DE19615945A1 - Spray für Schläger mit Saitenbespannung - Google Patents

Spray für Schläger mit Saitenbespannung

Info

Publication number
DE19615945A1
DE19615945A1 DE19615945A DE19615945A DE19615945A1 DE 19615945 A1 DE19615945 A1 DE 19615945A1 DE 19615945 A DE19615945 A DE 19615945A DE 19615945 A DE19615945 A DE 19615945A DE 19615945 A1 DE19615945 A1 DE 19615945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
strings
rackets
tennis
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19615945A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Luethy
Artur Doerfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19615945A priority Critical patent/DE19615945A1/de
Priority to DE1996125697 priority patent/DE19625697A1/de
Priority to AU27653/97A priority patent/AU2765397A/en
Priority to JP9537705A priority patent/JPH11510716A/ja
Priority to PCT/EP1997/001919 priority patent/WO1997040228A1/de
Priority to EP97921652A priority patent/EP0833979A1/de
Publication of DE19615945A1 publication Critical patent/DE19615945A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • C08J3/091Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids characterised by the chemical constitution of the organic liquid
    • C08J3/095Oxygen containing compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B51/00Stringing tennis, badminton or like rackets; Strings therefor; Maintenance of racket strings
    • A63B51/02Strings; String substitutes; Products applied on strings, e.g. for protection against humidity or wear
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L93/00Compositions of natural resins; Compositions of derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L93/00Compositions of natural resins; Compositions of derivatives thereof
    • C08L93/04Rosin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/17Natural resins, resinous alcohols, resinous acids, or derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/10Processes in which the treating agent is dissolved or dispersed in organic solvents; Processes for the recovery of organic solvents thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2393/00Characterised by the use of natural resins; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein neuer Spray für Tennisschläger oder Badmintonschläger, welcher in der Lage ist, die Ballführung durch den Schläger zu verbessern.
Schläger mit Saitenbespannung, wie z. B. Tennis-, Squash- oder Badminton­ schläger, im folgenden "Tennisschläger" genannt, werden üblicherweise mit Längs- und Quersaiten bespannt, welche sind in einem rechtem Winkel kreuzen, wobei das Material der Saite, seine Elastizität und die Spannkraft wesentlich für die Spieleigenschaften sind. Die ursprünglich verwendeten Darmsaiten werden insbesondere im Breitensport heute zunehmend durch Kunststoffsaiten ersetzt, da sie wesentlich einfacher und preiswerter herzustellen sind. Die Kunststoffsaite hat jedoch eine vergleichsweise wesentlich glattere Oberfläche, so daß die Ball­ führung weniger gut ist. Sowohl bei Darmsaiten als auch bei Kunststoffsaiten führen Schläge, die mit einem Spinn oder Drall geschlagen werden, zu einem Seitwärtsdruck auf die Längssaiten, so daß diese sich aus ihrer Lage verschieben, wodurch sich die Federungseigenschaften der Bespannung verändern und die Ballführung nicht mehr präzise ist. Da die einmal verschobenen Saiten nur selten durch entsprechende Gegenkräften bei späteren Schlägen wieder ausgeglichen wird, kann der Spieler erst nach Beendigung des Schlagwechsels die Bespannung wieder einrichten und somit die idealen Schlagverhältnisse wieder herstellen.
Es stellte sich daher die Aufgabe, eine Möglichkeit zu finden, die einerseits die Ballführung durch den Schläger verbessert und andererseits eine Verschiebung der Saiten durch Schläge mit einem Drall zu verhindern.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Hauptansprüche gelöst und durch die der Unteransprüche verbessert.
Erfindungsgemäß werden die Saiten des Schlägers, insbesondere in dem für die Ballführung besonders wichtigen zentralen Bereich, dünn mit einer Lösung eines rezenten oder fossilen Harzes besprüht und das Lösemittel verdunstet. Der zurückbleibende, sehr dünne Film bewirkt eine bessere Haftung der Saiten anein­ ander, so daß diese durch Querkräfte nicht so leicht aus ihrer Lage gebracht wer­ den, d. h. bei einem Ball mit Spinn nicht verrutschen. Weiterhin wird auch der Kontakt zwischen Saite und zu schlagendem Ball verstärkt, so daß der Ball besser geführt wird und damit eine präzisere Schlagtechnik erlaubt.
Als Harz hat sich insbesondere Kolophonium bewährt, welches als Destillations­ rückstand des Balsams aus Nadelhölzern gewonnen wird und in der Technik zur Herstellung von Lacken, Anstrichen, Druckfarben, Seifen, Klebstoffen, als Flußmit­ tel beim Löten, zum Bestreichen von Geigenbögen etc. verwendet wird. Kolopho­ nium ist in vielen organischen Lösungsmitteln löslich. Für den erfindungsgemäßen Zweck kommen als Lösungsmittel alle leicht flüchtigen Lösungsmittel in Frage. Da beim Besprühen der Schläger das verdampfende Lösungsmittel teilweise einge­ atmet werden könnte, sollte das Lösemittel möglichst gesundheitlich verträglich sein. Ethanol, Isopropanol, Aceton, Methylethylketon und Essigsäureethylester werden daher besonders bevorzugt.
Anstelle von Kolophonium lassen sich auch andere rezente oder fossile Harze einsetzen, die in den Eigenschaften wie Härte, Schmelz- und Erweichungseigen­ schaften, Löslichkeit dem Kolophonium ähnlich sind. Kanadabalsam, Perubalsam oder Japanlack seien als Beispiele von Baumharzen, Schellack als wichtigstes Harz tierischen Ursprungs, und Montanharz bzw. Montanwachs als fossile Harze genannt.
Die verwendeten Harze werden als 1-20%ige Lösung eingesetzt, wobei etwa 2- 5%ige Lösungen bevorzugt sind. Konzentrierte Lösungen haben den Nachteil, daß ihre Viskosität zu groß wird und auch die aufzutragende Menge zu gering wird, um eine gleichmäßige Verteilung über die Oberfläche der Saite zu erlauben. Zu niedere Konzentrationen haben den Nachteil, daß zu große Mengen der Lösung aufgetragen werden müssen, so daß große Mengen Lösemittel überflüs­ sig verdampft werden. Der bevorzugte Bereich zwischen etwa 2 und 5% hat sich als besonders günstiger Kompromiß zwischen beiden Grenzwerten erwiesen.
Die erfindungsgemäße Lösung wird als Spray aufgetragen, wobei die Applikation in einer Druckflasche möglich ist, aus Umweltgründen jedoch ein in der Kosmetik üblicher Pumpmechanismus, welcher einen Luftstrahl als Transportmedium ver­ wendet, bevorzugt wird.
Erfindungsgemäß werden die Schläger einmal gründlich mit der erfindungsgemä­ ßen Sprayflüssigkeit eingesprüht, wozu 0,5 bis 1 cm³ einer 4-5%igen Lösung genügen und später der im Spiel auftretende Abrieb des Harzes durch Nachsprü­ hen mit 0,1-0,5 ml einer Lösung in den notwendigen Abständen ersetzt.
Obwohl das Aufsprühen der erfindungsgemäßen Lösungen besonders einfach ggf. auch auf dem Spielfeld durchgeführt werden kann, ist es natürlich auch mög­ lich, eine entsprechend konzentrierte Lösung mittels eines Pinsels direkt auf die Saiten aufzubringen. Da ein gleichmäßiger Auftrag dabei das Aufbringen größerer Mengen Lösung erfordert, sind Konzentrationen von 1-3% in diesem Fall bevor­ zugt. Diese Auftragstechnik ist insbesondere beim Vorpräparieren der Schläger sinnvoll, da dabei nicht unnütz Harz an den Saiten "vorbeigesprüht" wird.

Claims (6)

1. Spray für Schläger mit Saitenbespannung, bestehend aus einer Lösung eines rezenten oder fossilen Harzes in einer Konzentration von 1-20% in einem niedrigsiedenden organischen Lösemittel.
2. Spray gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das als Harz Kolo­ phonium verwendet wird.
3. Spray gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Harz eine Konzentration von 2-5% hat.
4. Spray gemäß einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösemittel Ethanol, Isopropanol, Aceton, Methylethylketon oder Essigsäu­ reethylester verwendet wird.
5. Verwendung eines Sprays bestehend aus einem rezenten oder fossilen Harz und einem organischen Lösungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1-4, zum Überziehen von Saiten von Tennis- oder Badmintonschlägern, wobei der Schläger mit 0,4-1 cm³ Spray beaufschlagt wird.
6. Verfahren zum Beschichten von Tennisschlägern oder Badmintonschlägern mit einem Spray gemäß einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lösung mittels eines Pinsels aufstreicht.
DE19615945A 1996-04-22 1996-04-22 Spray für Schläger mit Saitenbespannung Withdrawn DE19615945A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615945A DE19615945A1 (de) 1996-04-22 1996-04-22 Spray für Schläger mit Saitenbespannung
DE1996125697 DE19625697A1 (de) 1996-04-22 1996-06-27 Beschichtungsmittel für Schläger mit Saitenbespannung
AU27653/97A AU2765397A (en) 1996-04-22 1997-04-17 Coating agent for stringed rackets
JP9537705A JPH11510716A (ja) 1996-04-22 1997-04-17 緊張されたガットを有するラケット用被覆剤
PCT/EP1997/001919 WO1997040228A1 (de) 1996-04-22 1997-04-17 Beschichtungsmittel für schläger mit saitenbespannung
EP97921652A EP0833979A1 (de) 1996-04-22 1997-04-17 Beschichtungsmittel für schläger mit saitenbespannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19615945A DE19615945A1 (de) 1996-04-22 1996-04-22 Spray für Schläger mit Saitenbespannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19615945A1 true DE19615945A1 (de) 1997-10-23

Family

ID=7792049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19615945A Withdrawn DE19615945A1 (de) 1996-04-22 1996-04-22 Spray für Schläger mit Saitenbespannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19615945A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4292679A1 (de) * 2022-06-14 2023-12-20 Conduit Space Recovery Systems, LLC Saiten für einen tennisschläger

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2240608A1 (de) * 1972-08-18 1974-02-28 Kurt Dr Polzhofer Verfahren zum rutschfestmachen von gegenstaenden
BE819643A (fr) * 1974-09-06 1975-03-06 Courts de tennis pour pays chauds.
GB1468517A (en) * 1974-09-16 1977-03-30 Harris J Anti-slip composition and method for its manufacture
US4238262A (en) * 1978-07-26 1980-12-09 Fishel Clark W Applying particles and adhesive to racquet strings
US4377620A (en) * 1982-06-21 1983-03-22 Edward Alexander Gut for tennis racket and the like and method of making same
US4563218A (en) * 1983-09-30 1986-01-07 Jakob Schuler Antislip agent
DE3620624A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Ruediger Lothar Von Di Reppert Verfahren zur herstellung metallisierter tennissaiten hoher haltbarkeit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2240608A1 (de) * 1972-08-18 1974-02-28 Kurt Dr Polzhofer Verfahren zum rutschfestmachen von gegenstaenden
BE819643A (fr) * 1974-09-06 1975-03-06 Courts de tennis pour pays chauds.
GB1468517A (en) * 1974-09-16 1977-03-30 Harris J Anti-slip composition and method for its manufacture
US4238262A (en) * 1978-07-26 1980-12-09 Fishel Clark W Applying particles and adhesive to racquet strings
US4377620A (en) * 1982-06-21 1983-03-22 Edward Alexander Gut for tennis racket and the like and method of making same
US4563218A (en) * 1983-09-30 1986-01-07 Jakob Schuler Antislip agent
DE3620624A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Ruediger Lothar Von Di Reppert Verfahren zur herstellung metallisierter tennissaiten hoher haltbarkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4292679A1 (de) * 2022-06-14 2023-12-20 Conduit Space Recovery Systems, LLC Saiten für einen tennisschläger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19615945A1 (de) Spray für Schläger mit Saitenbespannung
DE19625697A1 (de) Beschichtungsmittel für Schläger mit Saitenbespannung
WO1994025492A1 (de) Stabile form- bzw. spinnmasse enthaltend cellulose
AT396568B (de) Imprägniermittel für holz mit finishing
DE1769228A1 (de) Stabilisierung von Polyestern
AT396567B (de) Transparentes imprägniermittel für holz
DE60210097T2 (de) Holzkonservierungskonzentrat
AT396770B (de) Imprägniermittel für holz
DE548394C (de) Verfahren zur Umwandlung harter, unloeslicher Kopale in spritloesliche Kopale
DE724288C (de) Verfahren zur Haltbarmachung von lichtelektrischen Zellen, welche kristalline Schichten enthalten
DE2627473B2 (de) Alkydharzmischung
DE2815823A1 (de) Verfahren zur herstellung kationischer wasserloeslicher bindemittel fuer die elektrotauchlackierung
DE2240608A1 (de) Verfahren zum rutschfestmachen von gegenstaenden
DE565081C (de) Verfahren zur Behandlung von Darmsaiten
DE1933997A1 (de) Waermestabilisiertes Polycaproamidharz
DE622669C (de) Verfahren zur Erzeugung eines glaenzenden Schutzueberzuges auf Fruechten und anderenVegetabilien
DE724293C (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Produkte
DE197972C (de)
DE584876C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden aus Viscose
DE19527667A1 (de) Schichtstoff
DE726053C (de) Verfahren zur Herstellung oelsparender Bindemittel
DE2535274A1 (de) Verfahren zur herstellung von lasuranstrichen
DE504682C (de) Verfahren zur Herstellung eines harzartigen, durch Waerme haertbaren Phenol-OEl-Methylenkondensationsprodukts
DE872860C (de) Verfahren zum Veredeln von Holz
DE202254C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19625697

Format of ref document f/p: P

8125 Change of the main classification

Ipc: C09D193/04

8139 Disposal/non-payment of the annual fee