DE19620475C2 - Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben - Google Patents

Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben

Info

Publication number
DE19620475C2
DE19620475C2 DE19620475A DE19620475A DE19620475C2 DE 19620475 C2 DE19620475 C2 DE 19620475C2 DE 19620475 A DE19620475 A DE 19620475A DE 19620475 A DE19620475 A DE 19620475A DE 19620475 C2 DE19620475 C2 DE 19620475C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
display device
crystal display
common
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19620475A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19620475A1 (de
Inventor
Hyun Chang Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE19620475A1 publication Critical patent/DE19620475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19620475C2 publication Critical patent/DE19620475C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/136Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
    • G02F1/1362Active matrix addressed cells
    • G02F1/1368Active matrix addressed cells in which the switching element is a three-electrode device
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3648Control of matrices with row and column drivers using an active matrix
    • G09G3/3655Details of drivers for counter electrodes, e.g. common electrodes for pixel capacitors or supplementary storage capacitors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/12Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays
    • H04N3/127Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by switched stationary formation of lamps, photocells or light relays using liquid crystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2201/00Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00
    • G02F2201/12Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode
    • G02F2201/122Constructional arrangements not provided for in groups G02F1/00 - G02F7/00 electrode having a particular pattern
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0209Crosstalk reduction, i.e. to reduce direct or indirect influences of signals directed to a certain pixel of the displayed image on other pixels of said image, inclusive of influences affecting pixels in different frames or fields or sub-images which constitute a same image, e.g. left and right images of a stereoscopic display
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0219Reducing feedthrough effects in active matrix panels, i.e. voltage changes on the scan electrode influencing the pixel voltage due to capacitive coupling

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben derselben, welche die Bildqualität verbessern können, indem sie die an Pixelelektroden auftretende Spannungsschwankung verringern, die auf eine parasitäre Kapazität zwischen der Gate-Elektrode und der Source-Elektrode eines jeweils ein Pixel (Bildelement) ansteuernden Dünnschichttransistors oder auf einen Leckstrom des Transistors zurückzuführen ist.
Eine herkömmliche Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit aktiver Matrix weist eine untere Scheibe mit darauf angeordneten Pixelschalttransistoren und Pixelelektroden, eine obere Scheibe mit Farbfiltern zum Filtern von Farbe und einer gemeinsamen Elektrode, zwischen der unteren und der oberen Scheibe eingefülltes Flüssigkristallmaterial sowie zwei Polarisierungsscheiben auf, die auf den Außenseiten der unteren und der oberen Scheibe angebracht sind und zum linearen Polarisieren von sichtbarem Licht dienen.
Nachstehend wird eine herkömmliche Flüssigkristallanzeigevorrichtung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
Fig. 6 zeigt ein Ersatzschaltbild für eine herkömmliche Flüssigkristallanzeigevorrichtung. Fig. 7 zeigt einen Spannungsverlauf an einer Pixelelektrode der in Fig. 6 dargestellten herkömmlichen Flüssigkristallanzeigevorrichtung. Fig. 8 zeigt ein Ersatzschaltbild für eine Pixelelementzone der in Fig. 6 dargestellten herkömmlichen Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
Diese herkömmliche Flüssigkristallanzeigevorrichtung weist eine Mehrzahl von Gate-Leitungen N1 bis Nn, die in vorgegebenem Abstand voneinander in einer Richtung verlaufend angeordnet sind, eine Mehrzahl von Datenleitungen D1 bis Dn, die in vorgegebenem anderen Abstand voneinander in einer zu den Gate- Leitungen senkrechten Richtung verlaufend angeordnet sind, und eine Mehrzahl von Pixelelementzonen auf, die im Bereich der Kreuzungsstellen der Gate-Leitungen N1 bis Nn und Datenleitungen D1 bis Dn ausgebildet sind.
Die Pixelelementzonen weisen jeweils eine (nicht dargestellte) Pixelelektrode und einen zum Anlegen von Datensignalen an die Pixelelektrode dienenden Dünnschichttransistor 10 mit einer an der Gate-Leitung N1 bis Nn angeschlossenen Gate-Elektrode 18, einer an der Datenleitung D1 bis Dn angeschlossenen Drain- Elektrode 20 und einer an der Pixelelektrode angeschlossenen Source-Elektrode 22 auf.
Jede Pixelelementzone weist ferner auch einen Kondensator CST mit übereinander angeordneten Schichten und eine Flüssigkristall-Kapazität CLC auf, wie in Fig. 8 dargestellt. Der Kondensator CST (Speicherkondensator) ist durch einen Teil der Pixelelektrode und die diese überlappende benachbarten Gate-Leitung ausgebildet und kompensiert den Leckstrom angelegter Datensignalladungen. Die Kapazität CLC ist zwischen der an der unteren Scheibe angeordneten Pixelelektrode und einer an der oberen Scheibe angeordneten gemeinsamen Elektrode 24 vorhanden (Fig. 6).
Die gemeinsamen Elektroden 24 sind zu einer einzigen Elektrode an der oberen Scheibe zusammengefaßt, und die Gate-Leitungen N1 bis Nn und die Datenleitungen D1 bis Dn sind mit einer (nicht dargestellten) integrierten Schaltung zum Ansteuern der Gates bzw. mit einer (nicht dargestellten) integrierten Schaltung zum Ansteuern der Datenleitungen verbunden und werden von den sie betreffenden integrierten Schaltungen angesteuert.
Die Betriebsweise der herkömmlichen Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach dem vorstehend beschriebenen System wird nachfolgend erläutert.
Bei aufeinanderfolgendem Anlegen von Gate-Ansteuerimpulsen an die Gate-Leitungen N1 bis Nn durch die für die Gate-Ansteuerung zuständige integrierte Schaltung wird jeder Dünnschichttransistor 10, an den die Gate-Ansteuerimpulse (in Form einer Spannung) angelegt werden, in den leitenden Zustand geschaltet. Solange der Dünnschichttransistor 10 eingeschaltet ist, zeigt das Pixel (Bildelement) 5 die Bildsignale aufgrund von Bildinformation enthaltenden Datenspannungen an, die von der für den Betrieb der Datenleitungen D1 bis Dn zuständigen integrierten Schaltung mittels der Dünnschichttransistoren 10 über die Datenleitungen D1 bis Dn an die Pixelelektrode und damit an das Flüssigkristallmaterial angelegt werden.
Zu dieser Zeit wird eine gemeinsame Spannung VCOM an die gemeinsame Elektrode 24 gelegt, wobei die gemeinsame Spannung VCOM eine Wechsel- oder Gleichspannung ist, die ein zentraler Wert für eine Pixelelektrodenschwingung ist. In der vorliegenden Offenbarung bedeutet der Ausdruck Pixelelektrodenschwingung die periodische Umkehr der Pixelelektrodenspannung zwischen einer hohen und einer niedrigen Spannung, bezogen auf die Spannung der gemeinsamen Elektrode. Eine schwingende Pixelelektrodenspannung wird verwendet, um eine Beschädigung des Flüssigkristalls zu vermeiden, die eintreten würde, wenn eine konstant hohe oder niedrige Spannung angelegt würde.
Wenn die gemeinsame Spannung und die Gate-Ansteuerspannung angelegt werden, lädt der bei ansteigendem Gate-Ansteuerimpuls eingeschaltete Dünnschichttransistor die Kapazitäten CST und CLC mit der Datenspannung. Diese Ladespannung wird bis zum nächsten Zyklus aufrechterhalten, selbst wenn der Dünnschichttransistor bei Beendigung des Gate-Ansteuerimpulses abgeschaltet wird.
Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach dem Stand der Technik leidet jedoch unter den nachfolgend beschriebenen Problemen.
Da beim beschriebenen Dünnschichttransistor 10 von der Gate- Elektrode 18 die Source-Elektrode 22 und die Drain-Elektrode 20 überlappt sind, werden zwischen ihnen (d. h. zwischen der Source-Elektrode 22 und der Gate-Elektrode 18 und zwischen der Drain-Elektrode 20 und der Gate-Elektrode 18) die parasitären Kapazitäten Cgs bzw. Cgd gebildet, und die Pixelspannung fällt aufgrund der kapazitiven Kopplung um ΔVp ab (Fig. 7), sobald der Dünnschichttransistor 10 bei Beendigung des Gate- Ansteuerimpulses in den Sperrzustand geschaltet wird.
Wie aus Fig. 8 ersichtlich, heißt dies folgendes: Wenn der Ansteuerimpuls auf der n-ten Gate-Leitung abfällt (wenn z. B. der Gate-Ansteuerimpuls von +15 Volt auf -10 Volt wechselt), die gemeinsame Spannung (Vcom) 0 Volt beträgt und in der Pixelelektrode eine Datenspannung von 5 Volt geladen ist, erfährt die Spannung, die über den beiden Enden der (von der Gate-Elektrode und der Source-Elektrode gebildeten) parasitären Kapazität Cgs liegt, eine Änderung um 25 Volt. Diese Spannungsänderung an den Enden der Kapazität Cgs, die von den Kondensatoren CST und CLC kompensiert wird, läßt die Spannung der Pixelelektrode um einen Wert ΔVp abfallen.
Dieser Spannungsabfall führt auf der optischen Anzeigeeinrichtung zu einem Übersprechen. Übersprechen kann auftreten, wenn ein Fenstermuster durch Laden einer Zeile, von der das Fenstermuster startet, angezeigt werden soll. Da zwischen der Datenleitung und der gemeinsamen Elektrode bzw. der Gate-Elektrode eine parasitäre Kapazität besteht und die Pixelelektrodenspannung um ΔVp abfällt, kann im Pixel keine genaue Datenspannung geladen sein.
Dieser Spannungsabfall an der Pixelelektrode verschlechtert die Bildqualität, da er ein Bildflimmern verursacht, und beeinträchtigt beim Anzeigen des Fenstermusters den gemeinsamen Spannungsanschluß, mit der Folge, daß eine Grauabstufung des Bildes verändert wird (horizontales Übersprechen), bis sich die Spannung am gemeinsamen Spannungsanschluß stabilisiert.
Aus JP 2-298915, JP 5-107555, JP 6-202157, JP 5-224235, JP 6- 186592, JP 4-12319 und JP 5-173175 sind Schaltungen zum Ansteuern der Pixelelektroden von Flüssigkristallanzeigen bekannt.
Aus JP 5-107557 ist eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Gate-Leitungen, Datenleitungen, Dünnschichttransistoren und Pixelektroden bekannt, wobei die den Pixelektroden gegenüber­ liegenden Elektroden (Gegenelektroden) zeilenweise organisiert sind und deren Anzahl gleich der Anzahl der Gate-Leitungen ist. Ferner sind alle zeilenweise organisierten Gegenelektroden an einem gemeinsamen Treiberschaltkreis angeschlossen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Flüssigkristallanzeige­ vorrichtung und ein zugehöriges Betriebsverfahren bereit­ zustellen, mit denen die Bildqualität verbessert werden kann, indem Spannungsschwankungen an den Pixelelektroden weitgehend verhindert werden.
Die Aufgabe wird mittels einer Flüssigkristallanzeige­ vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 und eines Verfahrens mit den Merkmalen nach Anspruch 4 gelöst.
Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beansprucht.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 einen Stromlaufplan einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 ein System von Trennsignaltreibern und Schalteinrichtungen gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach der ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 Verläufe einer Pixelelektrodenspannung der Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 5 einen Stromlaufplan einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
Fig. 6 ein Ersatzschaltbild für einen Teil einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach dem Stand der Technik;
Fig. 7 den Spannungverlauf an einer Pixelelektrode der in Fig. 6 gezeigten herkömmlichen Flüssigkristallanzeigevorrichtung; und
Fig. 8 ist ein Ersatzschaltbild für eine Pixelelementzone der in Fig. 6 gezeigten herkömmlichen Flüssigkristallanzeigevorrichtung.
Wie aus den Fig. 1, 2 und 3 ersichtlich, weist die Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform eine untere Scheibe 30, eine obere Scheibe 40 und ein zwischen der oberen und der unteren Scheibe 30 bzw. 40 eingeschlossenes Flüssigkristallmaterial 50 auf. Die untere Scheibe 30 weist eine Mehrzahl von Gate- Leitungen N1 bis Nn, die in vorbestimmtem Abstand voneinander in einer Richtung verlaufend angeordnet sind; eine Mehrzahl von Datenleitungen D1 bis Dn, die in vorbestimmtem zweiten Abstand voneinander in einer zu den Gate-Leitungen N1 bis Nn senkrechten Richtung verlaufend angeordnet sind; und eine Mehrzahl von Pixelelementzonen auf, die im Bereich der Kreuzungsstellen der Gate-Leitungen N1 bis Nn und Datenleitungen D1 bis Dn ausgebildet sind. Die obere Scheibe 40 weist mehrere gemeinsame Elektroden E1 bis En; eine Mehrzahl von Drei-Zustands-Trennkreisen B1 bis Bn, die an je eine der gemeinsamen Elektroden E1 bis En angeschlossen sind; und eine Treiberschaltung 1 zur Ausgabe von Signalen an die Drei- Zustands-Trennkreise B1 bis Bn zur Abtrennung der jeweiligen gemeinsamen Spannung auf, wodurch die gemeinsamen Elektroden E1 bis En in Schwebezustand (Floating-Zustand) gelangen. Die Anzahl der gemeinsamen Elektroden E1 bis En ist gleich der Anzahl der Gate-Leitungen, und die Elektroden E1 bis En sind - entsprechend der Gate-Leitungen - ebenfalls zeilenweise ausgebildet und organisiert. Die Drei-Zustands-Trennkreise B1 bis Bn dienen dazu, die gemeinsame Spannung an die jeweilige gemeinsame Elektrode zu schalten. Die Treiberschaltung zur Ausgabe von Signalen zur Abtrennung der gemeinsamen Spannung dient dazu, an jeden der Drei-Zustands-Trennkreise B1 bis Bn Trenn-Steuerimpulse abzugeben.
Fig. 5 ist ein Stromlaufplan einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform.
Die Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach der zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform ähnelt der Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach der ersten Ausführungsform, wobei aber zusätzlich Kondensatoren CST ausgebildet sind, indem die Pixelelektroden und die angrenzenden Gate-Leitungen einander überlappen. Wie bei den Kapazitäten CLC in Fig. 1 ist der Ausgang des zugehörigen Drei-Zustands-Trennkreises B1 bis Bn mit einer Seite eines Kondensators CLC verbunden.
Ein Verfahren zum Betreiben der Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung läuft wie folgt ab.
Fig. 4 zeigt den Verlauf einer Pixelelektrodenspannung der Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
In diesem Fall besitzt die Flüssigkristallanzeigevorrichtung unabhängige gemeinsame Spannungsanschlüsse, die jeweils mit einer gemeinsamen Elektrode für eine Pixelgruppe verbunden sind, die erhalten wird, indem ein Anzeigefeld durch die Anzahl der in ihm enthaltenen Zeilen (Reihen) dividiert wird. Das Verfahren zum Betreiben der Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach der ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform besteht darin, die gemeinsamen Spannungssignale an die gemeinsamen Elektroden auf der oberen Scheibe über die Drei-Zustands- Trennkreise anzuschließen. Die Drei-Zustands-Trennkreise werden eingeschaltet, wenn das von der Treiberschaltung gelieferte Trennsignal auf niedrigem Pegel steht, und ausgeschaltet (wodurch ihr Eingang vom Ausgang getrennt wird), wenn das Trennsignal auf hohem Pegel steht.
Obwohl bei der offenbarten bevorzugten Ausführungsform Drei- Zustands-Trennkreise beschrieben werden, kann alternativ jedes beliebige zu dieser Funktion geeignete Bauelement, z. B. ein Transistor, verwendet werden.
Das Trennsignal, das niedrig wird, sobald der Gate-Impuls der zugehörigen Zeile hoch ist, und hoch wird, unmittelbar bevor der Gate-Impuls niedrig wird, öffnet den gemeinsamen Spannungsanschluß, unmittelbar bevor der Gate-Impuls zu fallen beginnt. Dies verhindert, daß die Datensignalladung, die im ersten Ausführungsbeispiel in der Flüssigkristall-Kapazität CLC bzw. im zweiten Ausführungsbeispiel in der Kapazität CST + CLC gespeichert ist, über den zwischen der Gate-Elektrode und der Source-Elektrode befindlichen parasitäre Kondensator Cgs entweicht. Auf diese Weise kann die Spannungsschwankung ΔVp der Pixelelektroden verhindert werden.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist am Ende eines Gate-Impulses der Abfall der Spannung V'COM, d. h. des Ausgangssignals des Drei-Zustands-Trennkreises (der Spannung an der im Floating- Zustand befindlichen gemeinsamen Elektrode), gleich groß wie der Spannungsabfall an der Pixelelektrode. Da diese beiden Spannungen nach jedem Gate-Impuls relativ zueinander konstant bleiben, bleibt die Spannung zwischen der Pixelelektrode und der jeweiligen gemeinsamen Elektrode (d. h. die Spannung an dem Kondensator CLC) ebenfalls konstant, so daß es nicht zu einer Verschlechterung des Bildes kommt.
Die oben beschriebene Flüssigkristallanzeigevorrichtung und das oben beschriebene Verfahren zum Betreiben der erfindungsgemäßen Flüssigkristallanzeigevorrichtung haben die folgenden Vorteile.
Erstens kann die Bildqualität verbessert werden, da durch unmittelbar vor dem Abfallen des Gate-Impulses erfolgendes Abtrennen der gemeinsamen Spannung die Spannungsschwankung an den Anschlüssen des Flüssigkristalls verhindert wird, die auf den Kapazitätskoppelungseffekt zurückgeht, der von der zwischen den Gate-Elektroden und den Source-Elektroden wirkenden parasitären Kapazität ausgeht.
Zweitens kann das Öffnungsverhältnis verbessert werden, da keine Notwendigkeit besteht, einen Kondensator durch Überlappung der Pixelelektroden und der angrenzenden Gate- Leitungen zu bilden.
Der in der vorliegenden Offenbarung verwendete Ausdruck "Öffnungsverhältnis" bezieht sich auf das Verhältnis der Öffnungsfläche, d. h. der lichtdurchlässigen Fläche der Anzeigevorrichtung, zur Gesamtfläche der Anzeigevorrichtung. Das Öffnungsverhältnis ist ein Maß für den Wirkungsgrad der Anzeigevorrichtung.

Claims (4)

1. Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit
einem ersten Substrat (30) mit darauf angeordneten Gate- Leitungen (N1 bis Nn), Datenleitungen (D1 bis Dn), Dünnschichttransistoren (10) und Pixelelektroden,
einem zweiten Substrat (40) mit darauf ausgebildeten gemeinsamen Elektroden, die zeilenweise organisiert sind und deren Anzahl gleich der Anzahl der Gate-Leitungen (N1 bis Nn) ist, und
einem Flüssigkristallmaterial (50), das zwischen dem ersten und dem zweiten Substrat eingeschlossen ist, gekenn­ zeichnet durch,
Schaltelemente (B1, ..., Bn), die an je eine der gemeinsamen Elektroden angeschlossen sind, wobei jedes Schaltelement (B1, ..., Bn) derart ausgelegt ist, daß sein Aus­ gang unter Steuerung des Schaltelements (B1, ..., Bn) mittels eines Trennsignals in einen hochohmigen Zustand versetzbar ist, so daß von dem Schaltelement (B1, ..., Bn) wahlweise eine gemeinsame Spannung an die an diesem angeschlossene gemeinsame Elektrode anlegbar ist, oder diese in einen Zustand schwebenden Potentials schaltbar ist.
2. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, mit einer an die Schaltelemente (B1, ..., Bn) angeschlossenen Treiber­ schaltung (1), von der die Trennsignale für die Schaltelemente (B1, ..., Bn) erzeugbar und an diese anlegbar sind.
3. Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, wobei jedes Schaltelement (B1, ..., Bn) einen Tristate-Ausgang aufweist.
4. Verfahren zum Betreiben einer Flüssigkristallanzeige­ vorrichtung, die zeilenweise organisierte gemeinsame Elektroden aufweist, deren Anzahl gleich der Anzahl von Gate-Leitungen (N1 bis Nn) ist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
an jede gemeinsame Elektrode wird unmittelbar vor einer ansteigenden Flanke eines an die dieser Elektrode zugeordneten Gate-Leitung angelegten Gate-Signalimpulses eine gemeinsame Spannung angelegt, und
unmittelbar vor einer abfallenden Flanke des Gate-Signal­ impulses wird die gemeinsame Spannung von der gemeinsamen Elektrode abgetrennt und diese in einen Zustand schwebenden Potentials geschaltet.
DE19620475A 1995-07-12 1996-05-21 Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben Expired - Lifetime DE19620475C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019950020479A KR0172881B1 (ko) 1995-07-12 1995-07-12 액정표시장치의 구조 및 구동방법

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19620475A1 DE19620475A1 (de) 1997-01-16
DE19620475C2 true DE19620475C2 (de) 1999-02-11

Family

ID=19420427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19620475A Expired - Lifetime DE19620475C2 (de) 1995-07-12 1996-05-21 Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6052104A (de)
JP (1) JP3510956B2 (de)
KR (1) KR0172881B1 (de)
DE (1) DE19620475C2 (de)
FR (1) FR2736733B1 (de)
GB (1) GB2303240B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0797182A1 (de) * 1996-03-19 1997-09-24 Hitachi, Ltd. Flüssigkristallanzeige mit aktiver Matrix und mit Datenhalteschaltung in jedem Pixel
KR100467512B1 (ko) * 1996-12-31 2005-04-19 삼성전자주식회사 액정표시장치및그구동방법
KR100635937B1 (ko) * 1997-07-18 2007-01-31 삼성전자주식회사 액정표시장치
KR100271092B1 (ko) * 1997-07-23 2000-11-01 윤종용 서로 다른 공통 전압을 가지는 액정 표시 장치
KR100495801B1 (ko) * 1997-07-23 2005-09-15 삼성전자주식회사 킥백전압을보상하는액정표시장치및그구동방법
KR100489907B1 (ko) * 1997-09-13 2005-09-06 삼성전자주식회사 티에프티엘씨디의화소전압구동어레이
TW437095B (en) * 1998-10-16 2001-05-28 Seiko Epson Corp Substrate for photoelectric device, active matrix substrate and the inspection method of substrate for photoelectric device
KR20010004574A (ko) * 1999-06-29 2001-01-15 김영환 박막 트랜지스터 액정표시소자의 화소전류 보상방법
US6856307B2 (en) * 2000-02-01 2005-02-15 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor display device and method of driving the same
KR100864980B1 (ko) * 2002-06-11 2008-10-23 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치의 잔상방지장치
KR100538330B1 (ko) * 2002-08-08 2005-12-22 엘지.필립스 엘시디 주식회사 액정표시장치 및 그 구동방법
KR100934973B1 (ko) * 2002-12-14 2010-01-06 삼성전자주식회사 액정표시장치
EP2698784B1 (de) * 2003-08-19 2017-11-01 E Ink Corporation Elektrooptischer Bildschirm
JP4154598B2 (ja) 2003-08-26 2008-09-24 セイコーエプソン株式会社 液晶表示装置の駆動法、液晶表示装置及び携帯型電子機器
KR101136318B1 (ko) * 2005-04-29 2012-04-19 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치
JP2012168277A (ja) * 2011-02-10 2012-09-06 Kyocera Display Corp 液晶表示パネルの駆動装置および液晶表示装置
JP5628774B2 (ja) * 2011-11-07 2014-11-19 株式会社ジャパンディスプレイ タッチセンサ付き表示装置、電位制御方法、およびプログラム
WO2013115100A1 (ja) * 2012-01-31 2013-08-08 シャープ株式会社 液晶表示装置、液晶表示装置の駆動方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02298915A (ja) * 1989-05-12 1990-12-11 Toshiba Corp 液晶表示装置
JPH0412319A (ja) * 1990-05-01 1992-01-16 Stanley Electric Co Ltd ドットマトリックス液晶ディスプレイの電源
JPH05107555A (ja) * 1991-10-14 1993-04-30 Toshiba Corp アクテイブマトリクス型液晶表示装置
JPH05107557A (ja) * 1991-10-15 1993-04-30 Kyocera Corp 液晶表示装置
JPH05173175A (ja) * 1991-12-25 1993-07-13 Toshiba Corp 液晶表示装置
JPH05224235A (ja) * 1992-02-04 1993-09-03 Nec Corp アクティブマトリクス型液晶表示装置
JPH06186592A (ja) * 1992-12-22 1994-07-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶表示装置およびその製造方法
JPH06202157A (ja) * 1992-12-25 1994-07-22 Sony Corp アクティブマトリクス型液晶表示装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60213062A (ja) * 1984-04-09 1985-10-25 Hosiden Electronics Co Ltd 薄膜トランジスタの製造方法
JPS6211829A (ja) * 1985-03-28 1987-01-20 Toshiba Corp アクテイブマトリツクス形液晶表示装置
JPS62123427A (ja) * 1985-11-22 1987-06-04 Nec Corp アクティブマトリックス液晶表示素子
JP2620240B2 (ja) * 1987-06-10 1997-06-11 株式会社日立製作所 液晶表示装置
JPH01161316A (ja) * 1987-12-18 1989-06-26 Sharp Corp 液晶表示装置の検査方法
US5194974A (en) * 1989-08-21 1993-03-16 Sharp Kabushiki Kaisha Non-flicker liquid crystal display with capacitive charge storage
JP2604867B2 (ja) * 1990-01-11 1997-04-30 松下電器産業株式会社 反射型液晶表示デバイス
KR940005240B1 (ko) * 1990-05-07 1994-06-15 후지스 가부시끼가이샤 고성능 엑티브 매트릭스(active matrix)형 표시장치
JP2948682B2 (ja) * 1991-06-10 1999-09-13 シャープ株式会社 表示装置の駆動回路
JP3069930B2 (ja) * 1992-02-28 2000-07-24 キヤノン株式会社 液晶表示装置
US5598180A (en) * 1992-03-05 1997-01-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Active matrix type display apparatus
JPH05323365A (ja) * 1992-05-19 1993-12-07 Casio Comput Co Ltd アクティブマトリックス液晶表示装置
JPH05341729A (ja) * 1992-06-05 1993-12-24 Oki Electric Ind Co Ltd アクティブマトリクス型薄膜トランジスタ液晶パネルの駆動方法
JPH07230075A (ja) * 1993-04-22 1995-08-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd 表示装置とその駆動方法および該装置を用いた投写型表示装置
EP1463028A2 (de) * 1993-04-22 2004-09-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Anzeigevorrichtung und Projektionsanzeigeeinrichtung mit Benutzung derselben
JPH0822024A (ja) * 1994-07-05 1996-01-23 Mitsubishi Electric Corp アクティブマトリクス基板およびその製法
US5774099A (en) * 1995-04-25 1998-06-30 Hitachi, Ltd. Liquid crystal device with wide viewing angle characteristics

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02298915A (ja) * 1989-05-12 1990-12-11 Toshiba Corp 液晶表示装置
JPH0412319A (ja) * 1990-05-01 1992-01-16 Stanley Electric Co Ltd ドットマトリックス液晶ディスプレイの電源
JPH05107555A (ja) * 1991-10-14 1993-04-30 Toshiba Corp アクテイブマトリクス型液晶表示装置
JPH05107557A (ja) * 1991-10-15 1993-04-30 Kyocera Corp 液晶表示装置
JPH05173175A (ja) * 1991-12-25 1993-07-13 Toshiba Corp 液晶表示装置
JPH05224235A (ja) * 1992-02-04 1993-09-03 Nec Corp アクティブマトリクス型液晶表示装置
JPH06186592A (ja) * 1992-12-22 1994-07-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶表示装置およびその製造方法
JPH06202157A (ja) * 1992-12-25 1994-07-22 Sony Corp アクティブマトリクス型液晶表示装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2736733A1 (fr) 1997-01-17
KR970007424A (ko) 1997-02-21
DE19620475A1 (de) 1997-01-16
KR0172881B1 (ko) 1999-03-20
FR2736733B1 (fr) 2001-11-09
GB2303240B (en) 1999-06-09
JPH09120054A (ja) 1997-05-06
GB9614584D0 (en) 1996-09-04
JP3510956B2 (ja) 2004-03-29
GB2303240A (en) 1997-02-12
US6052104A (en) 2000-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19620475C2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE3853526T2 (de) Active Dünnschicht-Matrix und zugehörige Adressierungsschaltung.
DE3788093T2 (de) Anzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix.
DE69210904T2 (de) Wiedergabeanordnung
DE3221972C2 (de)
DE69629985T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Flüssigkristallanzeige mit Vorladen von Anzeigedatenleitungen
DE3886290T2 (de) Anzeigegerät.
DE69119977T2 (de) Dünnfilm-Feldeffekt-Transistormatrix zur Verwendung in Flüssigkristallanzeigen mit aktiver Matrix
DE69310534T2 (de) Datentreiberschaltung fur eine flüssigkristall-anzeigeeinheit
DE3347345C2 (de)
DE60207769T2 (de) Anzeigegerät mit Aktivmatrix
DE69205827T2 (de) Shiftregister zum abtasten der ansteurungsleitungen zur verwendung bei einer flüssigkristallanzeige.
DE69125679T2 (de) Anzeigegerät
DE3425759C2 (de)
DE4306988A1 (en) LCD display with active matrix - has signal line control circuits and power supply control circuits to provide signals for high quality display
DE102006056404A1 (de) Gate-In-Panel-LCD
DE69218296T2 (de) Steuerschaltung für ein Anzeigegerät
DE4415909A1 (de) Flüssigkristalldisplay
DE19801263C2 (de) Niederleistung-Gate-Ansteuerschaltung für Dünnfilmtransistor-Flüssigkristallanzeige unter Verwendung einer elektrischen Ladungs-Recyclingtechnik
DE2811290A1 (de) Anzeigefeld
DE3526321A1 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung
DE69015214T2 (de) Anzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix-Adressierung.
DE2546049A1 (de) Fluessigkristall-anzeigefeld und verfahren zum betreiben desselben
DE3789211T2 (de) Matrix-Anzeigevorrichtungen.
DE3608419C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LG PHILIPS LCD CO., LTD., SEOUL/SOUL, KR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR

R071 Expiry of right