DE1963080C3 - Federnde Aufhängung für die Tragrollen eines Gleisketten-Schleppers - Google Patents

Federnde Aufhängung für die Tragrollen eines Gleisketten-Schleppers

Info

Publication number
DE1963080C3
DE1963080C3 DE1963080A DE1963080A DE1963080C3 DE 1963080 C3 DE1963080 C3 DE 1963080C3 DE 1963080 A DE1963080 A DE 1963080A DE 1963080 A DE1963080 A DE 1963080A DE 1963080 C3 DE1963080 C3 DE 1963080C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
resilient
rail
blocks
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963080A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1963080B2 (de
DE1963080A1 (de
Inventor
Bill Allen Springfield Ill. Danner (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allis Chalmers Corp
Original Assignee
Allis Chalmers Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allis Chalmers Corp filed Critical Allis Chalmers Corp
Publication of DE1963080A1 publication Critical patent/DE1963080A1/de
Publication of DE1963080B2 publication Critical patent/DE1963080B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1963080C3 publication Critical patent/DE1963080C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/104Suspension devices for wheels, rollers, bogies or frames
    • B62D55/108Suspension devices for wheels, rollers, bogies or frames with mechanical springs, e.g. torsion bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Γ)ίι: . firfimtunp, wirü nachstehencl unter
i 963
nähme auf die Zeichnung an Hand eines Ausfühlungsbeif.piels beschrieben; in dieser zeisi
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Gleisketten-Schleppers mi! der Aufhängung der Kettentragroikn.
Pia. 2 eine Seitenansicht eines Träger.shmens des in Fig 1 gezeigten Gleiskelten-Schlappers, wobei Teile fortlassen wurden, um ein Paar von Kettenrollen darstellen zu können,
Fig 3 eine vergrößerte Seitenansicht einer der Ketten:cHen nach Fig. 2 und einen Schwingvorgang, der au:':ntt, wenn unebenes Terrain überquert wird, und
Fig. -f den Schnitt längs der Linie iV-lV in Fig. 2. wobei abdeckende Teile fortgelassen wurden, um die Lagerung der Fahrzeug- oder Gestellrolle am Tandemiragrollen-Teilrahmen zeigen /u können.
Naci; den Zeichnungen umfaßt die Aufhängung für ü;n Gleisketten-Schlepper 11 ein Paar von Träger; ahmen 12 an jeder Seite des Schippers. Nur der linksseitige Trägerrahmen 12 ist dargestellt, der rechtsseitige Trägerrahmen ist jedoch nur umkehrbildlic·: /um linksseitigen. Jeder Trägerrahmen 12 ist schwenkbar an seiner hinteren Seite an einem Hauptrahme! 32 des Gleisketten-Schleppers 11 zur Vertikalsch-wngung relativ zu diesem angelenkt. Der Trägerrahmen 12 trägt eine endlose Kette 13, die über ein Abtriebskettenrad 14, obere Stützrollen 17 und 1!*, ein mitlaufendes Radio sowie Kettenrollen 19 umläuft. Die Stützrollen 17 und 18 sind drehbar auf dem Trägerrahmen an einem Paar von stehenden Konsolen 26 und 27 gelagert. Der übliche Fahrerstand 31 ist auf dem Hauptrahmen 32 vorhanden.
Nach F i g. 2 umfaßt der Trägerrahmen zwölf Schächte 36 und 37 zur Aufnahme von Tandemtragrollen-Teilrahmen 38. Der Schacht 36 ist durch nach unten divergierende Innenwände 41 und 42 und der Schacht 37 in ähnlicher Weise durch nach unten divergierende Innenwände 43 und 44 begrenzt. Die Innenwände 41, 42, 43 und 44 gehen an ihren oberen Enden in eine horizontale Platte oder Kopfwandung 46 des Trägerrahmens 12 über. Die unteren Enden der Innenwände 42 und 43 enden an einer horizontalen Versteifungsplatte 47. Eine nach unten sich erstreckende Querplatte 48 ist mit ihrem oberen Ende mit der Versteifungsplatte 47 und mit ihren sich seitlich gegenüberstehenden Kanten mit den Seitenwänden 49 und 51, wie in F i g. 4 dargestellt, verschweißt. Die Seitenwände 49 und 51 sind von nach oben konvergierenden Platten 50 und 55 gebildet, die daran angeschweißte längsverlaufende Winkel 58 und 59 aufweisen. Die Innenwände 41, 42, 43 und und die horizontale Platte (Kopfwandung 46) sowie die Versteifungsplatte 47 sind an ihren seitlich sich gegenüberstehenden Enden mit den Seitenwänden bzw. 51 verschweißt.
Nach den Fig. 2, 3 und 4 hat ein Tandemtragrollen-Teilrahmen 38 ein Paar nach unten reichender Schenkel 45 bzw. 52 an seinem vorderen Ende sowie ein Paar nach unten reichender Schenkel 53 bzw. 54 an seinem hinteren Ende. Die vorderen Schenkel 45 und 52 tragen fest und nichtdrehbar eine Achse 56 einer Kettenrolle 19. In ähnlicher Weise tragen die nach hinten stehenden Schenkel 53 und 54 starr eine Kettenrolle 19. Der Tandemtragrollen-Teilrahmen 38 umfaßt ferner einen oberen Teil 61 mit nach oben konvergierenden vorderen und hinteren Wänden 62 und 63, die den Innenwänden 41 und 42 geßenüberstehen. Federelemente 64 in Form von vier federnden gummiartigen Blöcken 73 sind zwischen den Innenwänden 41 und 42 und dei* Wänden 62 und 63 angeordnet. Diese Federelemente sind in bestimmtem Umfang während der Installation vorgespannt und werden in diesem Zustand durch eine querverlaufende Schiene 67 gehalten, die starr an Konsolen 71 und 72 des Trägerrahmens 12 durch Schrauben 68 und 69 befestigt ist. Jeder der Blöcke 73 bildet ein federndes gummiartiges Polster, das ίο an den sich gegenüberstehenden Seiten mit Metallplatten 74 bzw. 76 verbunden ist. Die Blöcke 73 sind nicht starr befestigt, sondern liegen mit ihren Metallplatten 76 in Aussparungen der Innenwände 41 und 42. Drei der vier Aussparungen sind durch die Bezugszeichen 81, 82 und 83 angedeutet. Die oberen Enden der Platten 74 stoßen an der horizontalen Platte (Kopfwandung 46) der Schächte 36, 37 an.
Wie in den F i g. 3 und 4 dargestellt, sind die Kettenrollen 19 auf sich nicht drehenden Achsen 56 gelagert, die durch Kappen 86 und Kopfschrauben 87 an den Schenkeln der Tandemtragrollen-Teilrahmen 38 befestigt sind. Eins Kettenrolle 19 hat ein geeignetes hülsenartiges Lager 88 und eine stirnseitige Dichtung 89 an jedem ihrer Enden. Die außer- »5 gewöhnlich großen Köpfe von Kopfschrauben 91, die in Gewindebohrungen 92 und 93 der Schenkel eingeschraubt sind, dienen als vertikale Führungen, indem sie mit Anschlagplatten 94 und 96 zusammenwirken, um den Tandemtragrollen-Teilrahmen 38 relativ zum Trägerrahmen 12 seitlich zu stabilisieren. Vertikale Flansche 97 und 98 der Winkel 58 und 59 dienen ebenfalls als stabilisierende Führungen für sich seitlich gegenüberstehende Seitenteile 99 und 101 des oberen Teils 61 jedes Tandemtragrollen-Teilrahmens 38. Somit dienen die Winkel 58, 59 der Innenwände 49, 51 des Trägerrahmens sowie die Anschlagplatten 94, 96 während des Schlepperbetriebes zur Führung und Stabilisierung jedes Tandemtragrollen-Teilrahmens 38 gegen ein seitliches Verkippen und ein seitliches Verschieben.
Beim Arbeiten auf relativ glattem Terrain, das ist ein Boden mit kleineren Oberflächenveränderungen, verschwenken die Tandemtragrollen-Teilrahmen 38 um die Achsen 102 der Schiene 67, wie es auf der ♦5 linken Seite der Fig. 2 dargestellt ist, wobei eine Konvexe Fläche 103 der Schiene 67 an eine konkave Lagerfläche 104 des Tandemtragrollen-Teilrahmens-38 angreift.
Die konkave Lagerfläche 104 hat einen größeren Krümmungsradius als die konvexe Fläche 103, was nicht nur zu einem stets anderen Angriff der Lagerfläche 104 an der Fläche 103 führt, nachdem diese zeitweise, wie F i g. 2 zeigt, außer Eingriff waren, sondern es auch ermöglicht, daß die Kontaktlinie der Schiene mit der konvexen Lagerfläche 104 sich in Längsrichtung verschiebt, wenn das überfahrene Terrain relativ uneben ist, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Genäß der rechten Seite der Fig. 2 liegt die Unterseite 106 der Platte bzw. der Kopfwandung 46 an der Oberseite 107 des Tandemtragrollen-Teilrahmens 38 an, wodurch die Aufwärtsbewegung des Teilrahmens begrenzt ist, während der Schlepper unebenes Terrain überquert.
Beim Überfahren von unebenem Gelände können 65 die Teilrahmen um die Schienen 67 schwenken, sie heben sich aber nach oben auch von der Schiene ab, wie es in F i g. 2 rechts dargestellt ist, wenn ein erhöhter Fahrflächenbereich bestimmter Größe und
Ausdehnung überfahren wird, der beispielsweise 2,5 cm hoch, so breit wie die endlose Kette 13 und so lang wie der Achsabstand zwischen zwei Tandem-Tragrollen, jedoch geringer als der Abstand zwischen zwei Schienen 67 ist. Dadurch, daß die federnden Blöcke in Abstand vertikal über den Achsen 56 der Kettenrollen 19 angeordnet sind, wird die wirksamste Ausnutzung der federnden Blöcke 73 erreicht, weil sie in dieser Anordnung unter Kompression und Scherbelastung gebracht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. 963
    1'äterüan-spriHhc:
    I. Federnde .Aufhängevorrichtung für die Trag Killen eines Oleisketten-Schlcppers mit einem Trägen ahmen an jeder Schlepperscite, welcher sieh nach Unten erweiternde und unten olfcne Schächte zur Aufnahme von TcÜrahmcn aufweist, die am Trägen ahmen federnd gelagert sind, wobei die Federelemente aus unter Vorspannung «teilenden elastischen Dlöckeii 'Kstehcn, welche bei der Auslenkung der Tragrullen auf Zug- bzw. Druck- ebenso wie Schwerkräfte bcan>pruehl sind und an den Innenwänden der sich nach unten erweiternden Sehächte befestigt sind, dadurch 6 e k e η r* 5 e ι c h η e t, daß jeder mit zwei ij keuenn>!ieri(!9) ausgestattete TandemlragroUcn-Teilrafimen(38) durch eine einzige Schiene (67) mit Voi-spanmsng gegen die federnden BKVkcl73) 6>edr\«c'V.t ist welche als emäiges Gegeulagct des T'eürahmens dienen und qwer zur Fahrtrichtung »« angeordnet sind, und »JaC *i»e fox-fc-rnde-n Blöcke OS) ieweih veilikal \Uvr den KeltcnroUen (19) anc-e«M\inf-t sind.
    .? A\!>~hs<\sevomcitt«vig wacii Anspruch 1. <ia-•iwrvh seVv-nv-w:
    ?en (I*\ je eine η ad» urtren errichtete- cjucwcnfu;· fen.i.- Vofikave !...agerflache (KH^ vovgesc-hen ist \irt\i <???* ji>3e Schiene (*'7^ mit .iirter qnc-;vcrli:«- tVrNien konvexen Fläche (IQJ) versehen »si-. «i;c s*
    infi kann.
    i^Hriing ns.->i Anspruch ':, dft-
    de; k
    <k>i-
    i'7J)
    oinc
    vpji THachf-.n (Tft?.^
    X'nrspfinrinng ans-
    dc;
    spriiohe 1 hh S. -daduroh geteihnzo.iohnci, iUifi ilk sh'h eegenühcTSfohenden Ilnnenwinde (4ß h?v, 21 Vorder- «ine ivüclcw:indon der Schitchk· ^irid vn<\ <iaß ovif rtöfc Tsiigerrahrnpr, (TIi F>!hnmp>einrk">iturigen (Teite*>\. 94.(inrl flfj) vorgesehöh sind, vetche die Tsndcfntra^rnllcrt-Tnii- rHbrnen'(9fi) gegen ■sftitliche Vcrsi^bichung stahih-
    ?. Änfhängcvrtrri^h*ung t»a<""li oiniim der Atr •ipriicbe 1 bis 4, dadiireh .gckenh^cwhhci. daP die- n> federnden B!ö<-ke (Ί3) vwjsi'.hch deti Snnenv/ändeh f41 Uno 4Z) ^ines ^!»n^.htf. (36 b/w. 37) und <ieh diesen /Upekehrten 'V/iindön (i»2 unti i>3! eines Tam'enMragrnllen-TeÜrabmcn'· (Sf)) anpc-ordnei-sind.
    6. AufhäriRcvrtfrichüirtji tiach ciniin rifr Ai; sprikbc i bis 5,-iladürch gek«nnTOicbnGt dnl! die federnden Büv'k»".C?3) tt»»i ihren vorn--/upBhori)wri TandemtraeroHen-Teilrahmen <38) ·nbpekt'.hrtc.n Soiteh in Änssparurtgen (81 und '821I der Innen- *n wände f4i im«: 42) des Schachtes ί'Λ». b?w SV;
    f>ie Frfindung betrifft eine fe-dernrlc Aufhänpcvor- 6;-, "rictitüh'g für d»e Tragrolle'!! eines ■■fileisketten-Schleppers mit einem Tragerrahmen an jeder Schleoner-' seile.-welcher sicli nach Unter! erweiternde und unten offene Schlichte zur Aufnahme von Teürahmen aufweist, die am Trägerrahmen federnd gelagert sind, wobei die l-edcrclcmente aus unter Vorspannung stehenden elastischen Blöcken bestehen, welche bei der Auslenkung der Tragrollen auf Zug- bzw. Druckebcnso wie auf Scherkräfte beansprucht sind und an den innenwändcn der sich nach unten erweiternden Schächte befestigt sind.
    Dei einer bekannten Aufhängung dieser Art ist jede Kcttcmolle von federnden Blöcken abgestützt, die schräg seitlich beidseitig der Achse jeder KettenroHc angeordnet sind. Diese Art der Aufhängung jeder Tragrolle ist kompliziert, was sowohl die Montage als auch den Ausbau und die Wartung erschwert.
    Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine federnde Aufhängung der oben angegebenen Art zu vereinfachen, ohne die Fahragcnschaficn des Schleppers nachteilig zu beeinflussen.
    Die Lasting dor gestellten Aufgabe wird dadurch erreicht, daß jeder mit zwei Kettenrollen ausgevtattcie Tarivicmtracrollen-Teilrahnien durch eine ein- :icc Schiene nut Vorspannung gegen die federnd-r UUv-kc erdrück; ist. welche als einziges Gegenlagi: de* TeurahrciMis dienen und quer zur Fahrtrichiu;::; ÄagexvvSnci sind, und daß die federnden Blöcke \>-H'e.ils vötiksl übi.r ocn Ketieaxoüen angeordnet vin-j
    \':;i icr Erfindung ~*ird nicht nur eine aufgabt·:.-gon-.ifc \'c-ciniachiEic der Aufhängung und Lag··: rjja.c fur enc Tracrolki! erreicht, sondern darüb-h.r^.iis verein — wie die Praxis, ergeben hai — um.-. die Vahrcipenscbaften des. S::h!fpperi '.erbeüsen.. Ft-:- OS)- wird die l.-dicnsdausT der der: Verschleiß itu;- ^c-SCiZiCT: Tai\c. crhcrnkfr: erhöbt, die Geräuschb ■- dnnc w:r«1 -.'crrrZaiocrL und die Sequemiidikeii luden Fahre;- w'srä i'crnssssr..
    Τΐ-iiraiimfiri können ϊιεικγ Seac-htung von \'c·- fihcmmiiiji: hcHnnaerf: bfB'f.guch und änmi! Diinchcnhflitnn 'kiimpensiersna angeordnet vt-rii;;n. w.inn an rtcr. Tana;:mt!'aEroller>-Teiirahmt-ii i'v.'ischnr. itsn -Kcitionrnllcn. i£: fiine nach unten gerichtcie qu::fvovUuifanck Knnkce Lap'.-rfiache vorgesehtu; κ: und jccic Schiene mil einer quervi-,r!aufenden konvexen -Fiitcihe verschon ist. die τηΐϊ t-.iner zugeordnilevi ijipnrfiiichr in EinurirT "üiungsn kann. Besonclsn. vortr;ilh;ifi ist tiiihci. want! dar JLrürnmungsradiu;, eier 'knnkfivcn Liigarliiichan nriiliej aih der Krümmiiii^- auhiis itcr konvexen .Fliichan ist und die -Schienen !»if ili: i'citerniten Oicickt; einf.1 heHtimmte 'Vorspai»- ηιιημ aissiihan. Zur ssitiiekan Stahiiisierung kann -vorgesehen sein, ftiiB riiii sich gap.enühürsteiiünden Innenwiiiutt von Vnrctar- und Tiückwandar. der Schiichtt j?e.hitrit:t sind uiui dull au! tion Hriiaarrulimen T-'ühf!inj?st?.i!irictHuiij!cn -voraüseliei; sind weicht' die 'inhitcmtraaroliaii-Teilruiinwi) auvisv suitiiche Ve; sehiiihiiiii; stabsiisicren
    Πιπί. für die ivlontagi.: und dan Aufbau -sowie für Hit Aufnahme von Bclastuiiaci; günstige .Anordnung (itti U'-tieriutcn Hliieke ist gajtehcn. wenn diese zwischen den 1 imenwäuticii eines -Schachts und den diesen zugekehrten Wänden cinas'Tandemtriij»ToUm>Tiiilrnhmans angeordne; sind Zum Fixiur.cn der fe-Herniicn !Blitekc reicht es aus. wann diese mit ihren von' zugehörigen 1 eilrahmai! abgekeiiTten Seiten ii; Ansnehmungen ttsr Innenwundi· das Schachte·«
DE1963080A 1968-12-16 1969-12-16 Federnde Aufhängung für die Tragrollen eines Gleisketten-Schleppers Expired DE1963080C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78385268A 1968-12-16 1968-12-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1963080A1 DE1963080A1 (de) 1970-06-18
DE1963080B2 DE1963080B2 (de) 1973-12-06
DE1963080C3 true DE1963080C3 (de) 1974-07-18

Family

ID=25130593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963080A Expired DE1963080C3 (de) 1968-12-16 1969-12-16 Federnde Aufhängung für die Tragrollen eines Gleisketten-Schleppers

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3484139A (de)
DE (1) DE1963080C3 (de)
FR (1) FR2026229A1 (de)
GB (1) GB1233498A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3695737A (en) * 1970-09-02 1972-10-03 Caterpillar Tractor Co Resilient mounting for track rollers
JPS535715Y2 (de) * 1973-11-28 1978-02-14
US3985402A (en) * 1974-09-16 1976-10-12 Caterpillar Tractor Co. Cushioned track roller for track-type vehicles
US4141598A (en) * 1978-02-21 1979-02-27 Caterpillar Tractor Co. Track roller assembly
US4647116A (en) * 1979-06-22 1987-03-03 Riggers Manufacturing Co. Crawler suspension system
US4500139A (en) * 1983-01-28 1985-02-19 J. I. Case Company Crawler track support system with vertically extensible centra rollers
US4583791A (en) * 1984-03-13 1986-04-22 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Crawler vehicle undercarriage
US10065690B2 (en) * 2015-04-03 2018-09-04 Harris Corporation Conformal suspension for unmanned ground vehicle
US10137949B2 (en) * 2016-11-02 2018-11-27 J. & M. Manufacturing Co., Inc. Endless track assembly for supporting an implement or vehicle
CN110507026A (zh) * 2019-08-29 2019-11-29 河北来利翼腾塑胶制造有限公司 一种生产用联动打扣机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1571628A (en) * 1925-07-25 1926-02-02 Belle City Mfg Company Tractor
FR752959A (fr) * 1932-07-19 1933-10-04 Articulation souple à course limitée pour balancier ou levier
US2360619A (en) * 1943-03-20 1944-10-17 Theodore A Peterman Resilient wheel mounting
US3301573A (en) * 1964-09-04 1967-01-31 Hickman Developments Inc Light duty tandem axle suspension
US3336087A (en) * 1966-02-09 1967-08-15 Caterpillar Tractor Co Resilient suspension for track type tractors

Also Published As

Publication number Publication date
US3484139A (en) 1969-12-16
DE1963080B2 (de) 1973-12-06
DE1963080A1 (de) 1970-06-18
FR2026229A1 (de) 1970-09-18
GB1233498A (de) 1971-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2264015C3 (de) Dreieck-Spurketten-Anordnung
DE957374C (de) Gummi- oder Stahlglieder-Foerderband
DE1963080C3 (de) Federnde Aufhängung für die Tragrollen eines Gleisketten-Schleppers
DE3409852C2 (de)
DE445135C (de) Gleiskettenfahrzeug
EP0583750A2 (de) Lastfahrzeug
DE3025236C2 (de)
DE593618C (de) Gleiskettenfahrgestell mit gelenkig unterteilten Gleiskettenfuehrungsrahmen
DE934680C (de) Tiefladefahrzeug
DE1759351A1 (de) Auf dem Gleis fahrbare Vorrichtung zum Festigen der Gleisanlage
DE3422897C2 (de)
DE1031335B (de) Fahrbarer Strassenfertiger mit einem Verdichtungsbalken
DE414711C (de) Stuetzrollenanordnung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE409924C (de) Verbindung des Fahrgestells eines Gleiskettenfahrzeugs mit dem Rollentraggestell unter Einschaltung senkrechter Schraubenfedern zwischen beiden Gestellen
DE1039924B (de) Foerderband, insbesondere Stahlgliederband
DE1136902B (de) Fahrwerk zum Transport von Rolltreppen
DE902137C (de) Verfahren zur Wiederherstellung von Fahr- oder Landstrassen und Einrichtungen zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2109236C3 (de) Laufwerk für Gleiskettenfahrzeuge
DE1005851B (de) Raupenfahrzeug
DE1012267B (de) Fahrwerk fuer ein in drei Punkten abgestuetztes Tagebaugeraet
AT104471B (de) Schreitwerk.
DE1905639A1 (de) Hebetisch
DE977476C (de) Foerderbandstrasse
DE330424C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Laufkettenfahrzeuge
DE1718031U (de) Lagerung von tanks oder aehnlichen aufbauten auf fahrgestellen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee