DE19618602A1 - Schnittstelle zur digitalen Datenübertragung zwischen einem Flugkörper und einem Startgerät - Google Patents

Schnittstelle zur digitalen Datenübertragung zwischen einem Flugkörper und einem Startgerät

Info

Publication number
DE19618602A1
DE19618602A1 DE19618602A DE19618602A DE19618602A1 DE 19618602 A1 DE19618602 A1 DE 19618602A1 DE 19618602 A DE19618602 A DE 19618602A DE 19618602 A DE19618602 A DE 19618602A DE 19618602 A1 DE19618602 A1 DE 19618602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
missile
data transmission
interface
digital data
launch device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19618602A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Lehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bodenseewerk Geratetechnik GmbH
Original Assignee
Bodenseewerk Geratetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bodenseewerk Geratetechnik GmbH filed Critical Bodenseewerk Geratetechnik GmbH
Priority to DE19618602A priority Critical patent/DE19618602A1/de
Priority to DE59708921T priority patent/DE59708921D1/de
Priority to EP97107161A priority patent/EP0806625B1/de
Priority to US08/854,068 priority patent/US5983771A/en
Publication of DE19618602A1 publication Critical patent/DE19618602A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C17/00Fuze-setting apparatus
    • F42C17/04Fuze-setting apparatus for electric fuzes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/04Rocket or torpedo launchers for rockets
    • F41F3/055Umbilical connecting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G7/00Direction control systems for self-propelled missiles
    • F41G7/007Preparatory measures taken before the launching of the guided missiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schnittstelle zur digitalen Datenübertragung zwischen einem Flugkörper und einem Startgerät, in welchem der Flugkörper gehaltert ist.
Flugkörper sind an den Tragflächen von Flugzeugen in Startgeräten (Launcher) gehaltert. Aus diesen Startgeräten werden sie durch Zünden des Triebwerks abgeschossen. Vor dem Abschuß ist der Flugkörper mit dem Flugzeug über eine oder mehrere Verbindungs-Leitungen (Umbilical) verbunden. Diese Verbindungsleitungen werden beim oder vor dem Abschuß gelöst. Über eine solche Verbindungs-Leitung erfolgt die Versorgung des Flugkörpers mit Strom und Kühlgas vor dem Abschuß, so daß die Versorgung des Flugkörpers durch flugkörpereigene Aggregate nur während des Fluges nach dem Abschuß zu erfolgen braucht. Das Kühlgas wird einem Joule- Thomson-Kühler zum Kühlen eines Detektors im Suchkopf eines zielverfolgenden Flugkörpers zugeführt. Es erfolgt aber auch ein Austausch von digital vorliegenden Daten zwischen dem Flugzeug und dem Flugkörper. Dieser Austausch von Daten erfolgt über einen Stecker. Dieser Stecker wird kurz vor dem Abschuß durch einen Rückzug-Mechanismus vom Flugkörper abgezogen und in das Startgerät zurückgezogen. Die Verbindungen müssen beim Beladen des Startgerätes mit dem Flugkörper manuell hergestellt werden. Das stellt eine Fehlerquelle dar. Außerdem erfordert das Zurückziehen des Steckers durch den mechanischen Rückzug-Mechanismus Zeit. Es muß daher eine Verzögerung zwischen Abschuß-Befehl und tatsächlichem Abschuß vorgesehen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schnittstelle für die digitale Datenübertragung zwischen Flugkörper und Flugzeug zu vereinfachen, die Beladung des Startgerätes mit dem Flugkörper einfacher und sicherer zu machen und Verzögerungen beim Abschuß des Flugkörpers zu vermeiden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß als Schnittstelle an Flugkörper und Startgerät zusammenwirkende berührungslose Datenübertragungs-Einrichtungen vorgesehen sind.
Auf diese Weise enthält die Daten-Schnittstelle keine mechanischen Verbindungen. Die Kopplung wird automatisch hergestellt, wenn der Flugkörper in seiner richtigen Position im Startgerät gehaltert ist. Bei dem Beladevorgang braucht keine Steckerverbindung hergestellt werden. Ebenso wird die Verbindung beim Abschuß automatisch und ohne Notwendigkeit einer Verzögerung gelöst, wenn der Flugkörper das Startgerät verläßt.
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung des Startgeräts und des Flugkörpers mit einer berührungslosen Schnittstelle für die Übertragung digitaler Daten.
Fig. 2 zeigt einen an einem Startgerät nach dem Stand der Technik vorgesehenen, zurückziehbaren Stecker in einer Schnittstelle für die Übertragung digitaler Daten zwischen Flugzeug und Flugkörper.
Fig. 3 zeigt eine berührungslose Schnittstelle, die durch Umrüstung des Startgeräts von Fig. 2 erhalten wird.
In Fig. 1 ist mit 10 ein Startgerät bezeichnet. In dem Startgerät 10 ist ein Flugkörper 12 gehaltert. Im Startgerät 10 ist ein Datenbus 14 zu einem Steckerteil 16 geführt. Der Datenbus führt Daten in einem bestimmten Format, z. B. MIL STD 1553 B. An dem Steckerteil 16 sitzt ein Daten-Übertragungsmodul 18 zur berührungslosen Übertragung digitaler Daten. Das Daten-Übertragungsmodul arbeitet mit infraroter Strahlung und enthält entsprechende Sender und Empfänger, wie in Fig. 1 durch die Blöcke 20 und 22 dargestellt ist.
Die Sender und Empfänger des Daten-Übertragungsmoduls 18 sind über eine IR-Strecke 24 mit Empfängern bzw. Sendern eines Sende- und Empfangs-Chips 26 an dem Flugkörper 12 verbunden. Die Signale von dem Sende- und Empfangs-Chip 26 werden durch einen Wandler 28 flugkörperseitig wieder in das Format des Datenbusses 14 umgewandelt und auf einen Datenbus 30 des Flugkörpers 12 umgesetzt.
Fig. 2 zeigt eine Schnittstelle in einem Startgerät nach dem Stand der Technik. Die Schnittstelle ist in Wirkstellung gezeigt, d. h. in einer Stellung, in welcher die Verbindung zu dem Flugkörper hergestellt ist. Dort sitzt ein Stecker 32 für die Übertragung der digitalen Daten an einem Rückzug-Mechanismus 34. Der Rückzug-Mechanismus 34 weist einen mit einer Welle 36 schwenkbar gelagerten Winkelhebel 38 auf. Der Stecker 32 ist in einer Führung 40 geführt und weist Zapfen 42 auf, welche durch einen Längsschlitz 44 der Führung 40 herausragen. Ein Arm 46 des Winkelhebels 38 greift mit gabelförmigen Enden um die herausragenden Zapfen 42. Die gabelförmigen Enden weisen zwei Backen 48 und 50 auf. Die Backe 50 ist dabei von einem Winkelhebel gebildet, der um ein Schwenklager 52 gegenüber der Backe 48 verschwenkbar ist. An dem Winkelhebel greift eine Zugfeder 54 an. Dadurch werden die beiden Backen 48 und 50 stets in Anlage an den Zapfen 42 gehalten. Die Feder 54 belastet den Stecker 32 in Richtung auf seine Wirkstellung und sucht den Winkelhebel 38 entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 2 zu verschwenken. Eine Druckfeder 56, welche die Zugfeder überwindet, greift an dem anderen Arm 58 des Winkelhebels 38 an und sucht diesen im Uhrzeigersinn zu verschwenken. Das wird in der Wirkstellung von Fig. 2 durch einen Winkelhebel 60 verhindert, an dessen einem Arm 62 eine mit dem Winkelhebel 38 verbundene Nase 64 anliegt. Dadurch wird der Winkelhebel 38 gegen die Wirkung der Druckfeder 56 in einer Stellung gehalten, in welcher der Stecker 32 in seiner Wirkstellung ist. Der Winkelhebel 60 ist um einen Schwenkpunkt 66 schwenkbar. An einem zweiten Arm 68 des Winkelhebels 60 greift eine Zugfeder 70 an, welche den Winkelhebel 60 in der Verriegelungs-Stellung von Fig. 2 zu halten trachtet. Der Winkelhebel 60 kann durch einen von einem Hubmagneten 61 betätigten Stößel 72, wie in Fig. 3 dargestellt, im Uhrzeigersinn verschwenkt werden. Der Arm 62 gibt dann die Nase 64 frei. Damit kann der Winkelhebel 38 von der Druckfeder 56 im Uhrzeigersinn verschwenkt werden. Der Arm 46 zieht dann über die Backe 48 und den Zapfen 42 den Stecker 32, wie in Fig. 2 dargestellt, zurück. Das ist ein relativ komplizierter Rückzugs-Mechanismus. Das Zurückziehen erfordert eine bestimmte Zeit. Es muß also eine Verzögerung zwischen dem Einschalten des Hubmagneten 61 und dem eigentlichen Abschuß des Flugkörpers vorgesehen sein. Während dieser Verzögerungszeit ist aber die Verbindung zwischen Flugkörper und Startgerät 10 schon unterbrochen.
Es sind viele Startgeräte im Einsatz, die auf diese Weise aufgebaut sind. Es ist möglich, diese vorhandenen Startgeräte auf kontaktlose Übertragung der digitalen Daten umzurüsten. Das ist in Fig. 3 dargestellt.
Der Stecker 32 (Fig. 2) enthält den Steckerteil 16, der über ein Kabel 74 mit dem Datenbus des Flugzeugs verbunden ist. Der Stecker 32 in Fig. 2 enthält weiter einen die Steckerstifte enthaltenden Steckerteil 76, der in der Wirkstellung in eine Steckerbuchse des Flugkörpers 12 eingreift. Ein darüber vorstehender Führungsstift 78 gewährleistet das korrekte Eingreifen der Steckerstifte in die Steckerbuchsen.
Statt des Steckerteils 76 ist nun nach der Umrüstung das Daten-Übertragungsmodul 18 auf den Steckerteil 16 aufgesetzt. Der Hubmagnet 61 ist abgeschaltet. Der Rückzugs-Mechanismus 34 ist in seiner in Fig. 3 dargestellten, zurückgezogenen Stellung. Das Daten-Übertragungsmodul 18 schließt dann mit der flugkörperseitigen Wandung des Startgerätes 10 ab. Der Abschuß des Flugkörpers wird in dieser Stellung nicht beeinflußt. Der für das Daten-Übertragungsmodul zur Verfügung stehende Raum umfaßt nicht nur den vorher von dem Steckerteil 76 eingenommenen Raum sondern auch den Bereich, in den der Führungsstift 78 hineinragte.
Eine solche Umrüstung erfordert keine weiteren Änderungen an dem Startgerät. Es können daher vorhandene, mit einer Stecker-Verbindung als Schnittstelle arbeitende Startgeräte mit geringem Aufwand auf Flugkörper umgerüstet werden, bei denen eine kontaktlose Übertragung der digitalen Daten über eine Infrarot-Ankoppelung erfolgt. In dem umgerüsteten Zustand bleibt der Hubmagnet 61 stromlos.

Claims (5)

1. Schnittstelle zur digitalen Datenübertragung zwischen einem Flugkörper und einem Startgerät, in welchem der Flugkörper gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Schnittstelle an Flugkörper (12) und Startgerät (10) zusammenwirkende berührungslose Datenübertragungs-Ein­ richtungen (18, 26) vorgesehen sind.
2. Schnittstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die berührungslosen Datenübertragungs-Einrichtungen (18, 26) beide zum Senden und Empfangen von Daten eingerichtet sind.
3. Schnittstelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenübertragungs-Einrichtungen (18, 26) zum Senden und/oder Empfangen von infraroter Strahlung als Träger der übertragenen Daten eingerichtet sind.
4. Schnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein an einem Rückzug-Mechanismus (34) sitzender Abzug-Stecker (76) bei einen Umrüstvorgang durch ein Datenübertragungs-Modul (18) von vergleichbaren Abmessungen ersetzt ist.
5. Schnittstelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß flugkörperseitig ein mit dem Datenübertragungs-Modul (18) fluchtender Sende- und Empfangs-Chip (26) angeordnet ist.
DE19618602A 1996-05-09 1996-05-09 Schnittstelle zur digitalen Datenübertragung zwischen einem Flugkörper und einem Startgerät Withdrawn DE19618602A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19618602A DE19618602A1 (de) 1996-05-09 1996-05-09 Schnittstelle zur digitalen Datenübertragung zwischen einem Flugkörper und einem Startgerät
DE59708921T DE59708921D1 (de) 1996-05-09 1997-04-30 Schnittstelle zur digitalen Datenübertragung zwischen einem Flugkörper und einem Startgerät
EP97107161A EP0806625B1 (de) 1996-05-09 1997-04-30 Schnittstelle zur digitalen Datenübertragung zwischen einem Flugkörper und einem Startgerät
US08/854,068 US5983771A (en) 1996-05-09 1997-05-08 Interface for digital data transfer between a missile and a launcher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19618602A DE19618602A1 (de) 1996-05-09 1996-05-09 Schnittstelle zur digitalen Datenübertragung zwischen einem Flugkörper und einem Startgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19618602A1 true DE19618602A1 (de) 1997-11-13

Family

ID=7793779

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19618602A Withdrawn DE19618602A1 (de) 1996-05-09 1996-05-09 Schnittstelle zur digitalen Datenübertragung zwischen einem Flugkörper und einem Startgerät
DE59708921T Expired - Lifetime DE59708921D1 (de) 1996-05-09 1997-04-30 Schnittstelle zur digitalen Datenübertragung zwischen einem Flugkörper und einem Startgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59708921T Expired - Lifetime DE59708921D1 (de) 1996-05-09 1997-04-30 Schnittstelle zur digitalen Datenübertragung zwischen einem Flugkörper und einem Startgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5983771A (de)
EP (1) EP0806625B1 (de)
DE (2) DE19618602A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10236157A1 (de) * 2002-08-07 2004-02-26 Junghans Feinwerktechnik Gmbh & Co. Kg Programmierbarer Artilleriezünder
US8110784B2 (en) * 2003-08-12 2012-02-07 Omnitek Partners Llc Projectile having one or more windows for transmitting power and/or data into/from the projectile interior
US6892644B2 (en) * 2003-08-12 2005-05-17 Omnitek Partners Llc Projectile having a casing and/or interior acting as a communication bus between electronic components
US20050163151A1 (en) * 2003-08-12 2005-07-28 Omnitek Partners Llc Projectile having a casing and/or interior acting as a communication bus between electronic components
US20050126379A1 (en) * 2003-12-10 2005-06-16 Pikus Eugene C. RF data communications link for setting electronic fuzes
DE102005031749A1 (de) * 2005-07-07 2007-01-11 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Nicht letales, programmier- und/oder tempierbares Geschoss
US7868276B2 (en) * 2007-10-24 2011-01-11 Lockheed Martin Corporation Airborne vehicle emulation system and method
US8186588B2 (en) * 2009-10-15 2012-05-29 Lockheed Martin Corporation Shared drive launcher/weapon interface
FR2974250B1 (fr) * 2011-04-13 2014-07-04 Dassault Aviat Dispositif de mise en contact electrique entre une plateforme et un engin, ensemble de lancement et procede associe
US9157717B1 (en) * 2013-01-22 2015-10-13 The Boeing Company Projectile system and methods of use
US9091506B2 (en) * 2013-02-27 2015-07-28 Amphenol Corporation Float support member for rocket launcher
US8864509B2 (en) 2013-02-27 2014-10-21 Amphenol Corporation Rocket launcher connector assembly
US10871360B1 (en) * 2017-03-02 2020-12-22 Herbert U. Fluhler Method for cooling missiles

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127379A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optisches netz zur uebertragung von sensordaten
DE3033357C2 (de) * 1980-09-04 1984-11-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Übertragung von Lenkdaten an einen Flugkörper
DE3809972A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Siemens Ag Verfahren zur uebertragung von informationssignalen zwischen baugruppen, insbesondere zwischen steckbaugruppen eines kommunikationssystems
DE3640099C2 (de) * 1986-11-24 1992-05-21 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3306206A (en) * 1962-12-04 1967-02-28 Rodney E Grantham Radio frequency free communication system
US3228337A (en) * 1962-12-04 1966-01-11 Rodney E Grantham Radio frequency free communication system
US4091734A (en) * 1977-02-22 1978-05-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Aircraft to weapon fuze communication link
US4322998A (en) * 1979-10-26 1982-04-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Integral store suspension and communication device
CA1233896A (en) * 1983-04-11 1988-03-08 Kenneth N. Jarrott Programmable electronic delay fuse
DE3411439C1 (de) * 1984-03-28 1985-09-19 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Absetzverfahren für Lenkflugkörper
US4597345A (en) * 1984-10-29 1986-07-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Torpedo cableless umbilical
US4825151A (en) * 1986-02-03 1989-04-25 The Boeing Company Weapon interface system evaluator
US4985922A (en) * 1988-07-27 1991-01-15 Grumman Aerospace Corporation Signal and power transmission through a wall
DE58901599D1 (de) * 1988-10-21 1992-07-09 Rheinmetall Gmbh Vorrichtung zur zuendereinstellung.
US4936187A (en) * 1989-04-20 1990-06-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Wire-free arming system for an aircraft-delivered bomb
FR2687260B1 (fr) * 1992-02-12 1995-02-24 Telecommunications Sa Procede de transmission de donnees par faisceau optique entre un vehicule porteur et sa charge et dispositif pour la mise en óoeuvre du procede.
DE4336207A1 (de) * 1993-10-23 1995-04-27 Bodenseewerk Geraetetech Schnittstellenanordnung für die Datenübertragung zwischen Trägerflugzeug und Flugkörper
US5614896A (en) * 1995-03-23 1997-03-25 Hughes Missile Systems Company Method and system for aircraft weapon station testing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033357C2 (de) * 1980-09-04 1984-11-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Übertragung von Lenkdaten an einen Flugkörper
DE3127379A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Optisches netz zur uebertragung von sensordaten
DE3640099C2 (de) * 1986-11-24 1992-05-21 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg, De
DE3809972A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Siemens Ag Verfahren zur uebertragung von informationssignalen zwischen baugruppen, insbesondere zwischen steckbaugruppen eines kommunikationssystems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LEMME,Helmuth: Die drahtlose Datenschnittstelle. In: Elektronik 3/1995, S.68-71 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0806625A2 (de) 1997-11-12
US5983771A (en) 1999-11-16
EP0806625A3 (de) 1998-12-02
EP0806625B1 (de) 2002-12-11
DE59708921D1 (de) 2003-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19618602A1 (de) Schnittstelle zur digitalen Datenübertragung zwischen einem Flugkörper und einem Startgerät
DE69534735T2 (de) Flugkörpersimulatorvorrichtung
EP0650027B1 (de) Schnittstellenanordnung für die Datenübertragung zwischen Trägerflugzeug und Flugkörper
DE2415486C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
WO2016162469A1 (de) Vorrichtung zum übertragen von daten und/oder signalen
DE1955314A1 (de) Trennvorrichtung fuer elektrische verbindungsleitungen insbesondere zwischen einem flugkoerper und einer boden stelle
DE102009022007A1 (de) Unbemannter Flugkörper
WO2004025786A1 (de) Kupplung für koaxialkabel
DE865001C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung fuer mechanisch aneinander zu kuppelnde Fahrzeuge mit eingebautem Schalterteil, der das Kontaktteil erst nach Kontaktgabe unter Spannung setzt
DE3427165A1 (de) Uebungsmunitionssystem
DE2137101A1 (de) Ladevorrichtung fur in Behaltern gefasste Geschosse
DE2942444C2 (de) Vorrichtung zum Einstecken der Enden elektrischer Leiter oder entsprechender Elemente in ein Gehäuse
EP3387700B1 (de) Kupplungsvorrichtung für eine lösbare steckerverbindung zwischen einer schleppantenne und einem wasserfahrzeug
DE4307136A1 (de) Lösbare Steckverbindung
DE466093C (de) Kabelkupplung in Verbindung mit mechanischer Fahrzeugkupplung
DE2326557C2 (de) Steckverbindung für rohrförmige HF-Koaxialleitungen
DE1016736B (de) Automatische mechanische Mittelpufferkupplung mit Betaetigungsvorrichtung fuer die elektrischen Kabelkupplungen fuer Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE651098C (de) Empfangseinrichtung fuer die Fernuebertragung von Zeigerstellungen mittels Zeitimpulse
DE1242669B (de) Kombinierte Schlauch- und Kabelkupplung fuer Schienenfahrzeuge
DE590760C (de) Signalanlage, insbesondere Waechterkontrollanlage
DE604815C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Sicherung der mit der selbsttaetigen Mittelpufferkupplung verbundenen Kupplung fuer Dampfleitungen, Druckluftleitungen und Stromkabel an Eisenbahnfahrzeugen
DE1810339A1 (de) Leitungskupplungen an Mittelpufferkupplungen fuer Schienenfahrzeuge
DE2136727C2 (de) Steckverbindung für rohrförmige HF-Koaxialleitungen
DE433462C (de) Kupplung fuer Eisenbahn- und aehnliche Fahrzeuge
WO2024022748A1 (de) Effektordatenverbinder zur datenverbindung eines effektors mit einer verschussplattform

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee