DE19619958A1 - Schloß für eine Kraftfahrzeugtür - Google Patents

Schloß für eine Kraftfahrzeugtür

Info

Publication number
DE19619958A1
DE19619958A1 DE19619958A DE19619958A DE19619958A1 DE 19619958 A1 DE19619958 A1 DE 19619958A1 DE 19619958 A DE19619958 A DE 19619958A DE 19619958 A DE19619958 A DE 19619958A DE 19619958 A1 DE19619958 A1 DE 19619958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
cam
shaped
pin
connecting lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19619958A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19619958C2 (de
Inventor
Patrick Dupont
Joel Girard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minebea AccessSolutions Deutschland GmbH
Original Assignee
Valeo GmbH and Co Schliessysteme KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19619958A priority Critical patent/DE19619958C2/de
Application filed by Valeo GmbH and Co Schliessysteme KG filed Critical Valeo GmbH and Co Schliessysteme KG
Priority to DE69720597T priority patent/DE69720597T2/de
Priority to EP97401070A priority patent/EP0807734B1/de
Priority to ES97401070T priority patent/ES2157053T3/es
Priority to ES97401069T priority patent/ES2196273T3/es
Priority to DE69704587T priority patent/DE69704587T2/de
Priority to EP97401069A priority patent/EP0812972B1/de
Priority to BR9706869-1A priority patent/BR9706869A/pt
Priority to BR9704848-8A priority patent/BR9704848A/pt
Publication of DE19619958A1 publication Critical patent/DE19619958A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19619958C2 publication Critical patent/DE19619958C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Schloß für eine Kraftfahrzeugtür gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Ein entsprechendes Kraftfahrzeugtürschloß ist beispielsweise aus der DE 32 42 527 A1 bekannt. Dabei ist das türseitige Schloß mit einer schwenkbaren Gabelfalle versehen, die im geschlossenen Zustand der Tür einen Schließzapfen oder Schließbügel (im folgenden zusammenfassend als Schließzapfen bezeichnet) umgreift und mittels einer schwenkbaren Sperr­ klinke oder Raste gesichert wird. Die Sperrklinke ist mittels eines drehbaren Exzenters, welcher über ein Getriebe mit einem Elektromotor verbunden ist, von ihrer Sperrstellung in ihre Freigabestellung schwenkbar.
Nachteilig ist bei diesem bekannten Schloß vor allem, daß die Ansteuerung der Sperrklinke über das Getriebe und den Exzen­ ter relativ platzaufwendig ist. Außerdem bleibt die Sperr­ klinke so lange in der Freigabestellung, bis sich der Exzen­ ter um einen Winkel größer 180° gedreht hat. Bei einem Ver­ klemmen des Exzenters oder bei Stromausfall läßt sich die Sperrklinke dann nur mit relativ hohem Aufwand wieder in ihre Sperrstellung zurückschwenken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schloß der ein­ gangs erwähnten Art anzugeben, bei dem die Sperrklinke nach Erreichen der Freigabestellung möglichst schnell wieder in die Sperrstellung zurückschwenkt. Außerdem soll das Schloß möglichst platzsparend aufbaubar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Weitere beson­ ders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, daß anstatt eines Exzenters eine Nockenscheibe mit mindestens einem daran angeordneten zapfenförmigen Nocken verwendet wird, der direkt oder über einen Verbindungshebel an einem Mitnehmer der Sperrklinke angreift. Durch die Lage des Nockens auf der Nockenscheibe sowie durch die Länge des Mitnehmers bzw. des Verbindungshebels im Bereich des Nockens wird erreicht, daß der Nocken den Mitnehmer bzw. den Verbin­ dungshebel nur so lange mitnimmt, bis die Freigabestellung erreicht ist. Ist die Gabelfalle frei, so ist der Mitnehmer bzw. der Verbindungshebel so weit durch den Nocken ver­ schwenkt worden, daß dieser oberhalb an dem Mitnehmer bzw. Verbindungshebel vorbeigleitet und damit die Sperrklinke freigibt. Diese wird dann durch eine entsprechende Feder in ihre Sperrstellung zurückgezogen, so daß beim Schließen der Tür die Sperrklinke in an sich bekannter Weise die Gabelfalle sichern kann.
Damit die Sperrklinke bei ihrer Bewegung in die Sperrstellung nicht zu stark abgebremst wird, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, an dem Schloß ein Dämpfungsglied, z. B. aus Gummi, anzuordnen, durch welches die Sperrklinke abgebremst wird.
Bei einer weiteren Ausbildung der Erfindung wird vorgeschla­ gen, als Getriebe ein Schneckengetriebe zu verwenden, wobei die Nockenscheibe als Zahnrad ausgebildet ist und somit einen Teil des Getriebes darstellt. Eine derartige Anordnung weist den Vorteil auf, daß sie sehr raumsparend ausgebildet werden kann.
Vorteilhafterweise sind an der Nockenscheibe zwei um 180° versetzt angeordnete zapfenförmige Nocken befestigt′ so daß zum Ziehen und zur Freigabe der Sperrklinke eine Drehung der Nockenscheibe von maximal 180° erforderlich ist.
Während das Starten des Elektromotors durch einen an dem Türgriff angeordneten Schalter eingeleitet wird, erfolgt das Abschalten des Motors vorzugsweise durch einen Mikroschalter, der durch die Nockenscheibe betätigbar ist, sobald sich die Sperrklinke in der Freigabestellung befindet (und damit der jeweilige den Mitnehmer oder den Verbindungshebel betätigende Nocken diese Teile überfahren hat). Mit dem Abschalten des Motors wird die Nockenscheibe durch den Motor (elektrisch) abgebremst.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungs­ beispielen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürschlosses mit Getriebe und Nockenscheibe von der Rückseite des Schlosses aus gesehen nach Abnahme des Gehäuses;
Fig. 2 einen Querschnitt des in Fig. 1 dargestellten Schlosses entlang der dort mit II-II bezeichneten Schnittlinie, wobei die Nockenscheibe gegenüber Fig. 1 um 90° gedreht dargestellt ist,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der in Fig. 1 mit III-III bezeichneten Linie und
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemaßen Kraftfahrzeugtürschlosses.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Kraftfahrzeugtürschloß bezeichnet, dessen Gehäuse 2 eine Ausnehmung 3 aufweist, die bei Schließen der Fahrzeugtür einen Schließzapfen 4 (Fig. 3) aufnimmt, welcher an der Karosserie des Kraftfahrzeuges befestigt ist. Beim Schließen der Tür dringt der Zapfen 4 in den Schlitz 5 einer Gabelfalle 6 ein, die um eine zum Zapfen 4 parallele Achse 7 drehbar gelagert ist. Bei geschlossener Fahrzeugtür ist die Gabelfalle durch eine Sperrklinke 8 (Fig. 3) gesichert.
In dem Gehäuse 2 ist ferner ein Elektromotor 9 angeordnet, der über ein Schneckengetriebe 10 auf eine als Schneckenrad ausgebildete Nockenscheibe 11 einwirkt, die um eine Achse 12 drehbar gelagert ist. Die Nockenscheibe 11 besitzt zwei gegenüberliegende zapfenförmige Nocken 13, 14, die bei Drehung der Nockenscheibe jeweils in eine Ausnehmung eines ersten gabelförmig ausgebildeten Verbindungshebels 15 ein­ greifen und diesen um eine Achse 16 (Fig. 2) verschwenken. Ebenfalls auf der Achse 16 ist ein zweiter Verbindungshebel 17 angeordnet, der mit dem ersten Hebel 15 drehfest verbunden ist und an einem an der Sperrklinke 8 befestigten Mitnehmer 18 anliegt.
Der Elektromotor 9 ist über entsprechende Leitungen mit einer nicht dargestellten Steuervorrichtung verbunden, die ihrer­ seits mit ebenfalls nicht dargestellten Schaltern an den Tür­ griffen sowie einem an der Nockenscheibe angeordneten Mikro­ schalter verbunden ist.
Wird zum Öffnen einer Fahrzeugtür der jeweilige Türgriff und damit auch der zugeordnete Mikroschalter betätigt, so wird über die Steuervorrichtung der Elektromotor 9 aktiviert. Dieser treibt über das Schneckengetriebe 10 die Nockenscheibe 11 an. Einer der beiden Nocken 13, 14 greift in die gabelför­ mige Ausnehmung 20 (Fig. 1) des ersten Verbindungshebels 15, der um die Achse 16 schwenkt. Mit dem ersten Hebel 15 wird auch der zweite Verbindungshebel 17 verschwenkt, der gegen den Mitnehmer 18 der Sperrklinke 8 drückt und diese gegen den Druck einer Feder 21 (Fig. 2) in Richtung des Pfeiles 22 (Fig. 3) verschwenkt. Dieser Vorgang setzt sich so lange fort, bis die Gabelfalle 6 nicht mehr durch die Sperrklinke 8 ge­ sichert ist (Freigabestellung). Ist die Sicherung durch die Sperrklinke 8 aufgehoben, öffnet sich die Fahrzeugtür durch den Druck der äußeren Türdichtungen, der Schließzapfen 4 wird aus der Ausnehmung 3 gezogen.
Durch das Weiterdrehen der Nockenscheibe 11 überfährt der entsprechende Nocken 13, 14 das nockenseitige Ende 23 des ersten Verbindungshebels 15. Die Feder 21 drückt die Sperr­ klinke 8 zurück in die Sperrstellung, wobei ein zu harter Aufprall durch ein Dämpfungsteil 24 verhindert wird. Etwa gleichzeitig wird der an der Nockenscheibe 11 befindliche Mikroschalter (nicht dargestellt) von dem jeweils zweiten Nocken 14, 13 betätigt und über die Steuervorrichtung der Elektromotor 9 abgeschaltet und die Nockenscheibe 11 elek­ trisch abgebremst.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Dabei handelt es sich um ein Schloß 25 für die Heckklappe eines Fahrzeuges. Auch dieses Schloß 25 weist ein Getriebe 26 mit einer Nockenscheibe 27 auf, die zwei zapfen­ förmige Nocken 28, 29 trägt, und besitzt eine Gabelfalle 30, die durch eine Sperrklinke 31 sicherbar ist.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist an der Sperrklinke 31 ein Mitnehmer 32 angeordnet, der die Funktion der in Fig. 1 und 2 dargestellten Verbindungshebel 15 und 17 übernimmt. Das der Nockenscheibe 27 zugewandte Ende 33 des Mitnehmers 32 weist eine gabelförmige Ausnehmung 34 auf, in die der jeweilige Nocken 28, 29 eingreifen kann.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. So braucht es sich beispielsweise bei dem Getriebe nicht notwendigerweise um einen Schneckenantrieb handeln. Die der Nockenscheibe zugewandten Enden des Sperrklinkenmitnehmers oder der Ver­ bindungshebel brauchen nicht zwingend gabelförmig ausgebildet sein. Außerdem kann die Nockenscheibe auch nur einen zapfen­ förmigen Nocken oder aber mehr als zwei Nocken tragen.
Bezugszeichenliste
1 Kraftfahrzeugtürschloß, Schloß
2 Gehäuse
3 Ausnehmung
4 Schließzapfen
5 Schlitz (Gabelfalle)
6 Gabelfalle
7 Achse (Gabelfalle)
8 Sperrklinke
9 Elektromotor
10 Getriebe, Schneckengetriebe
11 Nockenscheibe
12 Achse (Nockenscheibe)
13, 14 Nocken
15 erster Verbindungshebel
16 Achse (Verbindungshebel)
17 zweiter Verbindungshebel
18 Mitnehmer
20 Ausnehmung (erster Verbindungshebel)
21 Feder, Sperrklinken-Feder
22 Pfeil
23 Ende (erster Verbindungshebel)
24 Dämpfungsteil
25 Kraftfahrzeugtürschloß, Schloß
26 Getriebe
27 Nockenscheibe
28, 29 Nocken
30 Gabelfalle
31 Sperrklinke
32 Mitnehmer
33 Ende (Mitnehmer)
34 Ausnehmung

Claims (9)

1. Schloß für eine Kraftfahrzeugtür mit einer schwenkbaren Gabelfalle (6; 30), die im geschlossenen Zustand der Tür einen an der Fahrzeugkarosserie angeordneten Schließzap­ fen (4) umfaßt, wobei die Gabelfalle (22) mittels einer schwenkbaren Sperrklinke (8; 31) sicherbar und die Sperr­ klinke (8; 31) zum öffnen der Tür gegen den Druck einer Feder (21) mit Hilfe eines Elektromotors (9) mit Getrie­ be (10; 26) von einer Sperr- in eine Freigabestellung verschwenkbar ist, gekennzeichnet durch die Merkmale:
  • a) das Getriebe (10; 26) greift in eine drehbar ge­ lagerte Nockenscheibe (11; 27) mit mindestens einem daran angeordneten zapfenförmigen Nocken (13, 14; 28, 29) ein;
  • b) der Nocken (13, 14; 28, 29) greift direkt oder über mindestens einen Verbindungshebel (15, 17) an einem Mitnehmer (18; 32) der Sperrklinke (8; 31) an, der­ art,
  • c) daß beim Öffnungsvorgang durch Drehen der Nocken­ scheibe (11; 27) die Sperrklinke (8; 31) von dem Nocken (13, 14; 28, 29) zunächst in ihre Freigabe­ stellung verschwenkt wird, und
  • d) sich anschließend die Nockenscheibe (11; 27) so lange weiterdreht, bis sich der zapfenförmige Nocken (13, 14; 28, 29) außer Eingriff mit dem Mit­ nehmer (18; 32) der Sperrklinke (8; 31) oder des Verbindungshebels (15, 17) befindet, und die Sperrklinke (8; 31) durch die Feder (21) in ihre Sperrstellung zurückgeschwenkt wird.
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Nockenscheibe (11; 27) zwei um 180° versetzt ange­ ordnete zapfenförmige Nocken (13, 14; 28, 29) befinden, so daß zum Ziehen und zur Freigabe der Sperrklinke (8; 31) eine Drehung der Nockenscheibe (11; 27) von maximal 180° erforderlich ist.
3. Schloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch die Nocken (13, 14) der Nockenscheibe (11; 27) betätigbarer Schalter vorgesehen ist, der jeweils nach Erreichen der Freigabestellung der Sperrklinke (8; 31) den Elektromotor (9) abschaltet.
4. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Mitnehmer (32) der Sperrklinke (31) an seinem, der Nockenscheibe (27) zugewandten Ende (33) eine gabelförmige Ausnehmung (34) aufweist, in die der zapfenförmige Nocken (28, 29) der Nockenscheibe (27) - zum Verschwenken der Sperrklinke (31) in die Freigabe­ stellung - eingreift.
5. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sperrklinke (8) einen zapfenförmigen Mitnehmer (18) aufweist,
daß zwischen der Nockenscheibe (11) und der Sperrklinke (8) zwei hintereinander angeordnete und um eine gemein­ same Achse (16) schwenkbare Verbindungshebel (15, 17) vorgesehen sind, derart
daß zum Verschwenken der Sperrklinke (8) in ihre Frei­ gabestellung der der Nockenscheibe (11) zugewandte erste Verbindungshebel (15) durch den zapfenförmigen Nocken (9) verschwenkbar ist und der zweite Verbindungshebel (17) den zapfenförmigen Mitnehmer (18) der Sperrklinke (8) mitnimmt.
6. Schloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Verbindungshebel (15) gabelförmig ausgebildet ist.
7. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an dem Schloß (1; 25) ein Dämpfungsteil (24) angeordnet ist und daß die Sperrklinke (8; 31) einen Anschlag aufweist, derart, daß die Sperrklinke (8; 31) bei der durch die Feder (21) bewirkten Rückschwenk­ bewegung von der Frei- in die Sperrstellung durch das Dämpfungsteil (24) abgebremst wird.
8. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß es sich bei dem Getriebe (10) um ein Schneckengetriebe handelt.
9. Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Nockenscheibe (11, 27) als Zahnrad ausgebildet ist.
DE19619958A 1996-05-17 1996-05-17 Schloß für eine Kraftfahrzeugtür Expired - Lifetime DE19619958C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19619958A DE19619958C2 (de) 1996-05-17 1996-05-17 Schloß für eine Kraftfahrzeugtür
EP97401070A EP0807734B1 (de) 1996-05-17 1997-05-14 Autotürschloss
ES97401070T ES2157053T3 (es) 1996-05-17 1997-05-14 Cerradura para una puerta de vehiculo automovil.
ES97401069T ES2196273T3 (es) 1996-05-17 1997-05-14 Cerradura de puerta de vehiculo automovil accionada electricamente.
DE69720597T DE69720597T2 (de) 1996-05-17 1997-05-14 Elektrisch betätigtes Autotürschloss
DE69704587T DE69704587T2 (de) 1996-05-17 1997-05-14 Autotürschloss
EP97401069A EP0812972B1 (de) 1996-05-17 1997-05-14 Elektrisch betätigtes Autotürschloss
BR9706869-1A BR9706869A (pt) 1996-05-17 1997-05-19 Fechadura elétrica para uma parte que abre de um veìculo automotor
BR9704848-8A BR9704848A (pt) 1996-05-17 1997-05-19 Fechadura para uma parte que se abre de veìculo automotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19619958A DE19619958C2 (de) 1996-05-17 1996-05-17 Schloß für eine Kraftfahrzeugtür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19619958A1 true DE19619958A1 (de) 1997-11-20
DE19619958C2 DE19619958C2 (de) 1999-10-21

Family

ID=7794601

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19619958A Expired - Lifetime DE19619958C2 (de) 1996-05-17 1996-05-17 Schloß für eine Kraftfahrzeugtür
DE69720597T Expired - Lifetime DE69720597T2 (de) 1996-05-17 1997-05-14 Elektrisch betätigtes Autotürschloss
DE69704587T Expired - Lifetime DE69704587T2 (de) 1996-05-17 1997-05-14 Autotürschloss

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69720597T Expired - Lifetime DE69720597T2 (de) 1996-05-17 1997-05-14 Elektrisch betätigtes Autotürschloss
DE69704587T Expired - Lifetime DE69704587T2 (de) 1996-05-17 1997-05-14 Autotürschloss

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0812972B1 (de)
BR (2) BR9706869A (de)
DE (3) DE19619958C2 (de)
ES (2) ES2196273T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2819004A1 (fr) 2001-01-02 2002-07-05 Bosch Gmbh Robert Serrure de porte de vehicule automobile en forme de serrure electrique
DE10100008B4 (de) * 2001-01-02 2004-12-16 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloß, ausgeführt als Elektroschloß
US9869113B2 (en) 2013-09-02 2018-01-16 Witte Automotive Gmbh Vehicle lock
DE102019116917A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-24 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2775016B1 (fr) 1998-02-19 2000-04-14 Valeo Systemes De Fermetures Perfectionnement aux serrures electriques d'ouvrant de vehic ule automobile avec fonctionnement en deux phases
GB2339593A (en) 1998-07-15 2000-02-02 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Vehicle door latch with disengageable power release
FR2782111B1 (fr) * 1998-08-05 2002-12-06 Valeo Securite Habitacle Serrure electrique perfectionnee pour ouvrant de vehicule automobile
FR2783552B1 (fr) * 1998-09-21 2000-11-17 Valeo Securite Habitacle Serrure electrique a assistance a l'ouverture pour portiere de vehicule automobile
FR2783551B1 (fr) 1998-09-21 2000-11-17 Valeo Securite Habitacle Serrure electrique perfectionnee pour portiere de vehicule automobile
US6109672A (en) 1998-10-09 2000-08-29 Valeo Electrical Systems, Inc. Combination window release and wiper system and method
FR2785637B1 (fr) 1998-11-09 2000-12-29 Valeo Securite Habitacle Serrure de porte de vehicule automobile a condamnation/decondamnation electrique
FR2794164B1 (fr) * 1999-05-31 2001-07-27 Valeo Securite Habitacle Groupe moto-reducteur electrique et serrure comportant un tel groupe moto-reducteur
US6174016B1 (en) 1999-10-15 2001-01-16 Valeo Electrical Systems, Inc. Door assembly module and method
FR2804713A1 (fr) 2000-02-08 2001-08-10 Valeo Securite Habitacle Serrure electrique a contacteur de serrure ouverte et systeme d'une gache mobile et d'une telle serrure
FR2821109B1 (fr) * 2001-02-22 2003-04-11 Valeo Securite Habitacle Serrure electrique a actionnement de secours
DE10336049A1 (de) 2003-08-01 2005-02-17 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10361168B4 (de) * 2003-12-22 2016-08-04 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloß, insbesondere für Hauben oder Klappen
DE102005002493A1 (de) * 2005-01-19 2006-07-27 Marquardt Gmbh Elektrisches Türschloß
JP4851869B2 (ja) * 2006-07-03 2012-01-11 三井金属アクト株式会社 車両用ドアラッチ装置
FR2929635B1 (fr) * 2008-04-08 2010-06-11 Valeo Securite Habitacle Serrure de porte de vehicule automobile
ES2351747B1 (es) 2008-09-16 2011-12-05 Tubsa Automocion, S.L. Cerradura motorizada de pestillo giratorio.
EP2431558A3 (de) * 2010-09-21 2016-06-01 Gebr. Bode GmbH & Co. KG Ver- und Entriegelungssystem
DE202012002867U1 (de) * 2012-03-20 2012-04-11 Flexngate Automotive Iberica S.A. Schloss mit Drehriegel
US9546503B2 (en) * 2013-03-06 2017-01-17 Questek Manufacturing Corporation Electromechanical rotary latch
DE102013103245A1 (de) * 2013-03-28 2014-10-02 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
TWI617730B (zh) * 2017-04-20 2018-03-11 信昌機械廠股份有限公司 上掀式車門的門鎖裝置(一)
CN110595141B (zh) * 2018-07-26 2020-12-25 海尔智家股份有限公司 离合自动开门装置及冰箱
CN109708396B (zh) * 2018-07-26 2020-11-27 海尔智家股份有限公司 离合自动开门装置及冰箱
CN109708398B (zh) * 2018-07-26 2020-11-27 海尔智家股份有限公司 离合自动开门装置及冰箱
CN109708399B (zh) * 2018-07-26 2020-12-25 海尔智家股份有限公司 离合自动开门装置及冰箱

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242527A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Neiman GmbH, 5657 Haan Elektroschloss
DE3333746A1 (de) * 1983-09-19 1985-06-05 Neiman GmbH, 5657 Haan Schloss fuer eine kraftfahrzeugtuer
DE3728086A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Vdo Schindling Schliesshilfe fuer eine fahrzeugtuer
JPH0230869A (ja) * 1988-07-21 1990-02-01 Aisin Seiki Co Ltd ドアロツク装置
JPH0258684A (ja) * 1988-08-25 1990-02-27 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 自動車用アクチユエータ
JPH0296072A (ja) * 1988-09-30 1990-04-06 Aisin Seiki Co Ltd リッドロック装置
DE4015522A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum sperren und entsperren von geschlossenen tueren zum innenraum eines kraftfahrzeuges
JPH05163861A (ja) * 1991-12-13 1993-06-29 Oi Seisakusho Co Ltd 自動車用ドアロックの防盗アクチュエータ
DE4222868A1 (de) * 1992-07-11 1994-01-13 Bosch Gmbh Robert Sperrvorrichtung für Türen eines Kraftfahrzeugs
DE4343340A1 (de) * 1993-01-15 1994-07-21 Kiekert Gmbh Co Kg Zentralgesteuerte Verschlußeinrichtung für Kraftfahrzeugtüren
JPH0771151A (ja) * 1993-09-03 1995-03-14 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd ドアロック装置用アクチュエータ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2539174B1 (fr) * 1983-01-06 1987-05-22 Peugeot Aciers Et Outillage Serrure, notamment pour portiere de vehicule
US4904006A (en) * 1986-10-06 1990-02-27 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door lock assembly for automotive vehicles
US4763936A (en) * 1986-10-20 1988-08-16 General Motors Corporation Power operated door latch
JP2707637B2 (ja) * 1988-09-30 1998-02-04 アイシン精機株式会社 ラゲージドアロック装置
US5634677A (en) * 1994-09-01 1997-06-03 Kiekert Aktiengesellschaft Power-locking motor-vehicle door latch

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3242527A1 (de) * 1982-11-18 1984-05-24 Neiman GmbH, 5657 Haan Elektroschloss
DE3333746A1 (de) * 1983-09-19 1985-06-05 Neiman GmbH, 5657 Haan Schloss fuer eine kraftfahrzeugtuer
DE3728086A1 (de) * 1987-08-22 1989-03-02 Vdo Schindling Schliesshilfe fuer eine fahrzeugtuer
JPH0230869A (ja) * 1988-07-21 1990-02-01 Aisin Seiki Co Ltd ドアロツク装置
JPH0258684A (ja) * 1988-08-25 1990-02-27 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 自動車用アクチユエータ
JPH0296072A (ja) * 1988-09-30 1990-04-06 Aisin Seiki Co Ltd リッドロック装置
DE4015522A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum sperren und entsperren von geschlossenen tueren zum innenraum eines kraftfahrzeuges
JPH05163861A (ja) * 1991-12-13 1993-06-29 Oi Seisakusho Co Ltd 自動車用ドアロックの防盗アクチュエータ
DE4222868A1 (de) * 1992-07-11 1994-01-13 Bosch Gmbh Robert Sperrvorrichtung für Türen eines Kraftfahrzeugs
DE4343340A1 (de) * 1993-01-15 1994-07-21 Kiekert Gmbh Co Kg Zentralgesteuerte Verschlußeinrichtung für Kraftfahrzeugtüren
JPH0771151A (ja) * 1993-09-03 1995-03-14 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd ドアロック装置用アクチュエータ

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2819004A1 (fr) 2001-01-02 2002-07-05 Bosch Gmbh Robert Serrure de porte de vehicule automobile en forme de serrure electrique
US6698805B2 (en) 2001-01-02 2004-03-02 Robert Bosch Gmbh Motor vehicle electric door lock
DE10100008B4 (de) * 2001-01-02 2004-12-16 Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG Kraftfahrzeug-Türschloß, ausgeführt als Elektroschloß
US9869113B2 (en) 2013-09-02 2018-01-16 Witte Automotive Gmbh Vehicle lock
DE102019116917A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-24 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP0807734A3 (de) 1999-01-20
ES2196273T3 (es) 2003-12-16
ES2157053T3 (es) 2001-08-01
EP0812972B1 (de) 2003-04-09
BR9704848A (pt) 2000-08-01
DE19619958C2 (de) 1999-10-21
DE69720597T2 (de) 2003-12-24
EP0807734B1 (de) 2001-04-18
BR9706869A (pt) 2003-05-27
EP0812972A3 (de) 1999-03-03
DE69704587D1 (de) 2001-05-23
DE69704587T2 (de) 2001-10-18
EP0807734A2 (de) 1997-11-19
DE69720597D1 (de) 2003-05-15
EP0812972A2 (de) 1997-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19619958A1 (de) Schloß für eine Kraftfahrzeugtür
EP0722029B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit rotorischer Zentralverriegelung
EP2326781B1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke und federvorgespannter blockierklinke
DE10207945B4 (de) Fahrzeugtürschloss
EP2859165B1 (de) Kupplungsvorrichtung zur lösbaren verbindung eines schwenkbeweglich gelagerten karosserieteils, wie fahrzeugtüre, heck- oder frontklappe mit einem fahrzeugstrukturteil einer fahrzeugkarosserie
DE3636828A1 (de) Elektrische tuerverriegelung
WO2005093195A2 (de) Schloss, insbesondere für fahrzeugtüren, -klappen od. dgl.
DE19948052A1 (de) Öffnungshilfe für Türschlösser
EP1807289A1 (de) Lenkschloss
DE102015122575A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Drehfalle und einer Vorraststellung und einer Hauptraststellung
DE102007060915B4 (de) Schließvorrichtung mit Endlagensicherung
DE4325693C2 (de) Türschließeinrichtung
EP2010739B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP0887240B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10301998B4 (de) Schließhilfe zum Verschließen einer mit einem Türschloß versehenen Fahrzeugtür
DE10017032B4 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung der Lenkspindel einer Lenkeinrichtung
DE102010024295B4 (de) Fahrzeugschloss zur Verriegelung einer Fahrzeugklappe
EP3734003B1 (de) Türgriffanordnung
DE4407912C2 (de) Elektromechanisches Schloß
DE19509097C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0791707B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE2533474B2 (de) Zentralverschluß
WO2000051854A1 (de) Schloss zum blockieren der lenksäule eines fahrzeugs
DE2827899A1 (de) Einrichtung zum abschliessen und verriegeln, insbesondere von kraftfahrzeugtueren
DE102004048467B4 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Türschloss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VALEO SICHERHEITSSYSTEME GMBH, 85253 ERDWEG, DE

8330 Complete disclaimer