DE800002C - Sofa- oder Couchbett - Google Patents

Sofa- oder Couchbett

Info

Publication number
DE800002C
DE800002C DER189A DER0000189A DE800002C DE 800002 C DE800002 C DE 800002C DE R189 A DER189 A DE R189A DE R0000189 A DER0000189 A DE R0000189A DE 800002 C DE800002 C DE 800002C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
couch
seat
frame
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER189A
Other languages
English (en)
Inventor
August Reineke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER189A priority Critical patent/DE800002C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE800002C publication Critical patent/DE800002C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/165Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with forward tiltable back-rest, e.g. back cushion
    • A47C17/1655Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with forward tiltable back-rest, e.g. back cushion forming top surface of the bed with non-rotatable seat cushion

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

  • Sofa- oder Couchbett Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Sofa- oder Couchbettes, das sich mühelos von einer einzigen Person umwandeln läßt, ohne daß es von der Wand abgerückt zu werden braucht, und das in allen Gebrauchsstellungen, also beim Gebrauch als Couch, als Einfachbett oder als Doppelbett; stets einen festen Stand hat.
  • Es sind bereits eine Reihe von Vorschlägen für Sofabetten gemacht worden, darunter auch solche, nach denen das Sofa eine klappbare Rückenlehne und eine ausziehbare Sitz- b izw. Liegefläche hat. Die Liegefläche dieser bekannten Sofa-Doppelbetten zieht sich aber @in der vollen Bettenlänge etwa zwei Meter von der Wand bis mitten in das Zimmer und nimmt dadurch, besonders bei den heutigen kleinen Räumen, zuviel Platz weg. Außerdem erfordern sie zu ihrer Umwandlung meist zwei Personen und auch die Aufwendung einer Reihe von Handgriffen, durch die jedes Umwandeln des Sofabettes lästig wird.
  • Hingegen bleibt das neue Couch-Doppel- und Einzelbett in der Längsrichtung an der Wand stehen und zieht sich nur in der Bettenhreite, d. i. beim Einzelbett etwa 85 cm und beim Doppelbett etwa 135 cm, nach vorn in das Zimmer. Es nimmt also viel weniger Raum ein als die bekannten Sofa-Doppelbetten. Dabei ist die Konstruktion überaus einfach und stabil. Nach der Erfindung, ist an der Rückwand des Untergestells des Couchbettes die beiderseitig gepolsterte Rückenlehne nach vorn klappbar gelagert, und die hinteren Ecken des Sitzes führen sich auf Schienen des Untergestells, während dessen vordere ficken sich mittels fester Beine am Fußboden abstiitzen.
  • Das gesteckte Ziel wird damit erreicht. Die Handlabung ist sehr leicht, da keine nennenswerte Hubbewegung erforderlich ist. Außer Scharnieren für die Rückenlehne werden keine Eisenteile, Klappstützen u. dgl. benötigt.
  • In jeder Gebrauchsstellung ,hat es einen festen Stand, und beim Umwandeln von der Couch zum Bett braucht das Couchbett nicht von der Wand gerückt zu werden.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung enthält die vordere Stirnwand des Untergestells Aussparungen, in die sieh die Beine des Sitzes bei Gebrauch des Couchbettes als Sitzmciliel einlegen. Das neue Couchbett nimmt demnach bei Gebrauch als Couch nicht mehr Platz in Anspruch als eine norinale Coiich, und man siƒlit ihm auch nicht an, daß es ein Verwandlungsmöbel ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfuidunghaben die Armlehnen hakenartigen Querschnitt, so daß sie Tiber die Seitenwangen des Untergestells oder über am ausgezogenen Sitz angebrachte Wangen gesteckt und dann auch als Kopfstützen benutzt werden können.
  • Der Rahmen des Sitzes kann an den Seiten mit Schlitzen zur Aufnahme von Wank=en versehen werden, auf welche Arm- und Kopfstützen gehängt werden und die zugleich als Fußstützen dienen können.
  • Vorzugsweise wird die Rückenlehne in ihrer aufrechten Stellung verriegelbar gemacht und das Gewiclit der Rückenlehne bei deren Ab- und Aufklappest durch Zugfedern zum Teil ausgeglichen.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausfwlirungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Feig. i das neue Couchbett bei seiner Benutztulg als Couch, Fig. 2 dasselbe bei seiner Benutzung als Einzelbett und Fig. 3 bei seiner Benutzung als Doppelbett. Fig.4 zeigt einen Querschnitt des Couchbettes, und zwar mit ausgezogenen Linien als Couch und mit strichpunktierten Linien als Einzelbett.
  • Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch das Couchbett bei seiner Verwendung als Doppelbett und Fig. 6 einen Grundriß naoli der Linie VI-VI der Fäg. 5.
  • Der feststehende Rahmen io des Couchbettes ist als Bettenkasten ausgebildet, in dem die Deckbetten oder Steppdecken und andere Teile des Couchbettes aufbewaahrt werden können. Dieser Bettenkasten liegt beire Ausziehen des Sitzes frei. Beim Herausnehmen der Steppdecken und Kopfkissen braucht also der schwere Sitz nicht, wie es bei den bekannten Bettcouches der Fall ist, hochgehoben zu werden. Am Rahmen io ist mittels Scharnieren i i dieRückenlehne 12 nach vorn klappbar gelagert, die sowohl an ihrer Vorderseite als auch an ,ihrer Rückseite gepolstert ist. Zwischen den Wänden 13 des Rahmens io und der Rückenlehne 12 besteht eine Verbindung durch die Zugfedern 14, die das Hochklappen der Rückenlehne aus der Stellung nach Fig. 5 in die Stellung nach. Fig. 4 erleichtern.
  • Der Sitz 15 ist bei Benutzung des Couclilwttes als Couch unter die Rückenlehne geschoben, wie Fig. 4 zeigt. Dieser Sitz stützt sich hinten mittels Rollen 16 auf Schienen 17 des Rahmens a1>. Die vordere Kante des Sitzes 15 ist mit den Füßen 18 versehen, die sich mittels Rollen i9 am Fußboden abstutzen. Bei Gebrauch des Couchbettes als Couch Biegen die Füße 18 in Aussparungen 2o des Rahmens io (Fig. 6).
  • Nach den strichpunktierten Linien in Fig.4 isst der Sitz 15 nur um eine kurze Strecke nach vorn gezogen, nämlich so weit, daß für eine Person eine genügende Liegefläolie geschaffen ist.
  • Die Armlehnen 21 sind irn Querschnitt hakenartig geformt; mit den Haken greifen sie über die Oberkante 22 der Seitenwände des Rahmens io. Gemäß Fig. 2 und 3 dienen die Arrnlƒline1121 auch als Kopfpolster, wenn das Couchbett zum Schlafen benutzt wird. Im Rahmen des Sitzes 15 befinden sich Schlitze 23 zur Anbringung von Wangen 24. Nach Feig. 3 und 5 dient eine Wange 24 zur Lagerung des einen Kopfpolsters 21, eine zweite Wange 24 zur Begrenzung des Fußteiles des Bettes.
  • Die Polsterung an der Rückseite der Rückenlehne 12 ermöglicht es, durch die Rückenlehne einen Teil der Liegefläche zu bilden, wie Feig. 3 und 5 zeigen, ohne daß das Couchbett bei der Umwandlung von der Couch zum Bett verschoben zu werden braucht. Dias .ist für Zimmer, die mit einem Teppich ausgestattet sind, wichtig.
  • Zur Verriegelung der Rückenlehne in ihrer aufrechten Stellung dienen Bolzen 25, die durch ein Loch 26 in den Seitenwänden des Rahmens gesteckt werden und in den Rahmen der Rückenlaune eingreifen.
  • An der Fuge 25 (Fig. 3) haben die Rückenlehne 12 und der Sitz 15 federnde Kanten, so daß die Doppelbett-Liegefläche an allen Stellen genügend nachgiebig ,ist. Die Umwandlung des neuen Couchbettes von der Couch zum Einzel- oder Doppelbett und umgekehrt ist mit wenigen Handgriffen und ohne Anstrengung von einer Person durchführbar. Das neue Couchbett gibt auch dem kleinsten Heim Behaglichkeit und macht es möglich, mit denkbar kleinem Wohnraum auszukommen, da as die Anschaffung von zwei Bettstellen mit Zubehör erspart.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sofa- oder Couchbett mit klappbarer Rückenlehne und ausziehbarer Sitz- bzw. Liegefläche, dadurch gekennzeichnet, daß atn Rahmen (io) des Couchbettes die beiderseitig gepolsterte Rückenlehne (12) nach vorn klappbar gelagert ist und die hinteren Ecken des Sitzes (15) sic11 auf Schienen (17) des Rahmens (io) führen, während dessen vordere Ecken sich mittels fester Beine (18) am Fußboden abstützen.
  2. 2. Couelibett nach Anspruch i, dadurch gekeilnzeichnet, daß die vordere Stirnwand des Rahmens (iö) Aussparungen (20) enthält, in die sich die Beine (18) des Sitzes (15) bei Gebrauch des Couchbettes als Sitzmöl.el einlegen.
  3. 3. Coudlibett nach Anspruch i, dadurch ,gekennzeichnet,, daß die Armlehnen (21) hakenartigen Querschnitt hallen, so daß sie über die Seitenwangen (22) des Rahmens oder am ausgezogenen Sitz angebrachte Wangen (24) gesteckt und dann auch als Kopfstützen benutzt werden können.
  4. 4. Couchbett nach Anspruch 3, dadurch gekennzeinhnet, daß der Rahmen des Sitzes (15) Schlitze (23) zur Aufnahme von Wangen (24) aufweist, die auch als Fußstützen dienen können.
  5. 5. Couchbett nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (12) in ihrer aufrechten Stellung verriegelbar ist und daß das Gewicht der Rückenlehne bei deren Ab- und Aufklappen durch Zugfedern (14) z. T. ausgeglichen ist.
DER189A 1949-10-28 1949-10-28 Sofa- oder Couchbett Expired DE800002C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER189A DE800002C (de) 1949-10-28 1949-10-28 Sofa- oder Couchbett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER189A DE800002C (de) 1949-10-28 1949-10-28 Sofa- oder Couchbett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE800002C true DE800002C (de) 1950-07-21

Family

ID=7394999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER189A Expired DE800002C (de) 1949-10-28 1949-10-28 Sofa- oder Couchbett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE800002C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1769706A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-04 Rolf Benz AG & Co. KG Bettsofa

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1769706A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-04 Rolf Benz AG & Co. KG Bettsofa

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE800002C (de) Sofa- oder Couchbett
DE3202694C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit mehreren Polsterteilen
DE2202124A1 (de) Sessel
DE865961C (de) In ein Doppelbett verwandelbare Couch
DE2542941A1 (de) Sitz-liege-moebel
DE60316267T2 (de) Schlafcouch
DE866243C (de) Doppelbett-Couch
DE4226438A1 (de) Badekabineneinrichtung
DE811989C (de) Durch Ausfahren ueber die Vorderseite in eine Doppelliege verwandelbares Sofa oder in eine Einzelliege verwandelbarer Sessel
DE958053C (de) Bettcouch mit unterteilter Rueckenlehne
DE803668C (de) Bettschrank
DE802085C (de) Sitz- und Schlafcouch
DE3324154C2 (de)
AT232676B (de) In ein Doppelbett verwandelbare Eckbank
DE815228C (de) In eine Liegestatt um wandelbares Sitzmoebel
AT241047B (de) Sitz- und Liegemöbel
DE802831C (de) Bettcouch
DE825149C (de) Verwandlungsmoebel
DE823921C (de) In ein Bett, vorzugsweise Doppelbett verwandelbares Sofa
DE810065C (de) Als Sitz- und Liegemoebel Verwendbares Verwandlungsmoebel
DE2758175C2 (de) Sitz-Liege-Möbel mit zwei Polsterteilen, die wahlweise als Sitzmöbel oder als liege verwendbar sind
EP0005802A1 (de) Möbel mit mehreren Polstern zur Benutzung als Liege oder Sitzmöbel
DE698466C (de) lehnenteilen und mit diesen verbundenen, je einen Teil einer dreiteiligen Liegeflaeche bildenden Sesselteilen
DE746029C (de) Als Tisch und Sitzbank, Bettstelle, Krankentrage usw. benutzbare Vorrichtung
CH134322A (de) Bettdivan.