DE1932442C3 - Verfahren zur Herstellung von PhthalocyanintriazinylreaktivfarbstofTen und deren Verwendung zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von Cellulosefasern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von PhthalocyanintriazinylreaktivfarbstofTen und deren Verwendung zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von Cellulosefasern

Info

Publication number
DE1932442C3
DE1932442C3 DE19691932442 DE1932442A DE1932442C3 DE 1932442 C3 DE1932442 C3 DE 1932442C3 DE 19691932442 DE19691932442 DE 19691932442 DE 1932442 A DE1932442 A DE 1932442A DE 1932442 C3 DE1932442 C3 DE 1932442C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phthalocyanine
parts
dyes
formula
padding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691932442
Other languages
English (en)
Other versions
DE1932442B2 (de
DE1932442A1 (de
Inventor
Hans Von Dr. Riehen Tobel (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1932442A1 publication Critical patent/DE1932442A1/de
Publication of DE1932442B2 publication Critical patent/DE1932442B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1932442C3 publication Critical patent/DE1932442C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/10Porphines; Azaporphines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/08Azo dyes
    • C09B62/082Azo dyes dyes containing in the molecule at least one azo group and at least one other chromophore group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Me1PC
(SO3H)n
X1 \
SO2-N
SO2-N-A1-N-R2
I I
R1 C-N
C—Hai
SO2-N-A2-N-R4
Me2PC
r-l
worin PC Phthalocyanin, Me1 und Me2 komplex gebundenes Kupfer oder Nickel, χ und y die Stellung 3 oder 4 für die Substituenten im Phthalocyanin, m, η, ρ und r die Zahl 1, 2 odei 3, die Summe von m + η und die Summe von ρ + r je 3 bis 4, A1 und A2 je ein gleicher oder verschiedener bestimmter zweiwertiger Rest, wie er in der Beschreibung näher bezeichnet ist, entweder eines Monoazofarbstoffe oder ein zweiwertiger, aus aliphatischen und/oder aromatischen und/oder heterccyclischen Einheiten bestehender Kohlenwasserstoffrest, der durch Salfonsäure- oder Carboxylgruppen substituiert sein kann, R1, R2, R3 und R4. Wasserstoff oder niedrigmolekuiare Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl- oder Halogenalkylgruppen, X1, X2, Y1 und Y2 Wasserstoff oder einen niedrigmolekularen Alkyl- oder Hydroxylalkylrest bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man 1 Mol eines Cyanurhalogenids in beliebiger Reihenfolge mit 1 Mol einer Verbindung der Formel
(SO3H)n
Me1PC
SO2-N
SO2-N-A1-N-R2
R1 H
Me2PC (SO3H),
SO2-N
r-l
umsetzt
2. Verfahren zum Färben nach dem Ausziehverfahren, Klotzen oder Bedrucken von Fasern aus natürlicher oder regenerierter Cellulose, dadurch gekennzeichnet, daß dazu in an sich bekannter Weise eine Phthalocyaninverbindung der Formel I verwendet wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninverbindungen der Formel I
(SO3H)n
Me1PC SO2-N
4
\
.χι
M-I
SO2-N-Ai-N-R2
R1
R3
C-N
C—Hal
(1)
SO2-N-A2-N-R4
Me2PC;
(SO3H)P
SO2-N
worin PC Phthalocyanin, Me1 und Me2 komplex gebundenes Kupfer oder Nickel, χ und y die Stellung 3 oder 4 für die Substituenten im Phthalocyanin, m, η, ρ und τ die Zahl 1, 2 oder 3, die Summe von m + η und die Summe von ρ + r je 3 bis 4, A1 und A2 je ein gleicher oder verschiedener bestimmter zweiwertiger Rest eines Monoazofarbstoffe oder ein zweiwertiger, aus aliphatischen und/oder aromatischen und/oder heterocyclischen Einheiten bestehender Koh-
lenwasserstoffrest, der durch Sulfonsäure- oder Carboxylgruppen substituiert sein kann und später näher bezeichnet wird, R1, R2, R3 und R4 Wasserstoff oder niedrigmolekulare Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl- oder Halogenalk ylgruppen, X1, X2, Y1 und Y2 Wasserstoff oder einen niedrigmolekularen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest bedeuten, und welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man 1 Mol eines Cyanurhalogenide in beliebiger Reihenfolge mit 1 Mol einer Verbindung der Formel II
(SO3H)n
Me1PC
SO2-N
UI)
m-l
SO2-N-A1-N-R2
Il
R1 H
und mit einem Mol einer Verbindung der Formel III
R, H
SO2-N-A2-N-R4
gruppe durch Reduktion in die NH2-Gruppe bzw. der Gruppe
— N — Acyl
durch Verseifung in die Gruppe
-NH
hergestellt werden.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel III kann in gleicher Weise durchgeführt werden.
Die Phthalocyanin-tri- und/oder -tetrasulfonsäurechloride leiten sich vom Nickel- oder Kupferphthalocj'anin ab und tragen die Sulfonsäurechloridgruppen ic den Stellungen 3 der Benzolkerne, wenn sie durch direkte Sulfochlorierung hergestellte werden, bzw. in den Stellungen 4, wenn sie aus den entsprechenden Sulfonsäuren hergestellt werden.
Die Substituenten R1, R2, R3 und R4 stehen vorzugsweise für Wasserstoffatome oder niedrigmolekulare (ά. h. 1 bis etwa 5 Kohlenstoffatome enthaltende Alkyl-, Hydroxyalkyl-, Alkoxyalkyl- oder Halogenalkylreste oder auch für Benzylreste. Ist der Rest A1 oder A2 aromatisch oder cycloaliphatisch, so ist es ratsam als R1, R2, R3 oder R4 Wasserstoffatome oder aliphatische Reste zu wählen.
Das Brückenglied A1 und A2 kann gleich oder verschieden voneinander sein und ist entweder einer der aliphatischen Reste
Me2PC
(SO3H).
(III)
SO2-N
^2Jr-I
/"1LJ /"*ij
LrI2 νΊΊ
umsetzt.
Die Phthalocyaninverbindungen der Formel I tragen vorzugsweise mindestens vier bis fünf Sulfonsäuregruppen, um die fiir die Praxis benötigte Wasserlöslichkeit zu besitzen.
Als Cyanurhalogenide kommen das Cyanurbromid und vorzugsweise das Cyanurchlorid in Frage.
Die Verbindungen der Formel II können in an sich bekannter Weise z. B. durch Umsetzen von Phthalocyanin-trii- und/oder -tetrasulfonsäurechloriden mit Verbindungen der Formel IV
I (IV)
HN-A1-Z
worin Z eine Nitrogruppe, eine Gruppe
R2
-NH
oder eine Gruppe
— N—Acyl
bedeutet, und gegebenenfalls überführung der Nitro-
CH3
/"Ό /"1U /""1U /
— v_rl2 — CrI2 — ^H2
oder einer der aromatischen Reste
SO3H
SO,H
Cl
CH3
COOH
oder
SO3H
oder einer der cycloaliphatische!! Reste CH2-CH,
— CH CH-
CH2-CH2
-CH CH2
CH2 — CH
oder einer der aliphatisch-aromatischen Reste
20
CH2
oder einer der durch Heteroatome oder Heterogruppen unterbrochenen Reste bzw. Monoazofarbstoflreste
f^U /"1I-I O C\l (~*14
^rI2 ^>ri2 υ V^tI2 V^n2 -CH2-CH2-O
O
S
NH
N = N
35
40
45
N = N-ZN-
CO—NH
NH-OC
NH-CO —NH
55
60
CH = CH
N = N-
OH
HO3S
N = N
HO3S
OH
SO3H
OCH3
N = N
SO3H
OH
CH3
OH
N-/V
N COOH
OH
N-
N CH3
OH
N—i
CH3
SO3H
SO3H CH = CH
SOjH SO3H
SO3H
SO3H SO3H
Der Acylsubstituent im Rest
R
— N —Acyl
lsi vorzugsweise Acetyl, Propionyl. Methoxycarbonyl- oder Äthoxycarbonyl.
Der Rest
— N
M (2)
1I (2)
ist vorzugsweise die Aminogruppe oder eine Methyl amino-, Dimethylamine-. Äthylamino-, Diäthybmi no-, 2-Hydroxyäthylamino-, Di-(2-hydroxyäthyl)-ami no-, 2- oder 3-Hydroxypropylamino- oder 3-Hydroxy butylaminogruppe.
Sehr gute Eigenschaften besitzen Phthalocyanin farbstoffe der Formel I, worin R1, R2, R3 und R4 für Wasserstoff stehen, X1, X2, Y, und Y2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder einen niedrigmolekularen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest bedeuten, Hai S Brom oder vorzugsweise Chlor ist und m, η, ρ und s ganze Zahlen von 1 bis 3 bedeuten, wobei η + m = ρ + r = 4 sind. Besonders geeignet sind Farbstoffe, in denen mindestens einer der Reste Me1 und Me2 für Nickel steht und mindestens eines der Brückenglieder A1 und A2 eine Azogruppe enthält.
Die Umsetzung des Cyanurhalogenide mit einer der Verbindungen der Formel II oder der Formel III wird zweckmäßig in wäßrigem Medium bei —5 bis 200C, vorzugsweise bei O bis 5CC, und bei schwach saurer bis neutraler Reaktion, z. B. im pH-Bereich von 3 bis 7, vorzugsweise bei pH-Werten zwischen 4 und 6, ausgeführt. Man verwendet das Cyanurhalogenid als solches oder in Form einer Lösung in einem organischen Lösungsmittel, z. B. in Aceton.
Für die zweite Umsetzung arbeitet man vorteilhaft bei Temperaturen von 30 bis 70° C, vorzugsweise bei 40 bis 5O1" C. und im pH-Bereich von 5 bis 9, vorzugsweise im pH-Bereich von 6 bis 8.
Die gebildeten Phthalocyaninverbindungen der For-
2s mel I können z. B. durch Aussalzen ausgefällt, hierauf abgesaugt, gegebenenfalls gewaschen und getrocknet werden. Je nach Wahl der Komponenten entstehen Reaktionsfarbstoffe für Cellulosefasern mit verschiedenen Eigenschaften. Eine geringe A,nzahl von Sulfonsäuregruppen, z. B. 6, ergibt, wenn A1 und, oder A2 kleine Reste, z. B. Alkylen- oder Phenylreste sind, gut aufbauende Farbstoffe für das Ausziehverfahren, eine erhöhte Anzahl, z. B. 8, und mehr gut Auswaschbare für den Druck. Komponenten, bei denen die Sulfonsäuregruppen in 4-Stellung des Phthalocyaninmoleküls stehen, ergeben weniger substantive Farbstoffe als solche, welche die — SO3H-Gruppen in 3-Stellung tragen.
Ein Vorteil des Verfahrens besteht darin, daß die - 40 Eigenschaften der Farbstoffe über dem zu erwartenden Durchschnitt der beiden Komponenten liegen. So ist z. B. der Farbstoff
(SO3H)3
CuPc-(4,4\4",4"')
SO2NH
SO3H
NH
J-N
N >—Cl
NH
CuPc-(3,3',3",3'")—S0,NH
\
(SO3H)3 *
im Druck besser auswaschbar und zeigt im Ausziehverfahren ein besseres Ausbauvermögen als die Mischung der Farbstoffe
(SO3H)
CuPc-(4,4',4",4'")
SOjNH
V- SO3H CK-OH,-NH2)
(SO3H).
CuPc-(3,3',3",3'")
Die guten Eigenschaften der erfindungsgemäßen Farbstoffe sind überraschend, da sich eine Vergrößerung der Moleküle bei Reaktivfarbstoffen im allgemeinen ungünstig auswirkt.
Die neuen Phthalocyaninverbindungen der Formel I, welche als A1 und/oder A2 kleine Reste, wie Alkylen- oder Phenylenreste enthalten und 8 oder mehr wasserlöslich machende Gruppen, vorzugsweise Sulfonsäure- und/oder gegebenenfalls substituierte Sulfonsäureamidgruppen tragen, besitzen gute Löslichkeit in Wasser, gute Stabilität in den Druckpasten und Klotzlösungen, gute Verträglichkeit mit Salzen und Hartwasser, gute Reaktivität mit Fasern aus natürlicher Cellulose, wie Baumwolle und Leinen, oder aus regenerierter Cellulose, wie Zellwolle, Viskoserayon und Kupferrayon.
Enthalten die Phthalocyaninverbindungen der Formel I als A1 und/oder A2 größere Reste mit Substantiven Eigenschaften, wie z. 3.
N = N
NH-CO —NH
35
N=N
-CH=CH-ZJ)-
"N SO3H SO3H
CH3
so eignen sie sich für das Ausziehfärbeverfahren, auch wenn sie acht und mehr. z. B. bis 12, wasserlöslich macheiide Gruppen enthalten; sie sind unempfindlich gegen Schwermetallionen wie Kupfer-, Eisen- und 'Chromionen und reservieren Acetat-, Triacetat-, Polyester-, Polyacrylnitril-, Polyvinylchlorid-, Polyvinylacetat und Polyalkylenfasern. Dank ihrer nur mäßigen Substantivität ist der unfixierte Farbstoffanteil auswaschbar.
Der technische Fortschritt der neuen Phthalocyaninfarbstoffe der Formel 1 gegenüber denen, die als Chromophor nur eine Gruppe der Formel
(PC)-SO2-NR1-A1-NR2- (Ha)
55
an den Halogentriazinrest gebunden enthalten, liegt hauptsächlich in deren Wirtschaftlichkeit:
In den bis jetzt bekannten Phthalocyaninreaktivfarbstoffen wird 1 Mol Phthalocyaninverbindung pro 1 oder 2 Mol Reaktivkomponente eingesetzt, während in den erfindungsgemäßen Verbindungen pro Mol Reaktivkomponente 2 Mol Phthalocyaninverbindung eingesetzt werden, wobei zu bemerken ist, daß die Stärke einer Färbung auf einem Substrat von der Zahl daran haftender Chromophore abhängig ist. Dieser Vorteil ist besonders gegenüber den Verbindungen
Cl(—OH, -NH2)
ersichtlich, in denen ein Halogenatom des Cyanurhalogenide durch einen anderen nicht chromophoren Rest substituiert ist (als »Ballast«) um die Reaktivität des Farbstoffes herabzusetzen (vgl. zum Beispiel belgische Patentschrift 570 101, britische Patentschrift 836 647, die Beispiele 15 und 16 aus der britischen Patentschrift 805 562 und Beispiel 11 aus der belgischen Patentschrift 583 792). Ähnliche Überlegungen gelten gegenüber den Verbindungen aus der belgischen Patentschrift 586480, aus der Farbstoffe bekannt sind, in denen zwei Halogenatome eines Cyanurhalogenide jeweils durch eine chromophore Phthalocyaningruppe (vgl. Formel Ha), worin A1 Äthylen oder Phenylen ist) und eine chromophore Gruppe der Azofarbstoffreihe substituiert sind. Als Vergleich dazu sei z. B. der erfindungsgemäße Farbstoffaus Beispiel 22 genannt.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Farbstoffe gegenüber den aus den genannten Patentschriften bekannten Farbstoffen ist ihre niedrige Substantivität. die eine gute, oft verbesserte Auswaschbarkeit der Drucke verursacht. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Möglichkeit durch geschickte Wahl der Komponenten, Farbstoffe verschiedener, abgestufter Nuancen herzustellen.
Die kupferhaltigen Farbstoffe der Formel I. in denen die Brückenglieder A1 und A2 jeweils für gegebenenfalls substituierte, aliphatische Reste und/oder Phenylenreste stehen, haben einen schönen türkisblauen Farbton. Wählt man in der Formel I die Brückenglieder A1 und A2 so. daß mindestens eines eine A?ogruppe enthält, und steht mindestens einer der Reste Me1 und Me2 für Nickel, dann erhält man schöne grüne Farbstoffe, die sich besonders durch eine gute Lichiechtheit der Färbungen auf Cellulosefasern auszeichnen.
Versuche haben ergeben, daß Farbstoffe, die pro Tncyaninring nur einen Phthalocyaninrest enthalten, in ihren färberischen Eigenschaften den erfindungsgemäß pro Tricyaninring zwei Phthalocyaninrestc enthaltenden Farbstoffen unterlegen sind. Dieses Ergebnis muß als überraschend angesehen werden.
Die erhaltenen, einer alkalischen Nachbehandlung bei gegebenenfalls erhöhter Temperatur unterworfenen und anschließend geseiften Färbungen, Klotzungen und Drucke auf Cellulosefasern besitzen gute Licht-, Naßhcht- und Naßechtheiten, z. B. Wasser-, Wasch-, saure und alkalische Schweiß-, Reib-, Alkali-, essigsaure überfärbeechtheit. Sie sind auch trockenreinigungsecht und beständig gegen Knitterfestappreturen und saure und alkalische hydrolytische Einflüsse.
In den folgenden Beispielen bedeuten die T-äle Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
18,4 Teile Cyanurchlorid werden in 70 Teilen Aceton bei 30 bis 35° gelöst. Die Lösung wird unter gutem Rühren in 300 Teile Eiswasser gegossen. Zu
der entstandenen Suspension läßt man langsam bei 0 bis 5° eine neutrale Lösung von 106,6 Teilen Kupferphthalocyanin-3-sulfonsäure-(3""-amino-4""-sulfo- phenylamid) - 3',3",3'" - trisulfonsäure in 800 Teilen ' Wasser fließen. Der pH-Wert des Reaktionsgemisches wird durch allmähliche Zugabe von Natriumcarbonatlösung zwischen 5 und 6 gehalten. Sobald keine Natriumcarbonatlösung mehr verbraucht wird, gibt man eine neutrale Lösung von 106,6 Teilen Kupferphthalocyanin-4-sulfonsäure-(3""-amino-4""-sulfo- phenylamid)-4',4",4'"- trisulfonsäure in 1200 Teilen Wasser dazu. Die Temperatur wird langsam auf 50" erhöht, wobei der pH-Wert durch allmählichen Zusatz von Natriumcarbonatlösung zwischen 7,0 und 7,5 gehalten wird. Sobald keine Natriumcarbonatlösung mehr verbraucht wird, wird der Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid ausgefällt, abfiltriert und bei 70 bis 80° im Vakuum getrocknet.
Man erhält einen türkisblauen Reaktivfarbstoff, der sich wegen seiner guten Auswaschbarkeit für den Druck auf Cellulose eignet.
Druckvorschrift
Mercerisierter Baumwoiisatin wird mit einer Druckpaste der folgenden Zusammensetzung bedruckt:
30 Teile des nach obenstehenden Angaben erhaltenen Farbstoffs,
100 Teile Harnstoff,
395 Teile Wasser,
450 Teile einer 3%igen Natriumalginatverdik-
kung,
10 Teile l-nitrobenzol-3-sulfonsaures Natrium, 15 Teile Natriumcarbonat,
Baumwollgewebe in das Bad, gibt 110 Teile kalziniertes Natriumsulfat und 30 Teile kalziniertes Natriumcarbonat zu und erhitzt das Bad in 30 Minuten auf 100°, wobei nach 10 bzw. 20 Minuten 110 bzw.
100 Teile kalziniertes Natriumsulfat zugesetzt werden. Nach Erreichung der Kochtemperatur fügt man noch 50 Teile kalziniertes Natriumcarbonat zu und hält das Bad 1 Stunde bei der Kochtemperatur. Hierauf wird die Färbung aus der Flotte herausgenommen,
ίο mit Wasser gespült und getrocknet. Die erhaltene türkisblaue Färbung ist licht- und naßecht.
In der folgenden Tabelle sind weitere erfindungsgemäße Farbstoffe aufgeführt, wobei die verschiedenen Reste denen der Verbindungen gemäß Formel I entsprechen.
Die unter A1 und A2 in der Tabelle angegebenen Nummern haben folgende Bedeutung:
20
1000 Teile
35
45
Das getrocknete Textilgut wird während 10 Minuten bei 102 bis 104° gedämpft und anschließend kalt und warm gespült. Nach dem kochenden Seifen mit anschließendem erneutem Spülen und Trocknen erhält man einen türkisblauen Druck von guter Naß- und Lichtechtheit.
Beispiel 2
18,4 Teile Cyanurchlorid werden in 70 Teilen Aceton bei 30 bis 35° gelöst Die Lösung wird unter gutem Rühren in 300 Teile Eiswasser gegossen. Zu der entstandenen Suspension läßt man langsam bei 0 bis 5° eine neutrale Lösung von 197,2 Teilen Kupferphthalocyanin - 3 - sulfonsäure - (3"" - amino - phenyl - amid)-3'.3",3'"-trisulfonsäure in 1500Teilen Wasser fließen. Der pH-Wert wird durch allmählichen Zusatz von Natriumcarbonatlösung zwischen 5 und 6 gehalten. Sobald die Reaktion langsamer wird, erhöht man die Temperatur auf 50° und den pH-Wert auf 7,0 bis 7,5 und läßt ausreagieren. Der Farbstoff wird durch Zusatz von Natriumchlorid vollständig ausgefällt, abfiltriert und bei 70 bis 80° im Vakuum getrocknet
. Man erhält einen türkisblauen Reaktivfarbstoff. der sich wegen eines vorzüglichen Aufbauvermögens für das Ausziehverfahren eignet
Färbevorschrift
2 Teile des oben beschriebenen Farbstoffs werden in 4000 Teilen enthärtetem Wasser bei 40° gelöst. Man bringt 100 Teile vorgenetztes mercerisiertes
«•5 (D
(2)
SO3H
CH,
(3)
(4)
(5) -CH2-CH2-
(6)
SO1H
(9)
(10)
- CH2 — CH2 — O
COOH
COOH
(Π)
SO3H
SO3H
13
OH
(24)
5 (25)
CH3
(13) -CH2-CH2-CH2-
(14) -CH2-CH-
CH3
(15) -CH2-CH2-CH2-CH2
(20)
(21)
(22)
(23)
N = N
OH
N = N HO3S
CH = CH
SO3H
SO3H
S0,H
OH
COOH
OH
N-i
N CH3
SO3H SO3H
SO3H
Cl 14
IO
(26) -CH2
(27)
(28) — CH2 — CH2 — 0 — CH2 — CH2 — (29)
(30) (31)
(32)
(33) (34)
(35)
(36)
(37)
(38)
(39)
S NH
N = N
CO—NH NH-CO
NH — CO — NH
OH
N = N HO3S
N = N
OH
J-N I
CH3
Ο—CH3
N = N
SO1H
CH,
15
Beispiel
5 6 7 8 9 10 Il U 13 14
Mc1
Cu Cu Cu Cu Cu Ni Ni Ni Ni Cu Cu Ni
Cu Cu Ni
18 I Cu
19 Cu
20 Cu
21 Ni
22 Ni
χ.
-C2H4OH
1 -
JIl -
I —
.34
41 42 43 44 45 46
Ni Cu Cu Cu Ni Ni Ni Cu Cu Cu Cu Ni Cu
Ni
Ni
Cu
Cu
Ni
Ni Cu Cu Cu Cu Cu
2
CU,
322
H H
3 Il -
3 !
3
H H
3hl -
■Μ·!
Y,
H - C2H4OH
H H
H H
H H
H H
H CH3
H H
H H H H
Ulli -
Ml.
CH,
H H H H
Λ»
U H H H H H H
C,H
CH
H H H
Il Il H H H H H H
C,H5 CH3 CH., CH,
H H Il
IJ H
CH, CH,
Il Il
U Ii
2H5 11 Il
IJ H
H H H
H H
H H
_ H H
H H H
CH, H H
H H
H H H
I 1 U
H I f Il
It Il
ι ι I
rarblon der
Hai rärbung auf
llulosefasem
Cl "ürkisblau
Br Türkisblau
Cl Türkisblau
Br ürkisblau
Br Türkisblau
C! Türkisblau
Br Türkisblau
Cl Türkisblau
Cl Türkisblau
Cl Türkisblau
Cl Blaugrün
C! Rotstichig
blau
Br Türkis
Cl Türkis
Br GrünstichJg-
türkis
Cl Grüns tichig-
türkis
Cl Türkis
σ Türkis
Br Türkis
Cl Gelbstichig
grün

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen »hthalocyaninverbindungen der Formel
und mit einem Mol einer Verbindung der Formel
K, H
SO2-N-A2-N-R4
DE19691932442 1968-07-03 1969-06-26 Verfahren zur Herstellung von PhthalocyanintriazinylreaktivfarbstofTen und deren Verwendung zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von Cellulosefasern Expired DE1932442C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH992068A CH498183A (de) 1968-07-03 1968-07-03 Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninverbindungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1932442A1 DE1932442A1 (de) 1970-08-06
DE1932442B2 DE1932442B2 (de) 1973-10-31
DE1932442C3 true DE1932442C3 (de) 1974-05-30

Family

ID=4357105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691932442 Expired DE1932442C3 (de) 1968-07-03 1969-06-26 Verfahren zur Herstellung von PhthalocyanintriazinylreaktivfarbstofTen und deren Verwendung zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von Cellulosefasern

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH498183A (de)
DE (1) DE1932442C3 (de)
ES (1) ES368998A1 (de)
FR (1) FR2012241A1 (de)
GB (1) GB1268532A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1932442B2 (de) 1973-10-31
CH498183A (de) 1970-10-31
ES368998A1 (es) 1971-07-16
FR2012241A1 (de) 1970-03-13
GB1268532A (en) 1972-03-29
DE1932442A1 (de) 1970-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142412C3 (de) Disazoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polyamid oder Polyurethanfasermaterialien
DE1102317B (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Monoazofarbstoffe
EP0038296B1 (de) Disazoverbindungen
DE2015320C3 (de) Verfahren zur Herstellung reaktiver Phthalocyaninverbindungen und deren Verwendung zum Klotzen und Bedrucken von natürlichen und synthetischen Polyamidfasern sowie von natürlichen und regenerierten Cellulosefasern
EP0514330B1 (de) Azofarbstoffe
DE1932442C3 (de) Verfahren zur Herstellung von PhthalocyanintriazinylreaktivfarbstofTen und deren Verwendung zum Färben, Klotzen oder Bedrucken von Cellulosefasern
DE2604220A1 (de) 1 zu 2-kobaltkomplex-disazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von natuerlichen und synthetischen polyamidfasern
EP0279277B1 (de) Wasserlösliche Monoazo-pyrazolon-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE2236269A1 (de) Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
CH495564A (de) Filmprojektor mit einem Filmschaltwerk
DE1544533C3 (de) Sulfonaphthyliden-triazylylnaphthyl-Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2025158B2 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von textilmaterialien aus synthetischen organischen fasern
DE1242553B (de) Verfahren zur Herstellung von echten Faerbungen oder Drucken auf Fasern oder Geweben aus natuerlicher oder regenerierter Cellulose
EP0342158B1 (de) Wasserlösliche Phthalocyaninverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0342159B1 (de) Wasserlösliche Phthalocyaninverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2604799A1 (de) Wasserloesliche, braune 1 zu 2- chrom-mischkomplexfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von natuerlichen und synthetischen polyamidfasern
DE2239919C3 (de) Kupferhaltige, faserreaktive Disazoverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlicher und regenerierter Cellulose
DE1238136B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Phthalocyaninfarbstoffen
DE2616405A1 (de) 1 zu 2-kobaltkomplex-azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von natuerlichen und synthetischen polyamidfasern
DE1961714C3 (de) Schwermetallhaltige Bisformazanfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Cellulosetextilmaterial
CH540963A (de) Verfahren zur Herstellung von Dis- und Polyazofarbstoffen
AT230511B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Tetrazaporphinreihe
DE1769502C (de) Verfahren zur Herstellung von in Was ser schwer löslichen Monoazofarbstoffen
DE848844C (de) Verfahren zur Herstellung von auf der Faser nachkupferbaren Azofarbstoffen
DE1905011A1 (de) Wasserloesliche metallhaltige Disazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee