DE19633032B4 - Befestigungssystem - Google Patents

Befestigungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE19633032B4
DE19633032B4 DE19633032A DE19633032A DE19633032B4 DE 19633032 B4 DE19633032 B4 DE 19633032B4 DE 19633032 A DE19633032 A DE 19633032A DE 19633032 A DE19633032 A DE 19633032A DE 19633032 B4 DE19633032 B4 DE 19633032B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening system
base part
grid
holding body
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19633032A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19633032A1 (de
Inventor
Odysseus Andronis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19633032A priority Critical patent/DE19633032B4/de
Publication of DE19633032A1 publication Critical patent/DE19633032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19633032B4 publication Critical patent/DE19633032B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • B60N2/01516Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms
    • B60N2/01525Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments with locking mechanisms with locking elements expanding inside or under the vehicle floor or rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/08Securing to the vehicle floor or sides
    • B60P7/0807Attachment points
    • B60P7/0815Attachment rails or trellis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Befestigungssystem für ein Fahrzeug zur Fixierung von Gebilden wie Ausstattungsteilen, Sitzeinrichtungen, Ladegut oder dergleichen auf weitgehend ebenen Flächen mit
– wenigstens einem ein Raster aus verteilten Ausnehmungen oder noppenartigen Erhebungen aufweisenden Basisteil (11–13),
– wenigstens einem zur Verbindung mit dem Gebilde hergerichteten Haltekörper (17), der formschlüssig an dem Raster arretierbar oder in dieses einsteckbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
– das Basisteil (11–13) hohlprofilartig ausgebildet und in die Karosserietragstruktur eingebunden ist,
– das Raster einer Stirnfläche der hohlprofilartigen Ausbildung des Basisteils (11-13) zugeordnet ist,
– die Ausnehmungen (16) oder noppenartigen Erhebungen im Bereich von durch jeweils mindestens zwei aufeinander laufende Wände des Hohlprofils gebildeten Profilstegknoten angeordnet sind,
– an dem Haltekörper Verbindungsfüße (21–23) mit einer auf die Geometrie der Profilstegknoten abgestellten Anordnung vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Befestigungssystem gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 2.
  • Gattungsgemäße Befestigungssysteme sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen bekannt geworden. Insbesondere auch im Hinblick auf die Anwendbarkeit im Kraftfahrzeugbereich sind diesbezüglich im einzelnen zu nennen die DE 295 00 474 U1 , DE 74 13 442 U1 , DE 94 08 400 U1 , DE 86 20 894 U1 , DE 27 27 784 A1 , DE 37 28 033 A1 , DE 74 14 667 U1 , DE 24 14 136 A1 und DE 26 40 667 A1 . Bei einem Teil dieser Befestigungssysteme ist ein mit einem Raster ausgebildetes Basisteil als Nachrüstsatz nachträglich in das Fahrzeug zu integrieren, um dann mittels daran befestigbarer Haltekörper das Verrutschen von Ladegut während der Fahrzeugbewegung bei Verzögerungen, Beschleunigungen oder Kurvenfahrten zu unterbinden. Diese Nachrüstsätze tragen zur Stabilität des Fahrzeuges keinen nennenswerten Anteil bei und verbrauchen ihrerseits teilweise erheblichen Nutzraum.
  • Bei einer anderen Gruppe der oben genannten Befestigungssysteme werden in dem Fahrzeug bereits vorhandene Tragprofile im Bereich eines Ladebodens zur Anbringung eines Lochrasters oder zur Fixierung von Haltekörpern genutzt, die innerhalb eines Schienenprofils gleitend verschiebbar und dort auch arretierbar sind. Diese für die Gesamtstabilität des Fahrzeugs an sich vorteilhafte Anordnung erlaubt jedoch entweder keine großen Variationsmöglichkeiten (siehe DE 295 00 474 U1 ) oder wird nur durch ein sehr aufwendig strukturiertes Profil erreicht (siehe DE 94 08 400 U1 ).
  • Aus der DE 23 17 931 C2 ist eine Vorrichtung zur Verankerung einer Last oder eines Fahrzeuges auf einer Plattform bekannt, wobei die Plattform zum Ein- bzw. Durchtritt der Greiforgane eine Platte mit einem Netz von Öffnungen aufweist, zwischen welchen Stege derart ausgebildet sind, daß die Spitze eines Greiforgans bei deren Absenken selbständig in eine der Öffnungen gleitet.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, gattungsgemäße Befestigungssysteme so weiterzubilden, daß der oben genannte Zielkonflikt aus mangelndem Beitrag zur Stabilität des Fahrzeugs einerseits und geringer Flexibilität hinsichtlich der räumlichen Anordnung von Haltekörpern andererseits wirkungsvoll überwunden wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit Befestigungssystemen gemäß den Patentansprüchen 1 und/oder 2. Die darauf einzeln oder gemeinsamen rückbezogenen Unteransprüche betreffen besonders vorteilhafte Weiterbildungen dieser Erfindungsvarianten.
  • Gemäß Patentanspruch 1 wird das Basisteil als ein Hohlprofil ausgeführt, an dem das Raster zur Aufnahme der Haltekörper allerdings der Stirnfläche des Profils und nicht etwa wie beim Stand der Technik einer Längsseite zugeordnet wird. Die Verrastung der Haltekörper in diesem Hohlprofil erfolgt im Bereich von Profilstegknoten. Definitionsgemäß wird als ein Profilstegknoten derjenige Ort aufgefaßt, an dem mindestens zwei Wände des Hohlprofils aufeinanderlaufen. Bei einem Vierkant wären also die Ecken ebenfalls als Profilstegknoten anzusehen. Die zur Fixierung von Ausstattungsteilen, Sitzführungen, Ladegut oder dergleichen vorgesehenen Haltekörper sind erfindungsgemäß mit Verbindungsfüßen ausgerüstet, die paßgenau auf die durch die Profilstegknoten jeweils vorgegebene Geometrie abgestimmt sind. Ein gemäß dieser Erfindungsvariante ausgebildetes Basisteil kann als Boden-, Seitenwand- oder Dachteil sehr gut in eine Karosserietragstruktur eingebunden werden, und zwar insbesondere dann, wenn deren einzelne Träger beispielsweise durch strangpreßprofilierte Hohlträger gebildet sind, an denen bereits Aufnahmeflansche zur Integration des Basisteils in die Tragstruktur angeformt sind.
  • Gemäß Patentanspruch 2 wird durch die Anordnung des Rasters nach Art einer Wabenstruktur auf der Basis gleichmäßiger Dreiecke oder Sechsecke die Gestaltung von dreifüßigen Haltekörpern möglich, die auch bei relativ grober Teilung des Rasters relativ fein räumlich versetzt werden können. Im Vergleich zu einer quadratisch angelegten Gitternetzreihe können mit der gleichen Lochzahl aufgrund des Versatzes der Lochreihen feinere Abstandsteilungen eingestellt werden.
  • Ein weiterer Vorteil der beiden Ausführungen ist auch darin zu sehen, daß sie problemlos miteinander kombiniert werden können und somit nicht nur für sich, sondern auch gemeinsam mit sich gegenseitig positiv beeinflussender Wirkung den oben näher beschriebenen Zielkonflikt lösen. Die in den Unteransprüchen näher bezeichneten Merkmale geben einen Hinweis auf die Nutzungsbandbreite des erfindungsgemäßen Befestigungssystems.
  • Vorteilhafte Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
  • 1: einen bevorzugten Applikationsfall für ein erfindungsgemäßes Befestigungssystem,
  • 2: eine Ansicht gemäß dem Ausschnitt II in 1,
  • 3: eine erste Teilung für ein erfindungsgemäßes Raster auf der Basis gleichseitiger Dreiecke,
  • 4: eine zweite Teilung für ein erfindungsgemäßes Raster auf der Basis gleichseitiger Sechsecke,
  • 5: einen einer Fixierung eines Gebildes dienenden und in dem Raster arretierten Haltekörper,
  • 6: eine weitere Variante für einen Steckadapter, der auf einen gemäß 5 ausgeführten Haltekörper aufsetzbar ist,
  • 7: einen Lösungsvorschlag für die Abdichtung nicht benutzter Ausnehmungen eines Rasterprofils,
  • 8: eine weitere Variante für einen arretierten Haltekörper am Beispiel eines Verbindungsfußes,
  • 9: einen Haltekörper mit Verbindungsfüßen gemäß 8.
  • In allen Figuren weisen gleiche Bauteile die gleiche Bezifferung auf.
  • Man erkennt in 1 eine Laderaum- oder Kabinenkonstellation, wie sie beispielsweise in Kraftfahrzeugen, Eisenbahnwaggons, Flugzeugen oder auf Schiffen angetroffen werden kann. Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt den Bodenbereich eines Kraftfahrzeuges, dessen wesentliche Bestandteile hier durchlaufende Längsträger 1 und 2, zur Befestigung von Seitenwänden vorgesehene und daran angelenkte Spanten 3 bis 6, ein erhöhter Hinterboden 7, ein Mittelboden 8, sowie Seitenböden 9 und 10 sind. Der Mittelboden 8 ist hier sandwichartig aufgebaut und weist im wesentlichen eine mit einem Lochraster versehene Deckplatte 11, einen Wabenstrukturkörper 12 als Zwischenschicht und eine Unterbodendeckschicht 13 auf. Letztere und die Platte 11 liegen jeweils auf Stirnflächen des Wabenstrukturkörpers 12. Nur der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß auch die Deckplatte 11 bzw. die Unferbodendeckschicht 13 ihrerseits nochmals in sich als Sandwichbauteil ausgeführt sein können. Der Wabenstrukturkörper 12 wird über Halteflansche 14, 15 in Position gehalten, die entweder über eine Fügetechnik (Schweißen, Löten, etc.) an die Längsträger 1, 2 angebracht oder beispielsweise durch Strangpreßprofilierung gleich an diese angeformt sind.
  • Bei dem in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die mit einem Raster für das erfindungsgemäße Befestigungssystem hergerichtete Deckplatte 11 sowohl dem Mittelboden 8 als auch dem Hinterboden 7 zugeordnet. Im gleichen Sinne vorstellbar ist aber auch die Anordnung eines derartigen Rasters im Bereich von Seiten-, Stirn-, Zwischen- oder Heckwänden. Ebenso können zu einem erfindungsgemäßen Befestigungssystem Deckplatten 11 gehören, die nur teilweise mit einem Raster versehen sind oder aus gerasterten und ungerasterten Segmenten zusammengesetzt sind.
  • Der detaillierte Aufbau des erfindungsgemäßen Befestigungssystems wird in 2 verdeutlicht. Dorf sind in dem der Deckplatte 11 zugewandten Stirnflächenbereich des Wabenstrukturkörpers 12 Ausnehmungen vorgesehen, von denen hier nur eine stellvertretend für alle anderen mit 16 bezeichnet ist. Die Anordnung dieser Ausnehmungen 16 ist so gewählt, daß jede der Ausnehmungen als Eckpunkt eines gleichmäßigen Sechsecks aufgefaßt werden kann. Alle hier wabenartig zusammengefaßten Sechsecke (siehe hierzu auch 4) weisen gleiche Abmessungen auf, so daß ein insgesamt mit 17 bezeichneter Haltekörper (siehe 5) jeweils an verschiedenen Stellen positioniert werden kann. Abweichend zu dem in 2 dargesfellten Ausführungsbeispiel kann der Wabenstrukturkörper 12 auch auf der Basis gleichseitiger Dreiecke gebildet werden. Eine Fertigung derartiger Geometrien kann ebenfalls durch Strangpreßprofilierung leicht bewerkstelligt werden. Die Ausnehmungen 16 können nicht nur als Aufnahmeorgan innerhalb des Befestigungssystems, sondern beispielsweise auch für die Arretierung der Deckplatte 11 bzw. der Unterbodenschicht 13 herangezogen werden.
  • Die Darstellung in 5 zeigt sämtliche Grundelemente des erfindungsgemäßen Befestigungssystems. Als Basisteil im Sinne der Erfindung ist hier der Verbund aus Deckschicht 11, Wabenstrukturkörper 12 und Unterbodendeckschicht 13 zu sehen. Die Ausnehmungen 16 befinden sich im Mittelpunkt von Profilstegknoten 17 bis 20. In der Schnittdarstellung für die Profilstegknoten 17 und 19 ist ersichtlich, daß Verbindungsfüße 21 bis 23 an ihren offenen Enden mit Steckzapfen 24 bis 26 ausgerüstet sind, die in die Ausnehmungen 16 der Profilstegknoten 17 bis 19 eingesteckt sind. Die Einstecktiefe wird begrenzt durch Anschlagbünde 27 bis 29, deren räumliche Anordnung an den Verbindungsfüßen 21 bis 23 durch das von dem Wabenstrukturkörper 12 vorgegebene Raster festgelegt ist. Die Verbindungsfüße spannen hier gerüstartig in etwa einen Tetraeder auf. Abweichend von der in 5 gezeigten Darstellung können die Verbindungsfüße aber auch über Wandteile miteinander verbunden sein, so daß eine Art Tetraederwürfel entsteht. Ein kopfseitiger Anschlagbund 30 begrenzt die Ausdehnung eines Kopfsteckzapfens 31, an dem ein beispielsweise einer Sitzschiene zugeordnetes Koppelelement 32 befestigt ist. Eine mit 33 bezeichnete Öse deutet an, daß das Koppelelement 32 durch Verstiftung, Verschraubung oder Verclipsung zusätzlich gesichert werden kann. Die Zusammenfassung mehrerer Haltekörper 17 zu einem gemeinsamen Tragwerk für Gebilde wie Ausstattungsteile, Sitz einrichtungen, Ladegut oder dergleichen stellt über die Stecktiefe der Zapfen 24 bis 26 sicher, daß durch Selbsthemmung keine unerwünschten Ausklinkungen auftreten können.
  • Alternativ zu den Steckzapfen können an den Anschlagbünden 27 bis 29 auch Schlitzstrukturen eingeformt sein, die auf die Stirnflächen der Profilstegknoten 17 bis 19 aufsteckbar sind.
  • Bei dem in der 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Kopplungselement 32' kopfseitig mit einer Verbindungsöse 34 ausgerüstet, die beispielsweise von Verzurrgurten durchdrungen werden kann. Bei einem als Modulbaukasten ausgeführten Befestigungssystem kann der gesamte Haltekörper 17 als Standardteil ausgebildet werden. Als Aufsatz für den kopfseitigen Steckzapfen 31 (erste Standardgeometrie) können dann innerhalb des Baukastensystems verschiedene mit einer zweiten Standardgeometrie, ausgerüstete Steckmodule vorgesehen werden, die für unterschiedliche Nutzanwendungen hergerichtet sind.
  • Mit der in 7 gezeigten schematischen Darstellung wird eine prinzipielle Möglichkeit aufgezeigt, Verschmutzungen der Ausnehmungen 16 und Einschränkungen des gesamten optischen Eindrucks auf den Oberflächen der Basisteile zu verhindern. So können beispielsweise in die Ausnehmungen 16 federbelastete Stopfkörper 35 eingesetzt werden, die mit einem Schließzapfen 36 eine gegenüber der Ausnehmung 16 im Durchmesser kleiner ausgeführte Bohrung innerhalb der Deckschicht 11' abschließen. Beim Aufsetzen des Haltekörpers 17 wird über den Steckzapfen 24 der Stopfkörper 35 gegen die Rückstellkraft einer Druckfeder 37 nach unten bewegt. Diese Druckfeder 37 kann ein gesondertes Federelement sein oder integraler Bestandteil eines insgesamt elastisch ausgeführten Stopfkörpers 35 sein. Nach Entfernung des Steckzapfens 24 aus der Ausnehmung 16 heraus wird die hier nicht weiter bezifferte Ausnehmung in der Deckschicht 11' wieder verschlossen.
  • Das in 8 gezeigte Ausführungbeispiel weist einen Verbindungstoß 21' mit einer Stecköffnung 38 auf, die über einen im Bereich des Profilstegknotens 19' befestigten (mittels Klebung, Schraubung, Clips etc.) Noppen 39 gestülpt ist. Letzterer ist eingefaßt von einem in den Wabenstrukturköprer 12 eingeschraubten Rastkörper 40, an dem materialeinheitlich Rastzungen 41, 42 angeformt sind. Diese werden von dem hier als Griffstück 32' ausgebildeten Koppelelement über einen Schiebekörper 43 in einen umlaufenden Rasthinterschnitt 44 gedrückt und sorgen so für einen sicheren Halt. Ein Anschlagbund 29' wird über eine Ringdichtung 45 gegen den Rastkörper 40 und/oder die Dichtplatte gedrückt.
  • Durch einfaches Herausziehen am Griffteil 32' gemäß Pfeil 46 wird die Arretierung des Verbindungsstoßes 21' wieder gelöst.
  • Eine Anwendung des in 8 dargestellten Prinzips zeigt 9. Die Verbindungsfüße 21' bis 23' sind über Stege 46 bis 48 miteinander verbunden, die ergänzend oder alternativ zum Griffteil 32' ihrerseits im Sinne der Erfindung als erste Standardgeometrie zur Ankopplung einer zweiten Standardgeometrie ausgebildet sein können (siehe hier beispielsweise die Befestigung eines Haltegurtes 49).
  • Aus dem vorstehend Beschriebenen wird deutlich, daß mit einfachen mechanischen und fertigungstechnischen Mitteln ein sehr variables und hochbelastbares Befestigungssystem geschaffen werden kann. Insbesondere die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale können auf höchst unterschiedliche Weise miteinander kombiniert werden und erlauben so ein besonders hohes Maß an Variabilität.

Claims (19)

  1. Befestigungssystem für ein Fahrzeug zur Fixierung von Gebilden wie Ausstattungsteilen, Sitzeinrichtungen, Ladegut oder dergleichen auf weitgehend ebenen Flächen mit – wenigstens einem ein Raster aus verteilten Ausnehmungen oder noppenartigen Erhebungen aufweisenden Basisteil (1113), – wenigstens einem zur Verbindung mit dem Gebilde hergerichteten Haltekörper (17), der formschlüssig an dem Raster arretierbar oder in dieses einsteckbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß – das Basisteil (1113) hohlprofilartig ausgebildet und in die Karosserietragstruktur eingebunden ist, – das Raster einer Stirnfläche der hohlprofilartigen Ausbildung des Basisteils (11-13) zugeordnet ist, – die Ausnehmungen (16) oder noppenartigen Erhebungen im Bereich von durch jeweils mindestens zwei aufeinander laufende Wände des Hohlprofils gebildeten Profilstegknoten angeordnet sind, – an dem Haltekörper Verbindungsfüße (2123) mit einer auf die Geometrie der Profilstegknoten abgestellten Anordnung vorgesehen sind.
  2. Befestigungssystem für ein Fahrzeug zur Fixierung von Gebilden wie Ausstattungsteilen, Sitzeinrichtungen, Ladegut oder dergleichen auf weitgehend ebenen Flächen mit – wenigstens einem ein Raster aus verteilten Ausnehmungen oder noppenartigen Erhebungen aufweisenden Basisteil (1113), – wenigstens einem zur Verbindung mit dem Gebilde hergerichteten Haltekörper (17), der formschlüssig an dem Raster arretierbar oder in dieses einsteckbar ist, insbesondere nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß – das Basisteil (1113) platten- oder quaderartig ausgebildet und in die Karosserietragstruktur eingebunden ist, – auf dem Basisteil (1113) das Raster durch Knotenpunkte einer Wabenstruktur (12) vorgegeben ist, deren einzelne Wabenelemente gleichmäßigen Dreiecken oder Sechsecken nachgebildet und deren Knotenpunkte durch aufeinander laufende Wände der Wabenstruktur gebildet sind, – an dem Haltekörper (17) wenigstens drei Verbindungsfüße (21 bis 23) vorgesehen sind, deren räumliche Anordnung auf die Geometrie der jeweils vorliegenden Wabenstruktur abgestellt ist.
  3. Befestigungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch zu den Verbindungsfüßen (21 bis 23) gehörende Beine eine Tetraederform erzeugt ist.
  4. Befestigungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Tetraederform in Gerüstbauweise ausgeführt ist.
  5. Befestigungssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einzelne Flächen der Tetraederform zumindest teilweise ausgefüllt sind.
  6. Befestigungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Unter seite der Verbindungsfüße eine Schlitzstruktur eingeprägt ist, die auf die Stirnfläche des Profilstegknotens direkt aufsteckbar ist.
  7. Befestigungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einem Kopfbereich des Haltekörpers (17) eine erste Standardgeometrie zugeordnet ist, die mit einer darauf abgestimmten und zu dem wenigstens einen Gebilde gehörenden bzw. dessen Befestigung dienenden, zweiten Standardgeometrie koppelbar ist.
  8. Befestigungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch die miteinander gekoppelten Standardgeometrien eine Schraubenanordnung gebildet ist.
  9. Befestigungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch die miteinander gekoppelten Standardgeometrien ein schnell lösbarer Verschluß nach Art eines Bajonett- oder Renkverschlusses gebildet ist.
  10. Befestigungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch die miteinander gekoppelten Standardgeometrien eine Klemmverbindung gebildet ist.
  11. Befestigungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch die miteinander gekoppelten Standardgeometrien eine Clipsverbindung gebildet ist.
  12. Befestigungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch die miteinander gekoppelten Standardgeometrien eine Steckverbindung gebildet ist.
  13. Befestigungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (1113) Bestandteil einer Karosseriestruktur eines Fahrzeugs ist.
  14. Befestigungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil Bestandteil eines Bodenteils des Fahrzeugs ist.
  15. Befestigungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil Bestandteil eines Ladungsaufnahmebereiches des Fahrzeugs ist.
  16. Befestigungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil aus einem Leichtmetallwerkstoff oder aus einem faserverstärktem Kunststoff hergestellt ist.
  17. Befestigungssystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil durch Strangpreßprofilierung hergestellt ist.
  18. Befestigungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Haltekörper (17) und dem Basisteil (1113) ein die Stirnflächenöffnungen der hohlprofilartigen Ausbildung bedeckendes Plattenteil (11) angeordnet ist, das eine an das Raster angepaßte Lochungs- bzw. Erhebungsstruktur aufweist.
  19. Befestigungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lochungen durch selbsttätig schließende und von Steckzapfen (2426) verdrängbare Stopfkörper (35) verschließbar ist.
DE19633032A 1995-08-25 1996-08-16 Befestigungssystem Expired - Fee Related DE19633032B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19633032A DE19633032B4 (de) 1995-08-25 1996-08-16 Befestigungssystem

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19531236 1995-08-25
DE19531236.8 1995-08-25
DE19633032A DE19633032B4 (de) 1995-08-25 1996-08-16 Befestigungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19633032A1 DE19633032A1 (de) 1997-02-27
DE19633032B4 true DE19633032B4 (de) 2007-01-04

Family

ID=7770322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19633032A Expired - Fee Related DE19633032B4 (de) 1995-08-25 1996-08-16 Befestigungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19633032B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8823933B2 (en) 2006-09-29 2014-09-02 Cyberoptics Corporation Substrate-like particle sensor

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2777048B1 (fr) * 1998-04-06 2000-06-02 Renault Systeme modulable d'arrimage dans l'habitacle d'un vehicule automobile
DE29821154U1 (de) 1998-11-26 1999-09-30 Erbsloeh Ag Halbhohlprofil mit einem längs des Hohlprofils verschiebbaren Verbindungselement
DE19911281A1 (de) * 1999-03-13 2000-09-21 Keiper Gmbh & Co Fahrzeugsitz mit Lagerstelle
ATE350241T1 (de) * 2003-07-07 2007-01-15 Bueren Martin Von Vorrichtung zum sichern von fracht oder gepäck in einem fahrzeug
DE102004046070A1 (de) * 2004-09-23 2006-04-13 Volkswagen Ag Befestigungssystem für Einrichtungselemente in Kraftfahrzeugen
DE102010011086B4 (de) * 2010-03-12 2021-11-11 Volkswagen Ag Anordnung mindestens eines Funktionsmoduls auf einem Fahrzeugboden eines Fahrzeugs
DE102011017257B4 (de) * 2011-04-15 2015-08-06 Theo Eichenseher Eindecker-Omnibusfahrzeug
DE102012104569B4 (de) * 2011-12-08 2021-03-11 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Militärisches Fahrzeug, Verstausystem und Verfahren zum Verstauen von Ausrüstungsgegenständen
DE102012009556A1 (de) * 2012-05-12 2013-11-14 Daimler Ag Adaptervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102013217123B4 (de) * 2013-08-28 2020-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Halteeinrichtung zum Halten eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil sowie Halteanordnung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil eines Kraftwagens
US10773784B2 (en) 2015-03-20 2020-09-15 Telair International Gmbh Floor module of an aircraft cargo hold
DE102015104230B4 (de) * 2015-03-20 2017-07-13 Telair International Gmbh Montageeinrichtung
FR3090549B1 (fr) 2018-12-21 2022-02-11 Sncf Mobilites Véhicule ferroviaire comportant une plateforme horizontale comportant une pluralité d’organes de fixation de modules de siège

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7413442U (de) * 1974-04-18 1974-09-26 Heller H Kofferraumeinlage mit versetzbaren haltehoeckern fuer gepaeck
DE2414136A1 (de) * 1974-03-23 1975-10-09 Walter Spannhuth Sicherheitshalterung fuer im personenkraftwagen zu transportierende gegenstaende
DE2640667A1 (de) * 1976-09-09 1978-03-16 Heinrich Tritschler Vorrichtung zum befestigen von ladegut auf einer ladeflaeche eines kraftfahrzeugs
DE2727784A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-04 Karlheinz Ferenz Vorrichtung zum festlegen von waren auf der oberflaeche einer ladeplattform von fahrzeugen
DE2950047A1 (de) * 1979-12-13 1981-06-19 Erno Raumfahrttechnik Gmbh, 2800 Bremen Anordnung zur messtechnischen erfassung kleister temperaturdifferenzen im mikrobereich
DE2317931C2 (de) * 1972-04-19 1982-07-01 L'Etat Français représenté par le Délégué Général pour l'Armement, 75997 Paris Vorrichtung zur Verankerung einer Last oder eines Fahrzeuges auf einer Plattform
DE3728033A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Gottfried Riesselmann Vorrichtung zum transport von klein- und grosswaren in fahrzeugen, vorzugsweise kraftfahrzeugen
DE9408400U1 (de) * 1994-05-23 1994-07-28 Hergeth Willibald Fixiervorrichtung zur variablen Festlegung von Ladegut
DE8620894U1 (de) * 1986-08-02 1994-10-27 Schaper Klaus Transportbehälter-Einsatz für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2317931C2 (de) * 1972-04-19 1982-07-01 L'Etat Français représenté par le Délégué Général pour l'Armement, 75997 Paris Vorrichtung zur Verankerung einer Last oder eines Fahrzeuges auf einer Plattform
DE2414136A1 (de) * 1974-03-23 1975-10-09 Walter Spannhuth Sicherheitshalterung fuer im personenkraftwagen zu transportierende gegenstaende
DE7413442U (de) * 1974-04-18 1974-09-26 Heller H Kofferraumeinlage mit versetzbaren haltehoeckern fuer gepaeck
DE2640667A1 (de) * 1976-09-09 1978-03-16 Heinrich Tritschler Vorrichtung zum befestigen von ladegut auf einer ladeflaeche eines kraftfahrzeugs
DE2727784A1 (de) * 1977-06-21 1979-01-04 Karlheinz Ferenz Vorrichtung zum festlegen von waren auf der oberflaeche einer ladeplattform von fahrzeugen
DE2950047A1 (de) * 1979-12-13 1981-06-19 Erno Raumfahrttechnik Gmbh, 2800 Bremen Anordnung zur messtechnischen erfassung kleister temperaturdifferenzen im mikrobereich
DE8620894U1 (de) * 1986-08-02 1994-10-27 Schaper Klaus Transportbehälter-Einsatz für Kraftfahrzeuge
DE3728033A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Gottfried Riesselmann Vorrichtung zum transport von klein- und grosswaren in fahrzeugen, vorzugsweise kraftfahrzeugen
DE9408400U1 (de) * 1994-05-23 1994-07-28 Hergeth Willibald Fixiervorrichtung zur variablen Festlegung von Ladegut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8823933B2 (en) 2006-09-29 2014-09-02 Cyberoptics Corporation Substrate-like particle sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE19633032A1 (de) 1997-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19633032B4 (de) Befestigungssystem
EP1663780B1 (de) Sitzbefestigungssystem
DE10152052A1 (de) Montagesystem zur Anbringung von Befestigungselementen an einer Wand
DE102007025984A1 (de) Bodenschienenbeschlag für Flugzeugsitze
DE3912135C2 (de)
DE102018123251B4 (de) Schienensystem zum Befestigen von Einbauten in einer Kabine eines Fahrzeugs
DE3922580C1 (de)
DE4306877A1 (de) Profilstabsystem für Rahmenkonstruktionen, Fahrzeugaufbauten, Regalsysteme, Werkstatt- und Laboreinrichtungen oder dergleichen
DE102019116891A1 (de) Hybride Tragschiene zur Aufnahme von Einbauten in einer Kabine eines Fahrzeugs
DE4304456C2 (de) Anordnung mit einer längsverschiebbaren Schiene und einem daran befestigten Anschlag
DE102005037712B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Befestigen eines Stoßfängers
DE102018103514A1 (de) Befestigungssystem zum Befestigen von Einbauten an einer Schiene in einem Fahrzeug
EP1580341A2 (de) Profilkonstruktion
DE19508949C2 (de) Bausatz für ein Tragsystem
DE102013103772A1 (de) Montagevorrichtung, Verfahren zum Befestigen von plattenförmigen Elementen, und Schienenfahrzeug mit plattenförmigen Elementen
DE10008565A1 (de) Befestigungsclip
EP1122121A2 (de) Transportbehälter-Einrichtung für den Einbau in Kraftfahrzeuge, wie z.B. Durchladeeinrichtung
DE4005663C2 (de) Reinraumdeckensystem
DE102010037754A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen
DE10109830A1 (de) Verfahren zum lagegerechten Ausrichten eines Führerhauses und Schienenfahrzeug zur Ausübung des Verfahrens
DE102004029605B4 (de) Schienenanordnung zum Befestigen eines Fahrzeugsitzes, Fahrzeugsitz für eine Schienenanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE3635671C2 (de) Sicherheitshaltevorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftfahrzeuge
DE102021107013A1 (de) Bauteilanordnung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Verbinden von Bauteilen eines Kraftfahrzeugs, sowie Instrumententafel und Fahrzeugtür
DE102013114443A1 (de) Bodenprofil zur Befestigung von Fahrzeugeinrichtungen in Fahrzeugen
CH682252A5 (en) Corner connection of two profiles with C=profile attachments - has attachments with two arms at free ends of which are counterpoised fillets with one profile having longitudinal grooves on its outer and inner sides

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301