DE102009060415A1 - Ausstattung für Verkehrsmittel, insbesondere Schienenverkehrsmittel - Google Patents

Ausstattung für Verkehrsmittel, insbesondere Schienenverkehrsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102009060415A1
DE102009060415A1 DE200910060415 DE102009060415A DE102009060415A1 DE 102009060415 A1 DE102009060415 A1 DE 102009060415A1 DE 200910060415 DE200910060415 DE 200910060415 DE 102009060415 A DE102009060415 A DE 102009060415A DE 102009060415 A1 DE102009060415 A1 DE 102009060415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle
seat
seats
equipment
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910060415
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dipl.-Des. 34125 Bröcker
Christoph Dipl.-Ing. 34125 Bröcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910060415 priority Critical patent/DE102009060415A1/de
Publication of DE102009060415A1 publication Critical patent/DE102009060415A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D33/00Seats
    • B61D33/0007Details; Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D45/00Means or devices for securing or supporting the cargo, including protection against shocks

Abstract

Hauptanspruch: Ausstattung für Verkehrsmittel, insbesondere Schienenverkehrsmittel, geeignet für die schnelle und einfache Unterbringung von Fahrrädern oder sperrigen Gegenständen; ausgestattet mit entlang der Seitenwand in Längsstellung befestigbaren Sitzen (3) und entlang der Seitenwand befestigbaren Fahrradhaltern (4), dadurch gekennzeichnet, daß – die ausstattungsgemäßen Sitze (3) keine herkömmlichen Klappsitze, sondern – hinsichtlich Dimension und formaler wie ergonomischer Ausbildung – zumindest nahezu vollwertige Fahrgastsitze sind, welche dennoch eine nach oben klappbare Sitzfläche (3.1) aufweisen; – der durch die nach oben geklappten Sitzflächen (3.1) (Nichtgebrauchsstellung des Sitzes) (5.2) freigegebene Raum für die Fahrradunterbringung mittels Fahrradhalter (4) genutzt werden kann; – der ausstattungsgemäße Fahrradhalter (4) eine Gebrauchsstellung (6.1) und mindestens eine Nichtgebrauchsstellung (6.2, 6.3) aufweist, wobei die Gebrauchsstellung (6.1) des Fahrradhalters (4) nur bei Nichtgebrauchsstellung (5.2) des Sitzes (3) möglich ist; – der Fahrradhalter (4) das daran befestigte Fahrrad (7) selbsttätig und sicher hält, während bei Mehrfachanordnung der Fahrradhalter ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausstattung für Verkehrsmittel, insbesondere Schienenverkehrsmittel, bei welcher ein mit hochwertigen Fahrgastsitzen in Längsposition entlang der Seitenwand ausgestatteter Fahrgastbereich für die besonders einfache und bequeme Mitnahme von Fahrrädern oder sperrigen Gegenständen umgestaltet werden kann.
  • Bei Verkehrsmitteln, insbesondere bei Schienenverkehrsmitteln, sind unterschiedliche Transportanforderungen zu berücksichtigen: Vor allem für den Pendlerverkehr ist in Spitzenzeiten eine hohe Anzahl an Sitzplätzen gewünscht, während für den Freizeitverkehr insbesondere an Wochenenden eine angemessene Möglichkeit zur Fahrradmitnahme oder zur Mitführung sperriger Gegenstände erforderlich ist.
  • Stand der Technik
  • Allgemein bekannt sind Schienenfahrzeuge, die neben Bereichen standardmäßiger Bestuhlung auch Raum für anderweitige Nutzungsformen, vorzugsweise in Gestalt von Mehrzweckbereichen anbieten, welche häufig längs der Fahrzeugwand angeordnete Klappsitze aufweisen und die Mitnahme von sperrigen Gegenständen, insbesondere von Fahrrädern ermöglichen, wobei die mitgeführten Fahrräder meist an die nach oben geklappten Sitzflächen der Klappsitze entlang der Seitenwand angelehnt werden und gegebenfalls mithilfe von Gurtbefestigungen gesichert werden. Diese Art der Fahrradunterbringung hat sich als problematisch erwiesen, da die Gurtbefestigungen – sofern vorhanden – die abgestellten Fahrräder nicht immer wirkungsvoll sichern; insbesondere dann, wenn mehrere Fahrräder aneinandergelehnt sind und entweder keine weitere Gurtbefestigung vorhanden oder aber durch die davor abgestellten Fahrräder nicht mehr erreichbar ist. Auch die Tatsache, daß die Fahrräder nacheinander an die Fahrzeugwand bzw. an die bereits abgestellten Fahrräder angelehnt werden, ist in hohem Maße unvorteilhaft, da jedes abgestellte Fahrrad den Zugang zum gegebenfalls wandseitig dahinter befindlichen Fahrradversperrt. Als weiteres Problem hat sich die Tatsache erwiesen, daß die Mehrzweckbereiche eine unveränderliche Größe besitzen, die oftmals nicht den Anforderungen entspricht. Auch die Verwendung von Klappsitzen gängiger Art ist verbesserungswürdig, da diese – verglichen mit standardmäßigen Fahrgastsitzen – eine weitaus geringere Wertigkeit hinsichtlich formaler und ergonomischer Ausbildung aufweisen.
  • Aus DE 195 39 787 A1 ist ein Schienenfahrzeug bekannt, das für die Unterbringung von Fahrrädern und sperrigen Gegenständen eingerichtet ist, indem 2er-Sitzbänke aus ihrer in Querrichtung verlaufenden Stellung über eine, an der wandseitigen Sitzbefestigung befindliche vertikale Drehachse, nach hinten in eine schräge Stellung von 30° – bezogen auf die Ausgangsposition – gebracht werden können, um durch das Hochklappen der klappbar ausgeführten Sitzflächen zwischen jeweils zwei umgeschwenkten Sitzreihen Raum für das Abstellen von Fahrrädern zu schaffen, wobei die Unterseiten der klappbaren Sitzflächen entsprechende Fahrradhalterungen aufweisen. Um das Schwenken nach hinten jedoch zu ermöglichen, muß hinter dem Sitz freier Raum vorhanden sein, oder aber es wird eine angrenzende Sitzbank versperrt. Der zwischen zwei Sitzbänken befindliche Raum soll dabei zwei Fahrräder aufnehmen, was relativ eng bemessen ist und keine optimale Zugänglichkeit der Fahrräder bietet. Fernerhin ist die Nutzbarkeit für die Unterbringung sperriger Gegenstände nur unzureichend.
  • DE 195 39 788 B4 beschreibt ein für die Unterbringung von Fahrrädern oder sperrigen Gegenständen geeignetes Schienenfahrzeug, welches auf einer Fahrzeugseite 3er-Sitzbänke und gegenüberliegend Einzelsitze – beide in Querrichtung – aufweist, wobei die 3er-Sitzbänke mit einer klappbaren Lehne ausgestattet sind und über eine längs des Fahrzeugs verlaufende Achse gelenkig mit der Fahrzeugwand verbunden sind, über welche sie zur Wand hochgeklappt werden können, wobei ein Stützbein der Sitzbank zugleich als Fahrradhalterung für das Vorderrad dient. Eine zweite Variante bildet eine 3er-Sitzbank oder 6er-Sitzgruppe, die über eine fahrzeugseitige vertikale Profilstange nach oben verschiebbar ist, wobei die Unterseite der Sitzbank oder aber das Profil Befestigungen für das Einhängen von Fahrrädern aufweisen. Problematisch ist neben der eigenwilligen Optik (der vor die Fenster geklappten Sitzbänke) auch die Zugänglichkeit der Fahrradhalterungen, bei welchen die Fahrräder unter beengten Raumverhältnissen aufrecht gestellt und angehoben werden müssen, und in ihrer Lagerposition – obwohl die Fahrräder relativ große Abstände zueinander aufweisen – sie einander den Zugang versperren oder erschweren können.
  • Aufgabenstellung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausstattung für Verkehrsmittel der eingangs genannten Art so auszubilden, daß sie in variablem Umfang entweder hochwertige Sitzplätze oder Raum zur Unterbringung von Fahrrädern oder sperrigen Gegenständen bietet, und dabei die oben angeführten Nachteile und Einschränkungen nicht oder in möglichst geringem Maße aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ausstattung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Durch die Erfindung können entsprechend ausgestattete Fahrgastbereiche gänzlich oder zu beliebigen Anteilen zum bequemen Sitzen oder zur besonders einfachen Unterbringung von Fahrrädern bzw. sonstigen sperrigen Gegenständen genutzt werden, während bei Bedarf nahezu die gesamte erfindungsgemäß ausgestattete Fahrzeugfläche zur Unterbringung von Fahrrädern oder sperrigen Gegenständen zur Verfügung steht. Insbesondere der, durch die hochwertigen Sitze und die Anordnung und Ausbildung der Fahrradhalter bereitgestellte Reisekomfort, unterscheidet die Erfindung deutlich von bisherigen Ausbildungen von Mehrzweckbereichen.
  • Vorteilhafte Varianten der Erfindung nutzen flach ausgeführte, nach oben an die Lehne klappbare Sitzflächen, die den Platzverbrauch der Sitze in Nichtgebrauchsstellung erheblich reduzieren und somit die für die Unterbringung von Fahrrädern oder sperrigen Gegenständen verfügbare Fläche entsprechend vergrößern. Daneben erleichtern die derartig ausgebildeten Sitzflächen auch die Unterbringung von Gepäck, insbesondere von schwerem Gepäck, welches bequem unterhalb der Sitze gelagert werden kann. Vorzugsweise ist jede klappbare Sitzfläche durch geeignete Positionierung ihrer Drehachse und Gestaltung der Form so ausgebildet, daß sie sowohl im hochgeklappten als auch im heruntergeklappten Zustand stabilisiert ist, ohne daß eine Rückstellfeder oder derartige Einrichtung benötigt wird. Wahlweise kann jedoch auch eine Rückstelleinrichtung eingesetzt werden.
  • Bei besonders vielseitigen Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Ausstattung ist das vordere Ende der Sitzflächen so ausgebildet, daß die Sitzfläche im hochgeklappten Zustand als Anlehnhilfe (Stehsitz) genutzt werden kann. Selbst bei großflächiger Unterbringung sperriger Gegenstände kann somit eine Restnutzbarkeit des Sitzes als Stehsitz erhalten bleiben.
  • Bei vorteilhaften Varianten der Erfindung läßt sich die Ausstattung auch in bestehende Verkehrsmittel nachrüsten, wofür unterschiedliche Adaptionen für die Befestigung an der Seitenwand oder am Boden zur Verfügung stehen. Grundsätzlich benötigt die erfindungsgemäße Ausstattung keine Abstützung zum Boden, so daß vorzugsweise der gesamte Boden des Fahrzeugs frei bleiben kann.
  • Besonders vorteilhafte Varianten der Erfindung erlauben eine Befestigung der Ausstattung bzw. der Sitze an zwei, entlang der Seitenwand verlaufenden, fest mit der Seitenwand verbundenen zueinander beabstandeten Installationsschienen, welche ebenso beliebige Arten von Sitzen aufnehmen können, darunter verschiebbare oder schwenkbare Sitzbänke sowie nicht verstellbare Standardsitze. Die Installationsschienen können unterschiedliche Längen besitzen, einteilig durch das gesamte Fahrzeug führen oder Teil der Wandverkleidung sein. Wahlweise erlauben sie das Positionieren der Sitze an festgelegten oder an beliebigen Stellen.
  • Besonders vorteilhafte Ausbildungen der erfindungsgemäßen Ausstattung nutzen Bauteile oder Baugruppen, die mit Bauteilen oder Baugruppen erfindungsfremder Ausstattungen kompatibel oder baugleich sind, so daß die erfindungsgemäße Ausstattung mit weiteren erfindungsfremden Funktionen oder Elementen kombiniert werden kann, wobei bei geeigneter Ausbildung der erfindungsgemäßen und erfindungsfremden Elemente eine formale Einheit bzw. ein funktionales Gesamtsystem entsteht.
  • Vorteilhafte Varianten der erfindungsgemäßen Ausstattung beinhalten Fahrradhalter mit einer Gebrauchsstellung und einer oder mehreren Nichtgebrauchsstellungen, wobei der jeweilige Fahrradhalter in Gebrauchsstellung gebracht werden kann, sofern die dort befindlichen Sitze in Nichtgebrauchsstellung gebracht sind. Vorzugsweise gibt es eine erste Nichtgebrauchsstellung des Fahrradhalters dicht an den nach oben geklappten Sitzflächen, so daß diese bei entsprechender Ausbildung als Stehsitze genutzt werden können. Bei Bedarf bringt der radreisende Fahrgast den Fahrradhalter aus dieser Stellung schnell und einfach in die Gebrauchsstellung. In einer zweiten Nichtgebrauchsposition befindet sich der Fahrradhalter bevorzugt unterhalb der Sitze, so daß die Sitze in Gebrauchsposition gebracht werden können, da der Fahrradhalter den hierfür benötigten Raum freigibt. Wahlweise kann der Fahrradhalter auch von seiner Befestigungseinrichtung gelöst und entfernt werden.
  • Flexible Ausbildungen der Erfindung ermöglichen das Sperren der Klappfunktion klappbarer Sitzflächen unter Zuhilfenahme eines geeigneten Werkzeugs oder einer sonstigen Einrichtung. So kann die Funktion des Sitzes zugunsten anderweitiger Nutzungsformen – etwa der Unterbringung von Fahrrädern – gezielt eingeschränkt werden, indem beispielsweise der in entsprechende Stellung gebrachte Fahrradhalter, unter Verwendung einer Verriegelungsmechanik, die Sitzflächen im nach oben geklappten Zustand sperrt.
  • Vorteilhafte Varianten der Erfindung können einen steuerbaren Antrieb für bewegbare Teile bzw. Ver- und Entriegelung nutzen. So kann ohne Personaleinsatz vor Fahrtbeginn, oder sofern keine Fahrgäste im entsprechenden Bereich sind, in kurzer Zeit großflächig umkonfiguriert werden – etwa vom Sitzbereich zum Bereich für die Fahrradmitnahme. Wahlweise können auch nur einzelne Funktionen angetrieben werden oder gesteuerte Elemente werden mit manueller Bedienung kombiniert.
  • Die Erfindung zeichnet sich aus durch die technisch relativ einfach ausgeführte Ausstattung eines Fahrgastbereichs, der schnell und einfach zu beliebigen Anteilen zwischen Sitzbereich und Bereich für die Unterbringung von Fahrrädern oder sperrigen Gegenständen umgerüstet werden kann, wobei sowohl das Sitzen als auch die Fahrradunterbringung einen besonders hohen Komfort bieten und die Ausstattungselemente wahlweise mit anderen insbesondere flexibleren Ausstattungen kompatibel bzw. kombinierbar sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im weiteren ein Verkehrsmittel bzw. Fahrzeug, insbesondere Schienefahrzeug, mit einer erfindungsmäßigen Ausstattung. Mit einem solchen Fahrzeug lassen sich die vorgenannten Vorteile ebenso realisieren, so daß hier auf die vorgenannten Ausführungen verwiesen werden soll.
  • Ausführungsbeispiel
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den nachstehenden Unteransprüchen sowie der Beschreibung des in den angefügten Zeichnungen dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels.
  • Im Folgenden wird die Erfindung in möglichen bevorzugten Ausführungsformen erläutert, welche anhand der Zeichnungen prinzipartig dargestellt sind. Es zeigen 1a bis 1d einen Fahrzeugausschnitt in unterschiedlichen Konfigurationspositionen im Querschnitt; 2 und 3 den selben Fahrzeugausschnitt, jedoch mit davon abweichenden Sitzbefestigungen für den selben Sitz; 4 und 5 zeigen Beispiele des Fahrzeugs im Querschnitt.
  • 1a bis 1d zeigen einen Ausschnitt des Fahrzeugs 1, bestehend aus Fahrzeugboden 1.1 und Seitenwand 1.2, an welcher die Sitzbefestigung 2, bestehend aus Sitzträger 2.1 und Wandhalterung 2.2 montiert ist. Der am Sitzträger 2.1 befestigte Sitz 3 weist eine nach oben klappbare Sitzfläche 3.1 und eine ergonomisch geformte Lehne 3.2 mit Kopfstütze auf. Bei nach oben geklappter Sitzfläche 3.1 ist die Ausformung am oberen Ende der Sitzfläche als Anlehnhilfe (Stehsitz) 3.3 nutzbar. Unterhalb des Sitzes 3 ist am Sitzträger 2.1 ein Fahrradhalter 4 mittels eines Montageteils 4.1 befestigt, wobei der Haltearm 4.2 des Fahrradhalters in verschiedene Positionen gebracht werden kann.
  • In 1a befindet sich der Sitz 3 in Gebrauchsstellung 5.1, der Fahrradhalter 4 hingegen in seiner unteren Nichtgebrauchsstellung 6.3 unterhalb des Sitzes 3. Durch die Nichtgebrauchsstellung 6.3 kann der Fahrradhalter grundsätzlich als unverlierbares ortsfestes Teil ausgebildet sein, ohne die unterschiedlichen Nutzungsformen des Fahrgastraums zu beeinträchtigen.
  • 1b zeigt den Sitz 3 in Nichtgebrauchsstellung 5.2, wobei der Stehsitz 3.3 genutzt werden kann. Der Fahrradhalter 4 befindet sich wiederum in seiner unteren Nichtgebrauchsstellung 6.3.
  • In 1c ist der Fahrradhalter 4 in seine obere Nichtgebrauchsstellung 6.2 gebracht und befindet sich dicht an der nach oben geklappten Sitzfläche 3.1, so daß der Stehsitz 3.3 genutzt werden kann. Gleichzeitig wird durch eine Verriegelungseinrichtung am Montageteil 4.1 des Fahrradhalters die Sitzfläche 3.1 im nach oben geklappten Zustand (Nichtgebrauchsstellung) 5.2 gesperrt, um den entsprechenden Raum bevorzugt für die Mitnahme von Fahrrädern oder sperrigen Gegenständen zu reservieren.
  • In 1d wird nun der Fahrradhalter 4 in Gebrauchsposition 6.1 dargestellt, wobei ein Fahrrad 7 am Fahrradhalter befestigt ist. Grundsätzlich kann der Fahrradhalter je nach Bedarf vom Fahrgast zwischen Gebrauchsposition 6.1 und oberer Nichtgebrauchsposition 6.2 verstellt werden.
  • 2 zeigt eine Sitzbefestigung 2, bei welcher der Sitzträger 2.1 an einem Montageteil 2.3 befestigt ist, welches wiederum an entlang der Fahrzeugwand 1.2 horizontal verlaufenden Installationsschienen 2.4 befestigt ist. Somit entfallen feste Montagepunkte an der Fahrzeugwand und die Sitze können an beliebigen Stellen der Installationsschienen positioniert werden, wobei die Installationsschienen gleichzeitig für die Befestigung jeglicher Arten von Sitzen (z. B. Standardsitze in Querrichtung) nutzbar sind.
  • In 3 ist eine weitere mögliche Sitzbefestigung 2 dargestellt, die wie in 2 an wandseitigen horizontalen Installationsschienen 2.4 befestigt ist. Ein Montagekörper 2.5 hält einen in horizontaler Ebene schwenkbaren Ausleger 2.6, auf welchem der Sitzträger 2.1 ruht, so daß die Sitzbank sowohl in Längsstellung als auch in Querstellung nutzbar ist.
  • 4 zeigt das Fahrzeug 1 mit beidseitig an Installationsschienen 2.4 befestigten Sitzen, wobei sich links der Sitz 3 in Nichtgebrauchsstellung 5.2 und der Fahrradhalter 4 in oberer Nichtgebrauchsstellung 6.2 befindet; während rechts der Sitz in Gebrauchsstellung 5.1 und der Fahrradhalter in die unterer Nichtgebrauchsstellung 6.3 gebracht sind.
  • In 5 befinden sich die Sitze in Nichtgebrauchsstellung 5.2 und die Fahrradhalter in Gebrauchsstellung 6.1, so daß beidseitig Fahrräder 7 untergebracht sind. Während jedoch links der erfindungsgemäße Längssitz zum Einsatz kommt, wird rechts ein schwenkbarer Sitz verwendet, der in identischen Installationsschienen 2.4 befestigt ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde vorstehend für Verkehrsmittel, insbesondere Schienenverkehrsmittel beschrieben. Es versteht sich, daß die erfindungsgemäße Ausstattung ebenso für beliebige andere Zwecke eingesetzt werden kann, bei welchen die vorliegenden Eigenschaften geeignet erscheinen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19539787 A1 [0004]
    • DE 19539788 B4 [0005]

Claims (8)

  1. Ausstattung für Verkehrsmittel, insbesondere Schienenverkehrsmittel, geeignet für die schnelle und einfache Unterbringung von Fahrrädern oder sperrigen Gegenständen; ausgestattet mit entlang der Seitenwand in Längsstellung befestigbaren Sitzen (3) und entlang der Seitenwand befestigbaren Fahrradhaltern (4), dadurch gekennzeichnet, daß – die ausstattungsgemäßen Sitze (3) keine herkömmlichen Klappsitze, sondern – hinsichtlich Dimension und formaler wie ergonomischer Ausbildung – zumindest nahezu vollwertige Fahrgastsitze sind, welche dennoch eine nach oben klappbare Sitzfläche (3.1) aufweisen; – der durch die nach oben geklappten Sitzflächen (3.1) (Nichtgebrauchsstellung des Sitzes) (5.2) freigegebene Raum für die Fahrradunterbringung mittels Fahrradhalter (4) genutzt werden kann; – der ausstattungsgemäße Fahrradhalter (4) eine Gebrauchsstellung (6.1) und mindestens eine Nichtgebrauchsstellung (6.2, 6.3) aufweist, wobei die Gebrauchsstellung (6.1) des Fahrradhalters (4) nur bei Nichtgebrauchsstellung (5.2) des Sitzes (3) möglich ist; – der Fahrradhalter (4) das daran befestigte Fahrrad (7) selbsttätig und sicher hält, während bei Mehrfachanordnung der Fahrradhalter jedes daran befestigte Fahrrad permanent gut zugänglich bleibt; – das Fahrrad (7) zur Befestigung am Fahrradhalter (4) weder als Ganzes gehoben noch aufrecht gestellt werden muß.
  2. Ausstattung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Ende der Sitzflächen (3.1) derart ausgebildet ist, daß die Sitzfläche im nach oben geklappten Zustand als Anlehnhilfe (Stehsitz) (3.3) genutzt werden kann.
  3. Ausstattung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Installation der Ausstattung unterschiedliche bzw. flexible Befestigungsmittel (2) zur Verfügung stehen.
  4. Ausstattung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstattungselemente an längs der Fahrzeugwand (1.2) verlaufenden Installationsschienen (2.4) befestigbar sind.
  5. Ausstattung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Bauteile bzw. Baugruppen der Ausstattung (2.1, 3) mit anderen Ausstattungen – beispielsweise einer Ausstattung mit schwenkbaren Sitzbänken – kompatibel bzw. baugleich sind.
  6. Ausstattung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappfunktion der Sitzflächen (3.1) zumindest in nach oben geklappter Position (5.2) gesperrt werden kann.
  7. Ausstattung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für mindestens eines der bewegbaren Teile ein steuerbarer Antrieb bzw. eine steuerbare Arretierung verwendet wird.
  8. Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, mit einer Ausstattung nach einem der vorgenannten Ansprüche.
DE200910060415 2009-12-22 2009-12-22 Ausstattung für Verkehrsmittel, insbesondere Schienenverkehrsmittel Withdrawn DE102009060415A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910060415 DE102009060415A1 (de) 2009-12-22 2009-12-22 Ausstattung für Verkehrsmittel, insbesondere Schienenverkehrsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910060415 DE102009060415A1 (de) 2009-12-22 2009-12-22 Ausstattung für Verkehrsmittel, insbesondere Schienenverkehrsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009060415A1 true DE102009060415A1 (de) 2011-06-30

Family

ID=44311809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910060415 Withdrawn DE102009060415A1 (de) 2009-12-22 2009-12-22 Ausstattung für Verkehrsmittel, insbesondere Schienenverkehrsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009060415A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011122061A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Airbus Operations Gmbh Passagiersitz mit einer Gepäckaufnahmevorrichtung
DE102013001190A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Airbus Operations Gmbh Passagiersitz, Gepäckstück und Passagiersitz/Gepäckstücksystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539787A1 (de) 1995-10-26 1997-04-30 Duewag Ag Schienenfahrzeug, insbesondere für den Nah- und Regionalverkehr
DE19539788B4 (de) 1995-10-26 2006-03-30 Siemens Ag Schienenfahrzeug, insbesondere für den Nah- und Regionalverkehr

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19539787A1 (de) 1995-10-26 1997-04-30 Duewag Ag Schienenfahrzeug, insbesondere für den Nah- und Regionalverkehr
DE19539788B4 (de) 1995-10-26 2006-03-30 Siemens Ag Schienenfahrzeug, insbesondere für den Nah- und Regionalverkehr

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011122061A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Airbus Operations Gmbh Passagiersitz mit einer Gepäckaufnahmevorrichtung
US8998313B2 (en) 2011-12-22 2015-04-07 Airbus Operations Gmbh Passenger seat with a luggage receiving device
DE102013001190A1 (de) * 2013-01-24 2014-07-24 Airbus Operations Gmbh Passagiersitz, Gepäckstück und Passagiersitz/Gepäckstücksystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10219764B4 (de) Klappbare Fahrzeugbordwand mit daran befestigten Sitzkomponenten
DE202005021378U1 (de) Sitzreihe eines Kraftfahrzeugs mit einer zwischen zwei Außensitzen angeordneten Armlehne
DE102009056715A1 (de) Ausstattung für Verkehrsmittel, insbesondere Schienenverkehrsmittel
DE102006009886A1 (de) Verschiebbarer Ladeboden
DE102004041583A1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Gegenstandes in Sitzschienen eines Fahrzeugbodens
DE102005036805B4 (de) Laderaumabtrennung
DE102008047659A1 (de) Fahrlehrersitz
EP1749698A2 (de) Laderaumabtrennung
DE102011105562A1 (de) Rad-Halterungssystem für ein Vorder- oder Hinterrad eines Fahrrades, Lastenträger mit einem Rad-Halterungssystem sowie Fahrzeug mit einem Rad-Halterungssystem oder einem Lastenträger
DE10308062A1 (de) Heckgepäckträger für ein Kraftfahrzeug
DE102009060415A1 (de) Ausstattung für Verkehrsmittel, insbesondere Schienenverkehrsmittel
DE19539788B4 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere für den Nah- und Regionalverkehr
DE202015105429U1 (de) Rollstuhlhalterung für Fahrzeuge
DE102008019396B4 (de) Laderaum für ein Kraftfahrzeug
DE19909728A1 (de) Staubox für ein Kraftfahrzeug
DE102005035271A1 (de) Kraftfahrzeug
EP2607175B1 (de) Lastenträger mit an einem Grundträger beweglich gelagerten Lasttragteilen
DE10207485B4 (de) Klappsitz für Nutzfahrzeuge
DE102016000980A1 (de) Laderaumabtrennung für einen Kraftwagen
DE19543349C1 (de) Windschott für zwei Frontsitze eines offenen Personenkraftwagens
DE102010028210A1 (de) Längssitzbank für den Rückraum eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Wohnmobils
DE102006051076B4 (de) Klappfahrzeugsitz
DE202011102683U1 (de) Fahrradkinderanhänger
DE102017210159A1 (de) Sitz zur Anordnung in einem Innenraum eines Fahrzeugs und Fahrzeug
DE102009016061B4 (de) Lagerung für Fahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703