgeschwindigkeiten es meist nicht zu vermeiden ist, daß einzelne Schmierfeellchen auf die Materialbahn gelangen. ■"■".- ■ - .
509824/042!
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine vor allem für hohe Arbeitsgeschwindigkeiten geeignete Transportvorrichtung zu entwickeln, die die aufgezeigten Nachte.ile der bekannten Ausführungen vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Transportstränge durch biegeelastische Elemente gebildet werden.
Man gelangt auf diese Weise zu einer verhältnismäßig leichten Ausführung, bei der vor allem in den Umlenkbereichen wesentlich kleinere Massenkräfte als bei den bekannten Transportketten auftreten-. Durch den Wegfall einzelner, zu schmierender Gelenkstellen entfällt auch die Gefahr einer Verunreinigung der MaterialbahR durch Schmierteilchen.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung werden die beiden Transportstränge durch biegeelastische Bänder, vorzugsweise durch hochfeste Stahlbänder, gebildet, deren Breitseiten etwa senkrecht zur Umlaufebene der Bänder liegen. Eine derartige Ausführung vereinigt eine gute Biegeelastizität in der Umlaufebene mit einer hohen Steifigkeit senkrecht zu dieser Ebene.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch veranschaulicht. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Aufsicht auf die Transportvorrichtung einer Folien-Reckmaschine;
Fig. 2 einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung; ·
509824/0429
Fig. 3 die Aufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel; . "_.--"
Pig. H einen .Querschnitt durch eine weitere Variante; Fig. 5 einen Schnitt längs derLinie V-V der Fig. h;
Fig. 6 einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die in Fig.. 1 schematisch in Aufsicht veranschaulichte Folien-Breitreckmaschine enthält zwei endlos umlaufende Transport stränge i und 2, die mit Halteeinrichtungen , wie Kluppen, versehen sind und die Folie 3 an ihren Kanten halten.
Die Folie 3 wird zunächst im Bereich einer Vorheizzone 4 vorgewärmt, im Bereich einer Heckzone5 in Querrichtung gedehnt und dann noch durch eine Auslaufzone 6 geführt. - λ
Die von biegeelastischen Elementen gebildeten Transportstränge 1 und 2 laufen in Führungsschienen 7 bzw. 8 und werden über Umlenkorgane 9, 10, ±1 und 12 umgelenkt.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel enthält der in der Führungsschiene 7 laufende Transportstrang 1 zwei biegeelasjbische Bänder 13, i1*, an denen mittels Bolzen 15, 16 Kluppen 17 befestigt sind. Diese Kluppen 17 sind in bekannter Weise mit einem Kluppenhammer 18 und einem Kluppentisch 19 versehen, wobei die Folie 3 zwischen Kluppenhammer 18 und Kluppentiseh 19 eingeklemmt wird.
509824/0429
-H-
Von den beiden biegeelastischen Bändern 13 und I^ verläuft somit das eine Band (13) oberhalb und das andere Band (I1I) unterhalb der Ebene der Folie 3. Die Breitseiten der Bänder 13, 14 liegen etwa senkrecht zu ihrer horizontalen Umlaufebene.
Etwa symmetrisch zur Ebene der Folie 3 sind in der Führungsschiene 7 Rollen 20, 21, 22 und 23 angeordnet, die zur Aufnahme der in horizontaler Richtung von der Folie 3 über die Kluppe 17 auf die biegeelastischen Bänder 13, 14 ausgeübten Kräfte dienen.
Weiterhin sind zur vertikalen Führung der biegeelastischen Bänder 13» I** Rollen 24, 25 vorgesehen, die gleichfalls an der Führungsschiene 7 gelagert sind.
Die Führungsschiene 7f (vgl. Fig. 1) im Rücklauf ist in gleicherweise wie die Führungsschiene 7 im Vorlauf ausgebildet. Dasselbe gilt für die Führungsschienen 8 und 81, die zum Transportstrang 2 gehören.
Bei dem in Fig. 3 veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist das biegeelastische Band 26, das die Kluppen 27 trägt, auf beiden Breitseiten mit zur Verstärkung und Versteifung dienenden Teilen 28 bzw. 29 versehen, wobei die Stoßstelle 30 zwischen aufeinanderfolgenden Teilen 28, 28' etwa um die halbe Länge dieser Teile gegenüber der Stoßstelle 31 der Teile 29, 29' auf der anderen Breitseite versetzt ist.
Rollen 33 zur vertikalen Führung laufen bei diesem Ausführungsbeispiel mit dem biegeelastischen Band 26 um und sind an Flächen einer ortsfesten Führungsschiene geführt. Rollen 32 dienen an den Umkehrstellen· unter Umständen zum Eingriff des Antriebskettenrades.
SO 9824/0429
Bei dem in den Fig. 4 und 5 veranschaulichten Aus— . führungsbeispiel sind die zu beiden Seiten der Ebene der Folie 3 angeordneten biegeelastischen Bänder 13 bzw. 14 ebenfalls zwischen Rollen 20, 21, 22 und 23 geführt (wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2). In vertikaler Richtung erfolgt die Führung dagegen durch Rollen 34, die mit den biegeelastischen Bändern 13, I2I umlaufen und zwischen Führungsflächen 35, 36 laufen.
Das Verhältnis zwischen der Teilung y der Kluppen 17 und dem Abstand χ der Rollen 20 (vgl. Fig. 5) besitzt einen nicht ganzzahligen Wert, beispielsweise 1,55. Auf diese Weise ergibt sich eine optimale Schwingungsdämpfung.
Bei dem in Fig. 6 veranschaulichten weiteren Ausführungsbeispiel wird das biegeeiastisehe Element der beiden Transportstränge durch ein Seil 37, vorzugsweise ein Stahlseil, gebildet., an dem die einzelnen Kluppen 17 durch Bügel 38 festgeklemmt sind, im Bereich jeder Kluppe sind ferner Führungsflächen 39, 40 vorgesehen, die zur Führung des Transportstranges an Rollen 20 bis 23.und 24, 25 "dienen.
Der Antrieb der biegeelastischen Elemente (gleichgültig, ob sie als Bänder oder Seile ausgebildet sind) kann reibschlüssig in einer der beiden Umlenkzonen erfolgen oder kraftschlüssig, beispielsweise durch Kettenräder, die in entsprechende Ausnehmungen eingreifen oder mit von den Kluppen getragenen Rollen (z.B. 32 gemäß Fig. 3) in Eingriff stehen»
Die Spannung der biegeelastischen Elemente kann durch Verstellung eines der Umlenkorgane verändert werden.
50982V/0429
Es versteht sich, daß die Transportstränge der erfindungsgemäßen Transportvorrichtung sowohl vertikal als auch horizontal umlaufen können. Der Rücklauf der Transportstränge kann entweder .innerhalb oder außerhalb der einzelnen Behandlungszonen erfolgen.
509824/0429

Claims (14)

Patentansprüche
1. /Transportvorrichtung für Materialbahnen, mit zwei ^""^ endlos umlaufenden Transport strängen, die Halte- . ■ einrichtungen, wie Kluppen oder Nadelleisten, tragen, die die Materialbahn an ihren Kanten halten, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Transportstränge (1, 2) durch biegeelastische Elemente (z.B. 13, lH) gebildet werden.
2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Transportstränge (1, 2) durch biegeelastische Bänder (z.B. 13, I1O, vorzugsweise hochfeste Stahlbänder, gebildet werden, deren Breitseiten etwa senkrecht, zur Umlenkebene der Bänder liegen. , ■ .
Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Transportstränge (1, 2) durch biegeelastische Seile (z.B. 37), vorzugsweise Stahlseile, gebildet werden.
4. Transportvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die biegeelastischen Bänder (z.B. 26) auf beiden Breitseiten mit zur Verstärkung und Versteifung dienenden Teilen (28, 29) versehen sind, wobei " die Stoßstellen (30, 3D aufeinanderfolgender Teile auf beiden Breitseiten in Längsrichtung des Bandes, vorzugsweise um die halbe Länge dieser Teile, gegeneinander versetzt sind. / -
5.- Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise symmetrisch zur Ebene der Materialbahn (3) angeordnete Rollen (20, 21 und 22, 23) zur Aufnahme der in horizontaler Richtung auf die biegeelastischen Elemente (13, I1O vorgesehen sind.
509824/0429
— ρ —
6. Transportvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen der Teilung (y) der Halteeinrichtungen (17) und dem Abstand (x) der Rollen (20) in Transportrichtung einen nicht ganzzahligen Wert besitzt.
.7· Transportvorrichtung nach Anspruch 1,- dadurch gekennzeichnet, daß Rollen (z.B. 24, 25) zur vertikalen Führung der biegeelastischen Elemente (13, 14) vorgesehen sind.
8. Transportvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zur vertikalen Führung dienenden Rollen (24, 25) an einer ortsfesten Führungsschiene (z.B. 7) gelagert sind.
9. Transportvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zur vertikalen Führung dienenden Rollen (z.B. 34) vom biegeelastischen Element (13, 14) getragen werden und an einer Fläche (35S 36) der ortsfesten Führungsschiene laufen.
10. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die biegeelastischen Elemente (z.B. 13, 14) reibschlüssig in einer ihrer beiden Umlenkzonen angetrieben sind.
11. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die biegeelastischen Elemente (z.B. 13, 14) kraftschlüssig, vorzugsweise durch in entsprechende Ausnehmungen eingreifende Kettenräder, angetrieben sind.
509824/0429
12. Transportvorrichtung nach Anspruch .1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannung der biegeelastischen EIe-" mente (z.B. 13, 14) durch Verstellung eines der Umlenkorgane einstellbar ist. .- ■ -
13. Transportvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportstränge (1, 2) wenigstens je zwei biegeelastische Bänder (13, 14) aufweisen, von denen das eine (13) oberhalb und das andere (14) unterhalb der Ebene der Materialbahn (3) läuft.
14. Transportvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Transportstrang wenigstens ein biegeelastisches Band auf der der Materialbahn.abgewandten Seite der von Kluppen gebildeten Halteeinrichtungen, angeordnet ist.. '
5098 24/0429
DE19732360335 1973-12-04 1973-12-04 Vorrichtung zum Transport und gleichzeitigen Breitspannen einer Materialbahn Expired DE2360335C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732360335 DE2360335C2 (de) 1973-12-04 1973-12-04 Vorrichtung zum Transport und gleichzeitigen Breitspannen einer Materialbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732360335 DE2360335C2 (de) 1973-12-04 1973-12-04 Vorrichtung zum Transport und gleichzeitigen Breitspannen einer Materialbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2360335A1 true DE2360335A1 (de) 1975-06-12
DE2360335C2 DE2360335C2 (de) 1986-11-13

Family

ID=5899819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732360335 Expired DE2360335C2 (de) 1973-12-04 1973-12-04 Vorrichtung zum Transport und gleichzeitigen Breitspannen einer Materialbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2360335C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423901A1 (de) * 1984-06-28 1986-01-09 Brückner Trockentechnik GmbH & Co KG, 7250 Leonberg Kluppe fuer warenbahn-spannmaschinen
DE3432177A1 (de) * 1984-06-28 1986-01-09 Brückner Trockentechnik GmbH & Co KG, 7250 Leonberg Spannmaschine
WO1996033858A1 (de) * 1995-04-24 1996-10-31 Brückner Maschinenbau GmbH Transportvorrichtung sowie zugehörige führungsschiene
EP0862985A2 (de) * 1997-03-03 1998-09-09 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Führungsschiene für Spannkluppen in Spanmaschinen, insbesondere Folienreckmaschinen
DE102007010435A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-04 Hwg Horst Weidner Gmbh Transporteinrichtung für die Warenbahn einer Textilverarbeitungsmaschine
WO2017215731A1 (de) * 2016-06-13 2017-12-21 Globra Gmbh Basisstruktur, vorrichtung und verfahren zum transport von folie
DE102013108056B4 (de) 2012-07-27 2022-07-28 NICE Solar Energy GmbH Substratbeförderungsanlage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731422B4 (de) * 1997-07-15 2007-02-08 Kolb Gmbh Transporteinheit für einen Spannrahmen
CN208037640U (zh) * 2017-09-04 2018-11-02 卡尔欧根菲舍尔有限责任公司 用于输送待加工条带段的输送装置
CN108557544A (zh) * 2018-05-03 2018-09-21 山东银广印务科技有限公司 一种承印物印刷涨紧装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039924B (de) * 1956-11-15 1958-09-25 Wilhelm Meininghaus Foerderband, insbesondere Stahlgliederband

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039924B (de) * 1956-11-15 1958-09-25 Wilhelm Meininghaus Foerderband, insbesondere Stahlgliederband

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423901A1 (de) * 1984-06-28 1986-01-09 Brückner Trockentechnik GmbH & Co KG, 7250 Leonberg Kluppe fuer warenbahn-spannmaschinen
DE3432177A1 (de) * 1984-06-28 1986-01-09 Brückner Trockentechnik GmbH & Co KG, 7250 Leonberg Spannmaschine
WO1996033858A1 (de) * 1995-04-24 1996-10-31 Brückner Maschinenbau GmbH Transportvorrichtung sowie zugehörige führungsschiene
US5924180A (en) * 1995-04-24 1999-07-20 Bruckner Maschinenbau Gmbh Transport device and associated guiding rail
EP0862985A2 (de) * 1997-03-03 1998-09-09 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Führungsschiene für Spannkluppen in Spanmaschinen, insbesondere Folienreckmaschinen
EP0862985A3 (de) * 1997-03-03 1998-12-23 Lindauer Dornier Gesellschaft M.B.H Führungsschiene für Spannkluppen in Spanmaschinen, insbesondere Folienreckmaschinen
US5933930A (en) * 1997-03-03 1999-08-10 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Guide rail for tenter clamps in tentering machines, especially film stretching machines
DE102007010435A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-04 Hwg Horst Weidner Gmbh Transporteinrichtung für die Warenbahn einer Textilverarbeitungsmaschine
DE102013108056B4 (de) 2012-07-27 2022-07-28 NICE Solar Energy GmbH Substratbeförderungsanlage
WO2017215731A1 (de) * 2016-06-13 2017-12-21 Globra Gmbh Basisstruktur, vorrichtung und verfahren zum transport von folie
US11235509B2 (en) 2016-06-13 2022-02-01 Globra Gmbh Device and method for transporting film

Also Published As

Publication number Publication date
DE2360335C2 (de) 1986-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1274337B (de) Vorrichtung zum biaxialen Recken einer Materialbahn in Laengs- und Querrichtung
DE2360335A1 (de) Transportvorrichtung fuer materialbahnen
EP0361219A2 (de) Vorrichtung an einer Karde mit wanderndem Deckel aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
DE3443905A1 (de) Kluppenkettenbahn fuer spannkluppen mit rollenlagerung in spannrahmen
DE2142931B2 (de) Vorrichtung zum aufziehen von querrippen auf ortsfest gelagerte rohre
DE3522249C1 (de) Kluppenkettenbahn einer Stoffbahnspannmaschine
DE2061148C2 (de) Flexibles Band
DE3222989A1 (de) Plattenfilter
DE1259558B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen biaxialen Recken von Kunststoffolienbahnen
DE2231273B1 (de) Bandfoerderer
DE3530630A1 (de) Vorrichtung zum einziehen von warenbahnen in behandlungseinrichtungen
AT383754B (de) Bandabzug zum abziehen von strangfoermigen koerpern
DE969861C (de) Bandfoerderer fuer den Strebbau unter Tage
DE1579102C (de) Einrichtung zum Herstellen eines For dergurtes
DE1217857B (de) Steilfoerderer
DE2656303A1 (de) Rollenbahn
DE903025C (de) Kurven-Eintrageband
DE1303870B (de)
DE3604070A1 (de) Vorrichtung zur mitnahme von metalldraehten, hauptsaechlich fuer maschinen zur behandlung drahtfoermiger elemente bestimmt
DE2161440A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von losem Schüttgut
DE3623006C2 (de)
DE2903430A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung von versorgungsleitungen
DE102005040609B3 (de) Transportkette einer Stoffbahnspannmaschine
DE1683849C (de) Einrichtung zum Schneiden gegossener, in plastischem Zustand befindlicher Gasbetonblöcke
DE1174254B (de) Gliederfoerderband

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition