DE1962560A1 - An vertikale Tragsaeulen,Tragwaende od.dgl. anzuordnende Schiene zur Halterung von Lateral-Ablagekaesten - Google Patents

An vertikale Tragsaeulen,Tragwaende od.dgl. anzuordnende Schiene zur Halterung von Lateral-Ablagekaesten

Info

Publication number
DE1962560A1
DE1962560A1 DE19691962560 DE1962560A DE1962560A1 DE 1962560 A1 DE1962560 A1 DE 1962560A1 DE 19691962560 DE19691962560 DE 19691962560 DE 1962560 A DE1962560 A DE 1962560A DE 1962560 A1 DE1962560 A1 DE 1962560A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
retaining tabs
storage boxes
hooking
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691962560
Other languages
English (en)
Other versions
DE1962560C3 (de
DE1962560B2 (de
Inventor
Egon Heimann
Ludwig Querl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mappei Organisationsmittel GmbH and Co KG
Original Assignee
Mappei Organisationsmittel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mappei Organisationsmittel GmbH and Co KG filed Critical Mappei Organisationsmittel GmbH and Co KG
Priority to DE19691962560 priority Critical patent/DE1962560C3/de
Publication of DE1962560A1 publication Critical patent/DE1962560A1/de
Publication of DE1962560B2 publication Critical patent/DE1962560B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1962560C3 publication Critical patent/DE1962560C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F17/00Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets
    • B42F17/02Card-filing arrangements, e.g. card indexes or catalogues or filing cabinets in which the cards are stored substantially at right angles to the bottom of their containers
    • B42F17/08Construction of the containers, e.g. trays or drawers

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

  • An vertikale Tragsäulen, Tragwände oder dergl. anzuordnende Schiene zur Halterung von Lateral-Ablagekästen.
  • Es ist bekannt, mehrere Tragschienen zur Halterung von aushängbaren Sammelbehältern an einer Wand, Rahmen oder dergl. s-enkrecht untereinanderliegend und parallel zueinander verlaufend mittels Halteelemente wie Schrauben, @iete oder dergl.
  • zu befestigen. Eine solche Montage ist umständlich und zeitraubend. Ferner müssen diese Arbeiten zur Anbringung der Schiene von Fachkräften durchgeführt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schiene zu scaffen, welche in einfachster Weise schnell an vertikale Tragsäulen, Tragwände oder dergl. anbringbar ist und welches Anbringen von ungeschultem Personal werkzeuglos durchgeführt werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß aus der Rückenfläche der Schine Haltelaschen zum Einhaken in Löcher der Säulen oder dergl. derart vorspringen, daß die einerend@ der Schiene vorgesehenen Haltelaschen einen in Längsrichtung der Schiene offnene @inhakschlitz und die @@@r@-ends der Schiene vorgesehenen Haltelaschen einen quer zur Längsrichtung der Schiene und abw@rt@gerichet offenen Ein@@kschlitz formen.
  • Ein vorteilhaft@s Merkmal besteht erfindungsgemäß darin, daß die Haltelaschen an den @@@@@ der Schiene jeweils paarig vorgesehen sind.
  • Gemäß der Brfindunu ist es güntig, daß die Haltelaschen von freigeschnittenen, nach rückwärts ausgebogenen Teilflächen des Schienenmateriales gebildet sind.
  • Weiterhin erweist es sich von Vorteil, wenn erfindungsgemäß die Schiene auf ihrer Vorderseite eine an sich bekannte, zum Aufstellen der Ablagekästen der oberen Reihe und zum Untergriff der Ablagehasten der darunterliegenden Reihe dienenden Stufe besitzt, welche Stufe mit einem von der oberen Schienenkante ausgehenden Randstreifen in Parallellage zur Schienenfläche an der Schiene befestigt ist, welcher Randstreifen zur Erzielung doppella0iger Haltelaschen ebenfalls entsprechend freigeschnitten ist.
  • Schließlich ist es gemäß der Erfindung noch vorteilhaft, wenn sich die Einhakschlitze zu ihrem Öffnungsende hin erbreitern.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine an vertikale Tragsäulen, Tragwände oder dergl. anzuordnende Schiene geschaffen, die eine äußerst erleichterte und schnelle Montage gestattet. Da dieses Anbringen der Schiene lediglich durch Vernakunb geschieht, kann dies auch von ungeschultern Personal werkzeuglos durchgeführt werden.
  • Ls entfallen daner lontagekosten sowie die sonst notwendig werdenden Haltelemente wie Schrauben, Nieten oQer dergl. Zur Befestigung der Schiene dienen vorteilhafterweise aus der Rückenfläche derselben vorspringende Haltelaschen zum Linhaken in Löcher der Säulen oder dergl.- Zum erleichterten Einhaken der Schiene formen die an dem einen Schienenende vorgesehenen Haltelaschen einen in Längsrichtung der Schiene offenen Einhakschlltz, während die am anderen Scnienenende vorgesehenen Haltelaschen einen quer zur Längsrichtung der Schiene abwärtsgerichteten, offenen Einhakschlitz ausbilden. Hierdurch er halt auch die Schiene eine Sicherung gegen axiale Beanspruchung. Ferner gestatte n die jeweils paarig an den Enden vorgesehenen Haltelaschen eine große Belastbarkeit der Schiene, welches insbesondere bei. gefüllten Ablagekästen erforderlich ist. Die zur Halterung uer Ablagekästen dienenden Stufen vergrößern mit ihrem von der oberen Randkante der Schiene ausgehenden Randstreifen die Stabilltat der Schiene. Zudem wiru zur Erzielung doppellagiger und daher kräftiger Haltelaschen auch der Handstreifen entsprechend freigeschnitten. Dieser Freischnitt ist so gestaltet, daß die von den Haltelaschen gebildeten Einhakschlitze sich zu ihrem Öffnungende hin erbreitern und daher ein erleichtertes Einhaken der Schiene erlauben und ferner in der Einhakstellung der Schiene einen rüttelfreien Neilsitz derselben verwirklichen.
  • en Anhand von Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform nachstehend näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines mit den erfindungsgemäßen Tragschienen bestückten Traggestelles, Fig. 2 .in Vorderansicht eine Ausschnittsdarstellung zweier übereinander an cien Tragsaulen angeordneter Schienen, Fig. 3 den Schnitt nach der Linie III-III gemäß Fig. 2, Fig. 4 den Schnitt nach der Linie IV-IV der Fio. 2, Fig. 5 den Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 2 Fig. 6 das Einhaken des einen Endes Qer Schiene in Löcher der einen Tragsäule in Draufsicht und Fig. 7 das Einhaken des anderen Ende der Schiene in Löcher der anderen Tragsäule in Vorueransicht.
  • Die erfindungsgem äßen Schienen 1 sind beim Ausführungsbeispiel an einem Traggestell 2 angeordnet. Letzteres besitzt die beiden parallel zueinander verlaufenden, mit je einem Fußteil 3 bzw. 4 bestickten vertikalen Tragsäulen 5 und 6, die durch die Traversen 7 und 8 miteinander verbunden sind.
  • Die Tragsäulen 5 und 6 sind mit im Abstand übereinander angeordneten Löchern 9 bzw. 10 zum Einhaken der Schienen 1 versehen. Selbige Löcher 9 und 10 besitzen runden Querschnitt und können fertigungstechnisch einfach mittels Bohrern hergestellt werden.
  • Jede Schiene 1 weist an ihren Enden 1',1" jeweils paarig übereinanderliegende, aus der Rückenfläche der Schiene vorspringende Haltelaschen 11 bzw. 12 auf. Die an dem einen Ende 1' der Schiene 1 befindlichen Haltelaschen 11 formen einen in Längsrichtung der Schiene offenen Einhakschlitz 118, Während die am anderen Ende 1" vorgesehenen Haltelaschen 12 einen quer zur Längsrichtung der Schiene abwärtsgerichteten Einhakschlitz 12' ausbilden.
  • Zur Erzielung der Haltelaschen 11 und 12 werden Freischnitte 13 und 14 in der Schiene 1 vorgesehen, wobei die nach rückwärts ausgebogenen Teilflächen des Schienenmateriales die Haltelaschen bilden.
  • Zum Aufstellen der Lateral-Ablagekästen 15 der oberen Reihe und zum Untergriff der vorstehenden Laschen 15' der Ablagekästen der darunterliegenden Reihe weist jede Schiene 1 eine Stufe 16 auf.
  • Letztere ist mit einem von der oberen Schienenkante 1''' ausgehenden Randstreifen 16' an der Schiene 1,zum Beispiel mittels Punktschweißung, befestigt. Dieser Randstreifen 16' ist im Bereich der Freischnitte 13 und 14 freigeschnitten. Die freigeschnittenenTeilflächen16" sind dabei zur Erzielung doppellagiger Haltelaschen im Bereich des Randstreifens 16' ebenfalls nach rückwärts ausgebogen.
  • Das Anbringen der Schiene 1 am Traggestell geschieht wir folgt: Die Schiene 1 wird in die in Fig. 6 veranschaulichte Position gebracht, so daß die an dem einen Ende 1' der Schiene 1 vorspringenden Haltelaschen 11 in die Löcher 9 der Tragsäule 5 eintreten können. Anschließend erfolgt eine Schwenkbewegung des Schienenendes 1" in Pfeilrichtung x siehe Fig. 6,unter leichtem Anheben des Schienenendes. Die Haltelaschen 12 können nun in die Löcher 10 der Tragsäule G eintreten, wobei dann nach folgender Abwärtsbewegung des Schienenendes 1" in Pfeilrichtung y eine Verhakung stattfindet.
  • Zum erleichterten Einstecken der Haltelaschen 11 und 12 in die Löcher 9,10 der Tragsäulen erbreitem sich die Einhakschlitze 11',12' zu ihrem öffnungende hin.
  • Die Xeibleibenden Löcher 9 und 10 können ferner zum Anschrauben anderer Teile dienen.

Claims (5)

Patentansprüche
1.) An vertikale Tragsäulen, Tragwände oder dergl.
anzuordnende Schiene zur Halterung von Lateral-Ablagekästen, dadurch gexennzeichnet, daß aus der Rückenfläche der Schiene(1) Haltelaschen (11,12) zun Einhaken in Löcher (9,10) der Säulen (5,6) oder dergl. derart vorspringen, daß die einerends der Schiene (1) vorgesehenen Haltelaschen (11) einen in Längsrichtung der Schiene (1) offenen Einhakschlitz (11') und die andernends der Schiene (1) vorgesehenen Haltelaschen (12) einen quer zur Längsrichtunb der Schiene (1) und abwärtsgerichtet offenen Einhakschlitz (12') formen.
2.) Schiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltelaschen (11,12) an den Enden (1 @', 1") der Schiene (1) jeweils paarig vorgesehen sind.
3.) Schiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltelaschen (11,12) von freigeschnittenen, nach rückwärts ausgebogenen Teilflächen des Schienenmateriales gebildet sind.
4.) Schiene nach den Ansprüchen 1 und 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (1) auf ihrer-Vorderseite eine an sich bekannte zum Aufstellen er Ablagekästen (15) der oberen Reihe und zum Untergriff der Ablagekästen der darunterliegenden Reihe dienenden Stufe (16) besitzt, welche Stufe (16) mit einem von der oberen Schienenkante (1''') ausgehenden Randstreifen (16') in Parallellage zur Schienenfläche an der Schiene (1) befestigt ist, welcher Randstreifen (16") zur Erzielung doppellagiger Haltelaschen ebenfalls entsprechend freigeschnitten ist.
5.) Schiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Einhakschlitze (11',12') zu ihrem Öffnung#nde hin erbreitern.
DE19691962560 1969-12-13 1969-12-13 Schiene zur Halterung von Lateral-Ablagekästen Expired DE1962560C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691962560 DE1962560C3 (de) 1969-12-13 1969-12-13 Schiene zur Halterung von Lateral-Ablagekästen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691962560 DE1962560C3 (de) 1969-12-13 1969-12-13 Schiene zur Halterung von Lateral-Ablagekästen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1962560A1 true DE1962560A1 (de) 1971-06-24
DE1962560B2 DE1962560B2 (de) 1978-04-27
DE1962560C3 DE1962560C3 (de) 1978-12-14

Family

ID=5753773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691962560 Expired DE1962560C3 (de) 1969-12-13 1969-12-13 Schiene zur Halterung von Lateral-Ablagekästen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1962560C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1962560C3 (de) 1978-12-14
DE1962560B2 (de) 1978-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2333169B2 (de) Anordnung plattenförmiger Zusatzgewichte an Fahrzeugen, insbesondere an landwirtschaftlich nutzbaren Motorfahrzeugen
DE1224894B (de) Regal, bestehend aus Seitenwaenden, die mindestens zwei Lochreihen aufweisen
DE2716926C2 (de) Trägerplatte mit Haken
CH667612A5 (de) Teleskop-abdeckung.
DE2202312A1 (de) Befestigung von schubladen od.dgl. in schreibtischen usw
DE3517568C2 (de)
DE7730783U1 (de) Lagerregal
DE1962560A1 (de) An vertikale Tragsaeulen,Tragwaende od.dgl. anzuordnende Schiene zur Halterung von Lateral-Ablagekaesten
DE436682C (de) In der Wagerechten und Senkrechten verstellbare, aus zwei aneinander gefuehrten Teilen bestehende Bilderoese
DE1160155B (de) Unterdecke
DE1554472B1 (de) Vorrichtung an Regalen od.dgl. zum leicht loesbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstueck
DE2948353A1 (de) Vorrichtung zum halten und ordnen von einer vielzahl unterschiedlicher gegenstaende, insbesondere werkzeuge
DE1429691C3 (de) Schreibtisch mit auswechselbar angeordnetem Schubfachgehäuse
DE1907920U (de) Beschlag zur loesbaren befestigung von tragstaeben an lochplatten.
DE2257324A1 (de) Aufhaengevorrichtung zum einbauen und befestigen einer verkleidung, einer plinthe oder dergleichen an einer mauer oder wand
DE2139947A1 (de) Regal
DE3003420C2 (de)
DE828404C (de) Karteibehaelter
DE1554472C (de) Vorrichtung an Regalen oder dgl zum leicht losbaren Verbinden eines Pfostens mit einem Tragstuck
AT221254B (de) Einrichtung zum Aufbewahren von Schlüsseln
DE8308828U1 (de) Siebkorb zur sterilgut-ver- und entsorgung
DE2245362B2 (de) Loesbare einrichtung zum befestigen eines elektrischen geraeteeinschubs an einem gestell
DE1142581B (de) Befestigungsvorrichtung fuer blattartiges Sammelgut
CH395464A (de) Gestell für Stehregistratur mit an den Tablaren lösbar angebrachten Haltern zum seitlichen Stützen des Registraturgutes
DE2016629A1 (de) Formularbrett für Schubladen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)