EP1769706A1 - Bettsofa - Google Patents

Bettsofa Download PDF

Info

Publication number
EP1769706A1
EP1769706A1 EP06018740A EP06018740A EP1769706A1 EP 1769706 A1 EP1769706 A1 EP 1769706A1 EP 06018740 A EP06018740 A EP 06018740A EP 06018740 A EP06018740 A EP 06018740A EP 1769706 A1 EP1769706 A1 EP 1769706A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat part
seat
back part
sofa bed
lying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06018740A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1769706B1 (de
Inventor
Norbert Beck
Martin Theurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolf Benz AG and Co KG
Original Assignee
Rolf Benz AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolf Benz AG and Co KG filed Critical Rolf Benz AG and Co KG
Publication of EP1769706A1 publication Critical patent/EP1769706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1769706B1 publication Critical patent/EP1769706B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/165Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with forward tiltable back-rest, e.g. back cushion
    • A47C17/1655Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with forward tiltable back-rest, e.g. back cushion forming top surface of the bed with non-rotatable seat cushion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/04Seating furniture, e.g. sofas, couches, settees, or the like, with movable parts changeable to beds; Chair beds
    • A47C17/16Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest
    • A47C17/17Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with coupled movement of back-rest and seat
    • A47C17/175Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with coupled movement of back-rest and seat with tilting or lifting seat-back-rest pivot
    • A47C17/1753Seating furniture changeable to beds by tilting or pivoting the back-rest with coupled movement of back-rest and seat with tilting or lifting seat-back-rest pivot by sliding, e.g. by rollers

Definitions

  • the invention relates to a sofa bed, with a sliding seat part and a variable in its inclination back part, both of which are movably guided on a base frame and from a seat into a reclining position and vice versa, and have the corresponding coupling elements in the sitting position the seat - And articulate the back part together and cause a pivoting of the back part when moving the seat part.
  • Another disadvantage is that either when used as a bed or when used as a sofa, the piece of furniture does not offer optimum comfort.
  • the present invention is therefore based on the object to propose a sofa bed for optional use as lying or seating furniture, which provides a quick and easy way to transform from bed to seat opportunity and vice versa and offers both in the use of bed and seating a high level of comfort.
  • the sofa bed according to the invention in which both the seat part and the back part of a seat in a reclining position and vice versa is transferred and the back is articulated by means of coupling elements to the seat part, has coupling elements which decoupled by moving the seat part forward in the reclining position become.
  • the back part on a front side directed forward in the sitting position with a backrest adapted to the body shape and to form its opposite back side as a flat lying surface.
  • the back part can be manually folded, pivoted, and thereby turned, whereby the lying surface of the back part takes the place of the backrest and forms a flat horizontal lying surface with the seat part.
  • the sofa bed When coupled with the back part seat part, the sofa bed may have a gap between the back part and the seat part, which facilitates a change in the inclination of the back part and the seat part.
  • a gap width of the gap remains approximately constant during displacement of the seat part, as long as the seat part and the back part are coupled together.
  • the coupling element of the seat part is designed as a hook and the back part as Einhakelement, for example as a pin, wherein the hook is in the sitting position with the Einhakelement engaged and the seat part and the back part hinged together.
  • the hook is rigidly attached to the seat part at a rear edge facing rear edge and has an upwardly directed hooking hole.
  • the catchable element which can be coupled to the hook is arranged on a lower edge of the back part in the sitting position.
  • the coupling element of the seat part is designed as a rear handle element and the back part as Einhakelement, for example as a pin or roller, wherein the rear handle element is in the sitting position with the hooking element engages and the seat part and the back part hinged together ,
  • the rear handle member is rigidly attached to the seat part at a rear edge facing the rear edge and is open at the top and bottom.
  • the hooking element which can be coupled to the rear grip element is arranged on a lower edge of the back part in the sitting position.
  • the decoupling of the rear handle element and the hooking element is effected by lowering the rear edge of the seat part and / or by lifting the hooking element provided with the rear part, whereby the hooking element is moved continuously in the direction of an upper end of the rear handle member until it is disengaged.
  • the coupling of the Einhakelements with the rear handle member is carried out from above by lowering the Einhakelements of the back part with respect to the seat part or from below by lifting the Einhakelements of the back part with respect to the seat part until the hooking element of the back part is in rear engagement with the rear handle member of the seat part.
  • the sofa bed has a spring element which acts on a lower edge of the back part in the sitting position in the direction of the seat part. This has the effect that, in the sitting position, the hooking element is held in contact with the rear grip element.
  • the back part of the bed sofa also pivots when moving the seat part in the desired and above-described manner, when the back part is not coupled to the seat part.
  • the back part pivots when moving the seat part as if the two parts are coupled until the hooking element of the back part enters from below or from above into the rear grip element of the seat part and couples the two parts.
  • the spring element which may be, for example, a tension or compression spring in the form of a linear or tortuous torsion spring, a straight or wound spiral spring or a gas spring or the like, directs the back part during erection from the lying position in the sitting position so that the hooking element of the back part is opposite to the rear grip element of the seat part at a height that ensures coupling of the coupling elements when pushing back the seat part.
  • the sofa bed has a sliding guide for the seat part, which guides the seat part from the sitting to the lying position and vice versa displaceable, wherein an inclination of the seat part initially increases when transferring from the sitting to the lying position and then decreases again, so that the seat part in the lying position has a horizontal position.
  • an inclination of the seat part initially increases when transferring from the sitting to the lying position and then decreases again, so that the seat part in the lying position has a horizontal position.
  • the lowering of the rear edge may cause an increase of the opposite front edge of the seat part, depending on the design of the sliding guide.
  • the inclination of the seat is adjustable even in the sitting position by slightly moving the seat part.
  • the sofa bed - a locking device for the seat part, which secures the seat part in several seating positions against unintentional displacement.
  • the different seating positions are assigned to different inclinations of the seat part and / or the back part, whereby the sofa bed offers a high level of comfort for the user.
  • the locking device may be integrated in the sliding guide for the seat part or be formed separately therefrom. It has proven to be advantageous that the locking device is self-locking, which is to say that the seat part automatically locked when reaching the appropriate sitting position, and that the unlocking can be done easily and quickly, for example by lifting the front edge seat part.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides a sliding guide for the back, the back part of a seated in the sitting position
  • Base frame near lower end leads arcuately.
  • the back part is pivoted when moving the seat part, as long as the seat part is coupled to the back part, about a virtual pivot axis at an upper edge of the back part.
  • This has the advantage that the upper edge of the back does not or only slightly moves back and forth in a change in inclination.
  • the sofa bed does not have to be moved away from a wall when transferring from the sitting to the lying position if the sofa bed is not set up freely in the room.
  • the sliding guide for the back allows the rear part to be moved forwards in the direction of the seat part until the back part forms an approximately flat horizontal lying surface with the seat part.
  • the sliding guide allows for decoupled seat part pivoting the back of the back part forward and a nearly gap-free application of its upper edge to the rear edge of the seat part.
  • the seat part automatically couples with the back part when transferring from the lying position in the sitting position, whereby the conversion from sitting to reclining furniture is particularly fast, easy and comfortable.
  • the sliding guide of the back part it may be necessary to bring the lying in the lying position lying back part in an upright position previously.
  • the seat part on a support foot which is pivotally guided on the seat part and hingedly connected to the base frame.
  • the support leg is automatically swung when transferring the seat part of the sitting in the reclining position of a non-use position in a support position and automatically pivoted back from the support position to the non-use position when transferring from the lying position to the sitting position.
  • Figures 1 to 3 and 5, 6 show an inventive sofa bed 1 with a seat part 2 and a back part 3, both of which are movably guided on a base frame 4.
  • a seat part fitting 5 and a back fitting 6 are provided on the sofa bed 1, which are fixedly connected to the seat part 2 and the back part 3, and in a common guide plate 7 in the bed sofa 1 shown in Figure 1 and in separate guide plates 7, 7 'are movably guided in the second embodiment shown in Figure 5, wherein these are attached to a side part of the bed sofa 1, not shown in the drawing.
  • the guide plate 7 or 7, 7 ' have sliding guides 8, 8' for the seat part 2 and slide guides 9, 9 'for the back part 3.
  • the seat part fitting 5 has a front guide roller 10 and a rear guide roller 10 ', the back part fitting 6 two adjacent guide rollers 11, 11' on.
  • the guide rollers 10, 10 ' engage in the sliding guides 8, 8', which extend substantially horizontally and have linear guide sections of different pitch, and allow a displacement of the seat part 2 without great effort.
  • the guide rollers 11, 11 ' engage in the two circular arc-shaped sliding guides 9, 9', which guide the back part 3 at its lower end 12 pivotally.
  • the back part 3 When moving the guide rollers 11, 11 'along the sliding guides 9, 9', the back part 3 is pivoted about a virtual pivot axis 13, which is provided at an upper edge 14 of the back part 3 behind, such that the back part 3 in no tilt position to the rear protrudes beyond the base frame 4 of the sofa bed 1.
  • the seat part fitting 5 and the back part fitting 6 have corresponding coupling elements 15, 16, which are easily coupled with each other and decoupled from each other.
  • the coupling element 15 of the seat part 2 is designed as a hook 15
  • the coupling element 16 of the back part 3 is designed as a pin 16.
  • the hook 15 and the pin 16 are rigid with the fittings 5, 6 for the seat part 2 and the back part 3 connected.
  • the hook 15 is arranged on a rear edge 17 of the seat part 2 and has an upwardly directed insertion opening 18 for the pin 16, which projects laterally outwards from the back piece fitting 6 at the lower end 12 of the back part 3.
  • the seat part 2 and the back part 3 can be coupled by hooking the pin 16 in the hook 15, whereby the back part 3 hingedly connected to the seat part 2 and the back part 3 is pivoted when moving the seat part 2 through the seat part 2 and thus changed in its inclination ,
  • the pin 16 is in the sitting position with the hook 15 in engagement and is automatically released when transferring the seat part 2 from the sitting in the lying position in which the rear edge 17 of the seat part 2 when pulling forward of the seat part 2 on the sliding guide is lowered so far that the pin 16 moves relative to the suspension opening 18 of the hook 15 and beyond.
  • the coupling takes place in the reverse manner when transferring the seat part 2 from the lying in the sitting position.
  • the coupling element 15 of the seat part 2 is designed as a rear grip element 15 and the coupling element 16 of the back part 3 as a corresponding hooking element 16.
  • the rear grip element 15 and the hooking element 16 are rigidly connected to the fittings 5, 6 for the seat part 2 and the back part 3.
  • the rear grip element 15 is arranged on a rear edge 17 of the seat part 2 and is open at the top and at the bottom. With him, the hooking element 16 projecting laterally outwards from the rear part fitting 6 at a lower end 12 can be brought into the rear grip and held.
  • the seat part 2 and the back part 3 can be coupled by engaging behind the Einhakelements 16 with the rear grip element 15 that the back part 3 is pivotally connected to the seat part 2 and is changed in moving the seat part 2 by the seat part 2 in its inclination.
  • the hooking element 16 is in the sitting position in the rear grip with the rear grip element 15 and is in the transfer of the seat part 2 is automatically decoupled from the seat into the lying position by lowering the rear edge 17 of the seat part 2 when the seat part 2 is pulled forward over the sliding guide 8 so far that the hooking element 16 moves relative to the upper open end of the rear grip element 15 and beyond moved, whereby the Einhakelements 16 loses the rear handle.
  • the coupling takes place in the reverse manner when transferring the seat part 2 from the lying position to the sitting position, either by lowering the hooking element 16 of the back part 3 with respect to the seat part 2 or by lifting the hooking element 16 of the back part 3 with respect to the seat part 2, wherein the hooking element 16 when lowering from above and when lifting from below the rear grip element (15) engages behind and is held in the rear grip.
  • the sliding guides 8, 8 ' in their rear third on a forward inclined course, whereby the inclination of the seat part 2 initially increased, and then in an adjoining forward rising region is again reduced so that a top 19th the seat part 2 in the lying position has a horizontal position.
  • a locking device 20 in the form of several circular arc-shaped recesses 20 is arranged in the rear third, which inhibits the front guide roller 10 when moving the seat part 2 within the sitting position.
  • a support leg 22 is pivotally mounted, which is connected in the embodiment shown in Figure 1 via an actuating rod 23 hinged to a sliding guide 24 of the base frame 4.
  • the control rod 23 pivots the support leg 22 when moving the seat part 2 in the reclining position automatically from a recessed in a bottom of the seat part 2 non-use position in a seat part 2 downwardly projecting support position and vice versa, when the seat part 2 is moved from the reclining position in the sitting position ,
  • FIG. 3 shows the sofa bed 1 according to the invention from FIG. 1 in a different sitting position.
  • the seat positions shown differ in terms of the inclination of the back part 3 and the Wegteils2.
  • the back part 3 and the seat part 2 is shown in its initial position.
  • the guide rollers 10, 10 ', 11, 11' is located at an end position of the sliding guides 8, 8 ', 9, 9'.
  • the upper side 19 of the seat part 2 is slightly inclined backwards towards the back part 3, wherein a leaning side 25 of the back part 3 facing forward in the sitting position is oriented approximately perpendicularly to the upper side 19 of the seat part 2 and somewhat obliquely to the rear.
  • a reclining side 25 opposite lying side 26 of the back part 3 is aligned with a rear end 27 of the base frame 4 and extends substantially vertically, i. parallel to a room wall, not shown in the drawing.
  • Figures 2, 6 show the sofa bed 1 after transferring the seat part 2 and the back part 3 of the sitting and the lying position.
  • the seat part 2 is pulled completely forward and the back part 3 folded forward.
  • the back 26 of the back part 3 forms with the top 19 of the seat part 2 a flat, horizontal lying surface.
  • Support leg 22 is swung out and supports the seat part 2 on a room floor, not shown in the drawing.
  • the coupling element 16 of the back part fitting 6 is decoupled from the corresponding coupling element 15 of the seat part fitting 5, and with the back part fitting 6 with respect to the positions shown in Figures 1, 5 swiveled by about 90 °.
  • Figure 4 shows an enlarged view of the hooks 15 and pins 16 formed coupling elements 15,16 of the first embodiment in the coupled state, together with the seat part fitting 5 and the back part fitting 6.
  • the hook 15 has an elongated shape and guides the pin 16 longitudinally, i. displaceable in height.
  • the pin 16 is spaced from the insertion opening 18 of the hook 15 and forms with the hook 15, a pivot joint for the seat part 2 and the back part 3.
  • the back part 3 is pivoted and its lower end 12 moves upward.
  • the pin 16 moves in the hook 15 upwards until it comes free in the position shown in Figure 3 approximately.
  • the back part 3 is decoupled from the seat part 2, the seat part 2 can be moved independently of the back part 3 completely forward in the horizontal lying position. Subsequently, the back part 3 can be folded forward into the lying position, in which its lying side 26 (back) is located above and forms with the seat part 2, the horizontal lying surface. The transfer into the sitting position is reversed, with the hook 15 and the pin 16 automatically couple in pushing back the seat part 2.
  • FIG. 7 shows an enlarged view of the coupling elements 15, 16 of the second exemplary embodiment which are designed as a rear grip element 15 and a hooking element 16 in the coupled state, together with the seat part fitting 5 and the rear part fitting 6.
  • the rear grip element 15 has an elongate shape and is open at the top and at the bottom , It does that Einhakelement 16 along, ie displaced in height.
  • the hooking element 16 engages behind the rear grip element 15 and forms with the rear grip element 15 in a central region of the rear grip element 15 a pivot joint for the seat part 2 and the back part 3.
  • the back part 3 is pivoted and moved with a lower end 12 upwards.
  • the hooking element 16 moves with respect to the rear edge 17 of the seat part 2 upwards until it comes free from the rear grip element 15 of the seat part 2.
  • the back part 3 is decoupled from the seat part 2, so that the seat part 2 can be moved independently of the back part 3 completely forward in the horizontal lying position.
  • the back part 3 can be folded completely forward in the lying position, in which his back lying side 26 is up and forms with the seat part 2, the horizontal lying surface.
  • the transfer into the sitting position takes place in the reverse manner, wherein the rear grip element 15 and the hooking element 16 automatically couple with pushing back of the seat part 2 with each other.
  • a helical tension spring 28 which engages in the region of the guide roller 11 on the rear part fitting 6 and on the base frame 4.
  • the helical tension spring 28 acts on the back part 3 with a force in the sense of a greater inclination of the back part 3, when the back part 3 is in a sitting position, ie not in the lying position.
  • the helical tension spring 28 acts on the lower end 12 of the back portion against the rear edge 17 of the seat part 2.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bettsofa (1), mit einem verschiebbaren Sitzteil (2) und einem in seiner Neigung veränderbaren Rückenteil (3), die beide an einem Grundgestell (4) bewegbar geführt und von einer Sitz- in eine Liegestellung und umgekehrt überführbar sind, und die korrespondierende Kopplungselemente (15, 16) aufweisen, die in der Sitzstellung das Sitzteil (2) und das Rückenteil (3) gelenkig miteinander verbinden und ein Schwenken des Rückenteils (3) beim Verschieben des Sitzteils (2) bewirken. Die korrespondierenden Kopplungselemente (15, 16) werden durch Verschieben des Sitzteils (2) nach vorne in die Liegestellung entkoppelt und beim Verschieben des Sitzteils (2) nach hinten in die Sitzstellung gekoppelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bettsofa, mit einem verschiebbaren Sitzteil und einem in seiner Neigung veränderbaren Rückenteil, die beide an einem Grundgestell bewegbar geführt und von einer Sitz- in eine Liegestellung und umgekehrt überführbar sind, und die korrespondierende Kopplungselemente aufweisen, die in der Sitzstellung das Sitz- und das Rückenteil gelenkig miteinander verbinden und ein Schwenken des Rückenteils beim Verschieben des Sitzteils bewirken.
  • Aufgrund begrenzter Platzverhältnisse müssen Möbel heutzutage hohe Ansprüche erfüllen, was ihre vielseitige Verwendbarkeit betrifft. So besteht beispielsweise bei Single-Haushalten in Einzimmer-Wohnungen häufig das Problem, dass aus Platzgründen das Bett auch als Sitzgelegenheit dienen muss. Um diese zweifache Funktion zu erfüllen, ist es einerseits möglich, ein Bett zu verwenden, bei dem tagsüber das Bettzeug weggeräumt wird und die Matratze dann als Sitzfläche dient. Dies hat jedoch den Nachteil, dass keine Rückenlehne verfügbar ist und die Matratze üblicherweise keinen großen Sitzkomfort bietet. Andererseits ist es auch möglich, Sofas so zu gestalten, dass durch eine entsprechende Verwandlung, etwa durch Umklappen der Sitzfläche eine Liegefläche entsteht, die dann als Bett verwendet werden kann. Derartige Lösungen besitzen jedoch häufig den Nachteil, dass das Sofa zum Einen sehr aufwendig gestaltet werden muss, was die Verwandlungsmöglichkeit anbetrifft und zum Anderen der Umbau des Sofas zu einem Bett und umgekehrt oft kompliziert ist.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass entweder bei der Verwendung als Bett oder bei der Verwendung als Sofa das Möbelstück nicht den optimalen Komfort bietet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Bettsofa zum wahlweisen Gebrauch als Liege- oder Sitzmöbel vorzuschlagen, das eine schnelle und einfache Verwandlungsmöglichkeit vom Bett zur Sitzgelegenheit und umgekehrt bietet und das sowohl bei der Verwendung als Bett als auch Sitzgelegenheit einen hohen Komfort bietet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Bettsofa mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Das erfindungsgemäße Bettsofa, bei dem sowohl das Sitzteil als auch das Rückenteil von einer Sitz- in eine Liegestellung und umgekehrt überführbar ist und das Rückenteil mittels Kopplungselementen an den Sitzteil angelenkt ist, weist Kopplungselemente auf, die durch Verschieben des Sitzteils nach vorne in die Liegestellung entkoppelt werden.
  • Dies gestattet einerseits, auf das an einem Grundgestell bewegbar geführte Rückenteil in der Sitzstellung des Bettsofas durch Verschieben des verschiebbar geführten Sitzteils einzuwirken und eine Neigung des Rückenteils einzustellen oder zu verändern und andererseits eine voneinander unabhängige Ausrichtung des Sitzteils und des Rückenteils für die Liegestellung des Bettsofas. Beim Überführen von der Sitzstellung in die Liegestellung wird das Rückenteil automatisch von dem Sitzteil entkoppelt, wodurch eine Erhöhung des Bewegungsfreiheitsgrades für das Sitzteil sowie für das Rückenteil erreicht wird. Die Bewegungsrichtung des Rückenteils ist nach dem Entkoppeln nicht mehr an die Bewegungsrichtung des Sitzteils gekoppelt, wodurch das Sitzteil und das Rückenteil einfach und ohne komplizierte Mechanik zu einer Liegefläche kombinierbar und unabhängig voneinander ausrichtbar sind.
  • So ist es beispielsweise möglich, das Rückenteil auf einer in der Sitzstellung nach vorne gerichteten Vorderseite mit einer an die Körperform angepassten Rückenlehne zu versehen und deren gegenüberliegende Rückenseite als ebene Liegefläche auszubilden. Nach dem Entkoppeln des Rückenteils von dem Sitzteil kann das Rückenteil manuell umgeklappt, verschwenkt, und dadurch gewendet werden, wodurch die Liegefläche des Rückenteils an die Stelle der Rückenlehne tritt und mit dem Sitzteil eine ebene horizontale Liegefläche bildet.
  • Bei mit dem Rückenteil gekoppelten Sitzteil kann das Bettsofa einen Spalt zwischen dem Rückenteil und dem Sitzteil aufweisen, der eine Veränderung der Neigung des Rückenteils und des Sitzteils erleichtert. Eine Spaltbreite des Spaltes bleibt beim Verschieben des Sitzteils in etwa konstant, solange das Sitzteil und das Rückenteil miteinander gekoppelt sind.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bettsofas ist das Kopplungselement des Sitzteils als Haken und das des Rückenteils als Einhakelement, beispielsweise als Zapfen ausgebildet, wobei der Haken in der Sitzstellung mit dem Einhakelement in Eingriff steht und das Sitzteil und das Rückenteil gelenkig miteinander verbindet. Der Haken ist starr an dem Sitzteil an einem zum Rückenteil weisenden hinteren Rand angebracht und weist eine nach oben gerichtete Einhängeöffnung auf. Das mit dem Haken koppelbare Einhakelement ist an einem in der Sitzstellung unteren Rand des Rückenteils angeordnet. Das Entkoppeln des Hakens und des Einhakelements erfolgt durch Absenken des hinteren Randes des Sitzteils und/oder durch Anheben des mit dem Einhakelement versehenen Rückenteils, wodurch das Einhakelement sukzessive in Richtung der Einhängeöffnung des Hakens bewegt wird, bis es außer Eingriff ist. Als Kopplungselemente können auch andere, miteinander in Eingriff bringbare, leicht lösbare Verbindungselemente vorgesehen sein, die vorzugsweise ohne Verriegelungs- oder Rastelemente ausgebildet sind.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bettsofas ist das Kopplungselement des Sitzteils als Hintergriffelement und das des Rückenteils als Einhakelement, beispielsweise als Zapfen oder Rolle ausgebildet, wobei das Hintergriffelement in der Sitzstellung mit dem Einhakelement in Eingriff steht und das Sitzteil und das Rückenteil gelenkig miteinander verbindet. Das Hintergriffelement ist starr an dem Sitzteil an einem zum Rückenteil weisenden hinteren Rand angebracht und ist nach oben und nach unten offen. Das mit dem Hintergriffelement koppelbare Einhakelement ist an einem in der Sitzstellung unteren Rand des Rückenteils angeordnet. Das Entkoppeln des Hintergriffelementes und des Einhakelements erfolgt durch Absenken des hinteren Randes des Sitzteils und/oder durch Anheben des mit dem Einhakelement versehenen Rückenteils, wodurch das Einhakelement kontinuierlich in Richtung eines oberen Endes des Hintergriffelements bewegt wird, bis es außer Eingriff ist. Das Koppeln des Einhakelements mit dem Hintergriffelement erfolgt von oben durch Absenken des Einhakelements des Rückenteils in Bezug auf das Sitzteil oder von unten durch Anheben des Einhakelements des Rückenteils in Bezug auf das Sitzteil bis das Einhakelement des Rückenteils in Hintergriff mit dem Hintergriffelement des Sitzteils ist.
  • In einer bevorzugten Ausbildung des erfindungsgemäßen Bettsofas weist das Bettsofa ein Federelement auf, das einen unteren Rand des Rückenteils in der Sitzstellung in Richtung des Sitzteils beaufschlagt. Dies bewirkt, dass in der Sitzstellung das Einhakelement in Anlage an dem Hintergriffelement gehalten wird. Das Rückenteil des Bettsofas schwenkt beim Verschieben des Sitzteils auch dann in gewünschter und oben beschriebener Weise, wenn das Rückenteil nicht mit dem Sitzteil gekoppelt ist. Das Rückenteil schwenkt beim Verschieben des Sitzteils als wären die beiden Teile gekoppelt, bis das Einhakelement des Rückenteils von unten oder von oben in das Hintergriffelement des Sitzteils eintritt und die beiden Teile koppelt. Außerdem richtet das Federelement, das beispielsweise eine Zug- oder Druckfeder in Form einer linearen oder gewundenen Torsionsfeder, einer geraden oder gewickelten Biegefeder oder einer Gasdruckfeder oder dergleichen sein kann, das Rückenteil beim Aufrichten von der Liegestellung in die Sitzstellung so aus, das das Einhakelement des Rückenteils dem Hintergriffelement des Sitzteils auf einer Höhe gegenüberliegt, die ein Koppeln der Koppelelemente beim Zurückschieben des Sitzteils sicherstellt.
  • Vorteilhafterweise weist das Bettsofa eine Schiebeführung für das Sitzteil auf, die das Sitzteil von der Sitz- in die Liegestellung und umgekehrt verschiebbar führt, wobei sich eine Neigung des Sitzteils beim Überführen von der Sitz- in die Liegestellung zunächst vergrößert und sich anschließend wieder verringert, so dass das Sitzteil in der Liegestellung eine horizontale Lage aufweist. Beim Verschieben des Sitzteils aus der Sitzstellung nach vorne in die Liegestellung wird der hintere Rand des Sitzteils beim Vergrößern der Neigung abgesenkt, so dass die Kopplungselemente entkoppeln. Das Absenken des hinteren Randes kann eine Anhebung des gegenüberliegenden vorderen Randes des Sitzteils, abhängig von der Gestaltung der Schiebeführung, bewirken. Die Neigung der Sitzfläche ist auch in der Sitzstellung durch geringfügiges Verschieben des Sitzteils einstellbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Bettsofa - eine Arretierungsvorrichtung für das Sitzteil auf, die das Sitzteil in mehreren Sitzstellungen gegen unbeabsichtigtes Verschieben sichert. Den unterschiedlichen Sitzstellungen sind unterschiedliche Neigungen des Sitzteils und/oder des Rückenteils zugeordnet, wodurch das Bettsofa einen hohen Sitzkomfort für den Benutzer bietet. Die Arretierungsvorrichtung kann in die Schiebeführung für das Sitzteil integriert oder getrennt davon ausgebildet sein. Als zweckmäßig hat sich erwiesen, dass die Arretierungsvorrichtung selbstarretierend ist, was aussagen soll, dass das Sitzteil automatisch beim Erreichen der entsprechenden Sitzstellung verriegelt, und dass die Entriegelung einfach und schnell, beispielsweise durch Anheben des vorderen Randes Sitzteils, erfolgen kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Schiebeführung für das Rückenteil vor, die das Rückenteil an einem in der Sitzstellung dem Grundgestell nahen unteren Ende bogenförmig führt. Das Rückenteil wird beim Verschieben des Sitzteils, solange das Sitzteil mit dem Rückenteil gekoppelt ist, um eine virtuelle Schwenkachse an einem oberen Rand des Rückenteils geschwenkt. Dies bringt den Vorteil, dass sich der obere Rand des Rückenteils bei einer Neigungsänderung nicht oder nur wenig vor- oder zurück bewegt. Das Bettsofa muss beim Überführen von der Sitz- in die Liegestellung nicht von einer Wohnungswand weggerückt werden, wenn das Bettsofa nicht frei im Raum aufgestellt ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ermöglicht die Schiebeführung für das Rückenteil ein Umlegen des Rückenteils nach vorne in Richtung des Sitzteils, bis das Rückenteil mit dem Sitzteil eine in etwa ebene horizontale Liegefläche bildet. Die Schiebeführung ermöglicht bei abgekoppeltem Sitzteil ein Schwenken der Rückseite des Rückenteils nach vorne und ein nahezu spaltfreies Anlegen seines oberen Randes an den hinteren Rand des Sitzteils.
  • Vorteilhafterweise koppelt das Sitzteil beim Überführen von der Liegestellung in die Sitzstellung automatisch mit dem Rückenteil, wodurch der Umbau vom Sitzzum Liegemöbel besonders schnell, einfach und komfortabel ist. In Abhängigkeit von der Ausführung der Schiebeführung des Rückenteils kann es zuvor notwendig sein, das in der Liegestellung flach liegende Rückenteil in eine aufrechte Stellung zu bringen.
  • Bei einer weiterführenden Ausgestaltung der Erfindung weist das Sitzteil einen Stützfuß auf, der schwenkbar an dem Sitzteil geführt und mit dem Grundgestell gelenkig verbunden ist. Dadurch wird der Stützfuß beim Überführen des Sitzteils von der Sitz- in die Liegestellung automatisch von einer Nichtgebrauchsstellung in eine Stützstellung ausgeschwenkt und beim Überführen von der Liege- in die Sitzstellung automatisch von der Stützstellung in die Nichtgebrauchsstellung zurück geschwenkt.
  • Der Gegenstand der Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche miteinander. Weitere Merkmale ergeben sich aus der Beschreibung des Anmeldegenstandes in Verbindung mit den Ansprüchen und der beigefügten Zeichnung. Alle in den Unterlagen offenbarten Merkmale, insbesondere von in der Zeichnung dargestellten und der folgenden Figurenbeschreibung offenbarten Ausführungsbeispielen, werden als erfinderisch beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination miteinander gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von zwei in der Zeichnung dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht eines ersten erfindungsgemäßen Bettsofas in einer Sitzstellung;
    Figur 2
    eine Seitenansicht des Bettsofas gemäß Figur 1 in einer Liegestellung;
    Figur 3
    eine Seitenansicht des Bettsofas gemäß Figur 1 in einer veränderten Sitzstellung; und
    Figur 4
    eine seitliche Detailansicht der Kopplung zwischen dem Sitzsteil und dem Rückenteil des Bettsofas gemäß Figur 1.
    Figur 5
    eine Seitenansicht eines zweiten erfindungsgemäßen Bettsofas in einer Sitzstellung;
    Figur 6
    eine Seitenansicht des Bettsofas gemäß Figur 5 in einer Liegestellung;
    Figur 7
    eine seitliche Detailansicht der Kopplung zwischen einem Sitzteil und einem Rückenteil des Bettsofas gemäß Figur 5.
  • Die Figuren 1 bis 3 und 5, 6 zeigen ein erfindungsgemäßes Bettsofa 1 mit einem Sitzteil 2 und einem Rückenteil 3, die beide an einem Grundgestell 4 bewegbar geführt sind. Dazu sind an dem Bettsofa 1 ein Sitzteilbeschlag 5 und ein Rückenteilbeschlag 6 vorgesehen, die fest mit dem Sitzteil 2 bzw. mit dem Rückenteil 3 verbunden sind, und die in einer gemeinsamen Führungsplatte 7 bei dem im Figur 1 dargestellten Bettsofa 1 und in voneinander getrennten Führungsplatten 7, 7' bei dem in Figur 5 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel bewegbar geführt sind, wobei diese an einem in der Zeichnung nicht dargestellten Seitenteil des Bettsofas 1 befestigt sind. Die Führungsplatte 7 bzw. 7, 7' weisen Schiebeführungen 8, 8' für das Sitzteil 2 und Schiebeführungen 9, 9' für das Rückenteil 3 auf.
  • Der Sitzteilbeschlag 5 weist eine vordere Führungsrolle 10 und eine hintere Führungsrolle 10', der Rückenteilbeschlag 6 zwei nebeneinander angeordnete Führungsrollen 11, 11' auf. Die Führungsrollen 10, 10' greifen in die Schiebeführungen 8, 8' ein, die im Wesentlichen horizontal verlaufen und lineare Führungsabschnitte unterschiedlicher Steigung aufweisen, und ermöglichen ein Verschieben des Sitzteils 2 ohne großen Kraftaufwand. Die Führungsrollen 11, 11' greifen in die zwei kreisbogenförmig ausgeführten Schiebeführungen 9, 9' ein, die das Rückenteil 3 an seinem unteren Ende 12 schwenkbar führen.
  • Beim Bewegen der Führungsrollen 11, 11' entlang der Schiebeführungen 9, 9' wird das Rückenteil 3 um eine virtuelle Schwenkachse 13, die an einem oberen Rand 14 des Rückenteils 3 hinten vorgesehen ist, derart geschwenkt, dass das Rückenteil 3 in keiner Neigungsstellung nach hinten über das Grundgestell 4 des Bettsofas 1 hinausragt.
  • Der Sitzteilbeschlag 5 und der Rückenteilbeschlag 6 weisen korrespondierende Kopplungselemente 15, 16 auf, die miteinander einfach koppelbar und voneinander entkoppelbar sind. Wie aus der Figur 4 im Detail ersichtlich, ist bei dem ersten Ausführungsbeispieldas Kopplungselement 15 des Sitzteils 2 als Haken 15 und das Kopplungselement 16 des Rückenteils 3 als Zapfen 16 ausgebildet. Der Haken 15 und der Zapfen 16 sind starr mit den Beschlägen 5, 6 für das Sitzteil 2 und das Rückenteil 3 verbunden. Der Haken 15 ist an einem hinteren Rand 17 des Sitzteils 2 angeordnet und weist einen nach oben gerichtete Einhängeöffnung 18 für den Zapfen 16 auf, der am unteren Ende 12 des Rückenteils 3 von dem Rückenteilbeschlag 6 seitlich nach außen absteht.
  • Das Sitzteil 2 und das Rückenteil 3 sind durch Einhängen des Zapfens 16 in den Haken 15 koppelbar, wodurch das Rückenteil 3 gelenkig mit dem Sitzteil 2 verbunden und das Rückenteil 3 beim Verschieben des Sitzteils 2 durch das Sitzteil 2 geschwenkt und damit in seiner Neigung verändert wird. Der Zapfen 16 ist in der Sitzstellung mit dem Haken 15 in Eingriff und wird beim Überführen des Sitzsteils 2 von der Sitz- in die Liegestellung automatisch freigegeben, in dem der hintere Rand 17 des Sitzsteils 2 beim nach vorne Ziehen des Sitzteils 2 über die Schiebeführung 8 so weit abgesenkt wird, dass sich der Zapfen 16 relativ zu der Einhängeöffnung 18 des Hakens 15 hin und darüber hinaus bewegt. Das Einkoppeln erfolgt in umgekehrter Weise beim Überführen des Sitzteils 2 von der Liege- in die Sitzstellung.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiels, dessen Kopplung in der Figur 7 vergrößert dargestellt ist, ist das Kopplungselement 15 des Sitzteils 2 als Hintergriffelement 15 und das Kopplungselement 16 des Rückenteils 3 als korrespondierendes Einhakelement 16 ausgebildet. Das Hintergriffelement 15 und das Einhakelement 16 sind starr mit den Beschlägen 5, 6 für das Sitzteil 2 und das Rückenteil 3 verbunden. Das Hintergriffelement 15 ist an einem hinteren Rand 17 des Sitzteils 2 angeordnet und ist nach oben und nach unten offen. Mit ihm kann das von dem Rückenteilbeschlag 6 an einem unteren Ende 12 seitlich nach außen abstehende Einhakelement 16 in Hintergriff gebracht und gehalten werden.
  • Das Sitzteil 2 und das Rückenteil 3 sind durch Hintergriff des Einhakelements 16 mit dem Hintergriffelement 15 derart koppelbar, dass das Rückenteil 3 gelenkig mit dem Sitzteil 2 verbunden ist und beim Verschieben des Sitzteils 2 durch das Sitzteil 2 in seiner Neigung verändert wird. Das Einhakelement 16 ist in der Sitzstellung in Hintergriff mit dem Hintergriffelement 15 und wird beim Überführen des Sitzsteils 2 von der Sitz- in die Liegestellung automatisch entkoppelt, indem der hintere Rand 17 des Sitzsteils 2 beim nach vorne Ziehen des Sitzteils 2 über die Schiebeführung 8 so weit abgesenkt wird, dass sich das Einhakelement 16 relativ zu dem oberen offenen Ende des Hintergriffelements 15 hin und darüber hinaus bewegt, wodurch das Einhakelements 16 den Hintergriff verliert. Das Koppeln erfolgt in umgekehrter Weise beim Überführen des Sitzteils 2 von der Liege- in die Sitzstellung, entweder durch Absenken des Einhakelements 16 des Rückenteils 3 in Bezug auf das Sitzteil 2 oder durch Anheben des Einhakelements 16 des Rückenteils 3 in Bezug auf das Sitzteil 2, wobei das Einhakelement 16 beim Absenken von oben und beim Anheben von unten das Hintergriffelement (15) hintergreift und in Hintergriff gehalten wird.
  • Dazu weisen in beiden Ausführungsformen die Schiebeführungen 8, 8' in ihrem hinteren Drittel einen nach vorne geneigten Verlauf auf, wodurch die Neigung des Sitzteils 2 zunächst vergrößert, und danach in einem daran anschließenden nach vorne ansteigenden Bereich wieder so verringert wird, dass eine Oberseite 19 des Sitzteils 2 in der Liegestellung eine horizontale Lage aufweist. In der unteren Schiebeführung 8' ist im hinteren Drittel eine Arretierungsvorrichtung 20 in Form von mehreren kreisbogenförmigen Ausnehmungen 20 angeordnet, die die vordere Führungsrolle 10 beim Verschieben des Sitzteils 2 innerhalb der Sitzstellung hemmt.
  • Im Bereich eines vorderen Randes 21 des Sitzteil 2 ist ein Stützfuß 22 schwenkbar geführt befestigt, der bei dem in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel über eine Stellstange 23 gelenkig mit einer Schiebeführung 24 des Grundgestells 4 verbunden ist. Die Stellstange 23 schwenkt den Stützfuß 22 beim Verschieben des Sitzteils 2 in die Liegestellung automatisch von einer in einer Unterseite des Sitzteils 2 versenkten Nichtgebrauchsstellung in eine vom Sitzteil 2 nach unten abstehende Stützstellung und umgekehrt, wenn das Sitzteil 2 von der Liegestellung in die Sitzstellung verschoben wird.
  • Die Figur3 zeigt das erfindungsgemäße Bettsofa 1 aus Figur 1 in einer anderen Sitzstellung. Die dargestellten Sitzstellungen unterscheiden sich hinsichtlich der Neigung des Rückenteils 3 sowie des Sitzteils2.
  • In den Figuren 1, 6 ist das Rückenteil 3 und das Sitzteil 2 in seiner Ausgangsstellung abgebildet. Die Führungsrollen 10, 10', 11, 11' befindet sich einer Endstellung der Schiebeführungen 8, 8', 9, 9'. Die Oberseite 19 des Sitzteils 2 ist leicht nach hinten zu dem Rückenteil 3 hin geneigt, wobei eine in der Sitzstellung nach vorne weisende Anlehnseite 25 des Rückenteils 3 in etwa senkrecht zur Oberseite 19 des Sitzteils 2 und etwas schräg nach hinten ausgerichtet ist. Eine der Anlehnseite 25 gegenüberliegende Liegeseite 26 des Rückenteils 3 fluchtet mit einem hinteren Ende 27 des Grundgestells 4 und verläuft im Wesentlichen vertikal, d.h. parallel zu einer in der Zeichnung nicht dargestellten Zimmerwand.
  • Demgegenüber ist in Figur 3 das Bettsofa 1 aus Figur 1 in einer Sitzstellung dargestellt, bei der die Anlehnseite 25 des Rückenteils 3 mit der Oberseite 19 des Sitzteils 2 einen größeren Winkel bildet, als in der in der Figur 1 gezeigten Ausgangsstellung; die Neigung des Rückenteils 3 nach hinten ist vergrößert. Der vordere Rand 21 des Sitzteils 2 ist gegenüber der Ausgangsstellung angehoben, der hintere Rand 17 des Sitzteils 2 geringfügig abgesenkt. Des Weiteren ist das untere Ende 12 des Rückenteils 3 nach vorne geschwenkt, indem das Sitzsteil 2 etwas nach vorne gezogen ist. Die Führungsrollen 10, 10', 11, 11' sind entlang der Schiebeführungen 8, 8', 9, 9' von der Endstellung weg verschoben. Der Bolzen 16 ist wie in der Ausgangsstellung mit dem Haken 15 in Eingriff, weist jedoch gegenüber der in der Figur 1 gezeigten Ausgangsstellung einen geringeren Abstand zur Einhängeöffnung 18 des Hakens 15 auf.
  • Die Figuren 2, 6 zeigen das Bettsofa 1 nach dem Überführen des Sitzteils 2 und des Rückenteils 3 von der Sitz- und die Liegestellung. Das Sitzteil 2 ist vollständig nach vorne gezogen und das Rückenteil 3 nach vorne umgeklappt. Die Rückseite 26 des Rückenteils 3 bildet mit der Oberseite 19 des Sitzteils 2 eine ebene, horizontale Liegefläche. Der am vorderen Rand 21 des Sitzteils 2 befestigte Stützfuß 22 ist ausgeschwenkt und stützt das Sitzteil 2 auf einem in der Zeichnung nicht dargestellten Zimmerboden ab. Er verhindert ein Kippen des Bettsofas 1 bei Belastung des Sitzteils 2 an seinem vorderen Rand 21. Das Koppelelement 16 des Rückenteilbeschlags 6 ist von dem korrespondierenden Koppelelement 15 des Sitzteilbeschlags 5 entkoppelt, und mit dem Rückenteilbeschlag 6 gegenüber den in den Figuren 1, 5 dargestellten Stellungen um etwa 90° geschwenkt.
  • Figur 4 zeigt eine vergrößerte Darstellung der als Haken 15 und Zapfen 16 ausgebildeten Kopplungselemente 15,16 des ersten Ausführungsbeispiels im gekoppelten Zustand, zusammen mit dem Sitzteilbeschlag 5 und den Rückenteilbeschlag 6. Der Haken 15 hat eine längliche Form und führt den Zapfen 16 längs, d.h. in der Höhe verschiebbar. Der Zapfen 16 ist von der Einhängeöffnung 18 des Hakens 15 beabstandet und bildet mit dem Haken 15 ein Schwenkgelenk für das Sitzteil 2 und das Rückenteil 3. Beim Verschieben des Sitzteils nach vorne senkt sich dessen hinterer Rand 17 ab. Zugleich wird das Rückenteil 3 geschwenkt und sein unteres Ende 12 bewegt sich nach oben. Dadurch bewegt sich der Zapfen 16 im Haken 15 nach oben, bis er etwa in der in der Figur 3 dargestellten Stellung frei kommt. Das Rückenteil 3 ist vom Sitzteil 2 entkoppelt, das Sitzteil 2 kann unabhängig vom Rückenteil 3 vollends nach vorn in die horizontale Liegestellung verschoben werden. Anschließend kann das Rückenteil 3 nach vorn in die Liegstellung umgeklappt werden, in der sich seine Liegeseite 26 (Rückseite) oben befindet und mit dem Sitzteil 2 die horizontale Liegefläche bildet. Die Überführung in die Sitzstellung erfolgt umgekehrt, wobei der Haken 15 und der Zapfen 16 selbsttätig beim Zurückschieben des Sitzteils 2 einkoppeln.
  • Figur 7 zeigt eine vergrößerte Darstellung der als Hintergriffelement 15 und Einhakelelement 16 ausgebildeten Kopplungselemente 15,16 des zweiten Ausführungsbeispiels im gekoppelten Zustand, zusammen mit dem Sitzteilbeschlag 5 und den Rückenteilbeschlag 6. Das Hintergriffelement 15 hat eine langgestreckte Form und ist nach oben und nach unten offen. Es führt das Einhakelement 16 längs, d.h. in der Höhe verschiebbar. Das Einhakelement 16 hintergreift das Hintergriffelement 15 und bildet mit dem Hintergriffelement 15 in einem mittleren Bereich des Hintergriffelementes 15 ein Schwenkgelenk für das Sitzteil 2 und das Rückenteil 3. Beim Verschieben des Sitzteils 2 nach vorne senkt sich dessen hinterer Rand 17 ab. Zugleich wird das Rückenteil 3 geschwenkt und mit einem unteren Ende 12 nach oben bewegt. Dadurch bewegt sich das Einhakelement 16 bezogen auf den hinteren Rand 17 des Sitzteils 2 nach oben, bis es von dem Hintergriffelement 15 des Sitzteils 2 frei kommt. Damit ist das Rückenteil 3 von dem Sitzteil 2 entkoppelt, so dass das Sitzteil 2 unabhängig vom Rückenteil 3 vollends nach vorn in die horizontale Liegestellung verschoben werden kann. Anschließend kann das Rückenteil 3 ganz nach vorn in die Liegstellung umgeklappt werden, in der sich seine rückseitige Liegeseite 26 oben befindet und mit dem Sitzteil 2 die horizontale Liegefläche bildet. Die Überführung in die Sitzstellung erfolgt in umgekehrter Weise, wobei das Hintergriffelement 15 und das Einhakelement 16 selbsttätig beim Zurückschieben des Sitzteils 2 miteinander koppeln.
  • Dies wird von einer Schraubenzugfeder 28 unterstützt, die im Bereich der Führungsrolle 11 an dem Rückenteilbeschlag 6 und an dem Grundgestell 4 angreift. Die Schraubenzugfeder 28 beaufschlagt das Rückenteil 3 mit einer Kraft im Sinne einer größeren Neigung des Rückenteils 3, wenn sich das Rückenteil 3 in einer Sitzstellung, also nicht in der Liegestellung befindet. Mit anderen Worten, die Schraubenzugfeder 28 beaufschlagt das untere Ende 12 des Rückenteils nach vorn gegen den hinteren Rand 17 des Sitzteils 2. Dadurch schwenkt das Rückenteil 3 in der Sitzstellung beim Verschieben des Sitzteils 2 auch dann in vorgesehener und oben beschriebener Weise, wenn das Rückenteil 3 gar nicht mit dem Sitzteil 2 gekoppelt ist. Das kann passieren, wenn das Einhakelement 16 des Rückenteils 3 beim Überführen des Bettsofas 1 von der Liege- in die Sitzstellung nicht in Hintergriff mit dem Hintergriffelement 15 des Sitzteils 2 gelangt. Wird das Sitzteil 2 bis in seine Endstellung nach hinten geschoben, gelangt das das Einhakelement 16 des Rückenteils 3 von oben in das Hintergriffelement 15 des Sitzteils 2. Wird das Sitzteil 2 bis in seine Endstellung nach vorn geschoben, gelangt das das Einhakelement 16 des Rückenteils 3 von unten in das Hintergriffelement 15 des Sitzteils 2. Die am Rückenteil 3 angreifende Schraubenzugfeder 28 stellt auf diese Weise das Koppeln des Rückenteils 3 mit dem Sitzteil 2 sicher.

Claims (10)

  1. Bettsofa (1), mit einem verschiebbaren Sitzteil (2) und einem in seiner Neigung veränderbaren Rückenteil (3), die beide an einem Grundgestell (4) bewegbar geführt und von einer Sitz- in eine Liegestellung und umgekehrt überführbar sind, und die korrespondierende Kopplungselemente (15, 16) aufweisen, die in der Sitzstellung das Sitzteil (2) und das Rückenteil (3) gelenkig miteinander verbinden und ein Schwenken des Rückenteils (3) bei einem Verschieben des Sitzteils (2) bewirken, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungselemente (15, 16) durch Verschieben des Sitzteils (2) nach vorne in die Liegestellung entkoppelt werden.
  2. Bettsofa nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (15) des Sitzteils (2) als Haken (15) und das Kopplungselement (16) des Rückenteils (3) als Einhakelement (16) ausgebildet ist, wobei der Haken (15) starr an einem zum Rückenteil (3) weisenden hinteren Rand (17) des Sitzteils (2) angebracht ist und eine nach oben gerichtete Einhängeöffnung (18) aufweist und dass das Entkoppeln des Hakens (15) von dem Einhakelement (16) durch Absenken des hinteren Randes (17) des Sitzteils (2) und/oder durch Anheben des mit dem Einhakelement (16) versehenen Rückenteils (3) erfolgt.
  3. Bettsofa nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (15) des Sitzteils (2) als Hintergriffelement (15) und das Kopplungselement (16) des Rückenteils (3) als korrespondierendes Einhakelement (16) ausgebildet ist, wobei das Hintergriffelement (15) starr an einem zum Rückenteil (3) weisenden hinteren Rand (17) des Sitzteils (2) angebracht ist und nach oben und nach unten offen ist, dass das Entkoppeln des Hintergriffelements (15) von dem Einhakelement (16) durch Absenken des hinteren Randes (17) des Sitzteils (2) und/oder durch Anheben des mit dem Einhakelement (16) versehenen Rückenteils (3) und das Koppeln durch Absenken des Einhakelements (16) des Rückenteils (3) in Bezug auf das Sitzteil (2) von oben in Hintergriff mit dem Hintergriffelement (15) des Sitzteils (2) oder durch Anheben des Einhakelements (16) des Rückenteils (3) in Bezug auf das Sitzteil (2) von unten in Hintergriff mit dem Hintergriffelement (15) des Sitzteils (2) erfolgt.
  4. Bettsofa nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bettsofa (1) ein Federelement (28) aufweist, das einen unteren Rand des Rückenteils (3) in der Sitzstellung in Richtung des Sitzteils (2) beaufschlagt.
  5. Bettsofa nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bettsofa (1) eine Schiebeführung (8, 8') für das Sitzteil (2) aufweist, die das Sitzteil (2) von der Sitz- in die Liegestellung und umgekehrt verschiebbar führt, wobei sich eine Neigung des Sitzteils (2) beim Überführen von der Sitz- in die Liegestellung zunächst vergrößert und sich anschleißend wieder verringert, so dass das Sitzteil (2) in der Liegestellung eine horizontale Lage aufweist, und wobei sich der hintere Rand (17) des Sitzteils (2) beim Vergrößern der Neigung absenkt, so dass die Kopplungselemente (15, 16) entkoppeln.
  6. Bettsofa nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bettsofa (1) eine Arretierungsvorrichtung (20) für das Sitzteil (2) aufweist, die das Sitzteil (2) in mehren Sitzstellungen gegen unbeabsichtigtes Verschieben sichert.
  7. Bettsofa nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass das Bettsofa (1) eine Schiebeführung (9, 9') für das Rückenteil (3) aufweist, die das Rückenteil (3) an einem in der Sitzstellung dem Grundgestell (4) nahen, unteren Ende (12) bogenförmig führt und das Rückenteil (2) beim Verschieben des Sitzteils (2) um eine virtuelle Schwenkachse (13) an einem oberen Rand (14) des Rückenteils (3) schwenkt.
  8. Bettsofa nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet dass die Schiebeführung (9, 9') des Rückenteils (3) bei entkoppeltem Sitzteil (2) ein Umlegen des Rückenteils (3) nach vorne in Richtung des Sitzteils (2) ermöglicht, bis das Sitzteil (2) mit dem Rückenteil (3) eine in etwa ebene Liegefläche bildet.
  9. Bettsofa nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass das Sitzteil (2) beim Überführen von der Liegestellung in die Sitzstellung automatisch mit dem Rückenteil (3) koppelt.
  10. Bettsofa nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass das Sitzteil (2) einen Stützfuß (22) aufweist, der schwenkbar am Sitzteil (2) geführt und mit dem Grundgestell (4) gelenkig verbunden ist und beim Überführen von der Sitz- in die Liegestellung automatisch in eine Stützstellung ausgeschwenkt wird und beim Überführen von der Liege- in die Sitzstellung automatisch in eine Nichtgebrauchsstellung eingeschwenkt wird.
EP20060018740 2005-09-28 2006-09-07 Bettsofa Expired - Fee Related EP1769706B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520015347 DE202005015347U1 (de) 2005-09-28 2005-09-28 Bettsofa

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1769706A1 true EP1769706A1 (de) 2007-04-04
EP1769706B1 EP1769706B1 (de) 2010-03-03

Family

ID=35669004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060018740 Expired - Fee Related EP1769706B1 (de) 2005-09-28 2006-09-07 Bettsofa

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1769706B1 (de)
DE (2) DE202005015347U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516057B1 (de) * 2014-03-12 2016-02-15 Sedda Polstermöbelwerke Hans Thalermaier Gmbh Beschlag für Sitz- und Liegemöbel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE800002C (de) * 1949-10-28 1950-07-21 August Reineke Sofa- oder Couchbett
FR1267872A (fr) * 1960-06-13 1961-07-28 Airborne Banquette-lit inclinable
US5153951A (en) 1991-10-11 1992-10-13 Shaffield Industries, Inc. Recliner frame convertible to sofa bed with locking connection between seat frame and back frame
WO2001082750A2 (en) * 2000-05-03 2001-11-08 Grossman Product Services Sdn. Bhd. Futon sofa bed

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE800002C (de) * 1949-10-28 1950-07-21 August Reineke Sofa- oder Couchbett
FR1267872A (fr) * 1960-06-13 1961-07-28 Airborne Banquette-lit inclinable
US5153951A (en) 1991-10-11 1992-10-13 Shaffield Industries, Inc. Recliner frame convertible to sofa bed with locking connection between seat frame and back frame
WO2001082750A2 (en) * 2000-05-03 2001-11-08 Grossman Product Services Sdn. Bhd. Futon sofa bed

Also Published As

Publication number Publication date
EP1769706B1 (de) 2010-03-03
DE202005015347U1 (de) 2006-01-12
DE502006006318D1 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006038736B4 (de) Sessel
DE3844128A1 (de) Bettcouch
EP2053941B1 (de) Verwandelbarer sitz-/liegestuhl
DE3312371A1 (de) Von der sitz- in die liegeposition ueberfuehrbares moebel
DE102009025442B4 (de) Polstermöbel
EP1769706B1 (de) Bettsofa
DE102021114748A1 (de) Mechanismus zum Umwandeln eines Möbelstücks von einer Sitz- in eine Liegeposition
DE958054C (de) Bettsofa oder -couch
DE102007044328A1 (de) Möbel, insbesondere Sitzmöbel
DE202004000608U1 (de) Ausziehbare Liegen in einem Fahrzeug, insbesondere auf der Fahrer- und Beifahrerseite
EP2471413B1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE10307738B4 (de) Neigungsverstellvorrichtung für mindestens einen Teil einer Liege- oder Sitzfläche
EP1284710B1 (de) Gebärstuhl
DE102015106048B4 (de) Lattenrost
AT391991B (de) In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
WO2018046065A1 (de) SITZMÖBEL MIT AUSSCHWENKBARER FUßSTÜTZE
WO2024110634A1 (de) Sitzmöbelstück und möbelbeschlag hierfür
DE19637597C1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE202009017546U1 (de) Sitz-Liegemöbel
EP4374741A1 (de) Sitzmöbelstück
WO2005089595A1 (de) Sitz-liegemöbel
DE4430450C2 (de) In ein Bett verwandelbare Anordnung aus Eckbank und Tisch
EP2255698B1 (de) Sitzmöbel mit einem ausziehbaren Fußbrett
EP3586678A1 (de) Möbel
EP2382895B1 (de) Schwenkfuß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070926

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071031

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006006318

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100415

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120930

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006006318

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401