DE2535274A1 - Verfahren zur herstellung von lasuranstrichen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von lasuranstrichen

Info

Publication number
DE2535274A1
DE2535274A1 DE19752535274 DE2535274A DE2535274A1 DE 2535274 A1 DE2535274 A1 DE 2535274A1 DE 19752535274 DE19752535274 DE 19752535274 DE 2535274 A DE2535274 A DE 2535274A DE 2535274 A1 DE2535274 A1 DE 2535274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder solution
guanidine
water
dicyandiamide
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752535274
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Van Der Dipl Ing Leeuw
Horst Ing Grad Otto
Guenter Wilke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sikkens Niederlassung Diw GmbH
Original Assignee
Sikkens Niederlassung Diw GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sikkens Niederlassung Diw GmbH filed Critical Sikkens Niederlassung Diw GmbH
Priority to DE19752535274 priority Critical patent/DE2535274A1/de
Publication of DE2535274A1 publication Critical patent/DE2535274A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/15Impregnating involving polymerisation including use of polymer-containing impregnating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/06Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
    • B05D7/08Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood using synthetic lacquers or varnishes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/22Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to internal surfaces, e.g. of tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/08Impregnating by pressure, e.g. vacuum impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/06Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/02Polyureas

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

  • Verfahrcn ur Herstellung von Lasuranstrichen In zunehmendem Maße werden u.a. auch für Fenster IIolzoberflächen mit sogenannten Lacklasuren behandelt. Die Lacklasuren haben als Bindemittel zumeist Alkydiiarze und sind mit mikronisierten Pigmenten pigmentiert. Die Pigmentierung erfolgt nur soweit, daß die Struktur der so behandelten Hölzer noch weitgehend erhalten bleibt bzw. zu erkennen ist.
  • Damit steht die Lasur in der Witterungsbeständigkeit zwischen den herkörmlicll-pigmentierten Lacken und den Elarlacken.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun, daß die Wetterbeständigkeit, die Haftung der Lasuranstriche auf dem Untergrund, die holzschützene Wirkung und die Wasserbeständigkeit - besonders bei Nadelhölzern - sehr erheblich verbessert wird, wenn das Holz oder die für Fenster zu verwendenden Profile vor dem Anstrich einer Behandlung unterzogen werden, die sich wie folgt darstellt: Im wesentlichen wird dabei so vorgegangen, daß z. B; Fichten-oder Kiefernprofile in einem Behälter, an den Druck und Vakuum angelegt werden können, mit einer Lösung von reaktiven Harzen oder Bindemitteln so getränkt werden, daß in die Hölzer die Harzlösung möglichst tief eingebracht und anschließend soweit gehend wieder entfernt wird, daß schließlich nur noch 5 - 20, vorzugsweise 10 % der Bindemittellösungen im Holz zurückbleiben.
  • Dies erfolgt im Prinzip so, daß die Holzteile in dem Tränkbehälter zunächst einem Vakuum ausgesetzt und dann nach einer variablen Zeitspanne so mit der Bindemittellösung geflutet werden, bis sie von der Bindemittellösung völlig umgeben sind.
  • Danach wird ein bestimmter Druck angelegt, um die Bindemittellösung möglichst tief in das Holz einzubringen. Die Zeit der Überdruckphase ist variabel.
  • Hierauf wiederum wird die Bindemittellösung abgelassen und ein Vakuum angelegt, das höher ist als das Anfangsvakuum.
  • Auch hier ist die Zeitspanne variabel und hat einen Einfluß auf die im Holz zurückbleibende Menge der Bindemittellösung.
  • Als Bindemittel für die Bindemittel lösung eignen sich reaktive Harze, diesem Holz einen stabilisierenden Effekt verleihen und dadurch die Basis für ein besser haftendes und im Wetter besser haltbares Lasursystem geben.
  • Als Bindemittel gelangen z.B. Diisozyanate (vorzugsweise Isophorondiisozyanat), Butanol-verätherte, lösungsmittelhaltige Harnstoff-, Guanidin-, Melamin- und Dizyandiamid-Formaldehydharze, vorkondensierte wasserlösliche Harnstoff-Guanidin-, Dicyandiamid-Harze, ungesättigte Polyesterharze und Epoxyharze zum Einsatz.
  • Die eingebrachten Harze reagieren entweder selbst mit den Holzinhaltsstoften oder werden durch Härter, die im Einkammer-oder Zweikammersystem angewendet werden, zur Aushärtung gebracht.
  • Bei der parallelen Bewitterung im Gardnerrad des nicht vorbehandelten Holzes im konventionellen Aufbau zeigten Lasuranstriche gleichen Farbtones in der Schichtdicke von 60 my eine gleich gute Beständigkeit wie eine Lasurbehandlung mit der Schichtdicke von nur 30 my bei vorbehandelten Hölzern.
  • Die mit herkömmlichen Lasursystemen behandelten Hölzer zeigten nach 48 Std. Wasserlagerung bei 20 C im Schnitt eine Üm 30 - 50 So höhere Wasseraufnaslme als. die Hölzer, die wie vorn beschrieben vorbehandelt waren.
  • DieHaftung - gemessen mit dem Elcometer-der Lasursysteme herkömmlicher Art Ist im Durchschnitt um 30 % schlechter als bei den Lasursystemen, an denen die geschilderte Holzvorbehandlung vorgenommen wurde.
  • Beispiele: t: Kiefern- oder Fichtenholz-Profile werden in eine Druckvakuumtränkanlage eingebracht und 10-30 Min. bei 200-400 mm Hg evakuiert.
  • Sodann wird die Tränkanlage aus einem angeschlossenen Vorratsgefäß mit einer Tränkflüssigkeit gefüllt, die neben. 2-5 % Isophorondiisozyanad 30-50 % eines Lösungsmittels enthält, das bei 50-lQ0 mm Hg siedet.
  • Danach wird. an die Anlage während 10-50 Min. ein pruck von 3-5 atü angelegt. Nach dem Abpumpen der Tränkflüssigkeit wird sofort ein Vakuum von 50-100 mm Hg angelegt und 25-50 Min. gehalten. Die der Anlage, sodann entnommenen Profile können nach 30 Min., aber auch später, mit einem Lasursystem, das auf Basis von mikronisierten Pigmenten, Lösungsmitteln und Alkyd harzen und/oder Modifikationen davon-aufg-ebaut~ist, in einer oder mehreren Schichten wie üblich überlackiert werden.
  • 2: Kiefern- und Fichtenholz-Profile werden wie in Beispiel 1 in einer Vakuum-Druckanlage getränkt, jedoch mit einem Bindemittel,' das auf der Basis von Testbenzinlöslichem Harnstoff - Melamin -Guanydin-Dizyandiamid-Formaldehydharz basiert und mit Säuren, savren anorganischen Salzen oder sauren organischen Verbindungen im Einkomponentensystem ausgehörtet werden können.
  • Die weitere Bearbeitung erfolgt dann wie unter Beispiel 1 beschrieben.
  • 3: Kiefern- und Fichtenholz-Profile werden wie in Beispiel i beschrieben, jedoch mit einem Endvakuum, das unter 50 mm Hg liegt, getränkt. Als Tränlcmittel wird im wesentlichen eine 5-10 %ige Lösung eines wasserlöslichen Epoxidharzes eingebracht.
  • In einer 2.Arbeitsstufe wird Ä-thylendiamin bei 10 mm Hg 200 C im Tränkkessel verdampft. Das Vakuum wird -30 Nin. gehalten, Nach dem Belüften des Tränkkessels werden die Profile in einem Holztrockner bei 500 C auf die normale Holzfeuchtigkeit von 15 % getrocknet.
  • Danach erfolgt der Lasuranstrich.
  • 4: Kiefern- und Fichtenholzpröfile werden wie im Beispiel 2 beschrieben behandelt, lediglich wird auf den Zusatz von sauren Katalysatoren zunächst verzichtet. Die so getränkten Profile werden sodannim:gleichen oder in einem zweiten Behälter- gefahren,in dem unter Normaldruck zunächst Schwefeldioxid eingegast wird, und zwar so, daß die Holzoberfläche der Profile einen pH-Wert von 4 - 5 erreicht.
  • Nach 2 Std. Einwirlcungszeit wird der Behälter belüftet und notwendigenfalls mit Ammoniakdampf soweit -neutralisiert, daß die Holzoberfläche einen pH-Wert von 7-8 erreicht hat. Danach wird wie unter Beispiel 1 genannt weiterverfahren

Claims (1)

  1. Patentansprüche Patentanspruch 1: Verfahren zur Herstellung von lasurbehandelten Nadelholzprofilen, vorzugsweise aus Fichte und Kiefer, dadurch gekennzeichnet, daß diese Profile vorher in einem geeigneten Gefäß durch Anlegen von Druck und Vakuum mit einer Lösung von Diisocyanaten, butanolverätherten Harnstoff-, Guanidin-, Melamin- und Dicyandiamid-Formaldehydharzen, vorkondensierten wasserlöslichen Harnstoff-, Guanidin-, Dicyandiamid-Harzen, ungesättigten Polyester-Harzen und Epoxid-Harzen dimensionsstabilisiert werden.
    Patentanspruch 2: Verfahren gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemittellösung aus 90-98 % Testbenzin und 2-10 % Isophorondiisozyanat besteht.
    Patentanspruch 3: Vom Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemittellösung aus 80-90 % Testbenzin und 10-20 % eines Testbenzin-löslichen,butanolverätherten Harnstoff-, Melamin-, Guanidin- oder Dicyandiamid-Phenol-Formaldehydharzes besteht.
    Patentanspruch 4: Verfahren gemäß Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemittellösung mit sauren, organischen, löslichen Verbindungen auf einen pH-Wert von 4 - 5 eingestellt ist.
    Patentanspruch 5: Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemittellösung zu 90-98 % aus Wasser und zu 2-10 % aus einem wasserlöslichen Epoxidharz besteht, welches durch einen zusätzlichen Vakuumarbeitsgang mit bei diesem Vakuum flüchtigen Diaminen nachbehandelt wird.
    Patentanspruch 6: Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Bindermittellösung zu 90-98 % aus Wasser und zu 2-10 % aus einem wasserlöslichen Harnstoff-, Melamin-, Guanidin-, Dicyandiamid-Harz besteht.
    Patentanspruch 7: Verfahren nach Anspruch 1 - 4 dadurch gekennzeichnet, daß der Bindemittellösung g baktcrizide, herbizidc, insektizide und/oder fungizide Wirkstoffe zum Schutze des Holzes zugefügt werden.
    Patentanspruch 8: Verfahren nach Anspruch 1, 3 und 5 dadurch gekennzeichnet, daß die sctrankten Profile unter Normaldruck mit sauren Gasen so nachbehandelt werden, daß sich auf der Oberfläche der Profile für 3 - 8 Std. ein pH-Wert von 3 - 5 einstellt.
    Patentanspruch 9: Verfahren nach den Patentansprüchen 1 - 7 dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel neben. Testbenzin solche angewendet werden, die beim Anlegen des Endvakuums zu sieden beginnen.
    Patenanspruch 10: Verfahren nach Anspruch 1 - 8 dadurch gekennzeichnet, daß der Bindemittellösung mikronisierte Pigmente zugesetzt werden.
DE19752535274 1975-08-07 1975-08-07 Verfahren zur herstellung von lasuranstrichen Withdrawn DE2535274A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752535274 DE2535274A1 (de) 1975-08-07 1975-08-07 Verfahren zur herstellung von lasuranstrichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752535274 DE2535274A1 (de) 1975-08-07 1975-08-07 Verfahren zur herstellung von lasuranstrichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2535274A1 true DE2535274A1 (de) 1977-02-24

Family

ID=5953455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752535274 Withdrawn DE2535274A1 (de) 1975-08-07 1975-08-07 Verfahren zur herstellung von lasuranstrichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2535274A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006117163A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-09 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur behandlung von holzoberflächen
WO2006121352A1 (en) * 2005-05-11 2006-11-16 Fibre 7 Limited Wood hardening procedures

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006117163A1 (de) * 2005-05-02 2006-11-09 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur behandlung von holzoberflächen
US7846508B2 (en) 2005-05-02 2010-12-07 Basf Aktiengesellschaft Method for treating wood surfaces
AU2006243372B2 (en) * 2005-05-02 2010-12-09 Basf Aktiengesellschaft Method for treating wood surfaces
CN101171107B (zh) * 2005-05-02 2011-09-14 巴斯福股份公司 处理木材表面的方法
WO2006121352A1 (en) * 2005-05-11 2006-11-16 Fibre 7 Limited Wood hardening procedures
AU2006244684B2 (en) * 2005-05-11 2012-01-12 Fibre 7 Uk Limited Wood hardening procedures

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1934027B1 (de) Herstellung modifizierter lignocellulosematerialien
DE2438946B2 (de) Holzimprägnierungsmittel sowie Verfahren zum Behandeln von Holz
DE10246401A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Dauerhaftigkeit, Dimensionsstabilität und Oberflächenhärte eines Holzkörpers
DE1012852B (de) Verfahren zum Verbessern der Haftfestigkeit von Lacken oder Druckfarben auf Erzeugnissen aus Polyaethylen, seinen Homologen und Mischpolymerisaten
DE2535274A1 (de) Verfahren zur herstellung von lasuranstrichen
DE3536417C2 (de)
DE2941444A1 (de) Beschichtungsmasse mit einem verbesserten anfangs-zeitintervall zur faltenfreien erneuten beschichtung und verfahren zu ihrer herstellung
AT396568B (de) Imprägniermittel für holz mit finishing
DE868721C (de) Verfahren zur Herstellung von Lackanstrichen auf saugfaehigen Unterlagen
DE19513735A1 (de) Verfahren zur Veredelung einer Echtholzoberfläche
DE594947C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzmaserungseffekten auf Sperrholzoberflaechen
DE834068C (de) Verfahren zur Erzeugung von Lackueberzuegen auf Flaechengebilden, vorzugsweise Leder
DE2301584A1 (de) Verfahren zur verguetung von oberflaechen sowie abgabetraeger zur durchfuehrung des verfahrens
DE944872C (de) Verfahren zum Aufbringen von Schutzlackueberzuegen aus Polyurethanen auf elektrische Kondensatoren, insbesondere Wickelkondensatoren
DE2447308A1 (de) Verfahren zur skioberflaechenlackierung
DE872860C (de) Verfahren zum Veredeln von Holz
DE593261C (de) Verfahren zur Veredelung von Furnierhoelzern
DE562582C (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzueberzuegen auf Holz
DE536429C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Holz
DE2125592C3 (de) Melamin-Tränkharze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE600579C (de) Lack
DE707632C (de) Verfahren zur Behandlung von Musikinstrumenten, insbesondere Geigen, mit Lacken
DE922191C (de) Herstellung von hauchfreie, hochglaenzende Anstriche liefernden, selbsttrocknenden Reaktionslacken und -lackfarben
AT285772B (de) Verfahren zum färbigen Lackieren von furnierten Flächen mittels Gießmaschinen
DE885824C (de) Verfahren zur Herstellung von Lackueberzuegen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal