DE3033764A1 - Cellulosereaktivfarbstoffe - Google Patents

Cellulosereaktivfarbstoffe

Info

Publication number
DE3033764A1
DE3033764A1 DE19803033764 DE3033764A DE3033764A1 DE 3033764 A1 DE3033764 A1 DE 3033764A1 DE 19803033764 DE19803033764 DE 19803033764 DE 3033764 A DE3033764 A DE 3033764A DE 3033764 A1 DE3033764 A1 DE 3033764A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
acid
dyes
stands
phenylenediamine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803033764
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Francis Andrew
Clive Hugh Blackley Manchester Barlow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE3033764A1 publication Critical patent/DE3033764A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/043Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring containing two or more triazine rings linked together by a non-chromophoric link
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/08Azo dyes
    • C09B62/09Disazo or polyazo dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

PATENTANWALT
RfCHARDKNB W/cienmayerstr 46 D-8000 MÜNCHEN Te/. 089/295.125
~ 8. SEP. 1P80
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LIMITED London, Großbritannien
Cellulosereaktivfarbstoffe
130017/0541
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf Reaktivfarbstoffe und insbesondere auf Triazinylfarbstoffe, die als Brückengruppe den Rest eines Orthophenylendxamins aufweisen.
Die Herstellung, von Cellulosereaktivfarbstoffen, deren Struktur im wesentlichen wie folgt aussieht
CChrom - N(R) - α -]2 - N<B')N(R»)D
worin Chrom für den Rest einer chromophoren Verbindung steht; R, R' und R" für H oder Niederalkyl stehen; G für einen s-rTriazinrest steht, der einen mit Cellulose reaktiven Substituenten trägt, und N(R')N(Rn)D für das Ν,Ν'-Diradikal eines Diamins steht, ist allgemein bekannt. Viele aliphatische und aromatische Diamine sind für D verwendet worden. Siehe beispielsweise die GB-PSen 854432 und 1283771. Vielfach wurden auch gegebenenfalls substituierte Phenylendiamine verwendet. Hierbei handelt es sich nahezu immer um die meta- oder para-Isomeren, jedoch zeigen jüngere Veröffentlichungen - JA-PAen 78/060935 und 77/085585 und DE-OS 2 658 268 - die Verwendung von ortho-Phenylendiaminen.
Es wurde nunmehr eine neue Klasse von Reaktivfarbstoffen gefunden, die sich von ortho-Pheriylendiaminen ableiten und die oftmals mit einer guten Färbekraft und guten Aufbaueigenschaften verknüpft sind.
Gemäß der Erfindung werden also Cellulosereaktivfarbstoffe vorgeschlagen, die in Form der freien Säure die Formel
130017/0541
- sr -.
- B - If(
N(RO
D —N(E")
aufweisen, worin
A für Trisulfonaphthyl steht, X
B für
wobei X=H, CH3, OCH3 oder COOH und Y-H, CH3, OCH3, NHCOCH3, NHCONH2 oder NHCOOC2H5; oder
SO_H
steht, .
R, R1 und R" jeweils unabhängig voneinander für H, CH3 oder C2H5 stehen; T für Cl, Br, F, SO3H oder einer quaternären Arrcmoniumgruppe steht; und D für
Vm
wobei Z * H, SO3H oder COOH, m. Cl, CH3 oder OCH3J steht.
1 oder 2 und W=H,
130017/0541
303376Α
Beispiele für die Gruppe A sind 3,6,8-Triaulfonaphth-2-yl, 4,6,8-Trisulfonaphth-2-yl, 2,5,7-Trisulfonaphth-1-yl.
Beispiele für die Gruppe B sind 1,4-Phenylen, 2-Ureido-1,4-phenylen, 2-Acetylamino-1,4-phenylen, 2-Methyl-1,4-phenylen, 2-Methyl-5-methoxy-1,4-phenylen, 2,5-Dimethyl-1,4-phenylen, 3-Methyl-1,4-phenylen/ 2,5-Dimethoxy-1,4-phenylen, 2-Carboxy-i,4-phenylen, 2-Methoxy-1,4-phenylen, 3-Methoxy-1,4-phenylen, 6- und 7-Sulfo-1,4-naphthylen.
Der Ausdruck "quaternäre Ammoniumgruppe" in der obigen Definition von T umfaßt jede Gruppe, die ein positiv geladenes Stickstoffatom aufweist, welches an den Triazin- r kern gebunden ist und drei Substituentenbindungen aufweist, welche zu gesonderten Gruppen führen können, wobei zwei oder drei derselben auch zu verschiedenen Atomen einer einzigen Gruppen führen können, so daß mit dem Stickstoffatom ein heterocyclischer Ring gebildet wird. Der Ausdruck umfaßt so beispielsweise Trialkylammoniumgruppen, wie z. B. die Trimethyl- oder Äthyl-dimethyl-ammonium-Gruppe, und Pyridiniumgruppen. Es wird oftmals bevorzugt,, daß die Gruppe eine Carboxypyridiniumgruppe ist, beispielsweise eine solche, die sich von Nicotinsäure ableitet.
Beispiele für die Gruppe D sind 1,2-Phenylen, 4-Methyl~1,2-phenylen, 4-Methoxy-1,2-phenylen, 4-Sulfo-1,2-phenylen, 4-Carboxy-1,2-phenylen, 3,4-Dimethyl-1,2-phenylen, 4,5-Dimethyl-1,2-phenylen.
Bevorzugte Farbstoffe der Formel (I) sind diejenigen, die ein oder mehrere der folgenden Merkmale aufweisen:
(a) A steht für 3,6,8-Trisulfonaphth-2-yly
(b) B steht für 2-üreido- oder 2-Acetylamino-1,4-phenylen;
(c) T steht für F oder insbesondere Cl;
(d) R steht für H;
130017/0541
(e) eines der Symbole R' und RM steht für CH3 und das andere steht für H oder beide stehen vorzugsweise für
H;
(f) D ist so definiert, daß Z = H oder SO3H, in = 1 und W «*
H oder Methyl, d. h. also, daß sich der ortho-Phenylen-, Sulfophenylen- oder Tolylenrest ergibt.
Gemäß der Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Formel (I) vorgeschlagen, worin T für Cl, Br oder F steht, welches dadurch ausgeführt wird, daß man ein Diamin der Formel
(ID H(R")H
mit zwei Mol einer Triazinylverbindung der Formel
A-N » N -B -N(B).
(III)
Ϊ»
umsetzt, wobei A, B/ R, R1, R", W, Z und m die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und T1 für Cl, Br oder
F steht.
Dieses Verfahren kann zweckmäßig dadurch ausgeführt werden, daß man die Reaktionsteilnehmer in einem wäßrigen
Medium, gegebenenfalls in Anwesenheit eines wasserlöslichen organischen Lösungsmittels, bei einer Temperatur
von 20 bis 6O0C rührt und dabei vorzugsweise den pH durch Zusatz eines säurebindenden Mittels, um den während Reaktion gebildeten Halogenwasserstoff zu neutralisieren, auf 5 bis 8 hält. Geeignete säurebindende Mittel sind Alkali-
130017/0541
" ^ " " 303379*
metallhydroxide, -carbonate und -bicarbonate.
Beispiele für Diamine der Formel (II) sind: 1,2-Phenylendiamin, 4-Methyl-1,2-phenylendiamin, 4-Methoxy-1,2-phenylendiamin, 4-Sulfo-1,2-phenylendiamin, 4-Carboxy-1,2-phenylendiamin, 3-Methyl-1,2-phenylendiamin, 3,4-Dimethyl-1,2-phenylendiamin, 4,5-Dimethyl-1,2-phenylendiamin, N-Methyl-1,2-phenylendiamin, N,N1-Dimethyl-1,2-phenylendiamin.
Triazinylverbindüngen'der Formel (III) können in bequemer Weise beispielsweise dadurch erhalten werden, daß man Cyanurchlorid bei 0 bis 200C in einem wäßrigen Medium mit einer Aminoazoverbindung der Formel
A-N = N-B-- N(R)H (IV)
umsetzt. Diese Aminoazoverbindungen können ihrerseits durch eine herkömmliche Kupplungsreaktion mit dem Diazoniumsalz eines Naphthylamine Α·ΝΗ2 und eines in para-Stellung kuppelnden Amins BN(R)H erhalten werden.
Beispiele für Naphthylamine Α·ΝΗ2 sind:
2-Naphthylamin-3,6,8-trisulfonsäure, 2-Naphthylamin-4,6,8-
trisulfonsäure, 1-Naphthylamin-2,5,7-trisulfonsäure.
Beispiele für in para-Stellung kuppelnde Amine B»N(R)H sind:
Anilin, 3-Acetylaminoanilin, 3-üreidoanilin, 3-Methylanilin, 2-Methylanilin, 2,5-Dimethylanilin, 2-Methoxy-5-methylanilin, 2-Methoxyanilin, 3-Methoxyanilin, 3-Acetylamino-6-methoxyanilin, N-Methylanilin, N-Äthylanilin, 3-Methyl-N-äthylanilin, 1-Naphthylamin-6- (und -7-) sulfonsäure.
130017/05A1
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe der Formel (I), worin T für Cl, Br oder F steht, welches dadurch ausgeführt wird, daß man eine Aminoazoverbindung der Formel (IV) oben mit einer Ditriaziny!verbindung der Formel
Vm
umsetzt, wobei R\ R", T , Z, W und m die oben angegebenen Bedeutungen besitzen.
Dieses Verfahren wird am zweckmäßigsten mit denjenigen Verbindungen der Formel (V) ausgeführt, worin Z für COOH oder insbesondere SO3H steht, um der Verbindung eine Wasserlöslichkeit zu verleihen. Dieses Verfahren wird üblicherweise unter ähnlichen Bedingungen ausgeführt, wie sie oben für die Umsetzung des Diamins (II) mit der Triaziny !verbindung (III) beschrieben sind.
Die Ditriaziny!verbindungen (V) können dadurch erhalten werden, daß man Diamine der Formel (II) mit einem Trihalogentriazin, z. B. Cyanurchlorid, bei 0 bis 200C umsetzt. Diese Reaktion wird in der Großtechnik am zweckmäßigsten in einem wäßrigen Medium ausgeführt, sofern die Anwesenheit einer wasserlöslichmachenden Gruppe am Diamin erwünscht ist.
v.1 300 1 7/054 t>WGiAf
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Formel (I), worin T für
SO3H oder eine quaternäre Ammoniumgruppe steht, welches
dadurch ausgeführt wird, daß man einen Farbstoff der
Formel (I), worin T für Cl, Br oder F steht, mit einem :
Alkalimetallhydrogensulfit oder der entsprechenden ter- j
tiären Amin- oder Pyridinverbindung umsetzt. Eine sol- j
ehe Reaktion wird normalerweise in einem wäßrigen Medium 1 bei 30 bis 1000C ausgeführt. !
Die durch die obigen Verfahren hergestellten Farbstoffe
können in herkömmlicher Weise isoliert werden, beispielsweise durch Sprühtrocknen oder durch Ausfällen und Abfiltrieren. '
Die Farbstoffe sind oben in Form ihrer freien Säure dar- ',
gestellt und können manchmal als solche isoliert werden. ·
Es hat sich jedoch üblicherweise als zweckmäßig erwiesen, t
die Farbstoffe in Form von Salzen, vorzugsweise Alkalime- j
tallsalzen, insbesondere Natriumsalzen, zu isolieren. ι
\ ■ . I
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe können zum Färben einer j großen Reihe von Textilmaterialien verwendet werden, wel- j ehe Hydroxyl- oder Aminogruppen enthalten, wie z. B. Wolle, Seide, synthetische Polyamide und natürliche oder regenerierte Cellulose, wie z. B. Baumwolle oder Viscoserayon,
wobei herkömmliche Verfahren zum Färben solcher Materialien
mit wasserlöslichen Reaktivfarbstoffen angewendet werden.
Beispielsweise werden sie im Falle von Cellulose vorzugsweise gemeinsam mit einer Behandlung mit einem säurebindenden Mittel aufgebracht, wie z. B. Natriumhydroxid, -carbonat,
-phosphat, -silicat oder -bicarbonat, welches auf das Cellulose textilmaterial vor, während oder nach dem Aufbringen
des Farbstoffs angewendet werden kann.
Die erfindungsgemäßen Reaktivfarbstoffe eignen sich vorzüglich als Reaktivfarbstoffe für Cellulose. Sie ergeben
gefärbte Textilien mit einer guten Wasch- und Lichtechtheit.
130017/0641
ORIGINAL INSPECTED
■ Al 3933764
Sie zeichnen sich üblicherweise durch eine gute Farbkraft und durch ein hohes Farbaufbauvermögen aus. In dieser letzten Eigenschaft zeigen sie in unerwarteter Weise gegenüber nahe verwandten bekannten Farbstoffen eine Überlegenheit.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, worin alle Teile in Gewicht ausgedrückt sind und die Prozentangaben in Gewicht/Volumen in g/100 ml ausgedrückt sind.
Beispiel 1
Zu einer neutralen Lösung von 19,8 Teilen des Trinatriumsalzes von 2,4'-2",4"-DiChIOrO-S-triazin-6"-ylamino-2'-ureidophenylazonaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure (hergestellt gemäß Beispiel 43 der GB-PS 970 475) in 300 Teilen Wasser mit 2O0C werden 1,59 Teile 3,4-Diaminotoluol und dann 3,7 Teile Natriumbicarbonat zugegeben, worauf die Lösung über Nacht bei 2O0C gerührt wird. Die Kondensation ist dann zu Ende. Das Gemisch wird mit 10 % (G/V) Natriumchlorid behandelt, worauf die Ausfällung abfiltriert und dann getrocknet wird.
Die so erhaltene Farbstoffzusammensetzung enthält 0,92 Atome hydrolysierbares Chlor je anwesende Azogruppe. Wenn sie gemeinsam mit einer Behandlung mit einem säurebindenden Mittel auf Cellulosetextilmaterialien aufgebracht wird, dann zeigt sie vorzügliche Aufbaueigenschaften und ergibt starke rötlich-gelbe Farbtöne mit einer vorzüglichen Echtheit gegenüber Waschen und Licht.
Die folgende Tabelle betrifft weitere Beispiele von neuen erfindungsgemäßen Farbstoffen, welche dadurch erhalten werden, daß man 1 Mol der in der zweiten Spalte aufgeführten Farbstoffbase mit 1 Mol des in der dritten Spalte
130017/0541
aufgeführten Trihalogenotriazins kondensiert und 1 Mol der so erhaltenen Dihalogenotriazinylverbindung mit 1/2 Mol des in der vierten Spalte der Tabelle angegebenen 1,2-Phenylendiamin kondensiert. Der Farbton des Farb-. Stoffs auf Cellulose ist in der fünften Spalte der Tabelle angegeben.
130017/0541
Beispiel Farbstoffbase Ttihalogenotriazin 1,2-Phenylen-
diamin
Farbton
2 2-4 * -Amino-2' -ureidophenyl- Cyanurchlorid 1, 2-H>enylend i amin rötlich
azonaphthalin-3,6,8- gelb
trisulfonsäure
[ : 3 H Cyanurbranid m η
: 4
: 5
K
2-4'-Amino-2'-acetylamino-
phenylazonaphthalin-3 ,6,8-
txisulfonsäure
Cyanurchlorid 4-Sulfo-1,2-pheny-
lendiamin
1,2-Phenylendiamin
H
H
: 6 3,4-Diaminotoluol M
7 2-4' -Anino-2' -aoetylandno-
phenylazonaphthalin-4,6,8-
trisialfonsäure
η N
8 m 1,2-Phenylendiamin η
9 2-4' -Aniino-3' -methoxy-5f -
acÄtylamiiK>phenylazo-
naphthalin-3,6,8-trisulfon-
säure
m Il W
Beispiel Farbstoffbase Trihalogenotriazin 1,2-Phenylenr
diamin .
Farbton
10 2-4'-Ämino-2'-ureidophenyl-
azonaphthalin-4,6,8-tri-
sulfansäure
Cyanurchlorid 1,2-Phenylendiamin rötlich
gelb
N η 4~Mstho3!y—1 / 2—pheny^
lendiamin
n
12 i-Amino-4-3·,6',e'-trisulfo-
naphth-2'-ylazonaphthalin-
6-sulfonsäure
m 1/2-Phenylendiamin η
13 1-Amino-4-3',6',8'-trisulfo-
naphth-2'-ylazonaphthalinr
7-sulfonsäure
η ■ 3,4-Diaminotoluol n
14 2-4' -Äniino-2' -ureidophenyl-
azonaphthalin-3,6,8-trisulfon-
säure
Cyanurfluorid π m
15 n 11 ?—*Ρϊ^ιύΊ ^nfli aim τι m
co
cn
33
m σ
Beispiel Farbstoffbase Trihalogenotriazin 1,2-Phenylen-
diarnin
Farbton
16 2-4-&nino-2 · -ureidophenyl-
azonaphthalin-3, 6,8-trisulf an
säure
Cyanurchlorid handelstibliches Ge
misch von o-Otolylen-
diaminen
rötlich-
gelb
17 M 1 -Amino-2-N-methyl-
aniinobenzol
η
18 2-4' -Amino-3' -nethoxyphenyl-
azonaphthalin-3,6,8-tris\alfan
säure
N 1,2-Phenylendiamin If
19 n 4-Sulfo-1,2-rheny-
lendiandn
20 2-4' -Ämino-3' -itiethDJ^-o' -
methylphenylazonaphthalin-
3,6/8-trisulfansäure
n η η
21 R 1,2-Phenylendiamin η
22 N Il 3,4-Dianilino-
toluol
η
23 N H 4-Carbo3cy-1/2-
phenylendiamin
R
C?
-σ?
co σ ο
Beispiel Farbstoffbase Trihalogenotriazin 1,2-Phenylen-
diamin
Farbton
24 2-4'-Amino-2'-methoxyphenyl-
azonaphthalin-4,6,8-tri-
sulfohsäure
Cyanurchlorid 1,2-Phenylendiamin rötlich-
gelb
25 η M 2 , 3-Diandnotolüol η
26 2- 4-Amino-3' -nethylphenylazo-
naphthalin-4,6,8-trisulf onsäur
re
n 3/4-Diaminoanisol " η
27 2-4'-Ämino-2'-methylphenyl-
azonaphthalin-3/6,8-tri-
sulfonsäure
It 1,2-Phenylendiamin η
28 H η 3,4-Diaminotoluol η
29 H η 3,4-Diaminoanisol H
30 Il N 4-Sulf ο-1j2-pheny-
lendiamin
η
31 η Π 4-SulfO-1 -antLno-
2-N-3Pnethylamino-
benzol
Il
σ cn
2 ω -α m
3 m O
Beispiel Earbstoffbase Trihalogenotxiazin 1,2-Phenylen-
diamin
Farbton
32 2-4 '-N-Methylandnqpbenyl-
azonaphthalin-3,6,8-
trisulfonsäure
Cyanurchlorid 1,2-Phenylendiamin rötlich
gelb
33 n H 3,4-Diaminotoluol n
34 n 4-Sulfo-l,2-
phenylendiamin
R
35 2-4' -Ainino-2', 5' -dirrethyl-
phenylazanaphthalin-4,6,8-
trisulfonsäure
η If η
36 η n 2, 3-Diaminotoluol η
37 2-4' -Amino-2', 5' -dimethaxy-
phenylazonaphthalin-
3,6,8-trisulfonsäure
K 1,2-Phenylendiainin If
38
39
2-4' -Ändno-2' -acetylamino-
phenylazonaphthalin-
3,6,8-trisulfonsäure
Cyanurbrcxtiid
Cyanurchlorid
η
handelsübliches Ge-
misch von o-Toly-
lendiaminen
M
M
Beispiel Farbstoffbase n - Trihalogenotriazin 1,2-Phenylen-
diamin .
Farbton
40 2-4' -Andno-2' -acetylamino- Cyanvirchlorid 5-Sulf o-1-amino- rötlich
phenylazonaphthalin- 2-N-irethylamino- gelb
3,6,8-trisulf ansäure η benzol
41 2-4' -Ämino-2' -acetylainino- H π
phenylazonaphthalin-4,6,8- 2-4'-N-Äthylamino-2'-methyl-
trisulfonsäure E*enylazonaphthalin-
42 3,6,8-teisulfönsäure H 1 -Ajnino-2-N-msthyl- n
aniinobenzol
43 2-4' -Ämino-2' -ureidophenyl- m η H
azonaphthalin-4,6,8-trisulfon-
säure
44 m 5-Sulf O-1-amino- If
2-N-methylamino-
benzol
45 » 4-Sulfo-1,2- H
iphenylendiamin
46 H 1,2-Hienylendiamin Il
CaJ O O
cn
O 3?
cn TJ ιπ
Beispiel Farbstoffbase Trihalcjc^notriazin 1,2-Phenylen-
diantin
Farbton
47 2-4' -I^Äthylamijxjjphenyl-
azonaphthalin-4,6,8-tri-
sulf ansäure
Cyaniorchlcarid 3,4-Dianiinatoluol rötlich
gelb
48 2-4' -Andno-2' -acetylamino-
päienylazcaiaphthalin-
3 / 6,8-txis\ilfonsäure
n 4/5-Dimethyl-1,2-
phenylendiamin
η
49 H H 4-Methoxy-1,2-
phenylendiamin
H
50 n If 3,4-Dimethyl-1,2-
phenylendiainin
N
51 2-4' -itaiinophenylazo-
naphthalin-3,6,8-trisulf on-
säure »
n 1 /2-Phenylenc3iamin If
52 2-4' -Aminophenylazo-
naphthalin-4,6,8-
txisulfonsäure
M 314-Diaminotoluol N
53 1-4' -Amino-2', 5' -diniethyl-
phenylazo-2,5,7-
trisulfonaphthalin
m 1,2-Phenylendiainin H
■o ω σ*
Beispiel Farbstoffbase Trihalogenotriazin 1,2-Phenylen-
diamin .
Farbton
54 1-4' -Ämino-2' -aeetylandro-
phenylazo-2,5,7-
trisulfonaphthalin
Cyantirchlorid 3 / 4-Diaminotolix>l rötlich
gelb
55 1 -4' -Aniino-2' -ureidophenyl-
azo-2,5,7-trisulfonaphthalin
η 4-Sulfo-1,2-
phenylendiamin
H
56 2-4' -Amino-3' -carbaxyphenyl-
azonaphthalin-3,6,8-
trisulfonsäure
1#2-Phenylendiamin M
57 M * 3 , 4-DiaminotolviDl η
58 2-4f -Amino-3' -carbosiyphenyl-
azonaphthalin-4,6,8-
trisulfonsäure
M n
59 Cyanurbranid 4-Sulfo-1,2-
phenylendiamin
2
-zu-
Beispiel 50
Zu einer alkalischen Lösung von 2,1 Teilen des Natriumsalzes von 4-Sulfo-1,2-phenylendiamin in 200 Teilen Wasser (pH der Lösung « 11,0) wird eine Lösung von 3,7 Teilen Cyanurchlorid in 30 Teilen Aceton zugegeben, und das Gemisch wird 3 Stunden bei 0 bis 50C gerührt, wobei der pH durch Zusatz von 2N wäßriger Natriumcarbonatlösung auf 7 gehalten wird. 12,1 Teile des Trinatriumsalzes von 2-4'-Amino-2'-ureidophenylazonaphthalin-3,6,8-trisulfonsäure werden zugegeben, und das Gemisch wird 20 Stunden bei 40 bis 5O0C gerührt, wobei der pH durch Zusatz von 2N wäßriger Natriumcarbonatlösung auf 7 gehalten wird. Dann wird Kaliumchlorid (20 % G/V) zugegeben, das Gemisch wird auf 200C abgekühlt und filtriert, und der Rückstand auf dem Filter wird getrocknet.
Die so erhaltene Farbstoffzusammensetzung enthält 1 Atom 'hydrolysierbares Chlor jede anwesende Azogruppe. Wenn sie gemeinsam mit einer Behandlung mit einem säurebindenden Mittel auf Cellulosetextilmaterialien aufgebracht wird, dann ergibt sie rötlich-gelbe Farbtöne, die mit denjenigen von Beispiel 4 identisch sind.
Beispiel 61
Zu einer Lösung von 7,2 Teilen des Hexanatriumsalzes des Produkts von Beispiel 5 in 200 Teilen Wasser werden 2,9 Teile des Natriumsalzes von 3-Carboxypyridin zugegeben, worauf das Reaktionsgemisch 3 Stunden bei 85°C gerührt wird. Dann wird Natriumchlorid (20 % G/V) zugesetzt, das Gemisch wird filtriert, und der Rückstand auf dem Filter wird getrocknet.
130017/0541 original inspected
- TA -
Wenn der so erhaltene Farbstoffe auf Cellulosetextilmaterialien gemeinsam mit einer Behandlung mit einem säurebindenden Mittel aufgebracht wird, darin ergibt er rötlich-gelbe Farbtöne mit einer guten Echtheit gegenüber Waschen und Licht.
Die folgenden Tabelle betrifft weitere Beispiele erfindungsgemäßer Farbstoffe, die dadurch erhalten werden, daß man die 7,2 Teile des Produkts von Beispiel 5, die in Beispiel 61 verwendet werden, durch eine äguimolare Menge der in der zweiten Spalte aufgeführten Verbindung ersetzt, diee£ij£ Teile des Natriumsalzes von 3-Carboxypyridin durch/äquimolare Menge des in der dritten Spalte aufgeführten tertiären Amins ersetzt und die Reaktion unter den in der vierten Spalte der Tabelle angegebenen Bedingungen durchführt. Der Farbton des Farbstoffs ist in der fünften Spalte der Tabelle angegeben.
ORIGINAL INSPECTHD
130017/0541
Beispiel Bis-dichloro-s-triazinyl-
Verbindung
tertiäres Amin Reaktionsbedingungen Farbton
62 Produkt von Beispiel 1 3-Carboxypyri din 3 Stunden bei 900C rötlich-gelb
63 Produkt von Beispiel 4 Irimethylainin 15 Minuten bei 200C η
64 Produkt von Beispiel 4 3-Carboxypyridin 3 Stunden bei 85°C m
65 Produkt von Beispiel 2 3-Carboxypyridln 3 Stunden bei 85°C »
66 Produkt von Beispiel 5 Pyridin 1 Stunde bei 800C Λ
67 Produkt von Beispiel 8 3Kärboxypyridin 3 Stunden bei 85°C M
68 Produkt von Beispiel 2 DABOO 15 Minuten bei 20°C R
69 Produkt von Beispiel 2 Pyridin 1 Stunde bei 900C H
70 Produkt von Beispiel 2 4-Carboxypyr id in 3 Stunden bei 85°C If

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Jy Cellulosereaktivfarbstoffe, die in Form der freien Säure die Formel (I)
    N-B- N(R)
    rv
    ■N(R«) D -N(R")
    (D
    aufweisen, worin
    A für Trisulfonaphthy1 steht, B für
    wobei X=H, CH3, OCH3 oder COOH und Y « H, CH3, OCH3, NHCOCH3, NHCONH2 oder NHCOOC2H5; oder
    steht;
    R, R9 und R" jeweils unabhängig voneinander für H, CH3 oder C3H5 stehen; T für Cl, Br, F, SO3H oder eine quaternäre Ammoniumgruppe steht; und D für
    130017/0541
    ■' wobei Z=H, SO3H oder COOH, m » 1 oder 2 und W = H, Cl, CH3 oder OCH3; steht.
  2. 2. Farbstoffe nach Anspruch 1, worin A für 3,6,8-Trisulfonapth-2-yl steht.
  3. 3. Farbstoffe nach Anspruch 1 oder 2, worin B für 2-üreido- oder 2-Acetylamino-1,4-phenylen steht.
  4. 4. Farbstoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin T für F oder Cl steht.
  5. 5. Farbstoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin R für H steht und eines der Symbole R1 und R" für H oder CH, und das andere für H steht.
  6. 6. Farbstoffe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin Z für H oder SO3H steht, m für 1 steht und W für H oder Methyl steht.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe nach Anspruch 1, worin T für Cl, Br oder F steht, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Diamin der Formel
    mit sswei Mol einer Triazinyl verbindung der Formel
    A - N = N - B - NCrJLX'N>^ Tt
    I ! (HD
    τ*
    130017/0541
    umsetzt, wobei A1B, R, R1, R", W, Z und m die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen und T1 für Cl, Br und F steht.
  8. 8. Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe nach Anspruch 1, worin T für Cl, Br oder F steht, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Aminoazoverbindung der Formel
    A-N = N - B - N(R)H (IV) mit einer Ditrxazinylverbindung der Formel T*
    N(R
    (V)
    N(R")
    umsetzt, wobei R1, R"1» T'' 2' w und m die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen besitzen.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe nach Anspruch 1, worin T für SO3H oder eine quaternäre Ammoniumgruppe besteht, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Farbstoff der Formel (I), worin T für Cl, Br oder F steht, mit einem Alkalimetallhydrogensulfit oder der entsprechenden tertiären Amin- oder Pyridinverbindung umsetzt.
    TO. Verwendung der Farbstoffe nach Anspruch 1 zum Farben von Cellulosetextilmaterialien.
    130017/0541
DE19803033764 1979-10-12 1980-09-08 Cellulosereaktivfarbstoffe Withdrawn DE3033764A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7935503 1979-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3033764A1 true DE3033764A1 (de) 1981-04-23

Family

ID=10508468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803033764 Withdrawn DE3033764A1 (de) 1979-10-12 1980-09-08 Cellulosereaktivfarbstoffe

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5661459A (de)
AU (1) AU6150080A (de)
BE (1) BE885648A (de)
CS (1) CS214844B2 (de)
DE (1) DE3033764A1 (de)
ES (1) ES8106751A1 (de)
FR (1) FR2467230A1 (de)
IT (1) IT1132704B (de)
NL (1) NL8004866A (de)
ZA (1) ZA805007B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0723586B2 (ja) * 1984-02-20 1995-03-15 住友化学工業株式会社 セルロ−ス系繊維材料の染色法
JPH0723587B2 (ja) * 1984-02-21 1995-03-15 住友化学工業株式会社 セルロ−ス系繊維材料の染色方法
JPH066676B2 (ja) * 1985-07-09 1994-01-26 日本化薬株式会社 アゾ化合物及びそれを用いる染色法
JP2572335B2 (ja) * 1992-10-30 1997-01-16 住友化学工業株式会社 セルロース系繊維材料の染色方法
GB0319234D0 (en) * 2003-08-15 2003-09-17 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Fibre reactive azo dyes

Also Published As

Publication number Publication date
NL8004866A (nl) 1981-04-14
ES494883A0 (es) 1981-09-01
FR2467230A1 (fr) 1981-04-17
JPS5661459A (en) 1981-05-26
BE885648A (fr) 1981-04-10
AU6150080A (en) 1981-04-16
IT1132704B (it) 1986-07-02
IT8024534A0 (it) 1980-09-08
ES8106751A1 (es) 1981-09-01
ZA805007B (en) 1981-08-26
CS214844B2 (en) 1982-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560422C2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE1235466B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Farbstoffen
EP0038296B1 (de) Disazoverbindungen
DE2329135C3 (de) Disazoreaktivfarbstoffe
DE3033764A1 (de) Cellulosereaktivfarbstoffe
DE942345C (de) Verfahren zur Herstellung neuer direktziehender Azofarbstoffe
DE1267769B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Dis- und Tetrakis-azofarbstoffen
EP0051559A1 (de) Basische bzw. kationische, sulfonsäuregruppenfreie Azoverbindungen
DE1058178B (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninpigmenten
EP0026414B1 (de) Wasserlösliche Monoazoverbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung als Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien sowie die Amine an sich
DE1419795C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazoreaktivfarbstoffen
EP0113643A1 (de) 1:2-Kobaltkomplexe von Disazofarbstoffen
DE3800692A1 (de) Wasserloesliche azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
EP0601416B1 (de) Wasserlösliche Anthrachinonverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0115626A2 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1961714C3 (de) Schwermetallhaltige Bisformazanfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Cellulosetextilmaterial
DE1644375C3 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Textilien
DE2305223A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE926506C (de) Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Azofarbstoffe der Stilbenreihe
DE1137155B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Tetrazaporphinfarbstoffe
DE1275232B (de) Verfahren zur Herstellung von eine oder mehrere Thioschwefelsaeuregruppen und gegebenenfalls weitere wasserloeslichmachende Gruppen enthaltenden Azofarbstoffen
DE1219152B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2623361A1 (de) Reaktivfarbstoffe
CH358884A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Azofarbstoffe
DE2733109A1 (de) Faserreaktive disazofarbstoffe, deren herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee