DE1961714C3 - Schwermetallhaltige Bisformazanfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Cellulosetextilmaterial - Google Patents

Schwermetallhaltige Bisformazanfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Cellulosetextilmaterial

Info

Publication number
DE1961714C3
DE1961714C3 DE19691961714 DE1961714A DE1961714C3 DE 1961714 C3 DE1961714 C3 DE 1961714C3 DE 19691961714 DE19691961714 DE 19691961714 DE 1961714 A DE1961714 A DE 1961714A DE 1961714 C3 DE1961714 C3 DE 1961714C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
blue
group
acid
bisformazan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691961714
Other languages
English (en)
Other versions
DE1961714A1 (de
DE1961714B2 (de
Inventor
Otto Dr. Bitterlin
Paul Dussy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1961714A1 publication Critical patent/DE1961714A1/de
Publication of DE1961714B2 publication Critical patent/DE1961714B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1961714C3 publication Critical patent/DE1961714C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B50/00Formazane dyes; Tetrazolium dyes
    • C09B50/06Bis-formazan dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

A A
Λ Me B
! N
NH, (II)
in der A, B. R und Me sowie X1 und X, die unier Formel I angegebene Bedeutung haben und die Aminogruppe -NH2 an ein Ringkohlensioffatom von A. B oder R gebunden ist. gleichzeitig oder stufenweise mil einer den Rest Y einführenden reaktionsfähigen Verbindung einer gemäß Anspruch 1 definierten bifunklioncllen Säure oder mit einer gemäß Anspruch 1 definierten heterocyclischen Verbindung, die mindestens zwei reaktionsfähige Subsliluenien aufweist, zu einem Bisformazanfarbstoff der allgemeinen Forme! 1 umsetzt und, sofern Y noch weitere reaktionsfähige Substituentcn aufweist, diese mit Ammoniak oder einem primären oder sekundären Amin oder mit einer Hydroxy- oder Mcrcaptanverbindung umsetzt, und die Ausgangsstoffe derart wählt, daß die schwermetallhaltigen Bisformazanfarbstoffe der Formel I 2 bis 6 Gruppen Z aufweisen.
4. Verfahren nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß man einen Aminoforma/anfarbsioff der allgemeinen Formel I! mit einer den Rest Y
A,
Me1 B1
N N
i :!
N N
C
einführenden reaktionsfähigen Verbindung einer gemäß Anspruch 1 definierten bidunktionellen Säure oder einer gemäß Anspruch 1 definierten heterocyclischen Verbindung, die mindestens zwei reaktionsfähige Substituenten aufweist, kondensiert und das erhaltene Monokondensationsprodukl mit einem weiteren vom ersten verschiedenen Aminoformazanfarbstoff der Formel II zu einem Bisformazanfarbstoff der allgemeinen Formel 1 umsetzt und. sofern Y noch weitere reaktionsfähige Substituenten aufweist, diese mil Ammoniak oder einem primären oder sekundären Amin oder mit einer Hydroxy- oder Mercaptanverbindang umsetzt, und dabei die Ausgangsstoffe derart wählt, daß die erhaltenen Bisformazanfarbstoffe der Formel 1 2 bis 6 Cjruppen Z aufweisen.
5. Verwendung der Bisformazanfarbstoffe der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial, bestehend aus Cellulose.
Die vorliegende Erfindung betrifft schwermctallhallige Bisformazanfarbstoffe, ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken von organischen Materialien, besonders Textilmaterial aus natürlicher oder regenerierter Cellulose, insbesondere Baumwolle oder Zellwolle, sowie das unter Verwendung dieser neuen Farbstoffe gefärbte oder bedruckte Material.
Es wurde gefunden, daß man durch Auswahl bestimmter Substituenten und Brückengliedcr wertvolle schwermetallhaltige Bisformazanfarbstoffe erhält, die Direktfärbungen ergeben, welche sehr gut licht- unc naßecht sind. Diese neuen. Substantiven, schwermetallhaltigen Bisformazanfarbstoffe entsprechen der allgemeinen Formel 1
A,
Me1
I '
NH Y -HN- r- I
! N
X,
Il
f-z.
worin A1. A2. B, und B2 je einen o-Phenvlen- oder o-Naphthylcnresl. R, und R2 je eine (van- oder Carboxylgruppe, eine veresterte oder amidieite Carboxylgruppe, eine getad- oder verzweigtkeltige Alkylodcr Alkenylgruppe mit bis zu S Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch Halogenamine. Hydroxygruppen, Cyarigruppen oder eine niedere Alkoxygruppe substituiert sein kann, eine Alkanoyl- oder Ben/oylgruppe. eine Alkylsulfonylgruppe. die Phenylsulfonylgruppe. die Benzyl- oder l'henylällnluruppe. den Phenyl- oder NaphthylreM oder den Benzimida/ol-2-iesl, Me1 und Me, Nickel oder Kupfer. X1 und X2 je einen in Nachbarslellung zur Stickstoffbindung befindlichen, von einer Hydroxy-. Carhoxy- oder C
R,
Aminogruppe abgeleiteten üblichen mclallbindender Substituenten. Y eine Carbonylgruppe --CO---, der Rest einer umgesäumten Dicarbonsäurc der Formell
— CO -CH CH CO
— CO - C(CH1) CH CO
COC(CI) (Tl -CO (O C(Br) CII CO
CO C)\ (H CH CH -CO-
oder den Rest einer unsiibslituicrtcn oder durcl Halogenalome bis Alomnummcr 35 und/oder nicdcn
Mkyl- oder Alkoxygruppen, Sulfonsaure- oder (arboxygruppen substituierten aromatischen, gegebenenfalls Brückenglieder aufweisenden Dicarbonsäure, oder einen fünfgliedrigen Rest eines Stickstoffheterocyclus, welcher mit Carbocyclen kondensiert oder durch Carbocyclen substituiert sein kann, einen sechsgliedrigen, gegebenenfalls mit Carbocyclen substituierten oder kondensierten Diazin- oder f riazinrest. sowie Reste primärer Kondensationsprodukte aus Cyanurchlorid, Cyanurbromid, 2,4,6-Trichlor-, 2,4.6-Tribrom- oder 2,4,6 - Trifluor - pyrimidin, 2.4.5,6 - Tetrachlor-. 2.4,5,6 - Tetrabrom- oder 5 - Chlor - 2,4,6 - trifluorpyrimidin bzw. 2,4-Dichlorpyrimidin-5- oder -6-carbonsäure mit Ammoniak, Aminen, Alkanolamine^ Phenolen oder Thiophenolen. Z eine Sulfonsäure- oder Carboxygruppe, und η die Zahlen 2 bis 6 bedeutet, wobei aromatische Reste noch weitere in den Beispielen genannte Substituenten enthalten können, und die Gruppierung — NH-Y—HN- an A. B oder R gebunden ist.
A1, A2, B1 und/oder B2 bedeuten einen o-Phenylen- oder o-Naphthylenrest mit gegebentnfalls weiteren in 4en Beispielen genannten üblichen Ringsubslituenten.
R1 oder R2 stellt die Cyangruppe; die Carboxylgruppe; als veresterte oder amidierte Carboxylgruppe eine Carbalkoxy- oder eine von NH3. primären oder •ekundären Aminen abgeleitete Carbonsäureamidgruppe; eine gerad- oder verzweigtkettige Alkyl- oder Alkenylgruppe (im letzteren Fall besonders eine I2-Alkenylgruppe) mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen {wie die Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Allyl-, tert.-Butyl-. iso-Amyl-, n-Hexyl- und n-Octylgruppe). die gegebenenfalls durch Halogen (wie Fluor oder Chlor), durch die Hydroxyl-, Cyan- oder eine niedere Alkoxygruppe Substituiert sein kann: ferner als Alkanoylgruppe die Acetyl- oder Propionylgruppe oder die Benzoylgruppe; als Alkylsulfonylgruppe die Methyl-. Äthyloder Butylsulfonylgruppe: die Phenylsulfonylgruppe: ferner die Benzyl- oder Phenäthylgruppc; die Phcnyl- oder Naphthylgruppe, gegebenenfalls mil den weiteren in den Beispielen genannten Ringsubstituenten: oder den Benzimidazol-2-rcst dar.
X1 und X2 in der Bedeutung eines metallbindcnden Substituenten können beispielsweise abgeleitet sein von einer phenolischen Hydroxylgruppe, der Carboxylgruppe oder einer sauren, beispielsweise durch den Rest einer organischen Sulfonsänre substituierten lmidogruppe.
Y bedeutet eine Carbonylgruppe CO ; den Rest einer (\orzugsweise konjugiert) ungesättigten Dicarbonsäure der Formeln
-CO CH CH CO
-CO C(CH.,) (H CO
CO C(Cl) CH CO
- CO C(Br) CH CO
CO CH CH (H CH CO
oder als Rest einer unsubstituierten oder durch Haloecn bis Atomnummer 35 und oder als niedere Alkyl- oder Alkoxycruppen die Methy !-,Äthyl-, Propyl-, Methoxy-, Äthoxy- oder Propoxygruppen, die Sulfonsäure- oder die Carboxygruppe substituierten aromatischen, jjegebenenfalis Brückenglicder aufweisenden Dicarbonsäure die Gruppen
C!
■y X
co -f /-co
Cl
CH,
- co -
OCH,
-CO—ί^)^-CO-OCH,
CH, CO-/~ ),—CO-
Cl
CO-- ν- CO-
COOH
COOH
co -( -/-co--
COOH
- co -/" V co -
— CO
CO-
— CO
CH CH (O
CO
■N -N CO
co co ->
co ■'
co '■'' co ~/
co -
NH-CO - NH <r' > CO —
CO
NH - CO NH
NH - CO CH - CH - CO -NH-^f / ( O
,-CO-
NH -- CO CH CH CO --NH CO ■■{ % N H - CO - C(CH3) --- CH - CO-N H ~/~~'
'\- CO —
CO
CO ''(
CO ■<:
>— Cf) --
N11 — CO C(CH.,) -= CH CO N H " -.- NH -CO C(CI)-CH -CO-NH-^" >-CO
-CO
NH - CO C(CD-CH CO NH co .„>- .- - NH - CO ■- C(Br) - CH - CO - NH -{^J/
--CO—'"'
-CO-
NH
- CO - C(Br) = CU - CO - NH
-CO-' -',-NH
',— co -
-CO--
-,- -co —
-CO-^ ;r-CO-NH
co
I l!_NH_co-^ CO-NH-1
CH,
CO
CH,
CO-^ >-NH-CO
Cl
Cl
/ ■■■-_,
CO-NH-^f /—CO —
jt
EIC
3D 1
CO —f
NH
CO
CO
Λ> -f V- CO
/ ■.
^-V 1= '
i
CO NH
co
oder den Rest der Dicarbamidsüure
- COIIN ---if
-HNOC-
oder als sechsgliedriger, gegebenenfalls mit Carbo-
»elcheeine Di-harnsloffbrücke im Endfarbstoff bildet. cyclen substituierter oder kondensierter Diazin- oder Y stellt als fünfgliedriger Rest eines Stickstofflietero- Triazinrest. oder als Rest eines primären Kondcnsa-
Cyclus. welcher mit Carbocyclen kondensiert oder 20 tionsproduktes aus Cyanurchlorid. Cyanurbromid.
durch Carbocyclen substituiert sein kann, die Gruppen 2,4,6-Trichlor-, 2,4.6-Tribrom- oder 2.4,6-TriIluor-
pyrimidin, 2.4,5,6-Tetrachlor-. 2.4,5.6-Tetrabrom- oder
^rHi 5-Chlor-2.4.6-trifluor-pyrimidin bzw. 2.4-Dichlor-
- jsj pyrimidin-5- oder -6-carbonsäiire mit Ammoniak
Il 25 einem Amin. Alkanolamin. Phenol oder Thiopheno
eine der Gruppen
S
-- CO
— CO—^
CO-C
Il
W-C
Ii
N
\ /
S
N O N
i c-
CO-/ 1 I
'S-C. s
C — / V— CO - - O
'n N
N —
1!
A /"
Il 0
N
Λ /■
vs
co -%
- CO
AV
35
40
45
co-',Ν.!'- w
co /YNV-w
1. 1I ,L... ■ N:
ι 1
.-Ν
55
60
— co
c—
>4 N
IL
1515
11
N N
— co -
SO3H
— co
NH
oder
SO3H
dar.
SO3H
In diesen genannten Resten 5- bzw. 6gliedriger Stickstoffheterocyclen bedeutet W die Gruppe —NH2, -N H-nieder-Alkyl-,-NH-Phenyl,-OH,-O-nieder-Alkyl, -O-Phenyl oder -S-Phenyl.
Die Z (Formel 1) entsprechenden, wasscrlöslichmachcndcn Gruppen können in der Form der freien Säure oder vorzugsweise in Form ihrer Alkalisalze, beispielsweise in Form der Lithium-, Kalium- oder Ammoniumsalze oder meistens der Natriumsalze vorliegen.
Neben diesen wesentlichen Substituenten Z und NH—Y — NH— in den Bisformazanfarbstoffen der Formel 1 können diese Farbstoffe als weitere in Azofarbstoffe!! übliche Substituenten niedere Alkylgruppen. wie die Methyl-. Äthyl-, n- oder iso-Propyl- oder lert.-Butylgruppe: Äthergruppen, vorzugsweise niedere Alkoxygruppen, wie die Melhoxy-. Äthoxy- oder Propoxygruppe; Halogen bis Atomnummer 35, wie Fluor. Chlor oder Brom; unsubstituierte oder durch niedere Alkylgruppen N-mono- oder N.N-disubstituierte Sulfonsäureamidgruppen; niedere Alky!- sulfonylgruppen. wie die Methyl-, Äthyl- oder Butylsulfonylgruppe. die Hydroxyl- oder die Nitrogruppe aufweisen.
Das gleiche gilt sinngemäß für die Ausgangsstoffe.
Von besonderem Interesse sind die schwermetail-
haltigen Bisformazanfarbstoffe der Formel I, welche zwei gleiche Formazanreste aufweisen und worin A, bw. A, einen o-Phenylenrest bedeutet, der gegebenenfalls durch Suifonsäuregnippen, Halogen, nieder-Alkyi, nieder - Alkoxy, nieder - Alkylsulfonyl, Sulfamoyl. N-mono- oder Ν,Ν-di-nieder-AlkylsuIfonsäureamid gruppen substituiert ist, oder einen unsubstituierten oder durch Sulfonsäuregruppen substituierten o-Naphthylenrest. insbesondere aber einen durch zwei Sulfonsäuregruppen weitersubstituierten o-Phenylenrest.
1515
B1 bzw. B2 einen o-Phenylenresl. der gegebenenfalls durch Sulfonsäuregruppen. Carbonsäuregruppen. Halogen. nieder-Alkylsulfonyl- oder die Sulfamoylgruppe wcitersubstituierl ist. oder einen o-Naphthylenresl. der durch Sulfonsaurcgruppen weitersubstituiert ist.
R1 bzw. R2 einen gegebenenfalls durch die Hydroxylgruppe und/oder die Sulfonsäuregruppc oder Halogen substituierten Phenylrest. einen Naphihylrest. die Carboxylgruppe oder den Rest einer stickstoffhaltigen benzokondensierlen 5gliedrigen heterocyclischen Verbindung, insbesondere aber einen unsubstiluierten Phenylrest,
Me1 und Me2 Kupfer. X1 und X2 die C(X) - und oder — O — -Gruppe. Y der bivalente Rest einer konjugiert ungesättigten aliphatischen oder aromatischen Dicarbonsäurc oder der Rest einer mindestens bifunklionellen heterocyclischen Verbindung, wie der Rest von Fumarsäure, Terephthalsäure. Isophthalsäure, 2-Anilido-4,6-dichlor-1,3.5-triazin, 1.4-Bis-[2' - chlor - 4' - anilido -1 '.3',5' - triazinyl - 6'] - aminobenzol-2-sulfonsäure oder 1.3-Bis-f 2'-chlor-4'-anilido-I ',3',5' - triazinyl - 6'] - aminobcnzol - 4 - sulfonsäurc, 4,4'-Bis-[2"-chlor-4"-anilido-1 ",3",5"-triazinyl-6"]-aminodiphcnyl - 2 - sulfonsäure, 4,4' - Bis - [2" - chlor-4" - anilido - 1".3",5" - triazinyl - 6"] - aminostilben-2,2' -disulfonsiiure, 1,4- Bis- [2" -chlor -4" -anilido-1 ".3",5" - triazinyl - 6"] - aminonaphthalin - 2 - sulfonsäure oder l,5-Bis-[2"-chlor-4"-anilido-l ",3'..^"-triazinyl -6"]-aminonaphthalin-3,7-disulfonsiiure. oder Kohlensäure oder Bcnzol-1.4-diearbonsäurc-4.4 -dicarboxy-diphcnylamid. bedeutet, und worin sich die Gruppierung NH-Y HN- im Kern B vorzugsweise in p-Slellung zur Stickstoffbindung befindet.
Diese bevorzugten Bisformazanfarbstoffe zeichnen sich durch hohe Substantivität. verbunden mit sehr guten färberischen Eigenschaften, insbesondere gute Licht- und Naßechtheiten, aus.
Die neuen erfindungsgemäßen Bisformazanfarbstoffe der allgemeinen Formel I können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Man erhält sie, indem man zwei verschiedene oder vorteilhaft zwei gleiche Aminoformazanfarbstoffe der allgemeinen Formel Il
Me
Ii
N -f
C
R
45
-NH,
(H)
in der A. B, R und Me die dem Buchstaben entsprechende und X, und X2 die unter Formel I angegebene Bedeutung haben, und die Aminogruppe -NH2 direkt oder über ein Brückenglied, z. B. über eine Benzoylaminobrücke, an ein Ringkohlenstoffatom von A. B oder R gebunden ist. gleichzeitig oder stufen weise mit einer den Rest Y einführenden reaktions- fähigen Verbindung einer bifunktionellen Säure oder mit einer heterocyclischen Verbindung, die mindestens zwei reaktionsfähige Substituenten aufweist, zu einem
60
Bisformazanfarhstoff der allgemeinen Formel I umsetzt und, sofern Y noch weitere reaktionsfähige Substiluentcn aufweist, diese mit Ammoniak oder einem primären oder sekundären Amin oder mit einer Hydroxy- oder Mereaptanverbindung umsetzt, wobei man die Ausgangsstoffe derart wählt, dali die schwermetallhaltigen Bisformazanfarbstoffe der Formel I bis 6 Gruppen Z aufweisen.
Die als Ausgangsstoffe verwendbaren Aminoformazanfarbstoffe der Formel Il sind teilweise bekannt und können beispielsweise nach den in den schweizerischen Patentschriften 394 440,441 571.441 572 sowie in den schweizerischen Palcntgesuchen Hl 5X2 66 und 237467 angegebenen Methoden hergestellt werden. Die nicht bekannten Aminoformazanfarbstoffe der Formel Il erhält man analog den für Nitro- bzw. Acyl-Formazanfarbstoffe üblichen Diazotierungs- und Kupplungsmcthoden und anschließende Verseifung der Acyl- bzw. Reduktion der Nitrogruppc zu Aminoformazanfarbsloffen.
Beispiele für Ausgangsstoffe der Formel Il sind die Kupfer-Komplexe folgender Forinazanvcrbindungen
N-(2-Carboxyphenyl-4-sulfonsäure)-N'-(2'-hydroxy-3'-aminophenyl-5'-sulfon-
säure)-ms-phcnyl-formazan,
N-(2-Carhoxyphenyl-4-sulfonsäurc)-N'-(2'-carboxy-4'-aminophenyl)-ms-phenyl-
formazan.
N-(2-Hydroxyphenyl-5-sulfonsäurc)-
N '-(2'-hydroxy-3'-aminopheny 1-5 '-sulfonsäure l-ms-phenyl-formazan.
N-(2-Carboxyphcnyl-4-sulfonsäurc)-N'-(2-hydroxyphenyl-5'-sulfonsäurc)-
ms-4"-aminophcnyl-formazan. N-(2-Carboxyphenyl-4-sulfonsäurc)-
N '-(2-hydroxy-3'-aminophcnyl-5 '-sulfonsäure l-ms-naphthyl-1 "-formazan, N-(2-Curboxy-4-aminophcnyl)-N'-(2'-hydroxyphenyl-5'-methylsulfonyl)-ms-phenyl-
.V'-sulfonsäurc-formazan.
N-(2-Carboxy-4-chlorphcnyl)-N'-(2'-hydroxy-.V-aminophcnyl-S'-sulfonsäurel-ms-phenyl-
3' -sulfonsäure-formazan.
N-(2-Carboxy-4-mclhylphenyl)-N'-(2'-hydroxy-3'-aminopnenyl-5'-sulfonsäure)-ms-phenyl-
3"-sulfonsäure-formazan.
N-(2-CHarboxy-4-aminophcnyl)-N'-(2'-hydroxy-
phenyl-5'-sulfonsäure )-ms-carboxy-formazan. N-(2-Carboxyphenyl-4-sulfonsäurc)-N'-(2'-hydroxy-3'-aminophcnyl-5'-sulfon-
säurc)-ms-benzimidazolyl-2"-formazan. N-(2-Carboxynaphthyl-3)-N'-(2'-hydroxy-3'-aminophenyl-5>-sulfonsäure)-
ms-2"-hydroxyphcnyl-formazan N-(2-Carboxy-4-aminophenyl)-N'-(2'-hydroxynaphthyl-1 \4'-sulfonsäure)-ms-phenyl-
formazan, N-(2-CarboxyphenyI-4-sulfamoyl)-
N '-(2'-hydroxy-5 '-aminophenyl-
3-sulfonsäure)-ms-phenyl-3"-sulfonsäure-
formazan, N-(2-Carboxy-4-aminophenyl)-N'-(2'-hydroxy phenyl-3',5'-disulfonsäure)-ms-2"-chloφhenJ
5' '-sulfonsäure-formazan, N-{2-Carboxy-4-aminophenyl)-N'-(2'-hydroxy- 5 '-chloφhenyl-3 '-sulfonsäure)-ms-phenyl- 3' '-sulfonsäure-formazan,
1515
N-(2-Carboxy-4-aminophenyI)-N'-(2'-hydroxy-
3'-carboxyphenyl-5'-sulfonsäure)-
ms-phenyl-formazan,
N-(2-Carboxy-5-methoxyphenyl)-N '-(2 '-hydrox y-
3 '-arainophenyl-5 '-<sultbnsäure)-ms-phenyl-
3"-sulfonsäure-formazaR,
N-(2-Carboxy-4-aminophenyl)-N'-(2'-hydroxy-
phenyl-5-sulfamoyl)-ms-phenyl-
3' '-sulfonsäure-formazan,
N-{2-Carboxy-4-aitiinophenyl)-N'-(2'-hydroxy-
4',5'-dichlorphenyl)-ms-phenyl-3"-sulfonsäure-
formazan,
N-(2-Carboxy-4-aminophenyl)-N'-(2'-hydroxy-
phenyl-3'-sulfonsäure-5'-äthylsulfonyl)-ms-phenyl-formazan,
N-(2-Carboxyphenyl-4-methy!aminosulfonyl)-N'-(2'-hydroxy-3'-aminophenyl-5'-sulfon-
säure)-ms-phenyl-3"-sulfonsäure-formazan, N-(2-Carboxyphenyl-4-methylsulfonyl)-N'-(2'-hydroxy-3'-aminophenyl-5'-sulfon-
säure)-ms-phenyI-3"-suIfonsäure-formazan, N-(2-Carboxyphenyl-4-dimethylaminosulfonyl)-N'-(2'-hydroxy-3'-aminophenyl-5'-sulfon-
säure)-ms-phenyl-3"-sulfonsäure-formazan, und insbesondere N-(2-Carboxy-4-aminophenyl)-N'-(2'-hydroxyphenyl-3'.5'-disulfonsäure)-ms-phenyl- formazan,
sowie der Nickel-Komplex von N-(2-Carboxypheny!-4-sulfonsäure)-N'-(2'-hydroxy-3'-aminophenyl-5'-sulfon- säure)-ms-phenyl-formazan.
Als geeignete, den Rest Y einführende Verbindungen verwendet man sinngemäß die reaktionsfähigen Dihalogenide, insbesondere Dichloride, der bei der Besprechung von Y genannten Dicarbonsäuren, sowie mehr als zwei bewegliche Halogenatome aufweisende Halogendiazine und -triazine, wobei in den eingangs genannten 5- oder 6gliedrigen Stickstoffheterocyclen W hier ein Halogenatom, beispielsweise Fluor, Chlor, gegebenenfalls auch Brom, bedeutet. Diese reaktionsfähigen Verbindungen sind bekannt und können nach bekannten Methoden hergestellt werden.
Bevorzugte, den Rest Y einführende Acylierungsmittel sind die Dihalogenide. insbesondere die Dichloride konjugiert ungesättigter, aliphatischcr und aromatischer Dicarbonsäuren, wie die Dichloride von Fumarsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, sowi" die Dihalogenide mindestens bifunktioneller heterocyclischer Verbindungen, wie das Cyanurchlorid, 1,4 - Bis - [ 2',4' - dichlor -1 ',3',5' - triazinyl - 6'] - aminobenzol-2-sulfonsäure, 1.3-Bis-[2',4'-dichlor-r.3'.5'-triazinyl - 6'] - aminobenzol - 4 - sulfonsäure, 4,4' - Bis-[2",4" - dichlor - 1".3".5" - triazinyl - 6"] - aminodiphenyl-2-sulfonsäure. 4.4'-Bis-[2",4"-dichlor-i",3", 5" - triazinyl - 6"] - aniinostilben - 2,2' - disulfonsäurc, l,4-Bis-[2",4"-dichlor-1 ".3".5"-tria/inyl-6 "]-aminonaphthalin - 2 - sulfonsäure, 1,5 - Bis - [2",4" - dichlor-1 ",3",5"-triazinyl-6"]-aminonaphthalin-3.7-disulfonsäure oder Kohlensäure oder Benzol-1.4-dicarbonsäure-4'.4"-dicarboxy-diphcnylamid.
Die Umsetzung der Aminoformazanfarbstoffe der Formel II mit den den Rest Y einführenden Verbindungen erfolgt auf übliche Weise, zweckmäßig in wäßrigem Medium, gegebenenfalls in Gegenwart inerter, leicht entfernbarer, organischer Lösungsmittel, wie Tctrachloräthan. Bon/dl. Toluol. Dichlorbenzol.
Trichlorbenzol oder Nitrobenzol. vorzugsweise Aceton oder Monochlorbenzol. Man tropft zweckmäßig bei 0 bis 80 C die Y einrührende Verbindung gelöst in einem organischen Lösungsmittel oder als feine wäßrige Suspension in eine neutrale wäßrige Lösung eines Aminoformazanfarbstoffes der Formel II ein, vorteilhaft in Gegenwart säureabstumpfender Mittel, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Nalriumacetat, Natrium- oder Kaliumhydroxyd. Nötigenfalls kann man auch die Kondensation beschleunigende Mittel dem Reaktionsgemisch zusetzen, wie Beispielsweise tertiäre, aliphatische, aromatische oder heterocyclische Amine, beispielsweise Trimethylamin, Diäthylanilin oder Pyridin.
Nach beendeter Zugabe des Acylierungsmittels rührt man so lange bei dieser Temperatur weiter, bis keine freien Aminogruppen mehr nachweisbar sind.
Wenn nach erfolgter Umsetzung das Kondensationsprodukt in Y noch reaktionsfähige Substituenten, insbesondere Halogenatome, aufweist, wie z. B. bei Verwendung von Cyanurchlorid der FaIi ist, so werden diese Halogenatome anschließend mit Ammoniak oder einem primären oder sekundären Amin oder mit einer Hvdroxy- oder Mercaptanverbindung umgesetzt. Man verwendet dazu ein Alkylamin. wie Methylamin oder Diäthylamin: ein aromatisches Amin, wie Anilin, Anilinsulfonsäure, Naphthylaminsulfonsäure; eine Aminobenzolcarbonsäure, eine Hydroxyaminobenzolcarbonsäure oder eine aliphatische Aminocarbon- oder -sulfonsäure.
Dieselben Endprodukte erhält man auch, wenn man an Stelle von z. B. Trihalogentriazinen ein Dihalogentriazin verwendet, in welchem bereits das dritte Halogenatom durch einen der erwähnten Amino-. Hydroxy- oder Mercaptanrestc ersetzt ist und dieses mit gleichen oder verschiedenen Aminoformazanfarbstoffen der Formel Il umseizl.
Die Aufarbeitung und Isolierung der erfindungsgemäßen schwermetallhaltigen Bisformazanfarbstoffe der Formel I erfolgt nach üblichen Methoden; z. B. salzt man den erhaltenen Bisformazanfarbstoff aus der gegebenenfalls vorher neutralisierten Lösung bei Raumtemperatur mit Natriumchlorid und oder Kaliumchlorid aus. Es ist aber auch möglich, die neuen Bisformazanfarbstoffe mit Säure auszufällen. Gegebenenfalls werden die Rohprodukte durch IJmlösen gereinigt.
Fine Variante des Verfahrens /ur Herstellung der neuen Bisformazanfarbstoffe der Formel I besteht darin, daß man einen Aminoformazanfarbstoff der allgemeinen Formel Il mit einer den Rest Y einführenden reaktionsfähigen Verbindung einer bifunktionellen Säure oder vorteilhaft mit einer heterocyclischen Verbindung, die mindestens zwei reaktionsfähige Substituenten aufweist, kondensiert und das erhaltene Monokondensationsprodukt mit einem weiteren zweckmäßig vom ersten verschiedenen Aminoformazanfarbstoff der Formel II zu einem Bisformazanfarbstoff der allgemeinen Formel I umsetzt und. sofern Y noch weitere reaktionsfähige Substituenten aufweist, diese mit Ammoniak, einem primären oder sekundären Amin oder einer Hydroxy- oder Mercaptanverbindung umsetzt, und dabei die Ausgangsstoffe derart wählt, daß die erhaltenen Bisformazai.iarbstoffe der Formel I 2 bis 6 Gruppen Z aufweisen. Dieses Verfahren ist besonders für die Herstellung erfindungsgemäßer unsymmetrischer Bisformazanfarbstoffe der Formel I geeignet.
Di« Reaktionsbedingungen und die anschließende Ausfällung der Bisformazanfarbstoffe entsprechen dabei den im ersten Verfahren genannten.
Man erhält die neuen Bisformazanfarbstoffe je nach verwendeter Arbeitsweise als einheitliche Produkte s oder ab deren Gemische.
Die neuen erfindungsgemäß erhältlichen, schwermetallhaltigen Bisformazanfarbstoffe der Forme!! zeichnen sich durch hohe Farbstärke und Substamivität, d. h. durch an gutes Ziehvermögen auf Cellulose- fasern, aus; sie eignen sich daher zum Farben oder Bedrucken verschiedener Materialien nach den üblichen Färbe- oder Druckmethoden für substantive Farbstoffe, besonders von Fasern aus natürlicher und regenerierter ( ellulose. z. B- Stengelfasern, wie Leinen, Hanf, Jute, Ramie; Btattfasem. wie Sisal, Manilahanf oder Yucca; Fruchtfasern. wie Kokos. und insbesondere Samenfasern. wie Baumwolle, und ferner von Zellwolle nach dem Foulard- oder insbesondere Ausziehverfahren, wobei diese Fasern in rotstichig bis grünstichigblauen Farbtönen angefärbt werden. Die erhaltenen Ausfärbungen oder Drucke zeichnen sich dabei durch einen reinen Farbton und durch gute Echtheiten, insbesondere bemerkenswerte Licht- und Naßechtheiten, aus.
Gegenüber den aus der französischen Patentschrift I 529 260 bekannten Bisformazanfarbstoffen zeichnen sich die erfindungsgemäßen Farbstoffe durch ein besseres Ziehvermögen aus wäßriger Flotte und insbesondere durch bessere Echtheitseigenschaften aus.
Der F.rsat/. der Sulfongruppen und Sulfonamidgruppen in den bekannten Bisformazanfarbstoffen durch Sulfonsäurcgruppcn und die Einführung neuer Brückenglicdcriund ferner auch durch deren Stellung) sind hauptsächlich für die gewünschten vorteilhaften Eigenschaften, wie Farbstärke, Substantivität, Ausziehvermögen und Naßechtheiten, von Bedeutung. Strukturelle Änderungen der übrigen Teile des FarbstofT-molcküls üben auf diese vorteilhaften Eigenschaften lediglich einen graduellen modifizierenden Einfluß aus.
Färbt man nach dem Ausziehverfahren, so geht man. mit dem zu färbenden Material bei langer Flotte, d. h. einem llottenverhältnis von I : 50, bei einer Temperatur von etwa 40 bis 50" C in das Färhcbad ein, steigen die Temperatur des Fürbcbadcs allmählich bis auf 100 C und füfcirt den Färbeprozeß bei dieser Temperatur während 45 bis 60 Minuten zu Fnde. Die das Ausziehen des Farbstoffes beschleunigenden Neutralsalze, wie Glaubersalz, können dem Bad vor oder gewünschtenfalls auch erst nach Erreichen der eigentlichen Färbetemperatur zugesetzt werden
Zur Steigerung der Färbegeschwindigkcit. Verbesserung der Egalität und Durchfärbung, vor allem beim Färben von Mischgeweben, die beispielsweise aus Polyester und Baumwolle bestehen, weTden die Färbungen gelegentlich im Hochtemperaturverfahren bei Temperaturen von 130 C gefärbt Da gewisse Bisformazanfarbstoffe bei diesen erhöhten Temperaturen in geschlossenen Systemen gegen Verkochen empfindlich sind, ist ein Zusatz von Kaliumbichromat oder Ammoniumsulfat (1 bis 2 g 1) zum Färbebad angezeigt.
Beim Foulard-Verfahren, das fast ausschließlich in der Stückfärberei zur Anwendung k'rmmt. imprägniert man das Material mit der r-arbstofflösung. Das Imprägnieren kann dabei ein- oder mehrmals nacheinander erfolgen. Anschließend wird der Farbstoff durch Einführen desimprägniert en Matcrialsinentsprechende Fixierbäder oder aber durch eine Feucht-oderTrockcnhitzebehandlung oder nach dem Kaltlagervcrfahren fixiert.
Vorteilhaft unterwirft man die Färbungen zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften, insbesondere der Naßechtheiten, einer Nachbehandlung mit polyquaternären Ammoniumverbindungen.
Zum Bedrucken von Cellulosematerialien verwendet man zweckmäßig eine Druckpaste, bestehend aus dem Farbstoff, einem Verdickungsmittel wie Natriumalginat. Thiodiäthylenglykol. m-nitrobenzolsulfonsaurcs Natrium, Harnstoff und Triäthanolamin, wobei man anschließend das bedruckte Material dämpft, spült und gegebenenfalls seift.
Ein weiterer Vorteil der Ausfarbungen mit Bisformazanfarbstoffen besteht darin, daß bei der Nachbehandlung mit die Naß- und oder Knitterechtheit verbessernden Mitteln der Farbton und die Lichtechtheit der mit den neuen Farbstoffen erhaltenen Cellulosefarbungen nur unwesentlich beeinflußt wird.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Darin sind die Temperaturen in C'elsiusgraden angegeben.
HO1S
IK)1S
OOC \
■/
B NH C I sp iel I NH'( COO Cu' O SO1H
Λ"
O Cu Jl
N
C Ό y
V-
N ;)
n'
H
-^SO3H
•■s
j
N
Il
i
N
CO N I!
N
Il
N
Zu 64,0 μ Nalriumsal/ der Aminofornuizanverbin-.Ιιΐημ, die durch Kondensation von 2-1 lydrazino-S-acelylaminohen/oesiime mit Hen/aklehvtl. Ankuppeln mil der Dia/overbindung von 2-Aminophenol-4.()-disulfonsäurc. Komplexbildung mit Kupfersulfat und anschließende Verseifung der Acetylamino- zur
^inogruppe hergestellt und in 1200 ml Wasser gelost ist, läßt man bei 40° innerhalb von 60 Minuten tine Lösung von 10,1 g lsophthalsäuredichlorid in 100 ml Aceton unter Rühren zutropfen und hält den pH-Wert des Reaktionsgemisches durch gleichzeitiges Zutropfen einer wäßrigen 10%igen Nalriumcarbonatlösung stets bei etwa 7,0 bis 7,5. Man rührt bis zur Beendigung der Reaktion etwa 60 Minuten bei dieser Temperatur nach und versetzt das Reaktionsgemisch anschließend mit 35 g festem Natriumchlorid, filtriert den Bisformazanfarbstoff ab und wäscht ihn mit verdünnter Natriumchloridlösung. Der im Vakuum bei 60 bis 70° getrocknete Farbstoff vorstehender Formel stellt ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser mit blauer Farbe löst. Die rein blauen Ausfärbungen auf Cellulüsefasern sind naß- und sehr lichtecht und eignen sich gut für die textile Knitterfestausrüstung.
Zu Farbstoffen mit ähnlich guten Eigenschaften gelangt man, wenn man an Stelle der 100 ml Aceton gleiche Mengen Monochlorbenzol. Trichlorbenzol oder Tetrachloräthan verwendet und das organische Lösungsmittel nach Beendigung der Reaktion mit Wasserdampf abdestilliert und in der in diesem Beispiel beschriebenen Weise verfährt.
Das in diesem Beispiel als Ausgangsverbindung verwendete Natriumsalz der Aminoformazanverbindung kann auch erhalten werden, wenn man 29,7 g des Arylhydrazons, erhalten durch Kondensation von 2-Hydrazino-5-acetylaminobenzoesäure mit Benzaldehyd in 300 ml 60 warmem Wasser anschlämmt, mit verdünnter Natriumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 7,5 stellt, durch Zugabe von Eis auf 30 abkühlt und unter Rühren mit 40 g Natriumacetat und 25,0 g kristallisiertem Kupfersulfat versetzt. Innerhalb von 30 Minuten läßt man die wäßrige Diazoniumsuspension, erhalten durch Diazotierung von 26,9 g 2-Aminophenol-4,6-disulfonsäure bei 20 bis 25 unter Rühren zutropfen. Nachdem die Kupplung beendet ist. wird der Kupferkomplex der Formazanverbindung mittels Salzsäure und Natriumchlorid ausgefällt, abfiltriert und mit verdünnter Natriumchloridlösung gewaschen. Den feuchten Filterrückstand löst man in 600 ml wäßriger Natriumhydroxydlösung und läßt innerhalb von 10 Minuten 35 g einer 15%igen wäßrigen Natriumhydrojiydlösung zufließen und versetzt anschließend mit 70 ml Äthylcellosolve. Man rührt sodann das Reaktionsgemisch während 10 Stunden bei 95 bis 98'. fallt anschließend das Natriumsalz des gebildeten Aminoformazanfarbstoffs mittels Natriumchlorid aus, filtriert ab und wäscht mit verdünnter Natriumchloridlösung nach.
Beispiel
NH-CO-f
COO 0
HO,S
CO-NH i O OOC
Zu 64,0 g des Natriumsalzes der Aminoformazanverbindung, erhalten aus 2-Hydrazinobcnzoesäure-5-sulfonsäure, Benzaldehyd, Kupfersulfat und diazotierten! 6-Acetylamino-2-aminophenol-4-sulfonsäure, sowie anschließendem Verseifen der Acetylaminogruppe zur Aminogruppe, gelöst in 2000 ml Wasser, tropft man innerhalb von 60 Minuten bei 40 bis 45" unter Rühren eine Lösung von 10,1 g lsophthalsäuredichlorid in 100 ml Aceton zu, wobei man durch gleichzeitiges Zutroplen einer wäßrigen 10%igen Natriumcarbonatlösung den pH-Wert des Reaktionsiemisches stets bei 6,5 bis 7,0 hält. Nachdem keine eien Aminogruppen mehr nachzuweisen sind, was liach etwa 60 Minuten Nachrühren erreicht ist. wird 4er Bisformazanfarbstoff mit Natriumchlorid ausiefällt. abfiltriert, mit verdünnter Natriumchlorid- >sung gewaschen und im Vakuum bei 60 bis 70' getrocknet.
Der Farbstoff vorstehender Konstitution stellt ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser mit blauer Farbe löst. Der Farbstoff ergibt auf Cellulosefasern reine, blaue Färbungen, die bemerkenswert lichtecht und naßecht sind und durch textile Knitterfestausrüstung nicht beeinflußt werden.
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man an Stelle des im beschriebener Beispiel verwendeten Aminoformazanfarbstoffes die äquivalente Menge eines der aus den Komponenter der Kolonne Il der folgenden Tabelle I hergestellter Aminoformazanfarbstoffes verwendet und gemäß der Angaben dieses Beispiels mit den in Kolonne II genannten Dichloriden kondensiert. Die mit den se hergestellten Bisformazanfarbstoffen erhältlichen Aus Färbungen auf Cellulosefascrmaterial sind in Ko lonnc IV derselben Tabelle durch die Angaben de: Farbtons charakterisiert.
Tabelle I Beispiel
HO3S COOH
NHNH,
desgl.
desgl.
COOH
NHNH,
Cl COOH
NHNH2 HO3S COOH
γν VA
NHNH2 desgl.
Aminoforma/anfarbstoff erhallen ;ius:
CHO
descl.
desul.
desgl.
CHO
s /,-SO3H
CHO
dessil.
NHCOCH1
H2N SO3H
desgl.
desgl.
destil.
desgl.
SO3H
H2N NHCOCH3
destil.
Cu
Cu
Cu
Cu
Cu
Cu
Cu
111 Dichlorid
CHCOCl
Il
ClOCCH
ClOC —/~~\— COCl
// V
COCl
CHCOCl
Il
ClOCCH
COCl
COCl
/vcoci
COCl
Cl OC-/"S-COCl
IV
Auäfiirbungcn auf Cellulose
grünstichigblau
blau
grünstichigblau
blau
CO CJ)
blau
blau
blau
Fortsetzung
Beispiel
Nr
10
13 14
i5
Aminol'orma/anfarhstnff erhallen aus:
CH1COHN Yy HO1S COOH CHO HO SO1H SO1H SO1H SO2C, H5 SO3H desgl. SO2CH1
' YY NHNH, Η,Ν \
\ A.
SO1H
NHCOCH1 \ I
desgl. \A HO COOH
I
\ .-χ
']■ X
desul. \ \
- \ . '\
desgl. Η,Ν
desgl. CH1COHN
' TX
HO
desgl.
Η,Ν
COOH CHO HO
( \ X|
!,. I1 !
% ''\.···-■
NHNH, H2N
desgl.
COOH CHO
A
HO
NHNH, H1N
[iichlorid
CHCOCl ClOCCH
ClOC-/ X-COCI
IV
AusHirbungcn auf Cellulose
iirünslichiüblau
blau
"—coci
CIOC
rotstichigblau
CHCCI
Ij
ClOCCH
grünstichigblau
/ V-coci blau
COCl
CHCOCl
!I
ClOCCH
blau
Beispiel
Nr.
16
17
18
19
20
CHjCOHN COOH
NHNH,
desul.
desgl.
HO3S COOH
NHNH,
CH3COHN COOH
NHNH,
desul.
Fortsetzline
Amiiinlorm.i/.iniurhMoif i'rh.tlten aus
CHO
SO1H
CHO
COOlI
desul.
CHO
CMC)
desul.
HO
H, N
HO
H,N
SO-CH,
SO1H
HOOC NHCOCH,
H, N
HO
H, N
SO1H
SO2CH,
desul.
III IVhioiul
CMC(H-I
ClOCCII
COCI
CHCOCI CIOCCIl
.ml ( >·ΙΙιιΙ.
CIOC χ "Λ COC! blau
! liilMk'hli'.W.UI
COCI ! MMhI;
Man
(OCI
COCI
CIOC-
COCI ! blau
ι Ι
Beispiel
Nr.
22
23
24
25
26
27
Aminoforma/.anfarbsioff erhalten aus:
CH3COHN COOH
NHNH,
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
CHO
IJ-So3H
desül.
descl.
CHO
SO3H
CHO
HO
SO3H
desgl.
H2N SO3H
desgl.
desgl.
HO
SO3H
Λ Λ
H2N SO3H
HO
SO3H
Αλ
H1N
HO
SO7NH,
SO3H
/V
H,N Cl
111 Diehlond
Ausfürbungen auf Cellulose
COCI
COCI
rolstichigblau
ClOC--f \-COCl \ rotstichigblau
CHCOCl
SI
ClOCCH
grünstichigblau
/' 'V-- COCl i rotstichinblau
COCl
CH-COCl Il ClOC-C(CH3) j
blau
CH
COCl
grünstichigblau
29 30
O
> E el I u
ö !
U O U
""■■<
U O U
U O U
U O U
X U Xi 3 U ( X ΰ
5/J O oij U O Ύ O
x: U f U sz U
X '-* X U I
U = ^t U <SI i 'j: J
■B :P ■3
SIj 5Ij 5/J Ii ( I
'Y
( I U
r~·
U
U -=■- U
ClOC
ΰ
U
G' "5j esgl. O esgl. 6' -f
co - ■- <·■
O X / ■ / Z- >
CA U -o X /J d
/
/
u--<f
/
C
Z1 O"
f
I
*3j
X :/>
OJ
\ >
Z "3 \ — /
J
E <
O O U
in
a, Z
SlJ
O O U
00
rl 1515
31
32
Xl OJj
:3 3j
v/ COCl 3
U
-COCl -COC IDOD COCl COCl X
=u
U
.hlond Ü I
X X
U=U
I I
X
U
ClOC —
U ClOC-
Z
C / z—
\
X
C' S'
ir.—ν
,c
d'
—■ OO
x'
Olj OJj ClJ U O
O
1)
I) O
X /' ^X T3 Tj T3 X /f~\^
υ —^ ν o-< }
OO
O
X O O U
X Z
O U
X Z
IU
OO θ"'
Fortsetzung
Bei!>pic
Nr
Aminoformii/ianfarhslofT erhallen aus:
HOjS
H,N- O,S
CH1-HN-O2S
H3C-O2S
Cl
NH1O1S
COOH
NHNH, COOH
NHNH2 COOH
NHNH2 COOH
NHNH2 COOH
NHNH2 COOH
"nhnh.
NH
C-CHO
CHO
NHCOCH,
HO j
Η,Ν
S O, H
SO1H
desul.
desul.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
desgl.
SO3H
! Η,Ν NHCOCH3
Cu
Cu
Cu
Cu
Cu
Cu
III
Dichlorid
CIOC—f V--COCI
desgl.
<f V COCl
CH — COCl
Il
ClOC — CH
desgl.
\-C0Cl
IV
Auslarbungi'ii auf Cellulose
rolslichigblau
U)
blau
blau
grunslichigblau
grünstichigblau
blau
35
36
3 Xl -Ξ
3 Xi
OtI
'Js
15
j5
:3
OJj
U O U
U O U
U O U
•α
X X
υ -=·= u
U O U
U O U
d1
χ'
_ U U O
υ·
O X
X O
-ο
■α
S?
(U
J-Z
X O O U
X O U
X U
X Z
13
Fortsetzung
Beispiel
Nr.
Aminoformazanfarbsloff erhalten aus:
CH3COHN COOH
NHNH1
destil.
descl.
desül.
desgl.
H3C
COOH
^NHNH2 COOH
CHO
desnl.
dessl.
descl.
desgl.
desgl.
desgl.
CH3O " NHNH2
H2N \
Ί
H2N SO2CH3 /\ COOH Λι SO2NH2 CI Cl
HO Λ
1
Cl
/%/
HO I
/
H2N
Cl
HO H2N NHCOCH3
HO
\
H2N'
SO,H
desnl.
111
Dichlorie
IV
Ausrarbungen
auf Cellulose
Cu cioc-/~\-coci blau
Cu <^~V- COCl blau
COCl
Cu CH-COCl
Il
CIOC --CH
grünstichigblau
Cu desgl. grünslichigblau
Cu desgl. grünstichieblau
Cu ClOC —/~\— COOH grünstichigblau
Cu desgl. grünstichigblau
Beispiel 5X
O Ci (K)C
/
N
i
n'
I
N
C I
N
/
/
SO., H NlIOC
V c:ohn
COHN --ι
COO O
SO1H
HO3S-
Zu 74,2 g des Natriumsalzcs der Aminoformazanverbindung, erhalten aus 2-IIydrazino-5-acetylaminobenzoesäure, Bcnzaldehyd-3-sulfonsäure. Kupfersulfat und 2-Aminophenol-4,6-disulfonsäure. sowie anschließender Verseifung der Acctviaminogruppe zur Aminogruppe, gelöst in 800 ml Wasser, tropft man innerhalb von 120 Minuten bei 40 bis 45 eine Lösung von 22.3 g p-Nitrobenzoylchlorid in 100 ml Aceton zu und hält durch gleichzeitiges Zutropfen einer wäßrigen 10%igen Natriumcarbonatlösung den pH-Wert des Reaktionsgemisches bei 7.0 bis 7.5. Man rührt etwa 10 Stunden bei 40 bis 45'. bis keine freien Aminogruppen mehr nachweisbar sind, kühlt ab und salzt den p-Nitrobenzoylaminoformazanfarbstoff durch Zugabe von 180 g festem Natriumchlorid aus. filtriert ab und wäscht mit verdünnter Natriumchloridlösung nach.
Der p-Nitrobenzoylaminoformazanfarbstoff wird sodann in 700 ml 40 warmem Wasser angeschlämmt und mit einer wäßrigen 30%igen Natriumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 11.0 gestellt. Sodann gibt man 112 ml einer wäßrigen 20%igen Natriumsulfidlösung unter Rühren tropfenweise innerhalb von 60 Minuten hinzu, filtriert ab und gibt zum Filtrat 25 g kristallisiertes Kupfersulfat, gelöst in 100 ml Wasser, innerhalb von 30 Minuten bei 20 hinzu. Anschließend stellt man mit 18%iger Salzsaure auf einen pH-Wert von 2,0, scheidet den Farbstoff mit Natriumchlorid. Kaliumchlorid und Dimethylformamid aus, filtriert ab und wäscht dvn Niederschlag mit einer verdünnten Lösung von Natriumchlorid. Kaliumchlorid und Dimethylformamid. Die p-Aminobcnzoylaminoformazanvcrbindung wird hierauf in 600 ml 40 bis 45" warmem Wasser suspendiert und durch Zugabe einer wäßrigen Natriumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 7,5 gestellt. Zu dieser Lösung tropft man innerhalb von 45 Minuten 4,8 % Tercphthalsäuredichlorid, gelöst in 100 ml Aceton, zu und hält den pH-Wert des Reaktionsgemisches durch gleichzeitiges Zutropfen einer wäßrigen 10"/nigen Natriumcarbonatlösung stets bei 7.0 bis 7,5. Nachdem man keine freien Aminogruppen mehr nachweisen kann, salzt man den gebildeten Bisformazanfarbstofl mit Natriumchlorid aus. filtriert ab und wäscht mil verdünnter Natriumchloridlösung. Nach dem Trocknen im Vakuum bei 60 bis 70' erhält man einen dunkler Farbstoff vorstehender Konstitution, der sich ir Wasser mit blauer Farbe löst. Aus Cellulosefaser gefärbt, ergibt dieser Farbstoff eine naß- und außer ordentlich lichtechte rotstichigblauc Ausfärbung, di< durch eine Knitterfestausrüstung nicht beeinträchtig wird.
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden er halten, wenn man analog der Arbeitsweise diese Beispiels äquivalente Mengen eines des aus dei Komponenten der Kolonne 11 der folgenden Tabelle I hergestellten m- oder p-Aminobenzoylaminoformazai färbstoffs verwendet und diesen mit dem in Kolonne 11 genannten Dichlorid kondensiert. Die mit den ei haltenen Bisformazanfarbstoffen erzielten Ausfärbui gen auf Cellulosefasermaterial sind in Kolonne 1 derselben Tabelle angegeben.
509 628/1
1515
41
SD il
-.11-.Il
ilcsul.
dcsgl
desgl
(HO I
CIIO CIIO
SO,H
tie«:!.
dcsul
CHO
SO1I
ilcsul.
tlcspl
HO
H,N
< il
( UCI
COCI ! rotMichiiihtau C(Kl
I'M COC! ;
lk-S.-| i '
ii<-,L·! i Cn : ^lc^ul
iics»l ; ( il i
CUK C Cl
hl.iu
CIOC
coi; : η.m
C(Kl : lil.iu
C( Hl
' Ί i
I cod
( u
■> NO.
desgl.
dcsul.
Iu , desgl.
CII COCI
CiOC CH
CII COCl
CK)C C Cl
CK)C ·' COCl
COCI
blau
Wim
riUslichicblaii
rotsiichigbliiii
COCl
( il ι
CH COCl
aoc c α
(H COCI ( IOC CH
CH COCI IOC C Cl
blau
blau
blau
»1515
Beispiel 71
NH
CO— NH
HO1S ,j'
COO O
Cu
N N
i !!
N N
.'■- SO1H IK)1S
O OOC
"Cu 'j
ν
Il I
N N
x '/
C
V SO3H
In cine 60 warme Lösung von 64,0 g des Natriumeiilzes der Aminoformazanvei bindung, erhallen gemäß Beispiel 2. gelöst in 2000 ml Wasser, leitet man so lange Phosgen ein, bis im Reaküonsgemisch keine freien Aminogruppen mehr nachweisbar sind und hält durch gleichzeitiges Zutropfen einer wäßrigen 10%igen Natriumcarbonallösung den pH-Wert des Reaktionsgemisches stets bei 6.5 bis 7,0. Man rührt nach beendetem Hinleiten des Phosgens noch etwa .K) Minuten nach und fällt den fertigen Bisformazanfarbstoff mit Natriumchlorid aus, nitriert ihn ab. wäscht ihn mit Matriumchloridlösung nach und trocknet ihn bei 60 bis 70 im Vakuum. Der Farbstoff vorstehender Konstitution stellt ein dunkles Pulver dar. das sich in Wasser mit blauer Farbe löst. Der Farbstoff färbt Ccllulosefasein in reinen, blauen, bemerkenswert lichtechten Farbtönen. Die Färbungen sind nalfcchl und eignen sich für die Knitterfestausrüstung.
Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man an Stelle des in diesem Beispiel genannten Aminoformazanfarbstoffcs die äquivalente Menge eines der aus den Komponenten der Kolonne 11 der folgenden Tabelle 111 gegebenenfalls durch Verseifung der Aectylaminogruppe hergestellten Aminoformazanfarbstoffs verwendet und gemäß den Angaben dieses Beispiels mit Phosgen kondensiert. Die Farbtöne der mit den erhaltenen Bisformazanfarbstoffe!! erzielten Ausfärbungen auf Ccllulosefasermalcrial sind in Kolonne 111 derselben Tabelle angegeben.
Umspiel
Nr
Tabelle IU
Arninolorma/anfarbstofi" erhalten aus:
CMO
COOM
NHNH
HO1S COOM
NHNH
CH1COIlM COOH
NHNH
HO1S COOH
NHNH
COOH
NHNH
dcsul.
I HO
CHO
OH NlICOCH,
HO
ΙΙ,Ν SO1H
SO1H
HO !
Η,Ν
HO
NlICOCH,
SO1H
Η,Ν SO3H
NHCOCH,
HO !
HjN SO1H
dcspl
Cn
Cu
Cu
Cu
Ausfärbungen
auf Cellulose
mistichiublau
gtünslichigblai
blau
rotstichigblau
roiMictliublau
1515
45
Beispiel Nr.
Fortsetzung
Il
Aminoforma/anfarbstoff erhalten aus:
CH1COHN COOH
·■■/
NHNH2
HC)1S Y .ι COOIi
NHNH2
C'\ OH
/J /
HOjS \
NHNH2
CHjCOHN COOH
\ Ax-.
υ
NHNH2
HO1S Jl { COOH
NHNH2
CH3COHN '■.../' COOH
NHNHn
χ) COOH
ι"
NHNH2
COOII
HO
H2N
HOOC
H2N
SO1H
NIIC(K H1
HO Λ NIlCOCH, SOJl
\
desgl. -. /'' \
SO2CH,
H2N ) SOjH
CHO
1
HO ι '■ ι
SO1H
Αι
SO1H
■ H2N I SO1II
' \
CHO HO 1
SO2CH
\ J
/V
ϊ
I
NH3
H2N NIlCOCH,
""Ι
SO1H
CHO HO
COOH H2N
CHO
: ■ J OH
HO
H2N
Cu
Cu
Cu
Cu
Cu
Cu
Cu
III
Ausfarbungcn auf Cellulose
rolslicliigbkiu
hi.ni
graublau
blau
blau
blau
bin u
Weitere Farbstoffe mit ähnlichen Eigenschaften werden erhalten, wenn man an Stelle des im Beispiel 58 genannten p-Aminobenzoylaminoformazanfarbstoffes die äquivalente Menge eines der aus den Komponenten der Kolonne II der folgenden Tabelle IV hergestellten m- bzw. p-NitrobenzoylaminoformazanfarbstofTes verwendet und gemäß den Angaben des Beispiels 58 die Nitrogruppe zur Aminogruppe reduziert und in die wäßrigen Lösungen der so erhaltenen m- bzw. p-Aminobenzoylaminoformazanfarbstoffe so lange Phosgen bei einem pH-Wert von 6,5 bis 7,0 einleitet, bis keine freien Aminogruppen mehr nachweisbar sind. Die Farbtöne der mit den erhaltenen FormazanfarbstofTen erzeugten Ausfärbungen auf Cellulosefasermaterial sind in Kolonne III derselben Tabelle angegeben.
Tabelle IV
Beispiel
HO,S
U
m- bzw. p-Amini)ben7oylaminotormazanfarbsloft erhalten aus.
CHO NHCOCH3
T"
COOH
NHNH2
\ J
Y)
SO3H
Cu
COCl
NO,
IM
Auslarbungcn auf Cellulose
rotslichigblau
T.
1515
Fortsetzung
1
Bei
spiel
Nr.
NHCOCH3 U
m- bzw. p-Amtnobenzoylaminoformazanfarbstoff erhallen aus:
CHO
Ψ
SO3H
HO
H2N
SO3H
\A
AA
SO3H
desgl. Cu desgl. III
Ausfarbungcn
auf Cellulose
85 NHCOCH3 COOH
NHNH2
CHO
(S
HO SO3H Cu desgl. blau
86 COOH H2N SO3H blau
NHNH2 COCl
I
desgl. desgl. Cu (J-NO2
87 blau
Beispiel
HO3S
SO3H
"NHOC-<f >— COHN
SO3H
Zu 64,0 g des Natriumsalzcs der Aminoformazanvcrbindung, erhalten aus Z-Hydrazino-S-acctylaminobenzoesäure. Benzaldehyd. K upfcrsulfat und diazoticrter l-Aminophenol-^o-disulfonsäurc, unter anschließender Verseifung der Acetylaminogruppe zur Aminogruppe, gelöst in 12(K) ml Wasser, läßt man innerhalb von 60 Minuten bei 40u eine Lösung von 10.1 g ^0 Tcrephthalsäuredichlorid in 100 ml Aceton zulropfcn und hält den pH-Wert des Reaklionsgemischcs durch gleichzeitiges Zutropfcn einer wäßrigen 10%igen Natriumcarbonallösung bei 7,0 his 7.5. Nachdem man keine freien Aminogruppen mehr feststellen kann. was nach etwa 60 Minuten Nachrühren der Fall ist. versetzt man mit 35 bis 50 g festem Natriumchloiid, filtriert den ecbildctcn Bisforina/nnfarbsloff ah und wäscht mit verdünnter Natriumchloridlösung nach.
Der im Vakuum bei 60 bis 70° getrocknete Farbstoff vorstehender Konstitution stellt ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser mit blauer Farbe löst. Die rein blauen Ausfarbungen auf Cellulosefasern sind naß- und außerordentlich lichtecht und eignen sich gut für die Knitterfestausrüstung.
liin Farbstoff mit ähnlichen Eigenschaften wird erhalten, wenn man an Stelle der Lösung d<.' 10.1 g Tercphthalsäuredichlorid in 100 ml Aceton gleiche Mengen festes Tercphthalsäuredichlorid in die 60' warme wäßrige Lösung des Aminoformazanfarbstoffes eins'reut und im übrigen wie im Beispiel 88 angegeben \crfiihrt.
Beispiel 89
HO1S
O OOC
Cu Jl
!I
N ■)
N
N
NH i
C
n'' ν
NH C C - HN
SO1H
COO O
Cu
'ν ν
N N
SOXH,
-- SO1H
HO,S
Zu 35,9 g des Natriumsalzes der Aminoformazanverbindung. erhalten aus I-HydrazinoO-acetylaminobenzoesäure. BenzaIdehyd-3-sulfonsäure, Kupfersulfat unddiazotierte^-AminophenoM-mcthylsulfon^-sulfonsäure und anschließender Verseifung der Aeetylaminogruppe zur Aminogruppe. gelöst in 500 ml Wasser, tropft man bei O bis 5" innerhalb von 30 Minuten eine wäßrige Suspension von Cyanurchlorid, erhalten durch Auftropfen einer Lösung von 8,0 g Cyanurchlorid in 80 ml Aceton auf ein Gemisch von Fis Wasser, ein. Durch gleichzeitiges Zutropfen einer wäßrigen 10'Oigen Natriumcarbonatlösung hält man den pH-Wert von 6,5 bis 7,0 aufrecht. Fällt die Prüfung auf primäre Aminogruppen negativ aus. was nach etwa 60 Minuten Nachrühren der Fall ist. so läßt man weitere 35.9 g der gleichen AminoformazanverbindtM innerhalb von 30 Minuten zutropfen, erwärm! ii;is Reaktionsgemisch auf 40 und rührt die Lösung solange bei dieser Temperatur, bis keine freien Aminogruppen mehr nachweisbar sind. Der pH-Wert wird dabei stets auf 6.5 bis 7,0 gehalten. Die gebildete Bisformazanverbindung wird durch Zugabe von Natriumchlorid abgeschieden, abfiltriert und mit verdünnter Natriumchloridlösung gewaschen. Man löst anschließend das feuchte Produkt in 800 ml Wasser von etwa 80 bei einem pH-Wert von 7,5. versetzt mit 4.2 g Anilin und rührt bei dieser Temperatur durch Zugabe einer wäßrigen 10%igen Nalriumcarhonallösung bei einem konstanten pH-Wert von 7.0 bis 7.5 so lange, bis sich der Farbstoff nicht mehr verändert. Der ücbildetc Farbstoff wird mit Natriumchlorid abgeschieden, abnliriert. mit verdünnter Natriumchloridlösung gewaschen und im Vakuum bei 70 getrocknet. Der Farbstoff vorstehender Konstitution stellt ein dunkles Pulver dar. das sich in Wasser mit blauer F;.<!--e ';>si. Man erhalt damit auf Cellulosefasern pL'ue A'j:i;irbungen, die naßecht und vor allem licbl·. h: y.iu'i uin! sich gut für die Knitterfestausrüstung
AO cii:r.<. '
■■.:■ ;·-1-.·;";^- mit ähnlichen Figenschaften werden erh,ii:i:i. «enπ man die aus den Komponenten der in Ki)Km1Ie Il der folgenden Tabcllle V herstellbaren Aminoformazanfarbstoffe bei analoger Arbeitsweise
4S wie im Beispiel 89 angegeben mit Cyanurchlorid stufenweise zweifach kondensiert und anschließend das noch freie (hloratoni im Cyanurchlorid mit den in Kolonne III derselben Tabelle aufgeführten Aminen umsetzt. Der Farbton der Ausfärbungen dieser Bisformazanfarbstoffe auf Cellulosefaser!! ist in Kolonne IV angegeben.
Tabelle V
AminolnrnKi/anfarhsioiT erhalten aus. chrol'jcrKl kondensier! mit ( vanui chlnrull III
\ πι ι η
i Aiisiarhungen : .mi C ellulose
CMd
NM<
MO1S C(XiI
11, N
ν: ι I!
51
Fort.NCt/uns
Beispiel
AminoformazanfarbsUtiT erhalten aus: (nachfolgend kondensiert mn Cyanurchlorid)
HOjS COOH
NHNH-
CH1COHN COOH
NHNH,
CHO
desal
Je,,!. j
IK)
H, N
HO
H,N
NIICOCH1
SO.H
SO,I1
SO1H
dcd.
dc-ül
ilcsul.
ilcspl.
ilcsel.
de-,μΙ.
des;·!.
desul.
CHO ! SO1II
j HO
SO1II !
HN Sf 1,CH.,
i (HO i NIKOtH1
Ht)1S COOH j j HO
NHNIU
III
Amin
SO.H
H, N >'
St), H
H, N
UN
OH
COOIl
Cu j NII,
IV
Ausfärbungen auf Cellulose
blju
IUN
SO1H
UNC1II4SO1Il
CH1NIU
blau
blau
blau
blau
blau
blau
Cu CH1NIICH2COC)Ii blau
CII1COHN
N1H,
blau
blau
,'c~H rolMichigblau
rolsiichii! hl» ι
HO3S
ι ο ooc
x / x
HO3SAA A A
N N
I! ί
N N
N N
11 I
V-NH-C C-NH
N''
SO3H
SO3H
COO O
N N
N N
Λ.
8,3 g l,4-Diaminobenzol-2-sulfonsäurc werden als Natriumsalz in 120 ml Wasser bei 40 gelöst und Innerhalb von 30 Minuten bei O bis 5 auf eine wäßrige Suspension von Cyanurchlorid (erhalten durch Eintropfen unter starkem Rühren einer Lösung von 18,4 g Cyanurchlorid in 18Om! Aceton auf ein Gemisch von Eis -Wasser) getropft, wobei man den pH-Wert von 6,0 bis 6,5 durch Hinzutropfen einer wäßrigen 10%igcn Natriumcarbonatlösung konstant hält. Sobald keine freien Aminogruppen mehr nachzuweisen sind, läßt man 64.0 g des im Beispiel 1 verwendeten AminoformazanfarbstoTes. gelöst in 1000 ml Wasser, innerhalb von 30 Minuten /utropfen und hält den pH-Wert bei 6,5 bis 7.0 durch Eintropfen einer wäßrigen 10"/„igen Natriumcarbonatlösung konstant. Die Reaktionslösung wird unter Rühren auf 40 erwärmt und so lange bei dieser Temperatur gerührt. bis die Prüfung auf freie Aminogruppen negativ ausfällt. Nachdem Abkühlen der Lösung auf 10 bis 15 wird die entstandene Bisforma/anvc! bindung mit Natriumchlorid sowie Dimethylformamid und Allylalkohol abgeschieden, abfiltriert und mit einer Lösung von Natriumchlorid. Äthylalkohol und Dimcthyfformamid gewaschen. Sodann suspendiert man das feuchte Nutschgut in 1000 ml Wasser, gibt 8.4 g Anilin zu, erwärmt das Reaktionsgeniisch auf W und hält den pH-Wert bei 7.0 bis 7.5\iurch /utropfen einer wäßrigen 10"/»igen Natriumcarbonallösung. Die Reaktionslösung wird so lange ausgerühri, bis sich der Farbstoff nicht mehr verändert. Dann fällt man den Farbstoff bei 40 bis 45" mit Natriumchlorid und Dimethylformamid aus. filtriert ab und wäscht mit einer wäßrigen Lösung von Natriumchlorid und Dimethylformamid und trocknet im Vakuum bei 60 bis 70". Der Farbstoff vorstehender Konstitution stellt ein dunkles Pulver dar. das sich in Wasser mit blauer Farbe löst. Die grünblauen Ausfärbungen auf Cellulosefascrn sind naß- und lichtecht und werden durch die Knitterfestausrüstung nicht beeinträchtigt.
Verwendet man an Steile des in diesem Beispiel verwendeten Aminoformazanfarbstoffes gemäß Beispiel 1 äquivalente Mengen eines gegebenenfalls durch Verseifung der Acetylarr.inogruppe aus Kolonne 11 der folgenden Tabelle Vl herstellbaren Aminoformazanfarbstoflcs und an Stelle des Kondensationsproduktes, erhalten aus l^-Diaminobcnzol^-sulfonsäure und Cyanurchlorid entsprechende Mengen dei in Kolonne 111 genannten Kondensationsprodukte kondensiert das dritte noch freie Chloratom mit der in Kolonne IV angegebenen Aminen und verfährt in' übrigen wie im Beispiel 103 angegeben, so erhält mar Bisformazanfarbstoffe mit ähnlich wertvollen Eigen schäften, deren Farbtöne auf Cellulosefasern in Ko lonne V angegeben sind.
Tabelle VI
Aminofornwanfarbsloff erhallen aus:
Kondensationsproduki
erhalten aus Cyanurchlorid und
COCH3
HN COOH
NHNH, !
CHO
HO
S O, H
-SO3H
desgl.
!ho,s cooh
NHNH,
desgl.
desgl.
CHü
CHO
s/~
NH,
desgl.
CHO
H2N SO3H
desgl.
HO
1 λ
H2N
HO
H2N
SO3H
HO
SO,
CH3
NHCOCH3
Y\
H2N SO3H
H,N—f V-NH,
desgl.
desel.
desgl.
SO3H
H, H-/ V-CH
-CH
SO.H
IV
Amin
HN(C2H
•2 "5 »2
HN(C2H5),
desgl.
Ausfarbungen
auf Cellulose
blau
blau
rotstichigblau
rotstichigblau
rotstichigblau
Ul (JI
CD CTi
Fort set/une
Beispiel
Λγτϊιπι>Γιμπι.ι/.ml\ιrl>sloll ι,ύΗ.ιΙΚ'μ .iu·.
HO1S (C)OH
NHNH,
desgl desgl.
desnl
CHO
desgl. desgl.
desül.
desgl.
desgl.
] desgl.
COCH,
desgl.
HN
COOH
NHNH,
desgl.
NIlCOCH1
S O, H
ciessjl.
desnl.
SO1H
! Cu!
] I
ICu
i ;
I Cu;
! H,N
! CU
NH
COCH,
desül.
Cu
SOjH
/VA
Cu
SO3H
. i ΪΚίΙΚΊΊ .il
SO;H
-N- CH
; N --\ CH
S O, H desgl.
desgl. desiil.
H2N-<(
NH:
desül.
desal.
H, N-
CH1NHCH2COOH HNiC-H,),
CH1COHN
HNlCH,N
[CH1COHN-.
.ml Cellulose
SO1H rotstichigblau
! rotstichigblau i rotsiich'.gblau
NH, votsin-'.'.iublau
rotstichiiiblau
NH, '. nraublaii
tiriinstichiiiblau
59
60
_Γ3
JD
C —C1 X
ε Z
O1
Z
X
X
6'
-ο C
= / = ι
C. 2 "2 Λ
I ι]
Pl V
I
Z
.C
U Z
ι' Z
I
χ SJ
ζ I ο" ■α
C J ι' Γ
Y Y
ζ ζ
χι
O"
O X
υ-
6'
rl
χ 6
) — U
O X U-
Z1
χ"
O co
χ ■χ
ο Z
ο X
υ Z
Fortsemmg
Sk-S-
Aminoforma/anfarbsloti erhallen aus:
ι COCHj
HN COOH
V ' V
NHNH,
desgl
CHO
l, /"SOjH
CHO
desgl desgl.
desiii.
IHO3S
COOH
NHNH-,
desgl.
desgl.
desgl.
H0
SO1H
I "
Cu
H2N SO3H
desgl.
Cu
desgl.
desgl.
NHCOCH,
HO }
Cu
Cu i
Cu
H7N
SO1H j
descl.
kondensalionsprodukt
erhallen aus Cyanurchlorid und
>NH2
SO3H
desnl.
descl.
desgl.
destd.
desel.
IV
Arnin
HN(C2H5);
dessil.
desgl.
/ V
Auslarbungen auf Cellulose
blau
blau
blau
blau
SO1H
rotstichieblaii
rotstichigblau
Fortsetzung
Beispiel Sr.
Aminoforma/anfarhsKiff erhallen aus:
III
Knndensaiionsproclukt
erhallen aus Cyanurchlorid und
COCH3
HN COOH
NHNH,
HO3S COOH
CHO
CHO
NHNH1
-NH,
desgl
desel.
COCH,
HN
COOH
NHNH,
desgl. desgl.
desgl. CHO
desgl.
desgl. desgl.
HO
SO3H
H2N SO3H
HO
H2N SO2 desgl.
CH3 SO3H
\A
XX
NH
HO
H2N
COCH1
HO
SO3H
H2N SO3H
desgl.
desgl.
SO3H
/V-NH,
desgl. desgl.
SO3H
H2N-</~ V-NH2
desgl. desgl.
iv
Amin
HN(C2Hj)2
HN(C2H5)
desgl.
HN(C2Hj)2
auf Cellulose
grünstichigblau
rotstichigblau
rotslichigblau
blau
grünstichigblau
grünstichigblau grünstichigblau
Beispiel
ο OOC NH / ν' C \ N
π
O ./ N
Il
OOC A
C Il
C-HN
\ Il
N
x / \
\ / :u j j I Cu Jl
HO3S N N
I
N A N

N
I
N
HO3S-I^ N
Λ -
SO3H
64,0 g der Aminoformazanverbindung. hergestellt gemäß Beispiel 1. löst man neutral bei 90 unter Rühren in 1200 ml Wasser, filtriert von eventuellen Nebenprodukten heiß ab und kühlt die Lösung auf 40 ab. Sodann tropft man diese Lösung innerhalb von 30 Minuten bei 0 bis 5 auf eine wäßrige Suspension von Cyanurchlorid, erhalten durch Zugießen einer Lösung von 18.4 g Cyanurchlorid in 180 ml Aceton auf ein Gemisch von Lis Wasser und läßt bei dieser Temperatur durih Zutropfen einer wäßrigen 10'Oigen Natriumearhonatlösung bei einem pH-Wert von 6,5 bis 7.0 so lange weiterrühren, bis keine freien Aminogruppen mehr nachweisbar sind. Anschließend läßt man 64,0 g der neutralen, wäßrigen Lösung der Aminoformazanverbindung. analog dem Beispiel 2 innerhalb von 30 Minuten zutropfen und ei höht die Temperatur der Reaktionsmischung auf 40 . Durch Zutropfen einer wäßrigen 10%igen Natriumcarbonailösung wird der pH-Wert stets bei 6,5 bis 7.0 gehalten. Man rührt so lange bei dieser Temperatur, bis keine freien Aminogruppen mehr nachweisbar sind. Dann wird der unsymmetrische Bisformazanfarbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid abgeschieden, ablillriert und mit verdünnter Natriumchloridlösung gewaschen. Das feuchte Nutsehgut wird sodann in 1500 ml Wasser bei 80 und einem pH-Wert von 7.5 gelöst und mit 8,4 g Anilin unter Rühren versetzt. Durch Zutropfen einer wäßrigen 10%igen Natriumcarbonatlösung hält man den pH-Wert zwischen 7,0 und 7,5 konstant. Man rührt so lange bei dieser Temperatur, bis keine Veränderungen des Farbstoffes mehr festzustellen sind Der entstandene Farbstoff vorstehender Konstitution wird mit Natriumchlorid abgeschieden, abliltriert. mit wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen und im Vakuum bei 60 bis 70 getrocknet. Man erhält ein dunkles Pulver, das sich in Wasser mit blauer Farbe löst und auf Cellulosefaser!! blaue Ausfärbungen ergibt, die naß- und lichtecht sind und sich für die Knitterfestausrüstung eignen.
Verwendet man an Stelle von Cyanurchlorid äquimolare Mengen der in der folgenden Tabelle VIl frs genannten reaktionsfähigen Verbindungen und verfährt im übrigen wie im Beispiel 134 angegeben, so erhält man ebenfalls unsymmetrische Bisfonnazanfarbstoffe mit ähnlich guten Eigenschaften. Sofern sich in der reaktionsfähigen Verbindung nach der Kondensation zum Bisformazanfarbstoff noch ein freies Chloratom befindet, wird dieses anschließend wie in diesem Beispiel beschrieben mit Anilin umgesetzt. Die Farbtöne der Ausfärbungen auf Cellulosefaser! sind in Kolonne III angegeben.
spicl ί Nr. ι
Tabelle VII 11
iiktionsüihige Verbindung
COCI
Il I C1
N N
Cl
N N
Cl
C1OC""'
cioc
I l > α
C1
C1OC '{y\ α
Il
III
Ausfarbungen auf Cellulose
blau
blau
blau
blau
blau
Beispiel 140
Zu 2500 ml einer wäßrigen Lösung eines Gemisches von 64,0 g des Natriumsalzes der Aminoformazanverbindung, entsprechend dem Beispiel 1, und 64,0 g des Natriumsalzes der Aminoformazanverbindung, entsprechend dem Beispiel 2, tropft man bei 40 bis 45° innerhalb von 2 Stunden eine Lösung von 20,3 g Isophthalsäuredichlorid in 300 ml Aceton ein und hält den pH-Wert des Reaktionsgemisches durch Zutropfen einer wäßrigen 10%igen Natriumcarbonatlösung zwischen 7,0 und 7,5. Sobald keine freien Aminogruppen mehr nachweisbar sind, fällt man das Gemisch der Bisformazanfarbstoffe mit Natriumchlorid aus, filtriert ab und wäscht mit verdünnter Natriumchloridlösung. Das im Vakuum bei 60 bis 70 getrocknete Farbstoflgemisch stellt ein dunkles Pulver dar, das sich in Wasser mit blauer Farbe lös·. Die damit erzielten, rotstichigblauen Ausfärbungen auf Cellulosefasern sind naß- und sehr lichtecht und für die Knitterfestausrüstung geeignet.
Leitet man an Stelle des Zusatzes der Lösung von 20,3 g Isophthalsäuredichlorid in 300 ml Aceton wie im Beispiel angegeben in das Gemisch der Aminoformazanverbindung so lange Phosgen-Gas ein, bis keine freien Aminogruppen mehr nachweisbar sind, so erhält man ein Farbstoffgemisch, das Cellulosefasern in blauen Tönen mit ähnlichen Eigenschaften färbt.
Zu Farbstoffgemischen mit ähnlichen Eigenschaften gelangt man, wenn man an Stelle von Isophthalsäuredichlorid äquimolekulate Mengen der in Tabelle VIII genannten Säurechloride verwendet und im übrigen analog der in diesem Beispiel genannten Arbeitsweise verfährt. Die Farbtöne der Ausfärbungen auf Cellulosefasern sind in Kolonne III angegeben.
Beispiel
142
Tabelle VIII
It
Saurcchlorid
ClOC
COCl
CHCOCl
CIOCCH
III
Ausf.trbungen
auf Cellulose
blau
grünslichigblau
Beispiel 143 Die Ware wird hierauf während 20 Minuten im 30° wärmen Bad behandelt, dann entfernt und ohne Zwischenspülung getrocknet.
Man erhält eine blaue Baumwollfärbuns mit guten Naßechtheiten und ausgezeichneter Lichtechtheit.
Verwendet man an Stelle der 6 g des Farbstoffes des Beispiels 2 2 bis 8 g der Farbstoffe gemäß den Beispielen 1 oder 3 bis 142 und färbt wie in diesem Beispiel beschrieben, so erhält man Baumwollfärbungen mit ähnlich guten Eigenschaften.
Beispiel 144
Man erhält eine Druckpaste, indem man 35 g des Faibstoffes gemäß Beispiel 88 mit 50 g Harnstoff und 50 g eines Lösungsmittelgemisches, bestehend aus 5 Teilen Thiodiäthylenglykol. 2 Teilen Benzylalkohol und 3 Teilen Spiritus, vermischt und in 250 ml heißem Wasser unter Rühren löst.
In diese heiße Lösung gibt man 10 g des Natrium-
ao salzes von m-Nitrobenzolsulfonsäure und 400 g Natriumalginatverdickung 5% und rührt so lange, bis eine homogene Paste vorliegt, läßt abkühlen und stellt mit Wasser auf 1000 g Gesamtmenge.
Mit dieser Druckpaste bedruckt man ein Baumwollgewebe, trocknet den Druck und dämpft ihn während 7 Minuten bei 102 bis 104 . Man wäscht das Gewebe kalt und behandelt es anschließend während 5 bis 10 Minuten in einem kalten Bad, enthaltend 2 g eines Kondensationsproduktes aus Dicyandiamid und Ammoniumehlorid. Harnstoff und Formaldehyd sowie 0,5 ml 80%iger Essigsäure.
Hierauf wird ohne Spülen getrocknet. Man erhält einen naßechten und sehr lichtechten blauen Baumwolldruck.
Verwendet man an Stelle der 35 g des Farbstoffes gemäß Beispiel 88, 20 bis 40 g der Farbstoffe gemäß den Beispielen 1 bis 87 und 89 bis 142 und färbt wie im Beispiel beschrieben, so erhält man Baumwolldrucke mit ähnlich guten Eigenschaften.
In einem Färbebad werden 6 g des nach Beispiel 2 erhaltenen Farbstoffes in 3000 ml Wasser, enthaltend 1 g Natriumcarbonat, gelöst. Man geht bei 40 bis 50' mit 100 g Baumwolle in die Flotte ein. erwärmt die Flotte innerhalb von 30 Minuten auf 90 bis 95 . versetzt sie nacheinander zweimal mit je 40 g Natriumsulfat und färbt die Ware während 60 Minuten bei dieser Temperatur. Dann wird das gefärbte Gut kalt gespült und anschließend in eine Flotte, bestehend aus 3000 ml Wasser und 1 geines quatcrnisierten Kondenlationsproduktes aus Pcntamethyldiäthylenlriamin und 2,2'-DichIordiäthyläther. das in Form einer 35%igcn wäßrigen, mit 0.5 ml 4()"oiger Essigsäure angesäuerten Lösung verwendet wurde, eingetragen.
Beispiel 145
Man imprägniert ein Baumwollgewebe mit einer Farbstofflösung, bestehend aus 30 g Farbstoff gemäß Beispiel 1. 1 g eines Alkylphenol-Äthylenoxyd-Kondensationsproduktes und 940 ml Wasser bei 80 bis 85 auf einem Zwei- oder Mehrwalzenfoulard in kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Weise, quetscht das imprägnierte Baumwollgewebe ab und fixiert den Farbstoff mit Sattdumpf von 103 bis 105 während 4 Minuten, spült warm und kalt wie üblich und trocknet. Man erhält rein blaugefärbtes Baumwollgewebe mit sehr guten Licht- und guten Naßechtheilen. Fixiert man den Farbstoff nicht mit Sattdampf.
sondern behandelt das imprägnierte Baumwollgew ehe während 20 bis 30 Minuten in einem kochenden Salzbad, enthaltend 20 g 1 Glaubersalz, kalziniert, und spült und trocknet auf übliche Art und Weise, so erhält man ebenfalls ein mn blaugefärbtes Baumwollgewehe mit denselben guten Eigenschaften.
Verwendet man an Stelle der 30 g des 1 at hsiofl'es gemäß Beispiel 1, 20 bis 40 g der Farbstoffe gemäß den Beispielen 2 bis 142 und färbt wie in diesem Beispiel beschrieben, so erhält man Buiimwollfärruingen mit ähnlich guten Eigenschaften.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: I. SchwermetaHhaltige Bisformazanfarbstoffe der allgemeinen Formell
    Me1 B1
    N N
    I !I
    N N
    R, ί Α A
    Me1 B7
    --NH—Y- HN —
    Il
    N N
    ί
    R,
    —ζ.
    worin A1, A2, B1 und B2 je einen o-Phenylen- oder o-Naphthylenrest, R1 und R2 je eine Carboxylgruppe, eine veresterte oder amidierte Carboxylgruppe, eine gcrad- oder verzweigtkettige AlkyloderAlkenylgruppemitbiszuS Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls durch Halogenatome, Hydroxygruppen. Cyangruppen oder eine niedere Alkoxygruppe substituiert sein kann, eine Alkanoyl- oder Ben/oylgruppc. eine niedere Alkylsulfonylgruppe, die Phenylsulfonylgruppe, die Benzyl- oder Phenyläthylgruppe. den Phenyl- oder Naphthylrest oder den Benzimidazol-2-rest, Me1 und Me2 Nicke! oder Kupfer, X, und X, je einen in Nachbarstellung zur Stickstoffbindung befindlichen, von einer Hydroxy-, Carboxy- oder Aminogruppe abgeleiteten üblichen metallbindenden Substituenten. Y eine Carbonylgruppe CO -, den Rest einer ungesättigten Dicarbonsaure der Formeln
    CO-CH C-H CO
    CO -C(CH3) CH CO -
    CO-C(Cl) CH CO
    CO ((Br) CH (O
    (O (II CH (H CH (O
    40
    oder den Res! einer unsubstituierlen oder durch Halogenatome bis Atomnummer 35 und oder niedere Alkyl- oder Alkoxygruppen. Sulfonsäurc- oder ( arboxygruppen substituierten aromatischen, gegebenenfalls Brückenglieder aufweisenden Dicarbonsäure, oder einen füiifgliedrigen Rest eines Stickstoffheterocyclus, welcher mit Carbocyclen kondensiert oder durch Carbocyclen substituiert •ein kann, einen der in dei Beschreibung genannten sechsgliedrigen, gegebenenfalls mit Carbocyclen tubstituierten oder kondensierten Dia/in- oder Tria/inrest. oder einen der in der Beschreibung genannten Reste eines primären Kondensationsproduktes aus Cyanurchlorid. Cyanurbron:id. 2,4.6-TriehIor-. 2.4.6-Tribrom- oder 2.4.6-Ί"rillucrpvrimidin. 2.4.5.6-Tetrachlor-. 2.4.5.6-1 etrahrom- oder 5-Chlor-2.4.6-irilluor-pyrimidin bzw. 2.4-Didiloipyrimidin-5- oder -6-carbonsäure mit Ammoniak. Aminen. Alkanolamines Phenolen oder Thiophenolen. Z eine Sulfonsäure- oder Carboxygruppe, und η die Zahlen 2 bis 6 bedeutet, wobei die aromatischen Reste als weitere in Azofarbstoffe η übliche Substituenten die in der Beschreibung genannten enthalten können, und die Gruppierung --NH-Y-HN — an A, B oder R gebunden ist, und wobei die vorstehend allgemein definierten Reste Brückenglieder und Substituenten die in der Beschreibung wörtlich genannte Bedeutung haben.
  2. 2. SchwermetaHhaltige Bisformazanfarbstoffe gemäß Anspruch 1 der allgemeinen Formel I, worin A1 ein durch zwei Sulfonsäuregruppen substituierter o-Phenylcnrest, B, ein durch das Brückcnglicd -NH -Y-NH — in p-Stellung zur Slickstoffbindung substituierter o-Phenylenrest. Y ein Rest der Forme!
    — CO-
    -COCH=CHCO-
    CO-
    — CO — (
    CO —
    -CO-
    C —
    NH
    C-N H-<
    SO1H
    NH-C
    C-
    NH
    NH
    R1 ein imsuhstimierter Phenylrest. X1 und X2 die COO- und/oder---O-Gruppc und Mc1 Kupfer ist. und worin beide Formazanfarbsloffreste gleich sind.
  3. 3. Verfaliren zur Herstellung von schwermetallhaltigen Bisformazanfarbstoffen der allgemeinen Formell gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn- «eichnet, daß man zwei gleiche oder verschiedene Aminoformazanfarbsioffe der allgemeinen Formel Il
DE19691961714 1968-12-10 1969-12-09 Schwermetallhaltige Bisformazanfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Cellulosetextilmaterial Expired DE1961714C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1839468A CH529820A (de) 1968-12-10 1968-12-10 Verfahren zur Herstellung schwermetallhaltiger Bisformazanfarbstoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1961714A1 DE1961714A1 (de) 1970-06-25
DE1961714B2 DE1961714B2 (de) 1974-11-28
DE1961714C3 true DE1961714C3 (de) 1975-07-10

Family

ID=4432683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691961714 Expired DE1961714C3 (de) 1968-12-10 1969-12-09 Schwermetallhaltige Bisformazanfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Cellulosetextilmaterial

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE742931A (de)
CH (1) CH529820A (de)
DE (1) DE1961714C3 (de)
FR (1) FR2025781A1 (de)
GB (1) GB1300070A (de)
NL (1) NL6918470A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH529820A (de) 1972-10-31
BE742931A (de) 1970-06-10
GB1300070A (en) 1972-12-20
NL6918470A (de) 1970-06-12
DE1961714A1 (de) 1970-06-25
FR2025781A1 (de) 1970-09-11
DE1961714B2 (de) 1974-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560422C2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0070806A2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2650555A1 (de) Faserreaktive farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE1289929B (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven organischen Farbstoffen
DE2525418C3 (de) Trisazoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE1544570B1 (de) Verfahren zur Herstellung reaktiver Farbstoffe
DE2349709A1 (de) Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
EP0514330B1 (de) Azofarbstoffe
DE1961714C3 (de) Schwermetallhaltige Bisformazanfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Cellulosetextilmaterial
DE1904109A1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
DE1544458A1 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
EP0018939B1 (de) 1:2-Metallkomplexfarbstoffe von Azomethinen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Färben und Bedrucken unter Verwendung dieser Farbstoffe
DE3033764A1 (de) Cellulosereaktivfarbstoffe
DE1419795C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazoreaktivfarbstoffen
DE1904113B2 (de) Faserreaktive, schwermetallhaltige Formazanfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH540963A (de) Verfahren zur Herstellung von Dis- und Polyazofarbstoffen
DE2236245A1 (de) Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2343115A1 (de) Neue anthrachinonfarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2305223A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1644087C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher organischer Reaktivfarbstoffe
DE1932442C3 (de) Verfahren zur Herstellung von PhthalocyanintriazinylreaktivfarbstofTen und deren Verwendung zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von Cellulosefasern
AT224780B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, vorzugsweise wasserlöslicher Reaktivfarbstoffe
DE2102217C3 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1544570C (de) Verfahren zur Herstellung reaktiver Farbstoffe
DE2137023C (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee