DE3127379A1 - Optisches netz zur uebertragung von sensordaten - Google Patents

Optisches netz zur uebertragung von sensordaten

Info

Publication number
DE3127379A1
DE3127379A1 DE19813127379 DE3127379A DE3127379A1 DE 3127379 A1 DE3127379 A1 DE 3127379A1 DE 19813127379 DE19813127379 DE 19813127379 DE 3127379 A DE3127379 A DE 3127379A DE 3127379 A1 DE3127379 A1 DE 3127379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
network according
optical network
sensor
electro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813127379
Other languages
English (en)
Other versions
DE3127379C2 (de
Inventor
Peter Dr.-Ing. 8033 Krailling Baues
Walter Prof. Dr.Rer.Nat. 8011 Neukeferloh Heywang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813127379 priority Critical patent/DE3127379A1/de
Priority to JP57119670A priority patent/JPS5816398A/ja
Publication of DE3127379A1 publication Critical patent/DE3127379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3127379C2 publication Critical patent/DE3127379C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/06Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems through light guides, e.g. optical fibres

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

  • Optisches Netz zur Übertragung von Sensordaten
  • Für die Übertragung von Meßwerten über Lichtwellenleiter kommen eine Reihe von Einsatzgebieten in Frage Hierzu zählen beispielsweise die Fertigungs und Prozeßkontrolle in der Industrie, die Militärtechnik, z. B, im Hinblick auf Fahrzeuge. und Flugkörper, und die Verkehrstechnik, z. B. bei der Steuerung von Motoren.
  • Die Vorteile für die Anwendung von Lichtwellenleitern in diesen Gebieten sind: Störunempfindlichkeit gegenüber elektromagnetischer Strahlung im gesamten elektrischen und optischen Spektralbereich9 Einsatzmöglichkeiten bei hohen elektrischen Potentialdifferenzen und in explosionss gefahrdeten Gebieten, sowie Beständigkeit gegen die meisten aggressiven chemischen Substanzen sowie geringes Gewichte Bei dem derzeit üblichen eingeprägten 20-mA-Signal für die Meßwertübertragung gemäß einem bekannten Sbertragungssystem kommt man bereits nach Leitungslängen von ca. 500 m wegen des nicht zu vernachlässigenden Leitungswiderstandes auf hohe Spannungspegel, die sich nachteilig auf Netzgerätekosten (hoher Leistungsbedarf) und Weiterverarbeitung auswirken0 Demgegenüber können Lichtwellenleiter aufgrund der geringen Dämpfungen von ca. 1 dB/km bis 5 d3/km weit größere Entfernungen übertragen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein optisches Netzwerk zur Übertragung von Sensordaten zu schaffen, das die oben erläuterten Vorteile der Anwendung von Lichtwellenleitern ausnutzt und derart konzipiert ist, daß es universell zum Abtasten und Übertragen unterschiedlicher Meßgrößen geeignet ist. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch ein optisches Netz gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 gelöst, das durch die in dessen kennzeichnenden Teil angegebenen Merkmale charakterisiert ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind durch die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale gekennzeichnet.
  • Die erfindungsgemäße vorteilhafte Anordnung besteht zunächst aus einer Einrichtung zur elektrisch-optischen Energiewandlung, aus der Lichtleistung in einen Lichtwellenleiter eingespeist wird. Diese Lichtleistung wird über einen elektrooptischen Lichtmodulator, der sich in unmittelbarer Nachbarschaft eines Sensors befindet, und einem zweiten Lichtwellenleiter zum Verwendungsort der Meßgröße zurückgeführt. Hier wird eine optisch-elektrische Wandlung vorgenommen,um die Meßgröße weiteren elektrischen Verarbeitungseinrichtungen zuführen zu können.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer, Ausführungsbeispiele für die Erfindung betreffender Figuren im einzelnen erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine vorteilhafte Anordnung eines Moduls M, in dem ein Sensor beliebiger Art, der durch Einwirken einer Meßgröße ein elektrisches Signal ab.-gibt,vorgeseen ist, wobei dieses elektrische Signal auf den Steuereingang eines Lichtmodulators zum Modulieren einer Lichtleistung geführt wird.
  • Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel in Form eines Block- schaltbildes für ein optisches Netz gemäß der vorliegenden Erfindung, bei dem eine Vielzahl von Moduln M1 ... Mn mit einer Rechenanlage R zusammen wirken.
  • Wie bereits erläutert, zeigt Fig. 1 einen Modul M, in dem ein Sensor 1 zum Abtasten einer Meßgröße MG vorgesehen ist. Der Sensor 1 weist Signalausgangspunkte 11 u. 12 auf, über denen entsprechend der einwirkenden Meßgröße MG ein elektrisches Signal in Form einer Spannung, die die Meßgröße repräsentiert, auftritt. Dieses Signal S wird einem Lichtmodulator 2 über dessen Steueranschlußpunkte 21 u. 22 zugeführt. Der Lichtmodulator 2 empfängt eine un modulierte Lichtleistung L über einen Eingangslichtwellenleiter 3 und gibt eine modulierte Lichtleistung L' über einen Ausgangslichtwellenleiter 4 ab. Die Modulation der Lichtleistung entspricht dabei der jeweiligen Meßgröße.
  • Der Eingangslichtwellenleiter 3 empfängt die unmodulierte Lichtleistung L aus einem elektrooptischen Wandler 30, dem ein elektrisches Eingangssignal e über einen Signaleingang E zugeführt wird. Der Ausgangslichtwellenleiter 4 gibt die modulierte Lichtleistung L' an einen optoelektrischen Wandler abs der seinerseits ein elektrisches Ausgangssignal a an einen Signalausgang A weiterleitet.
  • Wie Fig. 2 zeigt, können mehrere Moduln M1 ... Mn auf eine gemeinsame Einrichtung, beispielsweise eine Rechen anlage R, wirken. Die Moduln sind dazu mit ihren Signaleingängen/-ausgängen A/E an jeweils individuelle Schnittstellenschaltungen 51 ... 5n angeschlossen, die ihrerseits mit einer Datenempfangs- und Verarbeitungseinrichtung 5 verbunden sind. Die Schnittstellenschaltungen 51 ooe 5n und die Datenempfangs° und Verarbeitungsein richtung 5 können9 wie dies beispielhaft in Fig. 2 gezeigt ist, Bestandteile einer Rechenanlage R sein. Es sind mit dem erfindungsgemäßen optischen Netz jedoch -ohne dabei den Rahmen der Erfindung verlassen zu müssen - völlig anderartige Netzstrukturen mit andersartigen gemeinsamen Einrichtungen realisierbar.
  • Der elektrooptische Modulator kann ein elektrooptischer Braggablenker für optische Oberflächenwellen oder ein Monomodewellenleitermodulator sein.
  • Die von diesen Modulatoren benötigten Spannungen liegen im Millivolt- bis Voltbereich. Diese Spannung wird dem Modulator von einem Sensor zugeführt, der die zu messende Größe in ein elektrisches Signal umwandelt. Häufig benötigt werden z. B. Meßwerte von Positionr Geschwindigkeit, Drehzahl, Stückzahl, Temperatur, Druck, Schalldruck, Winkel, Strahlung etc. Es gibt eine Fülle von Sensoren, die diese Meßgrößen in elektrische Signale umsetzen, die für den Anschluß an den elektrooptischen Modulator geeignet sind. Physikalische Effekte, die hierfür z. B. genutzt werden, sind der Piezoeffekt, der Photoeffekt, der Halleffekt, der pyroelektrische Effekt, der Dopplereffekt etc..
  • Wichtig ist, daß der Sensor der Meßgröße eine ausreichende Menge Energie entzieht, um den elektrooptischen Modulator anzusteuern. Diese Energie ist allerdings äußerst gering, denn der elektrooptische Modulator stellt, elektrisch gesehen, eine sehr kleine Kapazität im Pikofaradbereich dar. Die Steuerung des Lichtdurchganges durch den Modulator erfolgt verlustfrei.
  • Die Lichtwellenleiter können Stufenprofil-, Gradienten-oder Monomodewellenleiter sein. Dickkernfasern mit besonders großem Kernquerschnitt kommen gleichfalls infrage.
  • Die Einrichtung zur Umwandlung elektrischer in optische Leistung am Eingang können Lichtsender der verschiedensten Art sein: Laser jeder Art, darunter Halbleiterlaser, Festkörperlaser, Gaslaser sowie Lumineszenzdioden. Zur Herstellung von Halbleiterlasern, vgl. beispielsweise Panish, M.B.: "Heterojunction Lasers", IEEE MTT-23 (1975), 5. 20 - 30 und Lumineszenzdioden, vgl. beispielsweise Lebailly, J.: "Situation des diodes electroluminescentes pour liaisons par fibres optiquesfl, Acta Electronica 22 (1979), Nr. 4, 301-310, werden je nach Lichtwellenlänge verschiedene Materialien für den Emissionsbereich benutzt, z. B. ternäre Halbleiter wie (GaA1)As oder (InGa)As bzw.
  • quaternäre Halbleiter wie (GaIn)(AsP), vgl. beispielsweise Heinlein, W.;Witte, K.H.: "digitale Übertragung über optische Wellenleiter im Wellenlängenbereich oberhalb 1 Frequenz 32 (1978), No. 3, 79-84. Für Lumineszenzdioden kommen auch binäre Halbleiter wie GaP infrage. Gaslaser sind z. B. He-Ne-Laser.
  • Zur Umwandlung der optisch empfangenen Meßgrößen in ein elektrisches Signal werden Photodioden oder Avalanchephotodioden, möglicherweise mit nachgeschalteter Verstärkung benutzt. Die Photodioden bestehen meist aús Silizium, vgl.
  • beispielsweise Melchior, H.: "Sensitive high speed photodetectors for the demodulation of visible and near infrared light ", J. Luminescence 7 (1973), S. 390-414, aber auch Germaniumphotodioden, vgl. beispielsweise Ando, H.; Kanbe, H.; Kimura, T.; Yamaoka, T.; Kaneda, T,: "Characteristics of Germanium Avalanche Photodiodes in the Wavelength Region of 1-1.6, IEEE QE-14 (1978), No. 11, S.
  • 804-809, für größere Wellenlängen des Lichtes kommen infrage. Wie die Laser- und Lumineszenzdioden können die Photodioden auch aus ternären oder quaternären Halbleitern (s. o.) hergestellt werden, vgl. beispielsweise Lebailly, Jc: "Situation des diodes electroluminescentes pour liaisons par fibres optiques,'S Acta Electronica 22 (1979), Nr. 4, S. 301-310 und Heinlein, M; Witte9 K.H: "Digitale Übertragung über optische Wellenleiter im Wellenlängenbereich oberhalb 1 µm", Frequenz 32 (1978), No. 3, S. 79-84.
  • 20 Patentansprüche 2 Figuren Leerseite

Claims (20)

  1. Patentansprüche: Optisches Netz zur Übertragung von Sensordaten, « a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in dem Netz zumindest ein Modul (M) vorgesehen ist, der über einen Signaleingang (E) und einen Signalausgang (A) mit einer weiteren Netzkomponente, beispielsweise einer Rechenanlage (R), verbunden ist, daß der Modul (M) einen Sensor (1) enthält, der ein elektrisches Signal (S) bei Einwirken einer Meßgröße (MG) auf sich abgibt, daß der Modul (M) einen elektrooptischen Lichtmodulator (2) enthält, dem das elektrische Signal (S) über seine Steuer anschlußpunkte (21, 22) von Signalausgangspunkten (11,12) des Sensors (1) her zugeführt wird, und daß dem elektrooptischen Lichtmodulator (2) eine unmodulierte Lichtleistung (L), die durch Wandlung eines elektrischen Eingangssignals (e) mittels eines elektrooptischen Wandlers (30) in ein optisches Eingangssignal gewonnen wird, über einen Eingangslichtwellenleiter (3) zugeführt wird und eine modulierte Lichtleistung (L2) über einen Ausgangslichtwellenleiter (4) entnommen wird, wobei die modulierte Lichtlelstung (lot) ein optisches Ausgangssignal repräsentiert, das mittels eines optoelektrischen Wandlers (40) in ein elektrisches Ausgangssignal (a) gewandelt wird, welches über den Signalausgang (A) abgeführt wird.
  2. 2 Optisches Netz nach anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der elektrooptische Lichtmodulator (2) ein Bragg<AbleAker ist.
  3. 3. Optisches Netz nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der elektrooptische Lichtmodulator (2) ein Monomode-Lichtwellenleitermodulator ist.
  4. 4. Optisches Netz nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Sensor (1) ein Piezoeffekt-Sensor ist.
  5. 5. Optisches Netz nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Sensor (1) ein Photoeffekt-Sensor ist.
  6. 6. Optisches Netz nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Sensor (1) ein Halleffekt-Sensor ist.
  7. 7. Optisches Netz nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Sensor (1) ein Dopplereffekt-Sensor ist.
  8. 8. Optisches Netz nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Sensor (1) ein auf dem pyroelektrischen Effekt basierender Sensor ist.
  9. 9. Optisches Netz nach einem der Ansprüche 4 - 8, d a -d u r c h g e k e n n z e i ch n e t , daß zur Anpassung der Scheinwiderstände des Sensors (1) und des elektrooptischen Lichtmodulators (2) ein Anpassungsglied, beispielsweise ein Spannungswandler, zwischen den Sensor (1) und den elektrooptischen Lichtmodulator (2) geschaltet ist.
  10. 10. Optisches Netz nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i ch n e t , daß der Eingangslichtwellenleiter (3) und/oder der Ausgangslichtwellenleiter (4) jeweils ein Stufenprofil-Licbtwellenleiter ist.
  11. 11. Optisches Netz nach Anspruch 1-, d a d u r c h g e -k e n n..z e i c h n e t , daß der Eingangslichtwellenleiter (3) und/oder der Ausgangslichtwellenleiter (4) jeweils ein Gradienten-Lichtwellenleiter ist.
  12. 12. Optisches Netz nach Anspruch 1, d a d u r c h g-e - k e n n z e i c h n e t , daß der Eingangslichtwellenleiter (3) und/oder der Ausgangslichtwellenleiter (4) jeweils ein Monomode Lichtwellenleiter ist.
  13. 13. Optisches Netz nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Eingangslichtwellenleiter (3) undtoder der Ausgangslichtwellenleiter (4) jeweils ein Dickkernfaser-Lichtwellenleiter mit relativ großem Kernquerschnitt ist
  14. 14. Optisches Netz nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t 9 daß der elektrooptische Wandler (30) einen Laser enthält.
  15. 15. Optisches Netz nach Anspruch 19 d a d u r c h g e k e n n z e i c h.n e t 9 daß der elektrooptische Wandler (30) eine Lumineszenzdiode LED enthält.
  16. 16. Optisches Netz nach Anspruch 19 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der optoelektrische Wandler (40) eine Photodiode enthält.
  17. 170 Optisches Netz nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der optoelektrische Wandler (40) eine Avalanchephotodiode enthält.
  18. 18. Optisches Netz nach Anspruch 19 d a d u r c h g e k e n n z e i e h net , daß der optoelektrische Wandler (40) einen Phototransistor enthält.
  19. 190 Optisches Netz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Vielzahl von Moduln (N1, M2 ... Mn) vorgesehen sind, die jeweils über eine individuelle zugeordnete Schnittstellenschaltung (51 52 o.o 5 an individuelle Signaleingänge einer Datenempfangs und Verarbeitungseinrichtung (5) angeschlossen sind.
  20. 20. Optisches Netz nach Anspruch 19, d a d u r ch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schnittstellenschaltungen (51 52 ... 5n) und die Datenempfangs- und Verarbeitungseinrichtung (5) Bestandteile einer Rechenanlage (R) sind.
DE19813127379 1981-07-10 1981-07-10 Optisches netz zur uebertragung von sensordaten Granted DE3127379A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813127379 DE3127379A1 (de) 1981-07-10 1981-07-10 Optisches netz zur uebertragung von sensordaten
JP57119670A JPS5816398A (ja) 1981-07-10 1982-07-09 センサデ−タ伝送用光回路網

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813127379 DE3127379A1 (de) 1981-07-10 1981-07-10 Optisches netz zur uebertragung von sensordaten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3127379A1 true DE3127379A1 (de) 1983-01-27
DE3127379C2 DE3127379C2 (de) 1987-02-12

Family

ID=6136656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813127379 Granted DE3127379A1 (de) 1981-07-10 1981-07-10 Optisches netz zur uebertragung von sensordaten

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5816398A (de)
DE (1) DE3127379A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2566572A1 (fr) * 1984-06-21 1985-12-27 Ramses Dispositif de commande et de liaison, sans contact, pour equipements automatises, notamment en machines-outils
CH683211A5 (fr) * 1990-04-09 1994-01-31 Tesa Sa Dispositif de connexion pour la transmission de signaux représentatifs de données quantifiées.
DE4232038A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Siemens Ag Vorrichtung zur Lichtintensitätsmodulation
EP0806625A2 (de) * 1996-05-09 1997-11-12 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH Schnittstelle zur digitalen Datenübertragung zwischen einem Flugkörper und einem Startgerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6084694A (ja) * 1983-10-14 1985-05-14 横河電機株式会社 光学形測定装置
US4810978A (en) * 1987-06-29 1989-03-07 Hughes Aircraft Company Optical data link
DE4306756A1 (de) * 1993-03-04 1994-09-08 Sios Mestechnik Gmbh Lichtwellenleitergekoppelte Temperaturmeßvorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2303585A1 (de) * 1973-01-23 1974-08-01 Siemens Ag Anordnung zur uebertragung von gleichspannungs- und/oder gleichstrommesswerten
CH553459A (de) * 1972-12-19 1974-08-30 Hasler Ag Einrichtung zur uebertragung von nachrichten mittels lichtpulsen.
GB1490652A (en) * 1974-01-18 1977-11-02 Thomson Csf System for multiplexing a communication channel constituted by an optical fibre
GB1540907A (en) * 1976-12-07 1979-02-21 Standard Telephones Cables Ltd System for obtaining data from a plurality of condition responsive optical devices
GB2003600A (en) * 1977-09-05 1979-03-14 Cselt Centro Studi Lab Telecom Device for transmitting multilevel signals through optical fibres and its use
DE2745770A1 (de) * 1977-10-12 1979-04-26 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum beruehrungslosen uebertragen von signalen
DE2903821A1 (de) * 1979-02-01 1980-08-07 Aeg Telefunken Kabelwerke Opto-elektronische messeinrichtung
DE2701777C2 (de) * 1977-01-18 1986-02-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur Erfassung der Spritzzeit und zum Ermitteln des von Einspritzdüsen erzeugten Strahlquerschnitts an Einspritzventilen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH553459A (de) * 1972-12-19 1974-08-30 Hasler Ag Einrichtung zur uebertragung von nachrichten mittels lichtpulsen.
DE2303585A1 (de) * 1973-01-23 1974-08-01 Siemens Ag Anordnung zur uebertragung von gleichspannungs- und/oder gleichstrommesswerten
GB1490652A (en) * 1974-01-18 1977-11-02 Thomson Csf System for multiplexing a communication channel constituted by an optical fibre
GB1540907A (en) * 1976-12-07 1979-02-21 Standard Telephones Cables Ltd System for obtaining data from a plurality of condition responsive optical devices
DE2701777C2 (de) * 1977-01-18 1986-02-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur Erfassung der Spritzzeit und zum Ermitteln des von Einspritzdüsen erzeugten Strahlquerschnitts an Einspritzventilen
GB2003600A (en) * 1977-09-05 1979-03-14 Cselt Centro Studi Lab Telecom Device for transmitting multilevel signals through optical fibres and its use
DE2745770A1 (de) * 1977-10-12 1979-04-26 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zum beruehrungslosen uebertragen von signalen
DE2903821A1 (de) * 1979-02-01 1980-08-07 Aeg Telefunken Kabelwerke Opto-elektronische messeinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch: M. Uhle, Optoelektronische Signal- übertragung zwischen relativ zueinander rotierenden Teilen, Dissertation der Ruhr- Universität Bochum, Abt. für Elektrotechnik, 1974 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2566572A1 (fr) * 1984-06-21 1985-12-27 Ramses Dispositif de commande et de liaison, sans contact, pour equipements automatises, notamment en machines-outils
CH683211A5 (fr) * 1990-04-09 1994-01-31 Tesa Sa Dispositif de connexion pour la transmission de signaux représentatifs de données quantifiées.
DE4232038A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Siemens Ag Vorrichtung zur Lichtintensitätsmodulation
EP0806625A2 (de) * 1996-05-09 1997-11-12 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH Schnittstelle zur digitalen Datenübertragung zwischen einem Flugkörper und einem Startgerät
DE19618602A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-13 Bodenseewerk Geraetetech Schnittstelle zur digitalen Datenübertragung zwischen einem Flugkörper und einem Startgerät
EP0806625A3 (de) * 1996-05-09 1998-12-02 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH Schnittstelle zur digitalen Datenübertragung zwischen einem Flugkörper und einem Startgerät
US5983771A (en) * 1996-05-09 1999-11-16 Bodenseewerk Geratetechnik Gmbh Interface for digital data transfer between a missile and a launcher

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5816398A (ja) 1983-01-31
DE3127379C2 (de) 1987-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0075699B1 (de) Anordnung zur Übertragung von Messwerten zu einer entfernten Stelle
EP0075701B1 (de) Anordnung zur Übertragung von Messwerten zu einer entfernten Stelle
DE69532941T2 (de) Schaltung zur gleichzeitiger Überwachung mehrerer Wellenlängen unter Verwendung eines aus gruppierten Wellenleiter gebautes Gitters
DE102011017622B3 (de) Vorrichtung zur Messung von Zustandsgrößen mit einem faseroptischen Sensor und deren Verwendung
EP0344739B1 (de) Opto-elektronischer A/D-Wandler mit einer Mehrzahl parallel geschalteter Lichtwellenleiter-Interferometer
DE19512771A1 (de) Optische Signalübertragungsvorrichtung
DE4415176A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dispersionskompensation in einem faseroptischen Übertragungssystem
DE4027024A1 (de) Faserkreisel
EP0897227A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Wellenlängenstabilisierung für mehrkanalige optische Übertragungssysteme
DE60035862T2 (de) Kompensation der Polarisationsmodendispersion
DE60120222T2 (de) Laser-anemometer
DE3127379A1 (de) Optisches netz zur uebertragung von sensordaten
DE10001388B4 (de) AWG-(Arrayed Waveguide Grating)-Modul und Vorrichtung zur Überwachung eines Lichtsignals, die dieses verwendet
CN104155721B (zh) 基于量子点锁模激光器的光采样系统
EP0675351B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Dispersionsnullstelle eines Lichtwellenleiters
DE4123489C2 (de) Vorrichtung zur leitungsgebundenen Daten- und Energieübertragung mittels Lichtenergie
DE10153324A1 (de) Eine Quantentopfvorrichtung zur Ermöglichung optischer Verbindungen verwendendes Ultraschallbilddarstellungssystem und -Verfahren
WO2019053207A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung eines polarisationszustandes einer elektromagnetischen welle
DE102021121918A1 (de) Optoelektronische Recheneinheit und Matrixprozessor
DE102020124034A1 (de) Optische Matrixmultiplikationseinheit für ein optoelektronisches System zur Bildung eines künstlichen neuralen Netzes
DE102017008541B3 (de) Mach-Zehnder-Modulator mit Regelvorrichtung zur Arbeitspunktregelung sowie Verfahren zur Arbeitspunktregelung
DE2611011A1 (de) Optische koppelanordnung fuer systeme der optischen nachrichtentechnik
DE3800410A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messwertuebertragung bei elektrochemischen sensoren
DE19548920C2 (de) Optischer Sensor und Verwendung eines solchen Sensors in einer Prozeß-Meßgeräteeinrichtung
DE102017206522B4 (de) Kraftfahrzeug-Radareinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Kraftfahrzeug-Radareinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation