AT396568B - Imprägniermittel für holz mit finishing - Google Patents

Imprägniermittel für holz mit finishing Download PDF

Info

Publication number
AT396568B
AT396568B AT0120690A AT120690A AT396568B AT 396568 B AT396568 B AT 396568B AT 0120690 A AT0120690 A AT 0120690A AT 120690 A AT120690 A AT 120690A AT 396568 B AT396568 B AT 396568B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
impregnating agent
wood
biocide
agent according
parts
Prior art date
Application number
AT0120690A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA120690A (de
Original Assignee
Warmoctro Bv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warmoctro Bv filed Critical Warmoctro Bv
Publication of ATA120690A publication Critical patent/ATA120690A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT396568B publication Critical patent/AT396568B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom
    • A01N47/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having no bond to a nitrogen atom containing >N—S—C≡(Hal)3 groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/15Impregnating involving polymerisation including use of polymer-containing impregnating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/16Inorganic impregnating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/36Aliphatic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/50Mixtures of different organic impregnating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/52Impregnating agents containing mixtures of inorganic and organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

AT 396 568 B
Die vorliegende Erfindung betrifft ein flüssiges Imprägniermittel für Holz mit Finishing. Sie betrifft weiterhin ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Imprägniermittel für Holz sind bereits bekannt. Sie dienen dazu, das Holz vor schädlichen Umwelteinflüssen zu schützen und seine Lebensdauer zu verlängern. Insbesondere wird ein Schutz gegen den Angriff von Pilzen, Fäulnisbakterien, Algen und Tieren wie Insekten angestrebt. Die Imprägniermittel sind in aller Regel flüssige Systeme, die auch wasserhaltig sein können.
Ein ideales Holzschutzmittel soll nachhaltige Gifteinwirkung gegen Schädlinge aufweisen, darf jedoch für Menschen und Haustiere nicht giftig sein. Es soll Metalle nicht angreifen, möglichst leicht auch in nicht vorbehandeltes Holz eindringen, darf durch Regen nicht abgewaschen werden und soll möglichst billig sein.
Eine große Schwierigkeit stellt das Eindringen des Mittels in das Holz dar. Daher wendet man zur Zeit Kesseldruckverfahren an, bei denen das vorgetrocknete Holz in einem verschlossenen, Imprägniermittel enthaltenden Behälter abwechselnd Überdrücken und Unterdrücken ausgesetzt wird.
Diese Verfahren sind auf fertige Holzgegenstände und insbesondere auf Holzartikel im Bauwesen nicht oder nur sehr kostspielig anwendbar. Die Anstrichverfahren, die auch bereits bekannt sind, haben den Nachteil, daß die Holzgegenstände zuerst mit einem Imprägniermittel grundiert, lange getrocknet und dann mit einem anderen Oberflächenanstrich versehen werden müssen. Dazu kommt, daß das früher als wirksames Imprägniermittel verwendete Carbolineum heute wegen seiner Giftigkeit nicht mehr eingesetzt werden kann.
Die oben geschilderte Problematik und die Nachteile der bisherigen Lösungen auf dem Gebiet der Holzimprägnierung und -konservierung sind ausführlich im Römpp'schen Chemie-Lexikon behandelt, z. B. 6. Aufl. 1966, Bd. II, Sp. 2758-2762.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Schaffung eines insbesondere fungizid und algizid wirksamen wasserfreien Holzimprägnierungsmittels, das im Anstrich aufgebracht werden kann, das besser als bekannte Mittel ins Holz eindringt, aber gleichzeitig als Oberflächenfinish wirkt, d. h. das das Aufbringen eines Oberflächenfimis, -lackes oder -anstriches unnötig macht. Außerdem soll das Mittel das Holz besser gegen die Einwirkung von Wasser, UV-Licht, Sonneneinstrahlung und Kälte schützen und dabei umweltverträglich sein, auch was die Herstellung betrifft Schließlich wird gefordert, daß die Holzoberfläche glatt und glänzend ist und einen Finish aufweist, der sonst nur mit besonderen Überzügen erhältlich ist und daß die Imprägnierung und der Finish dauerhaft sind.
Das erfmdungsgemäße Holzimprägniermittel mit Finish, das diese Aufgaben erfüllt ist im unabhängigen Patentanspruch 1 definiert Besondere Ausgestaltungen bilden den Gegenstand abhängiger Ansprüche.
Wie weiterhin überraschenderweise gefunden wurde, ist bei der Herstellung die Reihenfolge der Zugabe der Bestandteile des erfindungsgemäßen Holzimprägniermittels insofern kritisch, als bei einer bestimmten Reihenfolge die besten Ergebnisse erzielt werden. Daher betrifft die Erfindung weiterhin ein Verfahren zur Herstellung des obigen Holzimprägniermittels, und das Verfahren ist im zweiten unabhängigen Patentanspruch definiert
Es sollen nun die einzelnen Bestandteile des erfmdungsgemäßen Imprägniermittels näher identifiziert werden.
Hauptbestandteil ("Körper") der lösungsmittelfreien Phase des Mittels ist ein chemisch trocknender, d. h. härtender Stoff auf Leinölbasis, der normalerweise nur zur Verwendung für Oberflächenanstriche bekannt ist Bisher wurden Imprägniermittel nicht mit härtenden, d. h. polymerisierenden Bestandteilen geliefert. Bevorzugt handelt es sich um ein isocyanatmodifiziertes Leinöl. Besonders geeignet ist das Produkt Desmalkyd L181 (ein isocyanatmodifiziertes Leinöl, welches zu 60 % in Testbenzin gelöst ist), das von der Firma Bayer, Leverkusen, BRD geliefert wird.
Zur besseren Härtung dieses Produktes, das zwar lufttrocknend ist, dessen Härtung aber auch im Innern des Holzes vor sich gehen soll, wohin Luft nicht zutreten kann, werden die an sich bekannten Sikkative Metallnaphthenate, -octoate, -linoleate, -resinate und dgl., zugesetzt. Besonders bewährt hat sich eine Mischung aus Cobalt-, Calcium- und Zirkonverbindungen, die neu ist und eine überraschend gute und schnelle Trocknung bewirkt. Gut geeignete Sikkative dieser Gruppe, d. h. die Einzelmetallderivate, wurden unter der Handelsbezeichnung Nuodex von der Fa. URAI s.p.a., Assago, Italien, bezogen.
Als Lösungsmittel enthält das erfindungsgemäße Holzimprägniermittel nur sauerstoffhaltige aliphatische Verbindungen. Die gewählten Lösungsmittel scheinen für das gute Eindringen des erfindungsgemäßen Mittels in das Holz verantwortlich zu sein. Außerdem sind sie weit umweltverträglicher als Kohlenwasserstoffe und stören die chemische Trocknung des Leinölderivats nicht Es hat sich ein Esteralkohol vom Siedepunkt 180 bis 260 °C bewährt. Solche Esteralkohole sind z. B. Glykolmonoformiat und -acetat. Bevorzugt wird das Produkt TEXANOL (ein Glykolmonoformiat und -acetat) der Eastman Chemical Company.
Als bioziden Stoff enthält das erfindungsgemäße Holzimprägniermittel bevorzugt ein Sulfamidderivat, das gegen Pilze, Algen, Penicilliumarten wirksam ist, lichtstabil und nichtflüchtig ist und die Trocknung des Leinölderivats nicht stört Bevorzugt verwendet man ein N ,N-Diaryl-N’-aryl-NXtrihalogenmethyl)-sulfamid.
Das erfindungsgemäße Holzimprägniermittel enthält in der Regel, aber nicht zwingend, ein Verlaufmittel, z. B. Aldoxime oder Ketoxime. Geeignete Oxime sind z. B. Butyraldoxim, Methylethylketoxim und Cyclo-hexanonoxim. Weitere geeignete Zusätze sind Theologische Additive wie z. B. organisch modifizierte Schichtsilikate ("Bentone SD-1" der Kronos Titan GmbH., Leverkusen, BRD) sowie sonstige übliche Zusatzstoffe wie Netz- und Dispergiermittel, Aromastoffe etc. • 2 -

Claims (8)

  1. AT 396 568 B Das erfindungsgemäße Holzimprägniermittel enthält als den Glanzfinish ergebende Komponente ein feindispergiertes Polyolefin und/oder eine Wachs- bzw. Paraffinemulsion. Insbesondere verwendet man das Produkt "Lanco-Glidd KH", eine feindisperse Polyethylendispersion, Teilchengröße max. 3000 nm, mittlere Teilchengröße 500 nm, ca. 25 %ig in Testbenzin (White Spirit), geliefert von G.M. Langer & Co., Bremen, BRD. Die Zusammensetzung besonders geeigneter Holzimprägniermittel ist die folgende, angegeben in Gewichtsteilen: Isocyanatmodifiziertes Leinöl 20 bis 35 Sikkativgemisch (jeweils auf das Metall bezogen): 0,05 bis 0,15 Biozid 0,1 bis 1,0 und Wachs (Polyethylenemulsion 25 %ig) 8 bis 15 Rheologieadditiv 0 bis 1,0 Lösungsmittel, Esteralkohole ad 100 Hautverhinderungsmittel 0,2 bis 0,8 Zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens legt man zunächst das Lösungsmittel in einem Rührgefäß vor, gibt das modifizierte Leinöl zu und fügt die Sikkative und das Biozid zu. Von den wahlweisen Zusatzstoffen wird der Hautverhinderer gleich nach den Sikkativen zugesetzt, das Rheologieadditiv nach dem Biozid. Nun schließt sich das Einarbeiten der Wachsemulsion an. Selbstverständlich wird bei der Herstellung ständig gerührt Man arbeitet am besten bei normaler Zimmertemperatur; ein Ansatz von ca. 100 kg ist in etwa 20 bis 30 Minuten fertiggestellt. Nach der Zugabe jeder Komponente wird bis zur Homogenität gerührt Das Imprägniermittel zeichnet sich noch durch erhöhte Lagerfähigkeit aus, im allgemeinen ca. 8 bis 12 Monate. Zur Anwendung bestreicht oder besprüht man die mechanisch gereinigte Holzoberfläche mit dem flüssigen Mittel, läßt z. B. 24 Stunden trocknen und versieht die Oberfläche mit einem zweiten Anstrich desselben Mittels. Nur selten ist ein dritter Anstrich erforderlich. Das Holz ist jetzt konservierend imprägniert und besitzt außerdem seine Naturfarbe, z. B. Nußbaum, Lärche, Mahagoni, Teak usw., ohne daß ein weiterer, unterschiedlicher Anstrich wie Beize o. dgl. nötig wäre. Die Oberfläche ist glänzend und hat einen wachsartigen Griff. Die Imprägnierung mit Finish ist besonders dauerhaft. Ein Beispiel soll die Erfindung weiter erläutern. In einen mit Entlüftung nach außen versehenen Rührkessel mit einem Nutzinhalt von etwa 1501 bringt man 56,2 kg TEXANOL (Esteralkohol, Kp. 244 °C). Unter Rühren fügt man nach und nach folgende Produkte zu: 25 kg Desmalkyd L 181, 0,3 kg Cobaltsikkativ (6 % Co), 1 kg Calciumsikkativ (4 % Ca), 0,5 kg ZirkoniumsikkatiV (12 % Zr), 0,5 kg EXKIN 2 (Methylethylketoxim), 0,5 kg Biozid, 4 kg Bentone SD I (8 %ige Paste) und 12 kg Lanco Glidd kH (25 %ig in White Spirit). Nach 30minütigem Rühren erhält man ein transparentes Imprägniermittel mit den oben beschriebenen Eigenschaften, das in Holz sehr gut eindringt. Wie schon erwähnt wurde, ist eine weitere Oberflächenbehandlung des imprägnierten Holzes unnötig, da es bereits in absolut wünschenswerter und geeignet«' Weise mit Finish versehen ist PATENTANSPRÜCHE 1. Imprägniermittel für Holz in flüssiger Form mit Finishing, enthaltend Lösungsmittel und Biozid, dadurch gekennzeichnet, daß es als Hauptbestandteil der Trockensubstanz isocyanatmodifiziertes Leinöl und daneben ein Sikkativgemisch enthält, daß das Lösungsmittel überwiegend aus aliphatischen kohlenwasserstofffreien Flüssigkeiten besteht, und daß es weiterhin eine feinteilige Paraffin-, Wachs- oder Polyolefindispersion enthält.
  2. 2. Imprägniermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Sikkativgemisch ein solches aus Cobalt-, Calcium- und Zirkonverbindungen vorliegt.
  3. 3. Imprägniermittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin ein Hautverhinderungsmittel auf Oximbasis enthält
  4. 4. Imprägniermittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin ein Rheologieadditiv enthält. -3- AT 396 568 B
  5. 5. Imprägniermittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Biozid ein N,N-Diaryl-N’-aryl-N'-(trihalogenmethyltoio>sulfamid enthält.
  6. 6. Imprägniermittel nach Anbruch 4, gekennzeichnet durch die Zusammensetzung in Gewichtsteilen aus a) 20 bis 35 Teilen isocyanatmodifiziertem Leinöl, b) 0,05 bis 0,12 Teilen Sikkativgemisch, als Metall gerechnet, c) 0,1 bis 1,0 Teilen Biozid, φ 0 bis 0,8 Teilen Hautverhinderungsmittel, e) 0 bis 1 Teilen Rheologieadditiv, f) 8 bis 12 Teilen Polyethylendispersion, 25 %ig in Testbenzin und g) ad 100 Teile Lösungsmittel.
  7. 7. Imprägniermittel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel im wesentlichen aus Esteralkoholen besteht
  8. 8. Verfahren zur Herstellung des Imprägniermittels nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man unter Rühren zur vorgelegten Komponente g) nacheinander und in der in Anspruch 6 angegebenen Reihenfolge die Komponenten a) bis f) zugibt und vor Zugabe der jeweils nächsten Komponente das Gemisch bis zur Homogenität rührt. -4-
AT0120690A 1990-04-26 1990-06-01 Imprägniermittel für holz mit finishing AT396568B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1413/90A CH681439A5 (de) 1990-04-26 1990-04-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA120690A ATA120690A (de) 1993-02-15
AT396568B true AT396568B (de) 1993-10-25

Family

ID=4209868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0120690A AT396568B (de) 1990-04-26 1990-06-01 Imprägniermittel für holz mit finishing

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT396568B (de)
CH (1) CH681439A5 (de)
DE (1) DE4020495A1 (de)
ES (1) ES2033191B1 (de)
FR (1) FR2661358B1 (de)
IT (1) IT1240992B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001039917A2 (en) * 1999-12-02 2001-06-07 Soerensen Frede Oil based treating or impregnation agent containing wax, and applications thereof
DE10061059A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-13 Para Chemie Gmbh Gramatneusied Verfahren zur Herstellung von Holz-Kunststoffkombinationen mit inhomogener Kunststoffverteilung
AUPR211400A0 (en) 2000-12-15 2001-01-25 Koppers-Hickson Timber Protection Pty Limited Material and method for treatment of timber
DE102007002395B4 (de) 2007-01-10 2012-05-03 Bostik Gmbh Verwendung eines Hydrophobierungsmittels für klebfrei verlegte Laminat- und Parkettbodenelemente
KR100736211B1 (ko) * 2007-05-17 2007-07-06 한국티.비.엠 주식회사 파라핀층 형성 방법 및 장치
DE102010053380B4 (de) 2010-12-03 2019-05-09 Johannes Kiehl Kg Pflegemittel für Holzoberflächen, Verfahren zum Ölen von Echtholzflächen und Verwendung bestimmter Eisen Komplexe als Trockenstoff in oxidativ trocknenden Holzpflegemitteln auf Leinölbasis

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036508A1 (de) * 1990-01-02 1991-07-04 Bitterfeld Wolfen Chemie Neue oelige holzschutzmittel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2066295A (en) * 1931-06-08 1936-12-29 Bruce E L Co Moisture resisting composition for wood and the like
US3700612A (en) * 1971-06-23 1972-10-24 Tenneco Chem Aqueous surface-coating compositions containing hydroxyalkyl ethers of galactomannan gums as thickeners
US4142009A (en) * 1974-08-13 1979-02-27 Fosroc International Limited Method of treating timber with composition having a colloidal pigment
DE2927349A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-29 Solvay Werke Gmbh Mittel zum konservieren von holz und holzwerkstoffen sowie verfahren zur herstellung des konservierungsmittels
US4323602A (en) * 1980-05-14 1982-04-06 Roberts Consolidated Industries, Inc. Water repellent and preservative for wood products
US4508568A (en) * 1980-10-27 1985-04-02 Chevron Research Company Biocidal wood preservative composition and method
GB8628651D0 (en) * 1986-12-01 1987-01-07 York Trailer Co Ltd Roof raising mechanism

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4036508A1 (de) * 1990-01-02 1991-07-04 Bitterfeld Wolfen Chemie Neue oelige holzschutzmittel

Also Published As

Publication number Publication date
ATA120690A (de) 1993-02-15
ES2033191A1 (es) 1993-03-01
CH681439A5 (de) 1993-03-31
IT9067843A1 (it) 1992-04-30
IT9067843A0 (it) 1990-10-30
FR2661358A1 (fr) 1991-10-31
ES2033191B1 (es) 1994-03-01
IT1240992B (it) 1993-12-27
FR2661358B1 (fr) 1995-04-14
DE4020495A1 (de) 1991-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69829951T2 (de) Verfahren zur verhinderung der entfärbung von pyrithion enthaltenden beschichtungszusammensetzungen
DE2438946B2 (de) Holzimprägnierungsmittel sowie Verfahren zum Behandeln von Holz
DE2444637A1 (de) Basisches aluminiumsystem zur verwendung als holzverfaerbungsreduktionsmittel
AT396568B (de) Imprägniermittel für holz mit finishing
EP0022900B1 (de) Mittel zum Konservieren von Holzwerkstoffen sowie Verfahren zur Herstellung des Konservierungsmittels
AT396770B (de) Imprägniermittel für holz
AT396567B (de) Transparentes imprägniermittel für holz
DE60208370T2 (de) Beschichtung, ihr Herstellungsverfahren und Verwendung auf Holzsubstraten
EP1170342B1 (de) Lösemittelhaltige UV-strahlenhärtende Beschichtungsstoffe
AT396769B (de) Holzimprägniermittel mit lasur für aussenanstriche
DE60210097T2 (de) Holzkonservierungskonzentrat
DE19818115B4 (de) Lösemittelarmer oder lösemittelfreier Verlegewerkstoff zum Verlegen von Bodenbelägen
DE3142506C2 (de) Holzkonservierungsmittel und Verfahren zum Konservieren von Holz sowie seine Verwendung
CH681436A5 (de)
DE2150219C2 (de) Mittel fur den Matenalschutz
DE2109940A1 (en) Anti dirt, water and atmospheric corrosion coating
DE19517811C2 (de) Verwendung eines Beschichtungsstoffes zur Reduzierung bzw. Vermeidung der Biozidabgabe
DE2342879C3 (de) Anstrichmittelstoffzusammensetzungen
DE642285C (de) Verfahren zur Erhoehung der chemischen Bestaendigkeit von Leichtmetallen und deren Legierungen
DE2737502A1 (de) Mittel zur verhinderung der schalenfleckigkeit bei aepfeln sowie seine verwendung zum behandeln von aepfeln
DE536429C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Holz
DE10129749B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines eine wasserlösliche Holzschutzlasur und ein algizides Mittel aufweisenden Holzschutzmittels
DE197972C (de)
DE526611C (de) Verfahren, um Materialien, insbesondere Textilstoffe, gegen Mottenfrass zu schuetzen
DE1945110A1 (de) Gemisch und Verfahren zur Regelung der Verdunstung von Feuchtigkeit in Pflanzen,Fruechten,unterirdischen Wurzeln,Staemmen od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee