DE102012009556A1 - Adaptervorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Adaptervorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012009556A1
DE102012009556A1 DE201210009556 DE102012009556A DE102012009556A1 DE 102012009556 A1 DE102012009556 A1 DE 102012009556A1 DE 201210009556 DE201210009556 DE 201210009556 DE 102012009556 A DE102012009556 A DE 102012009556A DE 102012009556 A1 DE102012009556 A1 DE 102012009556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle interior
adapter device
vehicle
inner space
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210009556
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Huttenlocher
Harald Teufel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210009556 priority Critical patent/DE102012009556A1/de
Publication of DE102012009556A1 publication Critical patent/DE102012009556A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • B60N2/01508Attaching seats directly to vehicle chassis using quick release attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0292Multiple configuration seats, e.g. for spacious vehicles or mini-buses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0722Constructive details
    • B60N2/0732Attachment of seat frame to the slide, e.g. eyelets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/001Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of tables or trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/32Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use
    • B60N2/36Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform
    • B60N2002/363Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles convertible for other use into a loading platform characterised by provisions for enhancing the cargo floor surface, e.g. elements closing gaps or enlarging the back-rest surface

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Adaptervorrichtung (1; 1') für einen Fahrzeug-Innenraum (9) eines Kraftfahrzeugs, – mit einem Hauptkörper (2; 2') mit einer Oberseite (3; 3') und einer Unterseite (4), – mit einem auf der Oberseite (3; 3') des Hauptkörpers (2; 2') angeordneten ersten Befestigungssystem (5; 5') zur wenigstens teilweisen Befestigung wenigstens einer Fahrzeug-Innenraumkomponente, – mit einem auf der Unterseite (4) des Hauptkörpers (2; 2') angeordneten zweiten Befestigungssystem (6) zur Befestigung der Adaptervorrichtung (1; 1') an einem Fahrzeug-Innenraumboden (16) des Kraftfahrzeugs. Mittels der flexiblen Adaptervorrichtung (1; 1') lassen sich verschiedene Fahrzeug-Innenraumkomponenten auf flexible Weise in dem Fahrzeug-Innenraum (9) anbringen und gegebenenfalls wieder aus diesem entfernen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Adaptervorrichtung für einen Fahrzeug-Innenraum eines Kraftfahrzeugs. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Fahrzeug-Innenraum-Befestigungssystem für einen Fahrzeug-Innenraum eines Kraftfahrzeugs sowie ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Fahrzeug-Innenraum-Befestigungssystem.
  • Verschiedene Innenraumkomponenten eines Kraftfahrzeugs, beispielsweise ein oder mehrere in einem Fond des Kraftfahrzeugs angeordnete Sitze, sind in häufig mittels in dem Fahrzeuginnenraum stationär montierter Sitzschienen mit dem Kraftfahrzeug verbunden. Auf diese Weise lässt sich eine gewünschte Position der Sitze im Fahrzeuginnenraum einstellen. Ein Aus- und wieder Einbau der Sitze, beispielsweise zur Vergrößerung eines Laderaums in dem Fahrzeug-Innenraum, oder wenn diese gegen andere Fahrzeug-Innenraumkomponenten wie z. B. eine Kühlbox, einen Tisch, einen Fahrradträger oder eine Ski-Box ausgetauscht werden sollen, gestaltet sich im allgemeinen jedoch relativ aufwändig, da die Sitze manuell von den Sitzschienen gelöst und gegebenenfalls die alternativen Fahrzeug-Innenraumkomponenten wieder an diesen befestigt werden müssen.
  • Die DE 295 00 474 U1 beschreibt eine Vorrichtung zum verschiebbaren Befestigen von Sitzen, Sitzbänken oder ähnlichen Einrichtungsteilen an einem Karosserieboden eines Fahrzeugs zur Personenbeförderung. Insbesondere eignet sich eine solche Vorrichtung zur Verwendung in Kleintransportern. Die Vorrichtung weist in einem bestimmten Raster angeordnete Verschraubungspunkte auf, wobei die Vorrichtung in Längsrichtung des Karosseriebodens des Fahrzeugs verläuft und mit diesem verschraubte Schienenprofile aufweist. Die Schienenprofile sind dabei integraler Bestandteil eines oder mehrere den Karosserieboden in seiner Breite abdeckenden Plattenteile, die zu ihrer Befestigung ein mit dem Raster der im Karosserieboden befindlichen Verschraubungspunkte übereinstimmendes Lochbild aufweisen.
  • Die DE 198 54 240 A1 beschreibt eine Ladungssicherung für Personenkraftwagen. Die Ladungssicherungsvorrichtung ist mit fahrzeugseitigen Rastelementen versehen, welche eine lösbare Rastverbindung mit Gegenrastelementen eines modulartigen Flächenelements bilden. Dieses weist mindestens eine Haltefläche für ein Fahrzeug-Ausstattungsteil auf. Eine Anzahl an fahrzeugseitigen Rastelementen, welche die Anzahl der Gegenrastelemente übersteigt, ist an gleichartigen oder/und ungleichartigen fahrzeugseitigen Einbaufeldern vorgesehen, wobei sowohl die fahrzeugseitigen Elemente als auch die Gegenrastelemente in einer bestimmten einheitlichen Rasterung angeordnet sind.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Ausführungsform für eine Adaptervorrichtung bereitzustellen, bei der oben genannten Nachteile beseitigt oder zumindest reduziert sind.
  • Die oben genannte Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung gemäß den unabhängigen Patentsprüchen. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Adaptervorrichtung weist einen Hauptkörper mit einer Ober- und einer Unterseite auf, wobei auf der Oberseite des Hauptkörpers ein erstes Befestigungssystem angeordnet ist, mittels welchem wenigstens eine Fahrzeug-Innenraumkomponente an der Adaptervorrichtung befestigt werden kann. Des Weiteren weist die Adaptervorrichtung entsprechend auf der Unterseite des Hauptkörpers ein zweites Befestigungssystem zur Befestigung der Adaptervorrichtung an einem Fahrzeug-Innenraumboden des Kraftfahrzeugs auf. Die erfindungsgemäße Adaptervorrichtung fungiert also als flexibles ”Interface” zwischen dem Fahrzeug-Innenraumboden und der an dieser zu befestigenden Fahrzeug-Innenraumkomponente. Bei dem ersten Befestigungssystem kann es sich vorzugsweise um einen herkömmlichen sog. ”Schnellverschluss” handeln, mittels welchem die Fahrzeug-Innenraumkomponente stabil an der Adaptervorrichtung befestigt werden kann. Ein derartiger Schnellverschluss kann beispielsweise durch entsprechende Rast oder Clippselemente realisiert sein.
  • Die Adaptervorrichtung selbst kann vorzugsweise plattenartig, beispielsweise mit einer rechteckigen oder quadratischen Ober- bzw. Unterseite, ausgebildet sein. Das auf der Unterseite des Hauptkörpers angeordnete zweite Befestigungssystem wiederum kann insbesondere zur Befestigung der Adaptervorrichtung an einem stationär an dem Fahrzeug-Innenraumboden befestigten Schienensystem ausgebildet sein. Grundsätzlich ergeben sich aber auch hier vielerlei verschiedene Möglichkeiten für die technische Realisierung eines solchen Befestigungssystems. Je nach konkreter Ausbildung sowohl des ersten als auch zweiten Befestigungssystems sind dazu entsprechende Komponenten an der Fahrzeug-Innenraumkomponente bzw. an dem Fahrzeug-Innenraumboden entsprechend komplementär ausgebildet.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Adaptervorrichtung lassen sich verschiedenartige Fahrzeug-Innenraumkomponenten auf äußerst flexible Weise in dem Innenraum des Fahrzeugs platzieren und an dem Fahrzeug-Innenraumboden des Fahrzeugs befestigen. Solche Fahrzeug-Innenraumkomponenten können beispielsweise ein oder mehrere Fahrzeugsitze sein. Mittels der erfindungsgemäßen Adaptervorrichtung können diese auf flexible Art und Weise in dem Innenraum des Fahrzeugs befestigt und bei Bedarf auch aus diesem entfernt werden, beispielsweise wenn der dadurch freiwerdende Stauraum zu Beladungszwecken genutzt werden soll oder andere, alternative Innenraumkomponenten in dem Fahrzeuginnenraum angebracht werden sollen. Solche alternativen Fahrzeug-Innenraumkomponenten können beispielsweise eine Ski-Box, ein Fahrradträger, eine Kühlbox, ein Tisch, eine Schmutzwanne oder ein Halterungselement für ein Freizeitgerät sein. Grundsätzlich kommt als solche Fahrzeug-Innenraumkomponente jede beliebige Komponente in Betracht, welche ein zu dem ersten Befestigungssystem der flexiblen Adaptervorrichtung komplementäres Befestigungssystem aufweist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das erste Befestigungssystem einen Einrastmechanismus, mittels welchem die Fahrzeug-Innenraumkomponente an der Adaptervorrichtung lösbar befestigbar ist. Hierdurch kann eine einfaches und schnelles Verbinden bzw. Lösen erzielt werden.
  • In einer weiterbildenden Ausführungsform kann in dem Hauptkörper der Adaptervorrichtung ein Aufnahmebereich zur Aufnahme wenigstens einer Zubehör-Komponente vorgesehen sein. Auf diese Weise kann die flexible Adaptervorrichtung als Stauraum für Fahrzeug-Zubehör (beispielsweise Werkzeug oder ähnliches) verwendet werden. Denkbar ist aber auch, dass in dem Aufnahmebereich eine Wanne, eine Kiste o. ä. passgenau eingesetzt wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein Fahrzeug-Innenraum-Befestigungssystem für einen Fahrzeug-Innenraum eines Kraftfahrzeugs. Um nun die wenigstens eine Adaptervorrichtung auf flexible Art und Weise lösbar an dem Fahrzeug-Innenraum, insbesondere dem Fahrzeug-Innenraumboden, befestigen zu können, weist das Fahrzeug-Innenraum-Befestigungssystem eine zu dem zweiten Befestigungssystem komplementäre Fixieranordnung auf, welche an einem Innenraum-Boden des Fahrzeug-Innenraums des Kraftfahrzeugs befestigbar ist. Des Weiteren umfasst das Fahrzeug-Innenraum-Befestigungssystem wenigstens eine Adaptervorrichtung mit einem oder mehreren der vorhergehend genannten Merkmale, welche an der Fixieranordnung befestigbar ist. Ferner kann das Fahrzeug-Innenraum-Befestigungssystem wenigstens eine mittels des ersten Befestigungssystems an dem Hauptkörper der Adaptervorrichtung lösbar befestigbare oder befestigte Fahrzeug-Innenraumkomponente umfassen. Vorzugsweise umfasst die Fahrzeug-Innenraumkomponente wenigstens eine der folgenden Komponenten: Einen Fahrzeugsitz, eine Ski-Box, einen Fahrradträger, eine Kühlbox, einen Tisch, eine Schmutzwanne, ein Halterungselement für ein Freizeitgerät.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug-Innenraum-Befestigungssystem ermöglicht auf flexible Art und Weise die variable Befestigung einer oder mehrere Fahrzeug-Innenraumkomponenten in dem Innenraum des Fahrzeugs, insbesondere an einem Innenraumboden des Fahrzeug-Innenraums.
  • Es ist klar, dass an jeder der erfindungsgemäßen Adaptervorrichtungen nicht notwendigerweise eine Fahrzeug-Innenraumkomponente angebracht sein muss. Vielmehr kann die flexible Adaptervorrichtung, insbesondere wenn sie plattenartig ausgebildet ist, wenigstens teilweise, als alternativer Fahrzeug-Innenraumboden fungieren, so dass die Adaptervorrichtung nicht notwendigerweise aus dem Fahrzeug-Innenraum entfernt werden muss, wenn der Fahrzeuginnenraum als Stauraum zum Beladen des Fahrzeugs verwendet werden soll.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug mit einem einen Innenraum-Boden aufweisenden Fahrzeug-Innenraum sowie mit einem Fahrzeug-Innenraum-Befestigungssystem mit einem oder mehreren der vorhergehend genannten Merkmale. In dem Kraftfahrzeug umfasst die Fixieranordnung dabei wenigstens ein Schienensystem, welches in einer Längsrichtung auf dem Innenraum-Boden des Fahrzeug-Innenraums verlegt ist. Die Befestigung erfolgt derart, dass die Adaptervorrichtung bezüglich der Längsrichtung wahlweise an vorbestimmten Befestigungspositionen lösbar befestigbar oder befestigt ist. Die Befestigung des Schienensystems am Fahrzeug-Innenraumboden kann beispielsweise mittels Verschrauben oder Verschweißen erfolgen. Alternativ kann die Fixiereinrichtung auch einstückig mit dem Fahrzeug-Innenraumboden des Kraftfahrzeugs ausgebildet sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs sind zwei Schienensysteme bezüglich der Längsrichtung nebeneinander an dem Innenraum-Boden des Fahrzeug-Innenraums befestigt.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der Zeichnung und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Adaptervorrichtung,
  • 2 eine Variante des ersten Ausführungsbeispiels,
  • 3 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrzeug-Innenraum-Befestigungssystems,
  • 4 eine erste Variante des Ausführungsbeispiels der 3,
  • 5 eine zweite Variante des Ausführungsbeispiels der 3,
  • 6 eine dritte Variante des Ausführungsbeispiels der 3.
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Adaptervorrichtung grobschematisch dargestellt und mit 1 bezeichnet. Die Adaptervorrichtung 1 weist einen Hauptkörper 2 mit einer Oberseite 3 und einer Unterseite 4 auf. Auf der Oberseite 3 des Hauptkörpers 2 ist ein in der 1 nicht näher dargestelltes erstes Befestigungssystem grobschematisch dargestellt und mit 5 bezeichnet. Mittels des ersten Befestigungssystems 5 kann wenigstens eine Fahrzeug-Innenraumkomponente eines Kraftfahrzeugs an dem Hauptkörper 2 der Adaptervorrichtung 1 befestigt werden. Beispielsweise kann das erste Befestigungssystem 5 in der Art eines herkömmlichen ”Schnellverschlusses” ausgebildet sein, mittels welchem die Fahrzeug-Innenraumkomponente schnell und damit flexibel an dem Hauptkörper 2 befestigt und von diesem im Bedarfsfall auch wieder entfernt werden kann. Entsprechend weist die flexible Adaptervorrichtung 1 ein auf der Unterseite 4 des Hauptkörpers 2 angeordnetes zweites Befestigungssystem 6 auf, mittels welchem die flexible Adaptervorrichtung 1 an einem Fahrzeug-Innenraumboden 16 des Kraftfahrzeugs befestigt werden kann. Auch das zweite Befestigungssystem 6 kann in der Art eines ”Schnellverschlusses” ausgeführt sein.
  • Das erste Befestigungssystem 5 kann insbesondere einen Einrastmechanismus umfassen, mittels welchem die Fahrzeug-Innenraumkomponente an der flexiblen Adaptervorrichtung 1 lösbar befestigbar ist. Entsprechend muss dann die Fahrzeug-Innenraumkomponente geeignete, zu dem Einrastmechanismus des ersten Befestigungssystems 5 komplementäre Befestigungselemente aufweisen.
  • In einer in der 2 gezeigten Variante der flexiblen Adaptervorrichtung 1' kann in dem Hauptkörper 2' ein Aufnahmebereich 7' zur Aufnahme wenigstens einer Zubehör-Komponente, beispielsweise Werkzeug oder ähnlichem, vorgesehen sein. In dem in der 2 gezeigten Beispiel ist der Aufnahmebereich 7' von der Oberseite 3' des Hauptkörpers 2' zugänglich. Zusätzlich kann daran gedacht sein, den Aufnahmebereich 7' mittels einer geeigneten Abdeckung verschließbar auszugestalten. Wie aus der 2 ersichtlich, ist in dieser Variante das erste Befestigungssystem 5' auf der Oberseite 3' nur in einem Randbereich um den Aufnahmebereich 7' herum angeordnet. In weiteren Varianten sind zahlreiche alternative Realisierungsmöglichkeiten vorstellbar, was die konkrete Positionierung des Aufnahmebereichs 7' aber auch dessen optionale Abdeckung mit einer geeigneten Abdeckungsvorrichtung betrifft. In dem Aufnahmebereich 7' können alternativ oder zusätzlich auch technische Komponenten des ersten oder/und zweiten Befestigungssystems 5', 6 angeordnet sein.
  • In der 3 ist ein erfindungsgemäßes Fahrzeug-Innenraum-Befestigungssystem 8 gezeigt, welches in einem Fahrzeug-Innenraum 9 eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Das Fahrzeug-Innenraum-Befestigungssystem 8 kann exemplarisch vier erfindungsgemäße Adaptervorrichtungen 1 umfassen; es ist jedoch klar, dass in Varianten auch eine andere Anzahl an Adaptervorrichtungen 1 möglich ist. Die Adaptervorrichtung 1 ist in der 3 der Übersichtlichkeit halber ohne eine jeweils an dieser befestigte Fahrzeug-Innenraumkomponente gezeigt.
  • Mittels des in der 3 nur grobschematisch angedeuteten ersten Befestigungssystems 5 der jeweiligen Adaptervorrichtungen 1 ist jedoch problemlos die Befestigung zumindest einer der jeweiligen Fahrzeug-Innenraumkomponente möglich. Die Darstellung der 4 zeigt das erfindungsgemäße Fahrzeug-Innenraum-Befestigungssystem 8 mit vier flexiblen Adaptervorrichtungen 1, wobei an zwei der vier Adaptervorrichtungen 1 exemplarisch jeweils eine Haltevorrichtung 10 für verschiedene Freizeitgeräte wie z. B. ein Surfbrett, ein Snowboard, eine Bierbank, Gartengeräte oder ähnliches, befestigt ist. Gemäß der in der 5 gezeigten Variante kann die Fahrzeug-Innenraumkomponente ein an der Adaptervorrichtung 1 befestigter Arbeitstisch 11 sein. Auch ein ausziehbarer Ladeboden, ein Kleiderständer, eine Tierbox, Getränkekisten, Drehsitze und Bänke bzw. Liegen lassen sich so optimal und flexibel transportieren und fixieren. Die Adaptervorrichtung 1, 1' erstreckt sich dabei im Wesentlichen unter den Fondsitzen und einem in Fahrtrichtung dahinter gelegenen Laderaum.
  • In einer in der 6 gezeigten vereinfachten Variante kann auch überhaupt keine Fahrzeug-Innenraumkomponente an der Adaptervorrichtung 1 befestigt sein, so dass die Adaptervorrichtung 1 in der Art eines Laderaumbodens verwendet werden kann, auf welchem Ladegut 12 in dem Fahrzeuginnenraum 9 angeordnet werden kann.
  • Aus den in den 1 bis 6 gezeigten Ausführungsbeispielen wird ersichtlich, dass die erfindungsgemäße Adaptervorrichtung 1 grundsätzlich auf sehr flexible Weise in dem Kraftfahrzeug zur Befestigung verschiedener Fahrzeug-Innenraumkomponenten verwendet werden kann. In weiteren Varianten kann die an der Adaptervorrichtung 1 befestigte Fahrzeug-Innenraumkomponente auch ein Fahrzeugsitz, eine Ski-Box, ein Fahrradträger, eine Kühlbox oder eine Schmutzwanne sein. Prinzipiell eignen sich alle Fahrzeug-Innenraumkomponenten, welche ein zu dem ersten Befestigungssystem 5, 5' der Adaptervorrichtung 1 komplementäres Befestigungssystem aufweisen, so dass die Fahrzeug-Innenraumkomponente an der jeweiligen Adaptervorrichtung 1 befestigt werden kann.
  • Betrachtet man die Darstellung der 3, so erkennt man, dass das erfindungsgemäße Fahrzeug-Innenraum-Befestigungssystem 8 eine zu dem zweiten Befestigungssystem (nicht gezeigt) komplementäre Fixieranordnung 13 zum lösbaren Fixieren der Adaptervorrichtung 1 an dem Fahrzeug-Innenraum 9 aufweist. In dem Ausführungsbeispiel gemäß der 3 ist die Fixieranordnung 13 exemplarisch als zweifaches Schienensystem mit einem ersten und einem zweiten Schienensystem 14, 15 ausgebildet, welches in dem Fahrzeug-Innenraum 9 an dem Fahrzeug-Innenraumboden 16 stationär befestigt ist. So kann das erste bzw. zweite Schienensystem 14, 15 jeweils einstückig mit dem Fahrzeug-Innenraumboden 16 ausgebildet sein. Alternativ kann aber auch daran gedacht sein, dass das erste bzw. zweite Schienensystem 14, 15 als separate Komponenten ausgebildet sind, welche mit dem Fahrzeug-Innenraumboden 16 verschweißt oder verschraubt sind.
  • Das erste und zweite Schienensystem 14, 15 kann sich jeweils in Längsrichtung L des Kraftfahrzeugs erstrecken, wobei die Adaptervorrichtungen 1 bezüglich der Längsrichtung L wahlweise an vorbestimmten Befestigungspositionen an dem ersten bzw. zweiten Schienensystem 14, 15 lösbar befestigt ist. In alternativen Varianten ist selbstverständlich vorstellbar, dass anstelle von zwei Schienensystemen 14, 15 nur ein Schienensystem in dem Fahrzeug-Innenraum 9 angeordnet ist. Auch kann sich das Schienensystem 14, 15 grundsätzlich in eine andere als die Fahrzeug-Längsrichtung L erstrecken. Ebenso ist es nicht notwendig, dass an jedem der beiden Schienensysteme 14, 15 genau zwei flexible Adaptervorrichtungen 1 (wie in der 3 gezeigt) befestigt sind, sondern es ist selbstverständlich auch eine andere Anzahl an Adaptervorrichtungen 1 vorstellbar.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Fahrzeug-Innenraum-Befestigungssystem 8 lassen sich die nachfolgenden Vorteile erzielen:
    • – ein Fahrzeugsitz wird leichter, was z. B. den Aus-Einbau erleichtert,
    • – es wird ein flexibles Befestigen unterschiedlichster Zubehörteile mittels „Schnellverschluss” möglich,
    • – vom Design ergeben sich neue Möglichkeiten,
    • – es ist eine optimale Ladungssicherung möglich.
    • – je nach Transportgut kann ein Dachträger entfallen – dadurch Kraftstoffreduzierung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29500474 U1 [0003]
    • DE 19854240 A1 [0004]

Claims (9)

  1. Adaptervorrichtung (1; 1') für einen Fahrzeug-Innenraum (9) eines Kraftfahrzeugs, – mit einem Hauptkörper (2; 2') mit einer Oberseite (3; 3') und einer Unterseite (4), – mit einem auf der Oberseite (3; 3') des Hauptkörpers (2; 2') angeordneten ersten Befestigungssystem (5; 5') zur wenigstens teilweisen Befestigung wenigstens einer Fahrzeug-Innenraumkomponente, – mit einem auf der Unterseite (4) des Hauptkörpers (2; 2') angeordneten zweiten Befestigungssystem (6) zur Befestigung der Adaptervorrichtung (1; 1') an einem Fahrzeug-Innenraumboden (16) des Kraftfahrzeugs.
  2. Adaptervorrichtung (1; 1') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungssystem (5; 5') einen Einrastmechanismus umfasst, mittels welchem die Fahrzeug-Innenraumkomponente an der Adaptervorrichtung (1; 1') lösbar befestigbar ist.
  3. Adaptervorrichtung (1') nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hauptkörper (2') ein Aufnahmebereich (7') zur Aufnahme wenigstens einer Zubehör-Komponente vorgesehen ist.
  4. Adaptervorrichtung (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper (2, 2') plattenartig und rechteckig, insbesondere quadratisch, ausgebildet ist.
  5. Fahrzeug-Innenraum-Befestigungssystem (8) für einen Fahrzeug-Innenraum (9) eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einer Adaptervorrichtung (1; 1') nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit einer zu dem zweiten Befestigungssystem (6) komplementären Fixieranordnung (13), welche an einem Fahrzeug-Innenraumboden (16) des Fahrzeug-Innenraums (9) des Kraftfahrzeugs befestigbar ist.
  6. Fahrzeug-Innenraum-Befestigungssystem (8) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug-Innenraum-Befestigungssystem (8) zum Befestigen zumindest einer der nachfolgend aufgelisteten Fahrzeug-Innenraumkomponenten ausgebildet ist, Fahrzeugsitz, Ski-Box, Fahrradträger, Kühlbox, Tisch, Schmutzwanne, Halterungselement für ein Freizeitgerät, Liege, Tierbox, Einkaufskorb, Trennwand.
  7. Fahrzeug-Innenraum-Befestigungssystem (8) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixieranordnung (13) wenigstens ein Schienensystem (14, 15) umfasst, welches in einer Längsrichtung (L) des Kraftfahrzeugs auf dem Fahrzeug-Innenraumboden (16) des Fahrzeug-Innenraums (9) derart befestigt ist, dass die Adaptervorrichtung (1; 1') bezüglich der Längsrichtung (L) wahlweise an unterschiedlichen Befestigungspositionen lösbar befestigbar oder befestigt ist.
  8. Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeug-Innenraum-Befestigungssystem (8) nach einem der Ansprüche 5 bis 7.
  9. Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schienensysteme (14, 15) bezüglich der Längsrichtung (L) nebeneinander an dem Fahrzeug-Innenraumboden (16) des Fahrzeug-Innenraums befestigt sind.
DE201210009556 2012-05-12 2012-05-12 Adaptervorrichtung für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102012009556A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210009556 DE102012009556A1 (de) 2012-05-12 2012-05-12 Adaptervorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210009556 DE102012009556A1 (de) 2012-05-12 2012-05-12 Adaptervorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012009556A1 true DE102012009556A1 (de) 2013-11-14

Family

ID=49475329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210009556 Withdrawn DE102012009556A1 (de) 2012-05-12 2012-05-12 Adaptervorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012009556A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2564113A (en) * 2017-07-03 2019-01-09 Ford Global Tech Llc A motor vehicle multi-function mounting apparatus

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29500474U1 (de) 1995-01-13 1995-02-23 Karmann Rheine Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur verschiebbaren Befestigung von Sitzen, Sitzbänken o.ä. Einrichtungsteilen am Karosserieboden von Fahrzeugen zur Personenbeförderung
DE19633032A1 (de) * 1995-08-25 1997-02-27 Volkswagen Ag Befestigungssystem
DE19854240A1 (de) 1998-11-24 2000-05-31 Peter Butz Gmbh Verwaltungs Kg Ladungssicherungsvorrichtung für Personenkraftwagen, wie für Kombinationskraftwagen, Großraumlimousinen o. dgl.
DE102005049214A1 (de) * 2005-10-07 2007-05-10 Sitech Sitztechnik Gmbh Befestigungskonzept zur modularen Bodenanbindung von Konsolen oder Modulen im Rahmen eines Systems zur Anordnung von multifunktionalem Interieur auf einer Plattform

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29500474U1 (de) 1995-01-13 1995-02-23 Karmann Rheine Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur verschiebbaren Befestigung von Sitzen, Sitzbänken o.ä. Einrichtungsteilen am Karosserieboden von Fahrzeugen zur Personenbeförderung
DE19633032A1 (de) * 1995-08-25 1997-02-27 Volkswagen Ag Befestigungssystem
DE19854240A1 (de) 1998-11-24 2000-05-31 Peter Butz Gmbh Verwaltungs Kg Ladungssicherungsvorrichtung für Personenkraftwagen, wie für Kombinationskraftwagen, Großraumlimousinen o. dgl.
DE102005049214A1 (de) * 2005-10-07 2007-05-10 Sitech Sitztechnik Gmbh Befestigungskonzept zur modularen Bodenanbindung von Konsolen oder Modulen im Rahmen eines Systems zur Anordnung von multifunktionalem Interieur auf einer Plattform

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2564113A (en) * 2017-07-03 2019-01-09 Ford Global Tech Llc A motor vehicle multi-function mounting apparatus
GB2564113B (en) * 2017-07-03 2019-12-25 Ford Global Tech Llc A motor vehicle having a multi-function mounting apparatus
US10611268B2 (en) 2017-07-03 2020-04-07 Ford Global Technologies, Llc Motor vehicle having a multi-function mounting apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006009886A1 (de) Verschiebbarer Ladeboden
DE102007020190A1 (de) Fahrzeugsitz mit Staufach
DE102004041583A1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes in Sitzschienen eines Fahrzeugbodens
DE102014207288A1 (de) Sitzanlage für ein kraftfahrzeug
DE102010006286A1 (de) Befestigungssystem für ein Ausstattungsteil in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Befestigungssystem
DE102010011086A1 (de) Anordnung mindestens eines Funktionsmoduls auf einem Fahrzeugboden eines Fahrzeugs
DE4128554A1 (de) Trennwand fuer ein kombifahrzeug
DE102014009614A1 (de) Befestigungsanordnung für Komponenten eines Fahrzeugsitzes und Fahrzeug
DE102008032326A1 (de) Tischanlage für einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einer Tischanlage
DE102014100835A1 (de) Mobiler Transportbehälter
DE102012009556A1 (de) Adaptervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005002581B4 (de) Kraftfahrzeugladeraum
DE2729877A1 (de) Vorrichtung zur befestigung mindestens eines gegenstandes innerhalb eines fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges
DE102004021556A1 (de) System zum Abdecken und Abteilen des Laderaumes in Personenkraftwagen, insbesondere Kombifahrzeugen
DE19731372C2 (de) Kraftfahrzeug
DE102011010850A1 (de) Staufachanordnung für einen Innenraum eines Kraftwagens
DE102007048894A1 (de) Lösbares Befestigungssystem für Ladegut
DE102010028210A1 (de) Längssitzbank für den Rückraum eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Wohnmobils
DE102012019081A1 (de) Dachträgervorrichtung
DE102014215812A1 (de) Anordnung zur Positionierung in einem Laderaum eines Kraftfahrzeugs
EP3476650B1 (de) Sitzgestell eines fahrzeugsitzes
DE102010035907A1 (de) Heckträgersystem für ein Kraftfahrzeug
DE3727782A1 (de) Sitzanordnung fuer ein kombifahrzeug
DE102009060415A1 (de) Ausstattung für Verkehrsmittel, insbesondere Schienenverkehrsmittel
DE10324031A1 (de) Kombinationsgerät für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned