CH540963A - Verfahren zur Herstellung von Dis- und Polyazofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Dis- und Polyazofarbstoffen

Info

Publication number
CH540963A
CH540963A CH948070A CH948070A CH540963A CH 540963 A CH540963 A CH 540963A CH 948070 A CH948070 A CH 948070A CH 948070 A CH948070 A CH 948070A CH 540963 A CH540963 A CH 540963A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
parts
dye
formula
dyes
Prior art date
Application number
CH948070A
Other languages
English (en)
Inventor
Montmollin Rene Dr De
Gerd Dr Hoelzle
Hans-Joerg Dr Angliker
Richard Dr Peter
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH948070A priority Critical patent/CH540963A/de
Priority claimed from CH1193867A external-priority patent/CH527254A/de
Publication of CH540963A publication Critical patent/CH540963A/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B33/00Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • C09B62/01Disazo or polyazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  
 



   Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer, wertvoller Dis- oder Polyazofarbstoffe, in welchen zwei gegebenenfalls faserreaktive Gruppen enthaltende Azofarbstoffmoleküle der Formel
EMI1.1     
 worin D den Rest einer mindestens eine stark saure wasserlöslichmachende Gruppe und gegebenenfalls Azogruppen enthaltenden Diazokomponente, A den Rest einer die Aminogruppe in para-Stellung zur Azogruppe aufweisenden Kupplungskomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe und   Ro    und R je ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Aralkylrest bedeuten, über ihre Kupplungskomponenten durch eine zweiwertige Brücke Z ohne Farbstoffcharakter verknüpft sind, die entweder über die Reste   Ro    und/oder R oder aber direkt an die Reste der Kupplungskomponenten gebunden ist.



   Gegenstand der Erfindung ist vor allem ein Verfahren zur Herstellung neuer Dis- oder Polyazofarbstoffe, worin zwei gleiche oder verschiedene Azofarbstoffreste der allgemeinen Formeln
EMI1.2     
 über ein zweiwertiges Brückenglied Z miteinander verbunden sind. worin R1. R2 und R3 Wasserstoffatome oder vorzugsweise niedrigmolekulare (d. h. 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisende). gegebenenfalls substituierte Alkylgruppen bedeuten, die gegebenenfalls mit dem Rest   A,    bzw.

  A2 in ortho Stellung zur Gruppe -NR1R3 bzw.   -NR2R4    zu einem Ring verbunden sein können und   R4    eine niedrigmolekulare gegebenenfalls substituierte Alkylengruppe, A1 und A2 je einen Benzol- oder Naphthalinrest. an welchem die Azogruppe und die Gruppe   -NR1    R3   bzw. -NR2R4    in   1,4-    Stellung zueinander stehen, D1 und D2 je einen Rest einer sulfogruppenhaltigen, gegebenenfalls eine faserreaktive Gruppe aufweisenden aromatischen oder heterocyclischen Diazokomponente und Z eine zweiwertige Brücke ohne Farbstoffcharakter bedeutet.



   Besonders wertvoll sind die erfindungsgemäss hergestellten Farbstoffe der Formeln
EMI1.3     
  worin D1 und D2 je den Rest einer mindestens eine und höchstens drei Sulfogruppen und gegebenenfalls eine faserreaktive Gruppe enthaltenden Diazokomponente der Benzoloder der Naphthalinreihe, X, Y, und Y, Wasserstoff, Trifluormethyl, Alkansulfonyl, Alkyl, Alkoxy, Aryloxy, Halogen oder Acylamino, R1, R2 und R3 Wasserstoff, Alkyl oder substituiertes Alkyl, nl, 2 oder 3 und Z' ein Brückenglied der Formel
EMI2.1     
 bedeutet, worin B eine CO, SO2 oder niedrige Alkylenbrücke, X' und Y' ein Sauerstoffatom oder eine Stickstoff-, insbesondere eine -NH-Brücke oder eine direkte Bindung bedeutet, wobei die beiden X' bzw.

  Y' und B voneinander verschieden sein können, R' einen substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen, aromatischen oder gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochenen aliphatischen Rest, und p, q und r 1 oder 2 bedeuten, jedoch p+q+r mindestens 4 sein muss. Es versteht sich dabei von selbst, dass die mit den Symbolen D1, D2, R1, R2, R3, X, Y und Y1 bezeichneten Reste auf beiden Seiten des Brückengliedes Z' verschieden sein können.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung, in welcher zwei Kupplungskomponenten der Formel
EMI2.2     
 durch eine zweiwertige Brücke Z ohne Farbstoffcharakter verknüpft sind, die entweder über die Reste   Ro    und/oder R oder aber direkt an die Reste der Kupplungskomponente gebunden ist, wobei Z, D, A,   Ro    und R die weiter oben angegebene Bedeutung haben, jedoch im Rest A anstelle der Azobrücke ein Wasserstoffatom gebunden ist, mit diazotierten Aminen der Formel D-NH2 kuppelt und dass man nach einer Weiterausbildung des Verfahrens in den erhaltenen Dis- oder Polyazofarbstoffen gegebenenfalls nachträglich eine reaktive Gruppe durch Acylierung einführt.



   So kann man z. B. eine Kupplungskomponente, die aus zwei über ein Brückenglied Z verbundenen Resten der Formeln
EMI2.3     
 besteht, worin Z, R1, R2, R3, R4, A1 und A2 die gleiche Bedeutung wie oben haben, mit diazotierten Aminen der Formel D1-NH2 und D2-NH2 kuppeln, worin D1 und D2 die weiter oben angegebene Bedeutung haben.



   Es können natürlich sowohl Verbindungen mit gleichen Komponenten A, A1, A2, D, D1, D2, R1, R2, R3 und R4 verwendet werden, so dass man zu symmetrischen Dis- bzw.



  Polyazofarbstoffen gelangt, als auch Ausgangsstoffe, worin eine oder mehrere dieser Komponenten verschieden voneinander sind, so dass man zu unsymmetrischen Dis- oder Polyazofarbstoffen gelangt.



   Als für das erfindungsgemässe Verfahren geeignete Diazokomponenten kommen beispielsweise die in der schweizerischen Patentschrift Nr. 527 254 aufgezählten Amine in Frage.



   Als Kupplungskomponenten kommen z. B. solche der Formeln
EMI2.4     
 in Frage, worin X, Y, Y1, Z', R1, R2, R3 und n die bei der Erläuterung der Formeln (IV) und (V) angegebene Bedeutung haben.



   Die Herstellung solcher bifunktioneller Kupplungskomponenten geschieht in gleicher Weise wie die in der schweizerischen Patentschrift Nr. 527 254 erläuterte Verknüpfung der Azofarbstoffe. Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich vor allem für die Herstellung von Farbstoffen, worin das Brückenglied an den Kern der Azokomponenten gebunden ist, indem man von einer Vielfalt von leicht zugänglichen Verbindungen ausgehen kann, die sich dank Anwesenheit von reaktionsfähigen kerngebundenen Atomen z. B. Wasser  stoffatomen oder Gruppen, z. B. Isocyanat-, Carboxyl- oder Hydroxylgruppen oder von kerngebundenen, in reaktionsfähige Gruppen umwandelbaren Gruppen (z.

  B. durch Reduktion von Nitrogruppen in Aminogruppen oder durch Chlorierung von Carboxylgruppen zu Carboxychloridgruppen) leicht verknüpfen lassen, wobei sie zudem die paraständig zur Kupplungsstelle liegende Aminogruppe nicht von Anbeginn enthalten müssen, sondern diese erst nachträglich, z. B. durch Reduktion einer Nitrogruppe (und gegebenenfalls anschliessende Umwandlung in eine sekundäre oder tertiäre Aminogruppe) hergestellt werden können. In der oben erwähnten schweizerischen Patentanmeldung ist eine Vielzahl von Kupplungskomponenten und Brückengliedern aufgezählt, die sich zur Herstellung von bifunktionellen Kupplungskomponenten eignen. Als Beispiele von solchen bifunktionellen Kupplungskomponenten seien genannt:
EMI3.1     
  
EMI4.1     
  
EMI5.1     
 worin R1 und R3 die weiter oben angegebene Bedeutung haben.



   Diese als bifunktionelle Kupplungskomponente dienenden Diamine sind. sofern mindestens einer der beiden Azoreste direkt an das Brückenglied gebunden ist, d. h. sofern sie z. B. der Formel (IVb) entsprechen, neu.



   Ihre Herstellung erfolgt, wie oben erwähnt, durch Verknüpfung. wobei man oft zweckmässig von aromatischen Nitroverbindungen ausgeht und die nach der Verknüpfung entstandenen Bis-Nitroverbindungen nach bekannten Methoden (z. B. katalytisch oder in Gegenwart von Säure) reduziert und gegebenenfalls anschliessend alkyliert, z. B. durch Umsetzung mit Alkylhalogeniden. wie Äthylchlorid, Monoepoxyden. wie Äthylenoxyd, Halogenhydrinen, wie Äthylenchlorhydrin oder Äthylenimin und gewünschtenfalls die am Stickstoffatom befindlichen Alkylgruppen noch weiter umsetzt. z. B. ss-Hydroxy- oder ss-Aminoäthylgruppen mit Säurechloriden, Anhydriden oder Isocyanaten acyliert.



   Im Falle des Vorhandenseins einer faserreaktiven Gruppe kann man erfindungsgemäss in Dis- bzw. Polyazofarbstoffe, die bereits zwei über ein Brückenglied gebundene Azofarbstoffe enthalten. von denen mindestens einer in der Diazokomponente eine acylierbare Gruppe, insbesondere eine Aminogruppe enthält, nachträglich durch Kondensation mit Acylierungsmitteln. die einen faserreaktiven Rest enthalten, diesen in das Farbstoffmolekül einführen. Als Acylierungsmittel kommen hierbei die bereits früher erwähnten in Betracht. wobei man gegebenenfalls, z. B. bei der Acylierung mit Trihalogentriazin, nachträglich noch ein Halogenatom am Triazinring z. B. durch eine Aminogruppe ersetzen kann.



   Die nach dem vorliegenden Verfahren erhaltenen Farbstoffe sind neu. Sie eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten Materialien, z. B. solcher tierischer Herkunft wie Leder, Seide Wolle und vor allem von Superpolyamidfasern, sowie Polyurethanen, bzw. solche Fasern enthaltende Mischfasern, die faserreaktive Farbstoffe zudem zum Färben von cellulosischen Fasern, z. B. Baumwolle. Sie färben Wolle und Superpolyamidfasern aus neutralem oder insbesondere schwach saurem Bade, z. B. aus essigsaurem Bade.

  In gewissen Fällen ist es zur Erreichung egaler Färbungen, insbesondere bei Verwendung von Farbstoffen mit Reaktivgruppen, auf Wolle empfehlenswert, der Flotte Polyglykolätherderivate zuzufügen, die durchschnittlich mindestens zehn -CH2-CH2-O-Gruppen enthalten und sich von Monoaminen ableiten, die einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 20 Kohlenstoffatomen enthalten.



  Auf Superpolyamidfasern bauen die neuen Farbstoffe gut auf, und die erhaltenen Färbungen und Drucke weisen ausgezeichnete Licht- und Nassechtheiten, insbesondere eine gute Wasch-, Walk- und Wasserechtheit auf und bedürfen oft keiner weiteren Nachbehandlung. Die mit faserreaktiven Farbstoffen erhaltenen Wollfärbungen zeigen ausserdem noch eine gute Schweissechtheit.



   Die Reaktivgruppen enthaltenden Farbstoffe eignen sich ebenfalls zum Färben und Bedrucken von cellulosehaltigen Materialien, wobei die erfindungsgemässen Farbstoffe zwecks Fixierung einer Wärmebehandlung in Gegenwart von Alkali, z. B. in Gegenwart von Natriumcarbonat, Natriumhydroxyd oder Trinatriumphosphat unterworfen werden.



   In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.

 

   Beispiel 1
5,06 Teile Anilin-2,5-disulfonsäure werden in 125 Teilen Wasser gelöst und der Lösung 5 Teile konzentrierte Salzsäure und 5 Teile 4n-NaNO2-Lösung hinzugefügt. Die erhaltene Diazolösung wird bei einer Temperatur von 5 bis 100 zu einer Lösung von 4,06 Teilen des Kohlensäurediesters von   N-ss-Cyanäthyl-N-ss-hydroxyäthyl-anilin    (dessen Herstellung in der englischen Patentschrift Nr. 1 220 463 beschrieben ist) in 100 Teilen Aceton, 20 Teilen konzentrierte Salzsäure und 80 Teilen Wasser zugetropft und die erhaltene Mischung bei einer Temperatur von 0 bis   5"    C über Nacht verrührt, mit   30 %iger    Natriumhydroxydlösung auf einen pH zwischen 6,5 bis 7 eingestellt und am Rotationsverdampfer zur Trockne eingedampft.

  Man erhält einen salzhaltigen Farbstoff, welcher der Formel  
EMI6.1     
 entspricht und Nylon in nass- und lichtechten gelben Tönen färbt.



   Beispiel 2
Verwendet man anstelle von 4,06 Teilen des Kohlensäurediesters von   N-ss-Cyanäthyl-N-ss-hydroxyäthyl-anilin    6,96 Teile des Amides aus Thiophen-2,5-dicarbonsäure und   N-Bis-ss-acetoxyäthyl-3-amino-anilin    ( dessen Herstellung in der schweizerischen Patentschrift Nr. 527 884 beschrieben ist) und verfährt im übrigen wie in Beispiel 1 angegeben, so erhält man einen Farbstoff, welcher der Formel
EMI6.2     
 entspricht und Nylon ebenfalls in nass- und lichtechten gelben Tönen färbt.



   Beispiel 3
Verwendet man anstelle von 4,06 Teilen des Kohlensäurediesters von   N-ss-Cyanmethyl-N-ss -hydroxyäthyl-anilin    6,96 Teile des Amides aus Bernsteinsäure und N-ss-Cyan äthyl-3-amino-anilin (dessen Herstellung nachstehend beschrieben ist) und verfährt im übrigen wie in Beispiel 1 angegeben, so erhält man einen Farbstoff, welcher der Formel
EMI6.3     
 entspricht und Nylon ebenfalls in nass- und lichtechten gelben Tönen färbt.



   Die Herstellung des   Bernsteinsäure-di-[3-(NB-cyan-    äthyl)-amino]-anilides kann wie folgt geschehen:
138 Teile 3-Nitroanilin werden in 600 Teilen Pyridin gelöst und die Lösung auf   10     abgekühlt. Bei einer Temperatur von 10 bis   15     werden 77,5 Teile Bernsteinsäuredichlorid zugetropft, dann wird während zwei Stunden bei 10 bis   15     und dann über Nacht bei Zimmertemperatur gerührt.



  Anschliessend wird das Gemisch auf 1000 Teile Eis ausgetragen, das ausgefallene Produkt abfiltriert, mit Wasser neutral gewaschen und im Vakuum bei   50     getrocknet.



   100 Teile der erhaltenen Verbindung der Formel
EMI6.4     
 werden in 1000 Teilen Dimethylformamid unter Zusatz von Raney-Nickel hydriert. Nach dem Abfiltrieren des Katalysators wird das Lösungsmittel am Vakuum zur Hälfte entfernt und die zurückbleibende Lösung zur zehnfachen Menge Eiswasser getropft. Schliesslich wird das ausgefallene Diamin der Formel
EMI6.5     
 abfiltriert, gut mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet.



   61 Teile des so erhaltenen Produktes werden mit 150 Teilen Acrylnitril und 12 Teilen Eisessig im Autoklav während 15 Stunden auf 135 bis   140     erhitzt. Anschliessend wird die Lösung auf   t/3    eingeengt, die zurückbleibende Suspension über Nacht stehengelassen und dann filtriert. Der Rückstand wird mit etwas Eisessig, dann mit Äther gewaschen und  schliesslich im Vakuum getrocknet. Man erhält das Produkt der Formel
EMI7.1     

In gleicher Weise kann man die in Kolonne I der nachfolgenden Tabelle angeführten Amine diazotierten und im Molverhältnis 2:1 mit den in Kolonne II angeführten Kupplungskomponenten (deren Herstellung in der schweizerischen Patentschrift Nr. 492 758 beschrieben ist) kuppeln, wobei man Dis- bzw. Tetrakisazofarbstoffe erhält, die Nylon in den in Kolonne III angegebenen Nuancen färben.
EMI7.2     


<tb>



   <SEP> I <SEP> II <SEP> III
<tb>  <SEP> so <SEP> ii <SEP> H5C2 <SEP> N02H5
<tb>  <SEP> Ä;1H2 <SEP> 52 <SEP> | <SEP> CH3 <SEP> ) <SEP> 2 <SEP> CH3 <SEP> 3 <SEP> | <SEP> gelb
<tb>  <SEP> 503 <SEP> CO <SEP>  < ll2YC <SEP> o
<tb>  <SEP> 24
<tb>  <SEP> gNH2
<tb>  <SEP> 1 <SEP> gelb
<tb>  <SEP> SOIK <SEP> v
<tb>  <SEP> CII <SEP> HEBr <SEP> SOJE <SEP> gelb
<tb>  <SEP> 12 <SEP> 1
<tb>  <SEP> Br <SEP> C3N <SEP> H2
<tb>  <SEP> H3eS5 <SEP> 2 <SEP> scharlach
<tb>  <SEP> L <SEP> scharlach
<tb> CII22MPaBSOl}H
<tb>  <SEP> H30 <SEP> zu <SEP> So2
<tb>  <SEP> 11035NH2 <SEP> scharlach
<tb>  <SEP> CH,P1--CII
<tb>   
EMI8.1     


<tb>  <SEP> I <SEP> II <SEP> III
<tb>  <SEP> CK,-CKBr <SEP> SO,H <SEP> N- <SEP> -C,K
<tb>  <SEP> Br <SEP> CO4E2 <SEP> (O1H2)20H3 <SEP> OH3 <SEP> | <SEP> orange
<tb>  <SEP>  < CH2c <SEP> C'-o
<tb>  <SEP> ICH2 <SEP> l <SEP> HDr <SEP> so <SEP> 
<tb>  <SEP> OUil1
<tb>  <SEP> 31r2 

   <SEP> 1 <SEP> gelb
<tb>  <SEP> a
<tb>  <SEP> 3
<tb>  <SEP> SO,li: <SEP> ii
<tb>  <SEP> 0 <SEP> -C <SEP> bordeaux
<tb>  <SEP> lot
<tb>  <SEP> n
<tb>  <SEP> FN <SEP> S03H
<tb>  <SEP> HO <SEP> sV <SEP> D <SEP> 511
<tb>  <SEP> 3 <SEP> N <SEP> {}NuI2
<tb> OH2 <SEP> 3113xOO
<tb>  <SEP> 5 <SEP> + <SEP> 2 <SEP> II <SEP> orange
<tb>  <SEP> 110
<tb>  <SEP> 50311
<tb>  <SEP> SO,H
<tb>  <SEP> hU <SEP> orange
<tb>  <SEP> 3 <SEP> M2 <SEP> ii
<tb>  <SEP> ZD <SEP> ,S
<tb>  <SEP> SO,H
<tb>  <SEP>  >  <SEP> 2 <SEP> 1t <SEP> orange
<tb>  <SEP> 2
<tb>  <SEP> OOTII
<tb>   
EMI9.1     


<tb>  <SEP> 1 <SEP> II <SEP> III
<tb>  <SEP> I <SEP> II <SEP> III
<tb>  <SEP> SO <SEP> R <SEP> H5 <SEP> I <SEP>  < 2H5
<tb>  <SEP> MI2 <SEP> (0j112)2 <SEP> OH3 <SEP> 1 <SEP> H2)2 <SEP> orange
<tb>  <SEP> 9 <SEP> OH2&num;

  ;C <SEP> $----CD-- <SEP> o,--O
<tb>  <SEP> SO <SEP> pH
<tb>  <SEP> SO <SEP> H
<tb>  <SEP> 1 <SEP> 25 <SEP> n
<tb>  <SEP> orange
<tb>  <SEP> S03H
<tb>  <SEP> 3
<tb>  <SEP> So, <SEP> II <SEP> NO <SEP> 11 <SEP> 11 <SEP> o2N <SEP> gelb
<tb>  <SEP> cW <SEP> 125 <SEP> ilt > 2}I5
<tb>  <SEP> 2 <SEP> C <SEP> H2)2 <SEP> S(iH2)2 <SEP> CHD
<tb>  <SEP> SO <SEP> ,H <SEP> OCOC0 <SEP> 0
<tb>  <SEP> SO <SEP> 11 <SEP> r <SEP>  <  <  <SEP> BC2H5 <SEP> H52N
<tb>  <SEP> ¸fN112 <SEP> 0110111 <SEP> (roh) <SEP> OH <SEP> gelb
<tb>  <SEP> \2'2
<tb>  <SEP> 0000 <SEP> 
<tb>  <SEP> SO <SEP> H3 <SEP> H3CO <SEP> 11
<tb> 1035 <SEP> 3S <SEP> Ia <SEP> T <SEP> T <SEP> bordeaux
<tb>  <SEP> 5c <SEP> '2'2 <SEP> 2 <SEP>  < ±H2-+N42EI5 <SEP> 11
<tb>  <SEP> 25
<tb>  <SEP> 1I <SEP> X5a2-ff <SEP> ES <SEP> HO2N
<tb>  <SEP> bordeaux
<tb>  <SEP> 0113 <SEP> act <SEP> /22
<tb>  <SEP> O-O,-O <SEP> cH3
<tb>   
EMI10.1     


<tb>  

   <SEP> I <SEP> II <SEP> III
<tb> 113 <SEP> O}j·s02 <SEP> 1150 <SEP> 2-N1-u <SEP> (r) <SEP> O2115
<tb>  <SEP> H0 <SEP> z;S <SEP> f <SEP> X <SEP> 2 <SEP> ( <SEP> | <SEP> H2 <SEP> ) <SEP> 2 <SEP> ( <SEP> l <SEP> H2 <SEP> zu2 <SEP> orange
<tb>  <SEP> AH2B < HB <  > E <SEP> HONH4CH2+6 <SEP> m < H
<tb>  <SEP> 0-0
<tb>  <SEP> II <SEP> H <SEP> a <SEP> ¯Tw <SEP> O1 <SEP> 2115
<tb>  <SEP> (01112)2 <SEP> (; 

  <SEP> 2) <SEP> 2 <SEP> orange
<tb>  <SEP> 0---O <SEP> Co
<tb>  <SEP> SO <SEP> ii
<tb>  <SEP> yLi <SEP> OH
<tb>  <SEP> NO <SEP> 11 <SEP> 4 <SEP> 2 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> rotstichig  <SEP> 2 <SEP> 421
<tb>  <SEP> 11035 <SEP> ( <SEP> l <SEP> 2) <SEP> 2 <SEP> ;o <SEP> 1 <SEP> '2 <SEP> ( <SEP> gelb
<tb>  <SEP> ocow··io
<tb>  <SEP> 110 <SEP> 5 <SEP> 11 <SEP> 0 <SEP> OXNTH2H5
<tb>  <SEP> 3 <SEP> 52 <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> 25
<tb>  <SEP> 1 <SEP> ) <SEP> 2 <SEP> (CH;

  ;o\ <SEP> bordeaux
<tb>  <SEP> ^TIL <SEP> 2 <SEP> 2
<tb>  <SEP> H05S <SEP> 88X2-PH
<tb>  <SEP> OH
<tb>  <SEP> 12 <SEP> K5Ci <SEP>  < -) <SEP> aN < 2H5 <SEP> gelb
<tb>  <SEP> NiiOO0H21 <SEP> 2)2 <SEP> (0j112)2
<tb>  <SEP> CO0-( <SEP> OH2 <SEP> )4OOO
<tb>  <SEP> 303l1
<tb>  <SEP> f <SEP> 2 <SEP> zu <SEP> gelb
<tb>  <SEP> EC3C=CE2
<tb>  <SEP> C1
<tb>  <SEP> 50311
<tb>  <SEP> po <SEP> 2 <SEP> gelb
<tb>  <SEP> Iri3WsC
<tb>   
EMI11.1     


<tb>  <SEP> I <SEP> II <SEP> III
<tb>  <SEP> 5Su <SEP> H5C2Nl <SEP> e <SEP> H5O2-N1 <SEP> K
<tb>  <SEP> 2
<tb>  <SEP> + <SEP> (0112)2 <SEP> (0112)2 <SEP> gelb
<tb>  <SEP> (CKgelb
<tb>  <SEP> 2 <SEP> 00(0112)40
<tb>  <SEP> Br
<tb>  <SEP> SO <SEP> H
<tb> C&commat;

  ;NH2
<tb>  <SEP> I, <SEP> gelb
<tb>  <SEP> NH00011011 <SEP> 3r
<tb>  <SEP> 2
<tb>  <SEP> 3r
<tb>  <SEP> pl
<tb>  <SEP> b
<tb>  <SEP> 50 <SEP> 11
<tb>  <SEP> 3 <SEP> 9T/ <SEP> vNH2 <SEP> 3 <SEP> gelb
<tb> CH,D-C <SEP> OIJN <SEP> N11 <SEP> 1
<tb>  <SEP> 2
<tb>  <SEP> SO,K
<tb>  <SEP> SO <SEP> 11
<tb>  <SEP> 3
<tb>  <SEP> N112
<tb>  <SEP> II <SEP> gelb
<tb>  <SEP> NH-COCH2CH2Cl
<tb>  <SEP> SO <SEP> 11 <SEP> H <SEP> C <SEP> N <SEP> N-02115
<tb> 9 <SEP> WNH2 <SEP> 52 <SEP> (\\112)2 <SEP> (CH,)2CH,)2 <SEP> gelb
<tb>  <SEP> NHCOCH=CH2 <SEP> 0 <SEP> CO <SEP> ( <SEP> Cm2 <SEP> ) <SEP> 4 <SEP> CO <SEP> 0
<tb>  <SEP> SO <SEP> H
<tb>  <SEP> ?ÄN11 <SEP> 12 <SEP> 5 <SEP> C2Hg
<tb>  <SEP> 50311 <SEP> 2 <SEP> 400XCOOC <SEP> 0OO02114-N113 <SEP> gelb
<tb>  <SEP> N02
<tb>   
EMI12.1     


<tb>  <SEP> I <SEP> II <SEP> III
<tb>  <SEP> 50311 <SEP> FI > C2Hg <SEP> cli
<tb>  <SEP> 12 <SEP> 5 <SEP> 

   0j2115
<tb>  <SEP> N112 <SEP> RNC2H4QCOC00C2H4N{t <SEP> gelb
<tb>  <SEP> 011 <SEP> 3
<tb>  <SEP> 50311 <SEP> 50311 <SEP> 3 <SEP> N02
<tb>  <SEP> SO,H
<tb> KO,S-NH? <SEP> 1 <SEP> bordeaux
<tb> 3 <SEP> 2
<tb>  <SEP> SO <SEP> 11
<tb>  <SEP> BrCH2CHBrCqNHf <SEP> W <SEP> 2 <SEP> orange
<tb>  <SEP> 0NBrCNH <SEP> N112 <SEP> II <SEP> orange
<tb>  <SEP> BrOH2
<tb>  <SEP> SO <SEP> 11
<tb>  <SEP> 3
<tb>  <SEP> SO,H
<tb>  <SEP> 3 <SEP> II <SEP> bordeaux
<tb>  <SEP> 0 <SEP> NNtI
<tb>  <SEP> 2 <SEP> 2
<tb>  <SEP> CH3 <SEP> 3SOC112011211N0 <SEP> -N-(' <SEP> 11502-N10113$%N1-0 <SEP> SN-C,H,
<tb>  <SEP> 3 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 2 <SEP> 5 <SEP> 2
<tb>  <SEP> (01112)2 <SEP> (ClH2)2
<tb>  <SEP> CoC( <SEP> CH2 <SEP> )40OO
<tb>  <SEP> SO,H
<tb>  <SEP> Ci <SEP> 3 <SEP> oNH <SEP> " <SEP> rot
<tb>  <SEP> 2
<tb>  <SEP> SO
<tb>  <SEP> ·yNH2 <SEP> " <SEP> orange
<tb> HS03
<tb>  <SEP> SO <SEP> H
<tb>  <SEP> 

   N=3NN112 <SEP> 1150 <SEP> 2-NM >  <SEP> N-0 <SEP> 11
<tb>  <SEP> 1 <SEP> 2 <SEP> 5 <SEP> gelb
<tb>  <SEP> ( <SEP> CH2 <SEP> ) <SEP> 2{eCo{X <SEP> SI2 <SEP> ) <SEP> 2
<tb>   
EMI13.1     


<tb>  <SEP> I <SEP> II <SEP> III
<tb>  <SEP> SO <SEP> C <SEP> Z)-N-C <SEP> 11
<tb>  <SEP> Ü$:N112 <SEP> C211){TiI)¸ <SEP> 2115 <SEP> goldgelb
<tb>  <SEP> NHCD-CH-CHCD-NK
<tb>  <SEP> SO,H <SEP> 011 <SEP> 0113
<tb> HsC2 <SEP> \o-N11 <SEP> NH2 <SEP> 11 <SEP> 3 <SEP> N-C <SEP> 11
<tb>  <SEP> 1 <SEP> 5C2-N
<tb>  <SEP> N <SEP> N <SEP> 50311 <SEP> (011 <SEP> 2 <SEP> 5 <SEP> gelb
<tb>  <SEP> ,C0/ <SEP> 22 <SEP> (01112)2
<tb>  <SEP> o-co-(cs <SEP> ) <SEP> -co---o
<tb>  <SEP> Cl
<tb> H03SoCH2CH2S02{ > -NH2 <SEP> " <SEP> gelb
<tb>  <SEP> 2
<tb> HO <SEP> SOCH.CH <SEP> SO <SEP> - <SEP> a <SEP> gelb
<tb>  <SEP> NH2
<tb> H03SoCH2CH2NHS02{$ <SEP> gelb
<tb>  <SEP> Cli
<tb>  <SEP> SO <SEP> 311 <SEP> dii3
<tb>  <SEP> 

   ·11 <SEP> 2
<tb>  <SEP> SO3 <SEP> 11 <SEP> N02115011 <SEP> 01112 <SEP> ; <SEP> C <SEP> gelborange
<tb>  <SEP> 211502\N
<tb>  <SEP> \o11?C11C11?NC11?11C112/
<tb>   
EMI14.1     

  <SEP> III
<tb>  <SEP> e >  <SEP> e,
<tb> I <SEP> 5
<tb>  <SEP> H <SEP>  <  <SEP> D <SEP> s <SEP> b <SEP> \c112-C11-C11pC <SEP> o <SEP> ko
<tb> 1 <SEP> o <SEP> o <SEP> o
<tb> CCCC113 <SEP> Z
<tb>  <SEP> = <SEP> i <SEP> 11502\N <SEP> gelborange
<tb>  <SEP> i*i
<tb>  <SEP> =='-j <SEP> \
<tb>  <SEP> 2 <SEP> C112)4 <SEP> 1
<tb>  <SEP> 011 <SEP> 011
<tb>  <SEP> 01113
<tb>  <SEP> CH2
<tb>  <SEP> t <SEP> 1 <SEP> 115C <SEP> V <SEP> gelb
<tb>  <SEP> m <SEP> t <SEP> m <SEP> cu <SEP> cu
<tb>  <SEP> 1 <SEP> U
<tb>  <SEP> C <SEP> 11 <SEP> 11S02\N:

  :
<tb>  <SEP> 2 <SEP> 5 <SEP> 0 <SEP> gelb
<tb>  <SEP> Vs <SEP> V <SEP> 9 <SEP> X
<tb>  <SEP> U <SEP> o <SEP> 2- <SEP> o <SEP> I <SEP> cu <SEP> cu
<tb>  <SEP> tcM <SEP> mN <SEP> Cli
<tb>  <SEP> CH2-CH-C <SEP> s:N <SEP> 2/2
<tb>  <SEP> 0 <SEP> O
<tb>  <SEP> 1120
<tb>  <SEP> V <SEP> on <SEP> u <SEP> W
<tb>  <SEP> i <SEP> h¯ & BR<
<tb>  <SEP> mv <SEP> Pvm
<tb>   
Beispiel 4
34,8 Teile   6-Nitro-2-aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure    werden in 100 Teilen Wasser unter Zusatz von Natriumcarbonat neutralisiert. Die Lösung wird mit 7 Teilen Natriumnitrit versetzt und in ein Gemisch aus 30 Teilen 30%iger Salzsäure und 200 Teilen Eiswasser zulaufen gelassen.

  Nach Zerstörung eines allfälligen Nitritüberschusses mit Sulfaminsäure lässt man zur erhaltenen Diazoverbindung eine Lösung von 23,4 Teilen des Adipinsäurediesters von N-ss-hydroxy äthyl-N-äthyl-m-toluidin (dessen Herstellung in der englischen Patentschrift Nr. 1 220 463 beschrieben ist) in 200 Teilen Aceton zutropfen und rührt die erhaltene Mischung über Nacht, stellt sodann unter Zugabe von   30%iger    Natriumhydroxydlösung einen pH-Wert von 6,5 bis 7,0 ein. rührt noch weitere 24 Stunden. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert und mit Wasser und Aceton gewaschen. Sodann verrührt man den abgeschiedenen Farbstoff in 1600 Teilen Wasser von   50     und lässt eine Lösung von 8,5 Teilen Na   triumhydrogensulfid    in 100 Teilen Wasser langsam zutropfen.



  Nach erfolgter Auflösung rührt man noch 1 Stunde und gibt dann etwas Blutkohle und Kieselgel (Hyflow-Super-Cel) zu und filtriert vom ausgeschiedenen Schwefel ab. Die klare Farbstofflösung wird sodann mit Natriumchlorid gesättigt und so lange gerührt, bis der Farbstoff vollständig abgeschieden ist, wonach er filtriert wird.



   56 Teile des derart abgeschiedenen Farbstoffes der Formel
EMI15.1     
 werden in 400 Teilen Wasser gelöst. Unter Rühren tropft man innert 30 Minuten 28 Teile a,ss-Dibrompropionylchlorid zu und hält durch Zugabe von Natriumhydrogencarbonat den pH-Wert des Reaktionsgemisches zwischen 6 und 7,5. Der acylierte Farbstoff fällt allmählich aus und wird nach 1 Stunde abfiltriert. Man wäscht mit 5 %iger Natriumchloridlösung und trocknet die derart erhaltene Farbstoffpaste bei 80 bis   90"    im Vakuum.



   Man erhält ein wasserlösliches orange-braunes Pulver, welches Polyamid aus einem schwach essigsauren Färbebad in nassechten gelb-orangen Tönen färbt.



   Verwendet man anstelle von   a,ss -Dibrompropionylchlorid    äquivalente Mengen von Chloracetylchlorid, Acetylchlorid, Acrylsäurechlorid, Trichloracrylsäurechlorid oder Benzoylchlorid, so erhält man Farbstoffe, welche Polyamid in ähnlichen Tönen nassecht färben.



   PATENTANSPRUCH 1
Verfahren zur Herstellung von neuen Dis- oder Polyazofarbstoffen, in welchen zwei Azofarbstoffmoleküle der Formel
EMI15.2     
 worin D den Rest einer mindestens eine stark saure wasserlöslichmachende Gruppe enthaltenden Diazokomponente, A den Rest einer die Aminogruppe in para-Stellung zur   Azogruppe    aufweisenden Kupplungskomponente der Benzoloder Naphthalinreihe und   Ro    und R je ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest bedeuten, über ihre Kupplungskomponenten durch eine zweiwertige Brücke Z ohne Farbstoffcharakter verknüpft sind, die entweder über die Reste   Ro    und/oder R oder aber direkt an die Reste der Kupplungskomponenten gebunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung,

   in welcher zwei Kupplungskomponenten der Formel
EMI15.3     
 durch eine zweiwertige Brücke Z ohne Farbstoffcharakter verknüpft sind, die entweder über die Reste Ro und/oder R oder aber direkt an die Reste der Kupplungskomponenten   gebunden ist, worin Z, D, A, Ro und R die weiter oben ange-    gebene Bedeutung haben, jedoch im Rest A anstelle der Azobrücke ein Wasserstoffatom gebunden ist, mit diazotierten Aminen der Formel D-NH2 kuppelt.

 

   UNTERANSPRÜCHE
1. Verfahren gemäss Patentanspruch I zur Herstellung von Dis- oder Polyazofarbstoffen, worin zwei Azofarbstoffreste der allgemeinen Formel
EMI15.4     
 über ein zweiwertiges Brückenglied Z miteinander verbunden sind, worin R1, R2 und R3 Wasserstoffatome oder Alkyl   gruppen, die substituiert, oder mit dem Rest At bzw. A2 in    

**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.



   

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Anfang CLMS Feld konnte Ende DESC uberlappen **. Beispiel 4 34,8 Teile 6-Nitro-2-aminonaphthalin-4,8-disulfonsäure werden in 100 Teilen Wasser unter Zusatz von Natriumcarbonat neutralisiert. Die Lösung wird mit 7 Teilen Natriumnitrit versetzt und in ein Gemisch aus 30 Teilen 30%iger Salzsäure und 200 Teilen Eiswasser zulaufen gelassen.
    Nach Zerstörung eines allfälligen Nitritüberschusses mit Sulfaminsäure lässt man zur erhaltenen Diazoverbindung eine Lösung von 23,4 Teilen des Adipinsäurediesters von N-ss-hydroxy äthyl-N-äthyl-m-toluidin (dessen Herstellung in der englischen Patentschrift Nr. 1 220 463 beschrieben ist) in 200 Teilen Aceton zutropfen und rührt die erhaltene Mischung über Nacht, stellt sodann unter Zugabe von 30%iger Natriumhydroxydlösung einen pH-Wert von 6,5 bis 7,0 ein. rührt noch weitere 24 Stunden. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert und mit Wasser und Aceton gewaschen. Sodann verrührt man den abgeschiedenen Farbstoff in 1600 Teilen Wasser von 50 und lässt eine Lösung von 8,5 Teilen Na triumhydrogensulfid in 100 Teilen Wasser langsam zutropfen.
    Nach erfolgter Auflösung rührt man noch 1 Stunde und gibt dann etwas Blutkohle und Kieselgel (Hyflow-Super-Cel) zu und filtriert vom ausgeschiedenen Schwefel ab. Die klare Farbstofflösung wird sodann mit Natriumchlorid gesättigt und so lange gerührt, bis der Farbstoff vollständig abgeschieden ist, wonach er filtriert wird.
    56 Teile des derart abgeschiedenen Farbstoffes der Formel EMI15.1 werden in 400 Teilen Wasser gelöst. Unter Rühren tropft man innert 30 Minuten 28 Teile a,ss-Dibrompropionylchlorid zu und hält durch Zugabe von Natriumhydrogencarbonat den pH-Wert des Reaktionsgemisches zwischen 6 und 7,5. Der acylierte Farbstoff fällt allmählich aus und wird nach 1 Stunde abfiltriert. Man wäscht mit 5 %iger Natriumchloridlösung und trocknet die derart erhaltene Farbstoffpaste bei 80 bis 90" im Vakuum.
    Man erhält ein wasserlösliches orange-braunes Pulver, welches Polyamid aus einem schwach essigsauren Färbebad in nassechten gelb-orangen Tönen färbt.
    Verwendet man anstelle von a,ss -Dibrompropionylchlorid äquivalente Mengen von Chloracetylchlorid, Acetylchlorid, Acrylsäurechlorid, Trichloracrylsäurechlorid oder Benzoylchlorid, so erhält man Farbstoffe, welche Polyamid in ähnlichen Tönen nassecht färben.
    PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zur Herstellung von neuen Dis- oder Polyazofarbstoffen, in welchen zwei Azofarbstoffmoleküle der Formel EMI15.2 worin D den Rest einer mindestens eine stark saure wasserlöslichmachende Gruppe enthaltenden Diazokomponente, A den Rest einer die Aminogruppe in para-Stellung zur Azogruppe aufweisenden Kupplungskomponente der Benzoloder Naphthalinreihe und Ro und R je ein Wasserstoffatom oder einen Alkyl- oder Aralkylrest bedeuten, über ihre Kupplungskomponenten durch eine zweiwertige Brücke Z ohne Farbstoffcharakter verknüpft sind, die entweder über die Reste Ro und/oder R oder aber direkt an die Reste der Kupplungskomponenten gebunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung,
    in welcher zwei Kupplungskomponenten der Formel EMI15.3 durch eine zweiwertige Brücke Z ohne Farbstoffcharakter verknüpft sind, die entweder über die Reste Ro und/oder R oder aber direkt an die Reste der Kupplungskomponenten gebunden ist, worin Z, D, A, Ro und R die weiter oben ange- gebene Bedeutung haben, jedoch im Rest A anstelle der Azobrücke ein Wasserstoffatom gebunden ist, mit diazotierten Aminen der Formel D-NH2 kuppelt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren gemäss Patentanspruch I zur Herstellung von Dis- oder Polyazofarbstoffen, worin zwei Azofarbstoffreste der allgemeinen Formel EMI15.4 über ein zweiwertiges Brückenglied Z miteinander verbunden sind, worin R1, R2 und R3 Wasserstoffatome oder Alkyl gruppen, die substituiert, oder mit dem Rest At bzw. A2 in
    o-Stellung zur Gruppe -NR1R3 bzw. -NR2R4 zu einem Ring verbunden sein können, bedeuten, und R4 eine niedrigmolekulare Alkylengruppe, Al und A2 je ein Benzol- oder Naphthalinrest, an welchem die Azogruppe und die Gruppe -NR1R3 bzw. -NR2R4 in 1,4stellung zueinander stehen, D1 und D2 je den Rest einer sulfogruppenhaltigen aromatischen oder heterocyclischen Diazokomponente und Z eine zweiwertige Brücke ohne Farbstoffcharakter bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Kupplungskomponente, die aus zwei über ein Brückenglied Z verbundenen Resten der Formeln EMI16.1 EMI16.2 besteht, worin Z, R1, R2, R3, R4, A1 und A2 die oben angegebene Bedeutung haben, mit diazotierten Aminen der Formel D1-NH2 und D2-NH2 kuppelt,
    worin D1 und D2 die weiter oben angegebene Bedeutung haben.
    2. Verfahren gemäss Patentanspruch I zur Herstellung von Disazofarbstoffen der Formeln EMI16.3 worin D1 und D2 je den Rest einer mindestens eine und höchstens drei Sulfogruppen enthaltenden Diazokomponente der Benzol- oder der Naphthalinreihe, X, Y und Y1 Wasserstoff, Trifluormethyl, Alkyl, Alkoxy, Aryloxy, Halogen oder Acylamino, R1, R2 und R3 Wasserstoff oder Alkyl, n = 1 2.
    oder 3 und Z' ein Brückenglied der Formel EMI16.4 bedeutet, worin B eine CO-, -SO2- oder niedrige Alkylen- Brücke, X' und Y' ein Sauerstoffatom, eine Stickstoffbrücke oder eine direkte Bindung bedeutet, R' einen heterocyclischen, aromatischen oder aliphatischen Rest, und p, q und r 1 oder 2 bedeuten, jedoch p+q+r mindestens 4 sein muss, und worin die beiden D1, D2, R1, R2, R3, X, Y, Y1, B, X' und Y' gleich oder verschieden sein können, dadurch gekennzeichnet, dass man eine bifunktionelle Kupplungskomponente der Formel EMI16.5 im Molverhältnis 1:2 mit Diazoverbindungen aus Aminen der Formeln Dl-NH2 oder D2-NH2 kuppelt, worin D1, D2, R1, R2, R3, X, Y, Y1, Z' und n die weiter oben angegebene Bedeutung haben.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I hergestellten Farbstoffe. die mindestens in einem der Reste der Diazokomponenten eine acylierbare Aminogruppe enthalten, dadurch gekennzeichnet. dass man durch Acylierung dieser Aminogruppe einen faserreaktiven Rest einführt.
CH948070A 1967-08-25 1967-08-25 Verfahren zur Herstellung von Dis- und Polyazofarbstoffen CH540963A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH948070A CH540963A (de) 1967-08-25 1967-08-25 Verfahren zur Herstellung von Dis- und Polyazofarbstoffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH948070A CH540963A (de) 1967-08-25 1967-08-25 Verfahren zur Herstellung von Dis- und Polyazofarbstoffen
CH1193867A CH527254A (de) 1967-08-25 1967-08-25 Verfahren zur Herstellung von Dis- und Polyazofarbstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH540963A true CH540963A (de) 1973-08-31

Family

ID=4378310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH948070A CH540963A (de) 1967-08-25 1967-08-25 Verfahren zur Herstellung von Dis- und Polyazofarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH540963A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0745650A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-04 Bayer Ag Polyfunktionelle Azoreaktivfarbstoffe
CN115386242A (zh) * 2022-07-29 2022-11-25 浙江嘉欣兴昌印染有限公司 一种柔性链连接的双偶氮橙色高水洗分散染料化合物的制备及应用
CN115386243A (zh) * 2022-07-29 2022-11-25 浙江嘉欣丝绸股份有限公司 一种柔性链连接的双偶氮红色高水洗分散染料化合物的制备及应用

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0745650A1 (de) * 1995-05-31 1996-12-04 Bayer Ag Polyfunktionelle Azoreaktivfarbstoffe
CN115386242A (zh) * 2022-07-29 2022-11-25 浙江嘉欣兴昌印染有限公司 一种柔性链连接的双偶氮橙色高水洗分散染料化合物的制备及应用
CN115386243A (zh) * 2022-07-29 2022-11-25 浙江嘉欣丝绸股份有限公司 一种柔性链连接的双偶氮红色高水洗分散染料化合物的制备及应用
CN115386243B (zh) * 2022-07-29 2024-01-30 浙江嘉欣丝绸股份有限公司 一种柔性链连接的双偶氮红色高水洗分散染料化合物的制备及应用
CN115386242B (zh) * 2022-07-29 2024-03-19 浙江嘉欣兴昌印染有限公司 一种柔性链连接的双偶氮橙色高水洗分散染料化合物的制备及应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE946558C (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierbaren Tetrakisazofarbstoffen
DE1289930B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
EP0038296B1 (de) Disazoverbindungen
DE1212655B (de) Verfahren zur Herstellung organischer Reaktivfarbstoffe
DE1289206B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azophthalocyaninfarbstoffen
DE2349709A1 (de) Azoverbindungen, deren herstellung und verwendung
CH540963A (de) Verfahren zur Herstellung von Dis- und Polyazofarbstoffen
DE2022624C3 (de) Basischer Disazofarbstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE1919081A1 (de) Disazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
EP0387589B1 (de) Reaktivfarbstoffe, die drei reaktive Gruppen aufweisen
DE2123061A1 (de) Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2822753A1 (de) Neue azofarbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2520123A1 (de) Verfahren zur herstellung von formazanmetallkomplexfarbstoffen
DE69329171T2 (de) Reaktivfarbstoffe, enthaltend eine 2,6-Difluoro-3,5-dichloropyridin-4-ylaminogruppe
DE1444719A1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallhaltigen Formazanfarbstoffen
DE1007451B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
CH515315A (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven, schwermetallhaltigen Formazanfarbstoffen
DE2103299A1 (de) Neue Monoazoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE1961714C3 (de) Schwermetallhaltige Bisformazanfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Cellulosetextilmaterial
DE964975C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE853188C (de) Verfahren zur Herstellung von Mono-, Dis- oder Polyazofarbstoffen
EP0726296A1 (de) Azofarbstoffe
DE1644132A1 (de) Neue Monoazofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
AT225314B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen reaktiven Azo-, Anthrachinon- oder Phthalocyaninfarbstoffen
DE2621231C3 (de) Phthalocyaninverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased