DE19614878C1 - Containertür - Google Patents

Containertür

Info

Publication number
DE19614878C1
DE19614878C1 DE1996114878 DE19614878A DE19614878C1 DE 19614878 C1 DE19614878 C1 DE 19614878C1 DE 1996114878 DE1996114878 DE 1996114878 DE 19614878 A DE19614878 A DE 19614878A DE 19614878 C1 DE19614878 C1 DE 19614878C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container door
container
cross member
recessed grip
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996114878
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd-Peter Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FAHRZEUGWERKE LUEBTHEEN GmbH
Original Assignee
FAHRZEUGWERKE LUEBTHEEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FAHRZEUGWERKE LUEBTHEEN GmbH filed Critical FAHRZEUGWERKE LUEBTHEEN GmbH
Priority to DE1996114878 priority Critical patent/DE19614878C1/de
Priority to PCT/DE1997/000742 priority patent/WO1997038909A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19614878C1 publication Critical patent/DE19614878C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/008Doors for containers, e.g. ISO-containers

Description

Die Erfindung betrifft eine Containertür nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Entsprechende Container werden im Transport- und Um­ schlagwesen eingesetzt.
Container dieser Art sind grundsätzlich mit einer Tür ausgerüstet, die sich am hinteren Ende oder an einer der beiden Seiten befindet. Solche Türen müssen in sich sta­ bil sein sowie gegenüber dem Container ausreichend ab­ dichtbar, verriegelbar und abschließbar sein.
Eine entsprechende Containertür ist in der DE 38 50 119 T2 beschrieben, die in einer der Seitenwände angeordnet ist.
Sie besteht aus zwei Türflügel mit je einem umlaufenden Rahmen. An der zum Laderaum gerichteten Seite des Rah­ mens jedes Türflügels ist eine Türfüllung aus dem Mate­ rial der Containerwände angesetzt. Aus Stabilitätsgrün­ den besteht die Türfüllung aus einem gewellten Material. Auf der äußeren Seite der Türfüllung und zwar in der Ebene des Rahmens befinden sich jeweils zwei im Rahmen drehbar gelagerte Verriegelungselemente aus einem rund­ förmigen Material, die die oberen und unteren Rahmentei­ le durchdringen und mit an den beiden Enden befindlichen Querriegeln in entsprechende, an der Containerwand befe­ stigte Riegelanker eingreifen. An den Verriegelungsele­ menten sind horizontal angeordnete Griffe zur Betätigung der Verriegelungselemente befestigt. Diese Griffe werden mit Schließelementen gegenüber der Türfüllung gesichert. Zur Abdichtung der Türflügel gegenüber dem Laderaum des Containers ist an den Türflügel ein umlaufendes Dich­ tungsband angebracht. Der Verlauf dieses Dichtungsbandes ist am oberen und unteren Rahmenteil zur Umgehung der vertikalen Verriegelungselemente in eine andere Ebene nach innen versetzt.
Diese Containertür hat entscheidende Nachteile. Da sich die Querriegel der Verriegelungselemente außer­ halb des umlaufenden Dichtungsbandes befinden, muß das Dichtungsband um die Verriegelungselemente herumgeführt werden. Die dadurch nicht in einer Ebene verlaufende An­ ordnung des Dichtungsbandes gewährleistet keine ausrei­ chende Abdichtung des Laderaumes.
Außerdem sind für die Halterung des Dichtungsbandes am oberen Rahmenteil der Containertür und am oberen Rand des Containerrandes zusätzliche Bauteile notwendig, die einerseits die Containeröffnung verkleinern und anderer­ seits die Herstellungskosten erhöhen.
Ein wesentlicher Nachteil besteht in dem erhöhten Repa­ raturaufwand beim notwendigen Austausch beschädigter ge­ gen neue Verriegelungselemente. In einem solchen Falle müssen die beschädigten Verriegelungselemente zertrennt werden.
Die Containertür kann, wenn sie wie beabsichtigt, schmal gehalten werden soll, nur mit einer dünnwandigen Türfül­ lung ausgestattet sein, da die Türfüllung seitlich am Rahmen befestigt wird. Eine dünnwandige Türfüllung be­ sitzt aber keine ausreichende Stabilität und die Verwen­ dung eines stabilen, beispielsweise gewellten Materials führt wiederum zu einer unvertretbaren Verstärkung der gesamten Containertür.
Die Anordnung der Türfüllung innerhalb des Rahmens ist auf Grund der Anordnung der Verriegelungselemente nicht möglich.
Ein weiterer Nachteil besteht in der Art der Sicherung der Griffelemente gegenüber der Türfüllung. Das relativ dünnwandige und damit schwache Material der Türfüllung gewährleistet keine ausreichende Sicherheit gegen ein gewaltsames Öffnen.
Nicht zuletzt ist die äußere und damit sichtbare Anord­ nung der vertikalen Verriegelungselemente nicht mehr zeitgemäß. Einerseits bieten sie keine schöne Ansicht und zum anderen Ansatzpunkte für eine mutwillige Zerstö­ rung.
Es besteht daher die Aufgabe, eine gattungsgemäße Con­ tainertür zu entwickeln, die kompakt ausgeführt ist und integrierte Verriegelungselemente besitzt.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Zweckdienliche Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche 2 bis 8.
Mit der Erfindung werden die Nachteile des Standes der Technik beseitigt.
Die neue Containertür zeichnet sich durch die Verwendung einer Welltafel und dem Einsatz verschieden angeordneter Querträger durch eine hohe Eigenstabilität aus. Diese Stabilität ermöglicht es, das Dickenmaß der Containertür äußerst gering zu halten.
Von besonderem Vorteil ist die integrierte Anordnung der Verriegelungseinrichtung. Dadurch, daß die Drehstangen der Verriegelungseinrichtung nicht von außen sichtbar und zugänglich sind, können sie nicht mehr fahrlässig oder vorsätzlich beschädigt werden. Das läßt eine gerin­ gere Dimensionierung der Drehstangen zu.
Die Verriegelungseinrichtung ist auch gegen ungewollte Beschädigung, z. B. durch die Ladetechnik beim Be- und Entladen geschützt.
Eine Verletzungsgefahr des Bedienungspersonales ist praktisch ausgeschlossen.
Die Stabilität der Containertür erhöht auch die Sicher­ heit gegen Einbruch, da die Schließelemente der Griff­ leiste an der relativ stabilen Griffmulde verankert werden.
Sollte aus anderen Gründen als dem der Beschädigung der Austausch der Drehstangen notwendig werden, wird der dazu erforderliche Aufwand durch Abnahme des montagefreund­ lich verschraubten U-Profilträgers relativ gering gehal­ ten.
Vorteilhaft ist auch die stirnseitige Anordnung des Dichtbandes. So werden Beschädigungen des Dichtbandes oder Behinderungen des Personals beim Be- und Entlade­ vorgang ausgeschlossen.
Von Vorteil ist es auch, daß das Dichtband in eine Ebene um die Containertür verlegt ist, das verbessert die Qua­ lität der Abdichtung.
Durch die Verlegung der Querriegel der Drehstange und der Riegelanker am Großcontainer innerhalb des Wirkungs­ bereiches des Dichtbandes werden diese Funktionselemente vor der Witterung und vor Straßenschmutz geschützt, was erheblich zur Verlängerung der Lebensdauer beiträgt. Diese positive Wirkung wird auch dadurch beeinflußt, daß die Funktionselemente der Verriegelungseinrichtung durch die Containertür abgedeckt sind.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbei­ spiel näher erläutert werden.
Dazu zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Groß­ raumcontainers mit der Containertür,
Fig. 2 eine vertikale Schnittdarstellung durch die Containertür und
Fig. 3 eine horizontale Schnittdarstellung durch die Containertür.
Die Fig. 1 zeigt einen Großcontainer 1 in seiner zweck­ mäßigen Quaderform und seinen standardisierten Abmessun­ gen. Dieser Großcontainer besitzt eine an der Rückseite angeordnete Containertür 2.
Die Containertür 2 besteht aus zwei Türflügel 3 und 4, die jeweils an den entsprechenden vertikalen Holmen des Großcontainers 1 angeschlagen sind.
Jeder Türflügel 3 und 4 ist aus verschiedenen Teilen zu­ sammengesetzt und besteht in der Hauptsache aus einer trapezförmigen Welltafel 5 mit vertikal ausgerichteten inneren und äußeren Sicken 6. Unterhalb der Welltafel 5 ist eine horizontal sich über die Breite des Türflügels 3 und 4 erstreckenden Griffmulde 7 angeordnet, die aus einem U-Profilträger 7a gebildet wird.
Der Türflügel 3 und 4 wird oberhalb der Welltafel 5 durch einen Querträger 8 mit U-Profil und unterhalb der Griffmulde 7 durch einen Querträger 9 mit U-Profil be­ grenzt, die beide mit ihren Bodenflächen nach außen und mit den Außenflächen der Welltafel 5 bündig ausgerichtet ist. Der U-Profilträger 7a ist mit der Welltafel 5 und mit dem Querträger 9 vernietet oder verschraubt. Den seitlichen Abschluß des Türflügels 3 und 4 bilden jeweils Stützen 10.
Jedem Türflügel 3 und 4 ist mindestens eine Verriege­ lungseinrichtung 11 zugeordnet. Diese Verriegelungsein­ richtung 11 besteht im Wesentlichen aus einer vertikalen Drehstange 12, die sich über die gesamte Höhe der Con­ tainertür 2 erstreckt und an ihren beiden entfernten En­ den nockenartige Querriegel 13 besitzt. Die Drehstange 12 ist in einer der inneren Sicken 6 der Welltafel 5 an­ geordnet und in ihrer Stärke so bemessen, daß sie ohne Überstand von der Tiefe der Sicke 6 aufgenommen wird. Die Drehstange 12 ist in zwei Gelenken 14 und 15 gela­ gert, die sich im Inneren des oberen Querträgers 8 und des unteren Querträgers 9 befinden. Dabei durchdringt die Drehstange 12 den unteren Schenkel des Querträgers 8, beide Schenkel des U-Profilträgers 7a und den oberen Schenkel des Querträgers 9. Die Durchdringungsstellen der Drehstange 12 sind durch entsprechende Elemente ab­ gedichtet.
Die Drehstange 12 mit ihren an den Enden befindlichen Querriegel 13 wird in ihrer Länge im oberen Bereich vom oberen Schenkel des Querträgers 8 und im unteren Bereich vom unteren Schenkel des Querträgers 9 eingeschlossen. In Höhe der Griffmulde 7 trägt die Drehstange 12 dreh­ fest eine Griffleiste 16, die gegenüber der Containertür 2 mittels Schließelemente 17 verriegelbar bzw. ver­ schließbar ist und die in diesem Stellung ebenfalls ohne Überstand von der Tiefe der Griffmulde 7 aufgenommen wird.
Der Großcontainer 1 besitzt im Bereich der Türöffnung im Deckenbereich und im Bodenbereich jeweils auf die Anzahl und die Anordnung der Verriegelungseinrichtung 11 abge­ stimmte und mit den Querriegeln 13 zusammenwirkende Rie­ gelanker 18.
Jeder Türflügel 3 und 4 trägt an den schmalen Stirnflä­ chen ein Dichtband 19 in Form eines Lippenringes, das mit einer umlaufenden Kante der Türöffnung des Großcon­ tainers 1 zur Anlage kommt. Eines der beiden Türflügel 3 oder 4 besitzt nur an drei Stirnflächen ein durchgehen­ des Dichtband 19 und an seiner inneren Stütze an Stellen des Dichtbandes 19 eine Dichtleiste 20, die mit dem Dichtband 19 des anderen Türflügels 3 oder 4 zusammen­ wirkt.
Das Dichtband 19 des anderen Türflügel 3 oder 4 verläuft umlaufend.
Bezugszeichenliste
1 Großcontainer
2 Containertür
3 Türflügel
4 Türflügel
5 Welltafel
6 Sicke
7 Griffmulde
7a U-Profilträger
8 Querträger
9 Querträger
10 Stütze
11 Verriegelungseinrichtung
12 Drehstange
13 Querriegel
14 Gelenk
15 Gelenk
16 Griffleiste
17 Schließelement
18 Riegelanker
19 Dichtband
20 Dichtleiste

Claims (8)

1. Containertür, bestehend aus einer Welltafel mit vertikalen Sicken und einer Verriegelungseinrichtung, wobei die Verriegelungseinrichtung eine sich über die Höhe der Containertür erstreckende Drehstange mit Quer­ riegeln an den entfernten Enden und eine Griffleiste be­ sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - sich unterhalb der Welltafel (5) eine sich horizontal erstreckende Griffmulde (7) für die Griffleiste (16) der Verriegelungseinrichtung (11) befindet,
  • - die Containertür (2) oberhalb der Welltafel (5) durch einen Querträger (8) mit U-Profil und unterhalb der Griffmulde (7) durch einen Querträger (9) mit U-Profil begrenzt wird und beide Querträger (8, 9) mit ihren Bo­ denseiten nach außen gerichtet und mit der Welltafel (5) bündig abschließend angeordnet sind,
  • - die Containertür (2) seitlich durch Stützen (10) be­ grenzt wird und
  • - die Drehstange (12) der Verriegelungseinrichtung (11) im Bereich einer inneren Sicke (6) der Welltafel (5) an­ geordnet ist und dabei den unteren Schenkel des oberen Querträgers (8), beide Schenkel der Griffmulde (7) und den oberen Schenkel des unteren Querträgers (9) durch­ dringt.
2. Containertür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffmulde (7) aus einem U-Profilträger (7a) besteht, dessen Bodenfläche zum Laderaum des Großcontainers (1) gerichtet ist.
3. Containertür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querriegel (13) der Drehstange (12) innerhalb der Querträger (8, 9) angeord­ net sind.
4. Containertür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Containertür (2) ein Dichtband besitzt, das als Lippenring ausgebildet ist und an der umlaufenden Stirnfläche der Containertür (2) befestigt ist.
5. Containertür nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ausführung als zwei­ flügelige Containertür (2) ein Türflügel (3) an seiner inneren Stirnfläche eine vertikale Dichtleiste (20) für das Dichtband (19) des anderen Türflügels (4) besitzt.
6. Containertür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Drehstange (12) so bemessen ist, daß sie von der Sicke (6) ohne Überstand aufgenommen wird.
7. Containertür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke der Drehstange (12) und die Stärke der Griffleiste (16) so bemessen sind, daß beide von der Griffmulde (7) ohne Überstand aufgenommen werden.
8. Containertür nach den Ansprüchen 2, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchdringungsstellen der Drehstange (12) durch die Schenkel der Querträger (8, 9) und der Griffmulde (7) durch entsprechende Ele­ mente abgedichtet ist.
DE1996114878 1996-04-16 1996-04-16 Containertür Expired - Fee Related DE19614878C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996114878 DE19614878C1 (de) 1996-04-16 1996-04-16 Containertür
PCT/DE1997/000742 WO1997038909A2 (de) 1996-04-16 1997-04-14 Containertür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996114878 DE19614878C1 (de) 1996-04-16 1996-04-16 Containertür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19614878C1 true DE19614878C1 (de) 1997-11-27

Family

ID=7791346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996114878 Expired - Fee Related DE19614878C1 (de) 1996-04-16 1996-04-16 Containertür

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19614878C1 (de)
WO (1) WO1997038909A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2200005A1 (en) * 1997-03-14 1998-09-14 Bill Lake Protective shield for container

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3594055A (en) * 1969-06-11 1971-07-20 Burger Eisenwerke Ag Sheet metal airfreight container
GB8719172D0 (en) * 1987-08-13 1987-09-23 Sea Containers Ltd Container door
DE9203200U1 (de) * 1992-03-10 1993-07-15 Maschinenfabriken Bernard Krone Gmbh, 4441 Spelle, De

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997038909A2 (de) 1997-10-23
WO1997038909A3 (de) 1997-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347367C2 (de)
EP0510353B1 (de) Zusammenlegbarer Frachtbehälter oder Container
EP1442987B1 (de) Lager- und transportbehälter bzw. -kasten
DE2212559A1 (de) Zusammenlegbarer Container
DE10297768T5 (de) Plattenrahmen-/Rahmen-Verbindungsvorrichtung für einen klappbaren Materialtransportbehälter
EP0023654A1 (de) Abdichteinrichtung für Verladetore
DE2460846B2 (de) Palette zum Transport von Gütern, insbesondere mit Hilfe von Kränen
DE4414215C2 (de) Zusammensetzbarer Behälter
DE19614878C1 (de) Containertür
DE4311142C2 (de) Transportkasten
WO1993010023A1 (de) Behälter, insbesondere wechselbehälter
DE3903756C1 (en) Apparatus for securing the transportation path between a building and a vehicle by movable shielding walls
DE2233825A1 (de) Zusammenlegbare behaelter
DE3204278A1 (de) Grosscontainer
DE3919349C2 (de)
DE3008428C2 (de)
DE2951668A1 (de) Begehbarer prismatischer container
DE1953351C3 (de) Eisenbahngüterwagen oder Container
DE3528242C1 (en) Covering for topside openings of holds, in particular for hatches of inland vessels
DE19928944A1 (de) Mehrweg-Transportbehälter
EP1575849A1 (de) Behälter zum transport von gü tern
DE945435C (de) Zusammenlegbarer, rechteckiger Versandbehaelter
EP0755639A2 (de) Zusammenlegbarer Behälter, insbesondere für Kleidungsstücke
DE2329313C3 (de) Zusammenlegbare, nagellose Kiste
DE202011002551U1 (de) Transport- und Lagerbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee