DE1963056U - Schrankbett. - Google Patents

Schrankbett.

Info

Publication number
DE1963056U
DE1963056U DE1967ST020958 DEST020958U DE1963056U DE 1963056 U DE1963056 U DE 1963056U DE 1967ST020958 DE1967ST020958 DE 1967ST020958 DE ST020958 U DEST020958 U DE ST020958U DE 1963056 U DE1963056 U DE 1963056U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front panel
swivel cover
rear wall
cushion
arrow direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967ST020958
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Steinborn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1967ST020958 priority Critical patent/DE1963056U/de
Publication of DE1963056U publication Critical patent/DE1963056U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

PA-HO(H115-21.2.67
S chrankbett
Die vorliegende Neuerung betrifft ein Wandbett in Form eines Sideboards. Die nach außen nicht sichtbaren Polster bezw. Matratzen sollen zum Sitzen oder Liegen verwendbar sein.
In beiliegender Zeichnung ist eine Ausführungsform gezeigt. Fig.l ist die Vorderansicht des Sideboard-Bettes Fig.2 zeigt einen Querschnitt in Tag-Stellung Fig.3 zeigt das Bett in Nacht-Stellung (Liege) Fig.4 zeigt wiederum die Tag-Stellung und Fig.5 ist die Sitzstellung
Die Wirkungsweise ist folgende.
Das auf starren (Vierkantrohr-)Füßen stehende Grundgestell 6 ist fest mit Seitenwänden und mit einer Rückwand 9 verbunden. Die schwenkbare Frontplatte 10 ist unterseitig über das Frontplattenscharnier 11 mit dem Grundgestell verbunden. Xn den Seitenwänden sitzen die Deckelscharnxere 8 für den Schwenkdeckel 7, welcher längs etwa mittig nochmals unterteilt ist und über Klavierband ein nochmals schwenkbares Teil 7** aufweist. An der Oberkante der Frontplatte 10 sitz/außen-gelenkig die um l80° schwenkbaren Füße
12 und innen-gelenkig die ebenfalls um l80° schwenkbare Stützleiste 13, welche an geeigneter Stelle Dorne 14 zu sitzen hat. An der Innenseite der Rückwand 9 sind über Scharniere 17 seitlich schwenkbare ProfdLlrahmen 18 angebracht. Das(Hucken-)Polster 16 und das mit ihm über Stoffgelenk verbundene (Site-)Po1ster 15 liegen innerhalb des Sideboards auf dem Grundgestell 6. Über den soeben gescannten Polstern 15+16 ruht das Bettzeug.
Aus der Tag-Stellung (Fig.l + 2) wird zur Umwandlung in die Nacht-Stellung (Fig.3) der Schwenkdeckel 7+7b leicht angehoben und nach Vorschwenken der Fromtplatte 10 (Pfeilrichtung A) und Wegnehmen der Polster 15+I6 der Schwenkdeckel 7+7° in Pfeilrichtung B hängend gegen die Rückwand 9 geschwenkt. Bevor riauB die Frontplatte 10 in die Horizontallage gebracht ist, werden die Frontplattenfüße 12 in Pfeilrichtung D und auch die Stützleiste
13 in Pfeilrichtung C je um l80° nach außen umgelegt. Dabei greifen die Dorne 14 in passende Ausbuchtungen der Frontplattenfüße 12 und verriegeln diese gegen Umkippgefahr. Nachdem nunmehr die Frontplattenfüße 12 auf dem Fußboden stehen, werden die Polster 15+16 auf die etwa 90x190 cm große Fläche gelegt. Die Liegefläche ist damit fertiggestellt.
Zur Umwandlung in die Sitzstellung (Fig.5) ist das (Rücken-)Polster 16 hochzuschwenken, der Schwenkdeckel 7+713 in die Horizontallage zu bringen, die Profilrahmen l8 um 90° in Richtung zur Frontplatte 10 zu bringen. Hiernach wird der Schwenkdeckel 7+7 auf die Profilrahmen l8 gelegt, so daß der vordere Schwenkdeckelteil 7b in Pfeilrichtung E in eine lehnengerechte Schrägstellung fällt. Nachdem das (Rücken-)Polster 16 gegen diese Schräge gelegt wurde, ist die Sitzstellung (Fig.5) benutzungsbereit.
Die vorerwähnte Verriegelung der Frontplattenfüße 12 kann auch auf andere mehr oder weniger bekannte Weise erfolgen.

Claims (3)

!»4115-21.2J1 Schutzansprüche
1) Schrankbett, dadurch gekennzeichnet, daß der in Sideboard-Bauart zwischen den Seitenwänden und festem Grundgestell (6), sowie fester Rückwand (9) und nach vorn um das Frontplattenscharnier (11) abkippbarer Frontplatte (10), ein um die Scharniere (8) beweglicher Schwenkdeckel (7) eingebaut und dieser etwa längsmittig (mit Klavierband versehen) geteilt ist, so daß sich der vordere Schwenkdeckelteil (7b) auf ein vorzugsweise an der Bückwand (9) über Scharniere (17) seitlich schwenkbare Profilrahmen (18) legen läßt (Pfeilrichtung E), dieser Schwenkdeckelteil (7bi sodann eäne Anlegefläche für das als Bückenlehne dienende (Kücken-) Polster (l6) bildet, während das (Sitss-)Polster (15) auf der Innenseite der horizontal umgelegten (Pfeilrichtung A) Frontplatte (10) liegt, die einseitig um das Frontplattenscharnier (11) - letzteres ist mit dem Grundgestell (6) verbunden - und andersseitig sich auf die ausgefahrenen bezw. umgeschwenkten (Pfeilrichtung D) Frontplattenfüße (12) am Fußboden abstützt (Fig.4 und; 5 ) .
2) Schrankbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontplattenfüße (12) gegen Wegrutschen durch ebenfalls an der Oberkante der Frontplatte (10) angelenkte Stützleisten (13) gesichert sind, indem letztere (in Pfeilrichtung C) um l80° nach unten umgelegt mit ihren Dornen (14) oder anderen geeigneten Profilen pp in entsprechende Ausbuchtungen der Frontplattenfüße (12) greifen und damit gegen Verschwenkung verriegeln.
3) Schrankbett nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach Vorziehen des (Rücken-)Polsters (16) und Hochheben des Schwenkdeckels (7+7*>) die Profilrahmen (18) nach seitlich-innen gegen die Bückwand (9) geschwenkt und dann der Schwenkdeckel (7 +7b) nach unten hängend (Pfeilrichtung B) ebenfalls gegen die Rückwand (9) gelegt wird, sodann das (Rücken-)Po1ster (16) flach auf die Innenseite des Grundgestells (6) fallengelassen« nunmehr die Liegefläche (Fig.3) ergibt.
DE1967ST020958 1967-02-21 1967-02-21 Schrankbett. Expired DE1963056U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967ST020958 DE1963056U (de) 1967-02-21 1967-02-21 Schrankbett.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967ST020958 DE1963056U (de) 1967-02-21 1967-02-21 Schrankbett.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1963056U true DE1963056U (de) 1967-06-29

Family

ID=33377991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967ST020958 Expired DE1963056U (de) 1967-02-21 1967-02-21 Schrankbett.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1963056U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125186A1 (de) Zu einer liege ausziehbarer umbau-sessel
DE1963056U (de) Schrankbett.
DE2542941A1 (de) Sitz-liege-moebel
AT256363B (de) Rundes Doppelbett
DE3202694C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE865961C (de) In ein Doppelbett verwandelbare Couch
DE578867C (de) In ein Doppelbett und ein Ruhebett verwandelbares Sofa
AT300246B (de) In eine Liege umwandelbares Sitzmöbel
DE3528522A1 (de) Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen, die wahlweise als sitzmoebel oder als liege verwendbar sind
DE2523092A1 (de) Verwandelbares polstermoebel
DE2136598C3 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE2525005A1 (de) Sitz-liege-moebel
DE202009003170U1 (de) Sitzmöbel
DE853946C (de) Verwandlungsmoebel, das als Tisch und Bett benutzbar ist
DE800002C (de) Sofa- oder Couchbett
DE811989C (de) Durch Ausfahren ueber die Vorderseite in eine Doppelliege verwandelbares Sofa oder in eine Einzelliege verwandelbarer Sessel
DE2758175C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit zwei Polsterteilen, die wahlweise als Sitzmöbel oder als liege verwendbar sind
CH307925A (de) In ein Bett umwandelbare Gruppe von zwei Sitzpolstermöbeln.
DE833395C (de) Sofabett
CH342711A (de) In ein Liegemöbel umwandelbares Sitzmöbel
DE2823136B1 (de) Moebel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege oder Sitzmoebel
DE2613334A1 (de) Sitz-liege-moebel
DE1554135A1 (de) Doppelbett-Couch
AT164172B (de) Sofabett
DE3920831A1 (de) Sitz-liege-moebel mit mehreren polsterteilen