DE19612102C2 - Verpackung mit einer durch Faltung erzeugbaren Kopf- und/oder Bodenfläche - Google Patents

Verpackung mit einer durch Faltung erzeugbaren Kopf- und/oder Bodenfläche

Info

Publication number
DE19612102C2
DE19612102C2 DE1996112102 DE19612102A DE19612102C2 DE 19612102 C2 DE19612102 C2 DE 19612102C2 DE 1996112102 DE1996112102 DE 1996112102 DE 19612102 A DE19612102 A DE 19612102A DE 19612102 C2 DE19612102 C2 DE 19612102C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
fold
folded
recess
gusset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996112102
Other languages
English (en)
Other versions
DE19612102A1 (de
Inventor
Maria Bloemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blomer Raimund 49393 Lohne De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996112102 priority Critical patent/DE19612102C2/de
Priority to PCT/DE1997/000636 priority patent/WO1997035783A1/de
Priority to EP97920553A priority patent/EP0889837A1/de
Publication of DE19612102A1 publication Critical patent/DE19612102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19612102C2 publication Critical patent/DE19612102C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/10Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with gusseted sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D31/00Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents
    • B65D31/08Bags or like containers made of paper and having structural provision for thickness of contents with block bottoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/008Standing pouches, i.e. "Standbeutel"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5816Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a corner or other small portion next to the edge, e.g. a U-shaped portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5866Integral spouts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Seitenfaltenbeutel mit einer Vorder- und einer Rückwand, zwei damit auf ganzer Länge über Kanten verbundenen Seitenfalten und einer im wesentlichen rechteckigen Beutelkopf- und/oder -bodenfläche, wobei im wesentlichen rechteckige Endbereiche der Seitenfalten entlang einer jeweiligen querverlaufenden Faltlinie einwärts gefaltet sind und außenliegende Teile der Beutelkopf- und/oder -bodenfläche bilden.
Ein Seitenfaltenbeutel dieses Typs ist aus der DE 92 07 558 U1 bekannt.
Aus der DE-GM 16 57 904 ist ein Verpackungsbeutel mit viereckigem Boden (Klotzbodenbeutel) bekannt, für dessen Herstellung von einem Schlauchende mit einer Aussparung ausgegangen wird.
In der US 28 89 979 ist ein Beutel beschrieben, der aus einem flachen Papierschlauch hergestellt wird. Zur Herstellung des Beutels wird dabei in gegenüberliegenden Wänden des Papierschlauches ausgehend vom Schlauchende ein einzelner Schlitz angebracht.
Aus der DE-AS 10 66 855 ist ein quaderförmiger Klotzbodenbeutel aus schweißbarer Kunststoffolie oder mit einer solchen einseitig überzogenem Papier u. dgl. bekannt.
In den modernen Industriegesellschaften besteht ein überaus großer Bedarf an leicht maschinell herstellbaren, preiswerten und dennoch sehr stabilen Einwegverpac­ kungen für die Güter des täglichen Bedarfs. Als Material für solche Verpackungen kommen insbesondere semiflexible Pappen, Kunststoffolien oder moderne Folien- Verbundstoffe in Frage. Die Verpackungen sollen in der Regel dazu geeignet sein, die Bedarfsgüter darin zu transportieren, zu lagern und dem Kunden anzubieten. Verpackungen mit einer gefalteten Kopf- und/oder Bodenfläche sind hierfür beson­ ders geeignet, man findet sie deshalb als Massenartikel überall dort, wo Konsumgüter angeboten oder hergestellt werden. Ihre Weiterentwicklung hin zu preiswerteren und/oder stabileren Verpackungen wird beständig versucht. Dabei wird aus dem Blickwinkel des Marketings immer berücksichtigt, daß der Konsument durch eine Verpackung angezogen werden soll und durch einen besonderen Komfort der Verpac­ kung (einfache Tragbarkeit, leichtes Öffnen, leichtes Wiederverschließen) dauerhaft an das verpackte Produkt gebunden werden kann.
Ganz in diesem Sinne war es eine vornehmliche Aufgabe der Erfindung, einen Seitenfaltenbeutel der eingangs bezeichneten Art (nachfolgend gattungsgemäße Verpackung) anzugeben, der einerseits im Bereich seiner Kopf- und/ oder Bodenfläche eine besondere Stabilität aufweist und andererseits besonders leicht aus einer einzigen Materialbahn herstellbar ist. Gleichzeitig sollte mit der zu schaf­ fenden Verpackung ein ästhetisch und funktional ansprechendes Design erreichbar sein. Die Verpackung sollte insbesondere - vornehmlich was die Ausbildung ihres Kopfbereichs betrifft - so ausbildbar sein, daß sie als Einzelstück vom Konsumenten leicht transportierbar ist.
Auch war ein Zuschnitt - gewissermaßen ein Zwischenprodukt bei der Herstellung der Verpackung - zu schaffen, der eine leichte Fertigstellung der Verpackung nach einem einfachen Falt­ schema erlaubt und selber leicht aus der Materialbahn herstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Seitenfaltenbeutel gemäß Anspruch 1 gelöst. Bei diesem Seitenfaltenbeutel sind Endbereiche der Seitenfalten zur Ausbildung der Kopf- und/oder Bodenfläche entlang einer jeweiligen querverlaufen­ den Faltlinie einwärts gefaltet, die Länge der Endbereiche ist größer als die halbe Breite der Stirnflächenabschnitte, (=Vorder- und Rückwand) und die der Kopf-und/oder Bodenfläche zugeord­ neten Enden der Stirnflächenabschnitte weisen eine Entla­ stungsausnehmung auf. Der Begriff "Endbereich" wird hier und nachfolgend für die zur Kopf- oder Bodenfläche gefalten bzw. faltbaren Bereiche der Seitenfalten und/oder Stirnflä­ chenabschnitte benutzt. Die erfindungsgemäße Verpackung erlaubt es, die Kopf- und/oder Bodenfläche vollständig aus den Seitenfalten-Endbereichen zu bilden; dabei kommt es auf die Geometrie der Kopf- und/oder Bodenfläche nicht an, sie kann beispielsweise quadratisch sein, die Vorzüge der erfindungsgemäßen Verpacku­ ng kommen aber insbesondere bei länglich-rechteckigen Kopf- und/oder Bodenflä­ chen zum Tragen.
Seitenfaltenbeutel sind seit langem bekannt. Die Kopf- oder Bodenfläche dieser Beutel wird jedoch üblicherweise aus den Stirnflä­ chenabschnitten (=Vorder- und Rückwand) des zugrundeliegenden Beutel-Rohstücks (=Beutel-Zuschnitt) gebildet, d. h. aus denjeni­ gen Flächenabschnitten des Rohstücks, die beim fertigen Beutel die breitere Ansichts­ fläche bieten. Die (schmaleren) Seitenfalten (nachfolgend auch: Seitenflächen) des Beutels sind in diesem Fall häufig partiell unter die Kopf- oder Bodenfläche einwärts gefaltet.
Vereinzelt -vgl. z. B. die DE 92 07 558 U1 - werden in der Praxis auch Seitenfaltenbeutel ange­ troffen, bei denen Endbereiche der Seitenfalten entlang einer jeweiligen querverlaufenden Faltlinie zur Ausbildung einer Bodenfläche im wesentlichen recht­ winklig einwärts gefaltet sind. In diesem seltenen Fall sind die Endbereiche der Sei­ tenfalten des Beutel-Rohstücks zur Fertigstellung des Beutels in einem ab­ schließenden Faltschritt auf zuvor einwärts gefaltete Endbereiche der Stirnflächenab­ schnitte gefaltet, und die resultierende Bodenfläche wird daher teilweise aus den Sei­ tenflächenabschnitten des zugrundeliegenden Beutel-Rohstücks gebildet. Die Beutel dieser Art sind jedoch nicht für alle Einsatzzwecke ausreichend stabil, da die Länge der zuletzt gefalteten Seitenfalten-Endbereiche strukturbedingt immer nur die halbe Breite der Seitenflächenabschnitte ausmacht und sich deshalb in der Mitte der Bo­ denfläche - zwischen den gefalteten Seitenflächen-Endbereichen - stets ein einlagiger Bereich aus Stirnflächenmaterial befindet, der nur wenig zur Beutelstabilität beiträgt. Die Breite dieses einlagigen Mittelbereichs hängt dabei von den Abmessungen des Beutelendes ab. Sind die Stirnflächen sehr viel breiter als die Seitenflächen, so ist der einlagige Mittelbereich ebenfalls sehr breit und entsprechend instabil. Wohl deshalb konnten sich derartige Beutel bisher nicht im Markt durchsetzen, und angesichts dieser Lage konnte nicht mehr damit gerechnet werden, daß Verpackungen, die nach einem ähnlichen Faltschema faltbar sind, wie die zuletzt diskutierten Beutel, irgend­ welche Vorteile bieten können. Schon gar nicht war abzusehen, daß eine Faltschema- Übertragung auf den Kopfbereich einer Verpackung nützlich sein könnte.
Die Erfindung basiert nun aber gerade auf der überaus überraschenden Er­ kenntnis, daß bei herkömmlichen Seitenfaltenbeutel-Zuschnitten mit im wesentlichen rechteckigen Stirnflächenabschnitten durch die technisch einfache Anbringung oder einer Ausnehmung in den Stirnflächenabschnitten eine entscheidende Vergrößerung der zuletzt zu faltenden Seitenflächen-Endbereiche und damit eine Stabilisierung der Beutel-Kopf- und/oder Bodenfläche möglich wird, ohne daß beim Faltvorgang nennenswerte Widerstände auftreten. Ohne die Anbrin­ gung der Ausnehmung ist eine wirksame Vergrößerung der Seiten­ flächen-Endbereiche hingegen nicht möglich. Die Seitenflächen-Endbereiche sind dann nämlich durchgängig über die Stirnflächenabschnitte miteinander verbunden, und das Stirnflächenmaterial steht einer abschließenden Faltung der (versuchsweise) vergrößerten Seitenflächen-Endbereiche im Wege.
Die erfindungsgemäße Verpackung läßt sich besonders einfach aus ei­ nem Zuschnitt (nachfolgend auch: Verpackungsrohstück) herstellen, bei dem erfindungsgemäß
  • - die beiden Seitenflächenabschnitte und die beiden Stirnflächenabschnitte paar­ weise zumindest in etwa die gleiche Form besitzen,
  • - die Seitenflächenabschnitte eine in etwa gleiche Höhe und eine gleiche oder geringere Breite aufweisen wie die Stirnflächenabschnitte,
  • - jeder der Flächenabschnitte in einem Abstand zu einer Endkante des Roh­ stücks, der größer ist als die halbe Breite der Stirnflächenabschnitte, eine quer zu den Verbindungskanten verlaufende Faltlinie aufweist,
  • - auf jedem der Stirnflächenabschnitte zwei weitere Faltlinien vorgesehen sind, die von den Berührungspunkten der querverlaufenden Faltlinien mit den Ver­ bindungskanten in einem Winkel von etwa 45° bezüglich ihrer jeweiligen Ausgangs-Verbindungskante in Richtung der zugehörigen Endkante verlaufen,
  • - in den Stirnflächenabschnitten jeweils eine Entla­ stungsausnehmung vorgesehen ist, die von der jeweiligen Endkante aus in Richtung auf die querverlaufende Faltlinie verläuft.
Diese Angaben und Merkmale werden weiter unten anhand der Figuren näher erläutert.
Die erfindungsgemäße Verpackung weist im Faltungs-Endzustand überlappende Endbereiche der Seitenflächenabschnitte (Seitenfalten) auf, und diese bilden somit gemeinsam die Kopf- oder Bodenfläche der Verpackung im Faltungs-Endzustand der erfindungsgemäßen Ver­ packung ist im Vergleich mit den bekannten Seitenfaltenbeuteln, bei denen die Kopf- oder Bodenfläche nur teilweise durch Seitenflächenabschnitte gebildet ist, statt ei­ nem einlagigen Mittelbereich ein fünflagiger vorhanden, und der dadurch erreichte Gewinn an Stabilität ist enorm. Bei dem Verpackungsrohstück (Zuschnitt), das der erfindungs­ gemäßen Verpackung normalerweise zugrundeliegt, ist dementsprechend der Abstand jeder der querverlaufenden Faltlinien zu ihrer entsprechenden Endkante - dieser Ab­ stand entspricht der Länge der einwärts zu faltenden Seitenflächen-Endbereiche - größer als die halbe Breite der Stirnflächen.
Zusammenfassend sind also zwei Merkmale von überragender Bedeutung für die Erfindung:
  • a) vergrößerte Endbereiche der Seitenflächen sowie
  • b) eine Ausnehmung in den Stirnflächen, d. h. in Vorder- und Rückwand,
wobei die Ausnehmung ein im wesentlichen widerstandsfreies Falten der Seitenflächen-Endbereiche auf die zuvor einwärts gefalteten Stirnflächen-Endbe­ reiche ermöglicht. "Vergrößert" heißt in diesem Zusammenhang übrigens, daß die Endbereiche der Seitenflächen eine Länge besitzen, die größer ist als die halbe Breite der Stirnflächen.
Verbindet man die überlappenden Seitenflächen-Endbereiche des Beutels (der Verpackung) lösbar oder unlösbar miteinander, so ergibt sich unterhalb der dadurch gebildeten Kopf- oder Bodenfläche automatisch eine Griff- oder Tragmulde, die dem Konsumenten oder dem Transportpersonal gute Dienste leisten kann.
Die überlappenden Seitenflächen-Endbereiche des Beutel-Rohstücks können leicht und unter Erreichung besonders gleichmäßiger Ansichten mit beschreibenden oder werbenden Texten und/oder Motiven versehen sein.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung lassen sich den Ansprü­ chen entnehmen. Nachfolgend wird die Erfindung anhand von vorteilhaften Ausfüh­ rungsbeispielen, unter Bezugnahme auf die Figuren, näher beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1 Draufsicht auf die Stirnfläche des flachen Rohstücks eines Seitenfal­ tenbeutels mit Ausnehmungen an seinem oberen und unteren Ende.
Fig. 2 Stark schematischer, gegenüber Fig. 1 vergrößerter Querschnitt durch die obere Schmalseite des Beutelrohstücks aus Fig. 1, entlang der Li­ nie A-A und mit Blick nach unten.
Fig. 3-7 Perspektivische Ansichten eines Seitenfaltenbeutels in verschiedenen Benutzungszuständen, jeweils mit einer aus überlappenden Faltenflä­ chen gebildeten ebenen Standfläche.
Fig. 8 Schematische Draufsicht auf die Kopf- oder Bodenfläche eines erfin­ dungsgemäßen Beutels.
Fig. 9 Schematische Ansicht des Kopf- bzw. Bodenbereichs des zum Beutel aus Fig. 8 gehörigen Rohstücks.
In den Fig. 1-7 wird die Erfindung anhand eines bevorzugt ausgestalteten Sei­ tenfaltenbeutels beschrieben.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte, weitgehend flache Rohstück eines Sei­ tenfaltenbeutels 1 umfaßt einen vorderen Stirnflächenabschnitt (Vorderwand) 2, einen hinteren Stirnflächenabschnitt (Rückwand) 12 (s. Fig. 2) und zwei zwischen die Stirnflächenabschnitte ein­ gelegte seitliche Faltenflächenabschnitte (Seitenfalten) 3, 3′. Diese sind über seitliche vordere Sie­ gelstege 4, 4′ mit dem vorderen Stirnflächenabschnitt 2 und über analoge, in Fig. 1 verdeckte hintere Siegelstege 14, 14′ mit dem hinteren Stirnflächenabschnitt 12 ver­ bunden. Statt Siegelstegen kann natürlich auch jede andere Art von Kanten-Verbin­ dung gewählt werden, Siegelstege erhöhen jedoch die Stabilität eines fertiggestellten Beutels beträchtlich. Statt von Stirn- oder Faltenflächenabschnitten wird im folgenden auch abkürzend von Stirn- oder Faltenflächen gesprochen.
Die Faltenflächen 3, 3′ sind von ihren jeweiligen seitlichen Siegelstegen 4, 14 bzw. 4′, 14′ bis zu in Fig. 1 gestrichelt dargestellten Faltenkanten 5 bzw. 5′ zwischen die Stirnflächen 2 und 12 eingelegt; sie besitzen daher jeweils eine vordere und eine hintere Schenkelpartie. Der flache Beutel 1 (Rohstück) ist in den seitlichen Berei­ chen zwischen den Siegelstegen und den zugehörigen Faltenkanten 5 bzw. 5′ vier­ lagig (zwei Stirn- plus zwei Seitenlagen) und im Bereich 6 zwischen diesen Falten­ kanten zweilagig ausgebildet.
Die obere und die dazu symmetrisch ausgebildete untere Endkante des flachen Beutels 1 verlaufen gemäß Fig. 1 ausgehend von den seitlichen Siegelstegen bis über die Faltenkanten 5, 5′ hinweg jeweils horizontal, besitzen aber im zweilagigen Be­ reich 6 eine mittig angeordnete, gestanzte Ausnehmung 7 bzw. 7′ mit im wesentli­ chen rechteckigem Grundriß. Die obere Ausnehmung 7 besitzt in geringem Abstand zu den Faltenkanten 5, 5′ seitliche Absiegelungen 8, 8′ sowie eine untere horizontale Absiegelung 9, die untere Ausnehmung 7′ besitzt entsprechende Absiegelungen. Die Absiegelungen 8, 8′, 9 verbinden die direkt übereinanderliegenden Stirnflächen 2, 2′ des Beutels miteinander. In der Regel werden einige oder alle Absiegelungen 8, 8′, 9 erst nach dem Aufrichten und/oder Befüllen eines Beutels angebracht. Die horizonta­ len Enden (Endkanten) des Beutels rechts und links der Ausnehmungen können dabei - wie in Fig. 1 bereits dargestellt - ebenfalls abgesiegelt werden. Auf die Absiegelun­ gen kann auch ganz verzichtet werden; wie bereits die Siegelstege erhöhen aber auch sie die Stabilität eines fertiggestellten Beutels beträchtlich und tragen überdies zu einer einfachen Faltbarkeit bei.
Die Höhe der Ausnehmungen 7 und 7′ (im Bereich der Absiegelungen 8, 8′) ist etwas geringer als deren Breite (im Bereich der Absiegelung 9). Anordnung, Brei­ te und Höhe der Ausnehmungen können abweichend von der in Fig. 1 dargestellten Konfiguration variieren, bevorzugt ist jedoch aus Gründen einer hohen Beutelstabili­ tät und einfachen Faltbarkeit, daß sich die Ausnehmung nicht bis in den vierlagigen Bereich erstreckt. Weitere wesentliche Gesichtspunkte bei der Konzeption erfindungs­ gemäßer Beutel werden unten anhand der Fig. 8 und 9 näher erläutert.
In Fig. 1 sind gepunktete Linien 19, 19′ eingezeichnet; sie entsprechen quer zu den Siegelstegen verlaufenden, horizontalen Faltlinien, deren vertikaler Abstand voneinander in etwa die Höhe eines quaderförmig gefalteten Beutels angibt (s. dazu weiter unten). Die Ausnehmungen 7, 7′ weisen zu ihren zugehörigen Faltlinien 19 bzw. 19′ einen Abstand auf, der geringfügig größer ist, als die Breite eines Schenkels der einwärts gefalteten Faltenflächen 3, 3′. Außerdem sind noch durch ebenfalls ge­ punktete Linien 10 diagonale Faltlinien angedeutet, die ihren Ausgangspunkt an den Verbindungspunkten der Faltlinien 19, 19′ mit den Siegelstegen 4, 4′, 14, 14′ haben und mit diesen Stegen einen Winkel von etwa 45° einschließen. Sie verlaufen je­ weils bis zu einer Ecke der Ausnehmungen 7, 7′. Jeweils zwei diagonale Faltlinien 10 und eine horizontale Faltlinie 19 definieren gemeinsam mit der Absiegelung 9 einen trapezförmigen Bereich 22. Die diagonalen Faltlinien 10 begrenzen gleichzeitig Eckbereiche 11 des Beutels, die bei dessen Aufrichtung in den Benutzungszustand um die Faltlinien 10 herum flügelartig in Richtung auf die angrenzenden trapezförmi­ gen Bereiche 22 gefaltet werden (dazu sogleich anhand der Fig. 3-7).
In den Fig. 3 bis 7 ist ein Seitenfaltenbeutel, der dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Rohstück im wesentlichen entspricht, in verschiedenen Benutzungszu­ ständen dargestellt; die bisher eingeführten Bezugszeichen werden in entsprechender Weise weiterverwendet.
Der in den Fig. 3 bis 7 gezeigte Beutel 1 besitzt ein im wesentlichen quader­ artig ausgestaltetes unteres Ende. Die zu diesem unteren Ende gehörige ebene Stand­ fläche 20 (vgl. Fig. 3) des Beutels 1 wird dabei durch überlappende untere Abschnit­ te der in den Eckbereichen aufeinander zu gefalteten Beutelfaltenflächen 3, 3′ gebil­ det. Die Faltungsschritte zur Erzeugung einer solchen Stand- oder Bodenfläche ent­ sprechen den Schritten zur Erzeugung einer Kopffläche des Beutels, die anhand der Fig. 3 bis 7 erläutert werden.
Fig. 3 zeigt den Beutel 1 in einem typischen Benutzungszustand, bei dem im oberen Endbereich (Beutelkopfbereich) die jeweiligen Schenkelpartien der seitlichen Faltenflächen 3 und 3′ des Beutels flach aneinander und den benachbarten Stirnflä­ chen anliegen. Diese flache Anlage geht zur Standfläche des Beutels hin verloren. Vom Kopfbereich zur Standfläche des Beutels 1 hin schließen die jeweiligen Schen­ kelpartien der Faltenflächen 3 bzw. 3′ zunehmend größere Winkel ein, die Faltenkan­ ten 5 und 5′, die im Kopfbereich benachbart zur mittig angeordneten Ausnehmung 7 liegen, streben von der Beutelmitte weg nach außen, und folglich weitet sich der Beutel-Innenraum nach unten hin kontinuierlich auf.
Fig. 4 zeigt den Zustand, der sich ergibt, wenn die seitlichen Stirnflächenpar­ tien bzw. die zugehörigen Faltenflächenschenkel des Beutelkopfbereichs (nach Lösen etwaiger Absiegelungen) aus dem in Fig. 3 gezeigten Anlage-Zustand heraus ausein­ anderbewegt werden. Es bilden sich beidseitig der Ausnehmung 7 in etwa V-förmige Öffnungen, die Faltenkanten 5, 5′ schieben sich im Kopfbereich von der Beutelmitte nach außen.
Ausgehend von dem in Fig. 4 dargestellten Zustand lassen sich die Faltenflä­ chen 3 bzw. 3′ unter Bildung einer am oberen Ende in etwa rautenartig begrenzten Schüttöffnung herausstülpen. In Fig. 5 ist beispielhaft ein Beutel 1 mit herausgestülp­ ter linker Faltenfläche 3′ dargestellt. Die Absiegelung 8′ der Ausnehmung 7 begrenzt die Schüttöffnung 30 zur Mitte des Beutels hin. Es wird also ein klar definierter Schüttkanal gebildet, der im Bedarfsfall ein gezieltes Entleeren des Beutels 1 ermög­ licht.
In Fig. 6a, 6b ist ein weiterer Folgezustand zum Zustand der Fig. 4 abgebildet. Die rechte Ausnehmungs-Absiegelung 8 ist nur teilweise sichtbar, die untere und die linke Absiegelung 9 bzw. 8′ sind durch gepunktete Linien angedeutet. Die vordere horizontale Faltlinie 19 und ein Teil der entsprechenden hinteren sind ebenso wie ei­ ne diagonale Faltlinie 10 (vorne rechts) sichtbar, andere Faltlinien sind ebenfalls angedeutet. Die Fig. 6a, 6b zeigt den Zustand nach einem weiteren Auseinanderfalten der Stirnflächen- und Faltenflächenschenkelpartien im Kopfbereich. Die seitlichen Falten­ flächen 3, 3′ (sowie ihre zugehörigen Siegelstege) verlaufen im Basisbereich des Beutels noch in etwa vertikal; auf Höhe der Faltlinie 19 sind jedoch die Endbereiche 45 der Faltenflächen entlang einer jeweiligen querverlaufenden Faltlinie 99, vgl. Fig. 6b, scharf einwärts abgebogen und besitzen dabei in etwa geradlinig verlaufende Endkanten 35, 35′. Die oberen Eckbereiche 11 (vgl. Fig. 1) der Stirn­ flächen verlaufen von der Ausnehmung 7 in Schieflage zu den zugehörigen Verbin­ dungskanten.
Zur Erzeugung eines quaderförmigen Beutels wird aus der in Fig. 6a, 6b darge­ stellten Konfiguration wahlweise einer der beiden Endbereiche der Faltenflächen 3, 3′ ohne Berührung der jeweils gegenüberliegenden Ausnehmungs-Absiegelung 8 oder 8′ in Richtung auf die gegenüberliegende Faltenfläche 3 oder 3′ einwärts und abwärts gefaltet. Dieses sowohl wahlweise als auch berührungslose Herabfalten ist aufgrund der an die Lage der querverlaufenden Faltlinien 19 angepaßten Ausgestaltung der Ausnehmung 7 unproblematisch, vgl. die Erläuterungen zu den Fig. 8 und 9.
Das Herabfalten des Endbereichs einer ersten Faltenfläche ist untrennbar mit einem entsprechenden Falten der Stirnflächen-Eckbereiche und der zugehörigen Ab­ siegelung 8 oder 8′ verbunden und führt letztlich dazu, daß diese mitgefaltete Absie­ gelung an der unteren Absiegelung 9 der Ausnehmung 7 in Anlage kommt. Der verbleibende Endbereich der zweiten Faltenfläche 3 oder 3′ (mit den zugehörigen Stirnflächen-Eckbereichen) läßt sich dann auf den zunächst herabbewegten Faltenflächen-Endbereich herunterfalten, die zugehörige zweite Absiegelung 8′ oder 8 gelangt dabei von oben mit dieser in Anlage. Besonders wichtig ist die Feststellung, daß letzlich beide herabgefalteten Faltenflächen-Endbereiche über die Mitte des Beutels hinausragen und es deshalb zu einer Überlappung der Faltenflächen-Enden kommt, die Überlappungszone ist dabei im wesentlichen rechteckig.
In Fig. 7a, 7b ist das Ergebnis des Faltvorgangs dargestellt, ein im wesentlichen quaderförmiger Beutel. Die Höhe des Beutels 1 (Fig. 7a, 7b) entspricht in etwa dem - am besten aus der analogen Fig. 1 zu ersehenden - vertikalen Abstand zwischen den Falt­ linien 19 einer Stirnfläche. Deutlich zu erkennen ist im Kopfbereich des Beutels die Überlappung der herabgefalteten Endbereiche der Faltenflächen 3 und 3′ (in Fig. 7a, 7b liegt die Faltenfläche 3′ oben, es könnte aber auch umgekehrt sein). Die Breite der Überlappung ergibt sich aus dem Abstand zwischen der oberen Faltlinie 19 und der oberen (horizontalen) Endkante des Beutel-Rohstücks. Zur Fixierung der Überlappung und/oder der ebenen Beutel-Endfläche können in Fig. 7a, 7b nicht dargestellte Absiegelun­ gen, Verklebungen oder dergleichen vorgesehen werden. Es wird dann eine stabile Griffmulde unterhalb der Beutelkopffläche erhalten.
Die Eckbereiche 11 der vorderen Stirnfläche (vgl. Fig. 1) liegen beim fertig­ gestellten quaderförmigen Beutel auf dem trapezförmigen Bereich 22 auf, der in diesem Beutelzustand von der vorderen Faltlinie 19 aus im rechten Winkel mit der Beutel-Vorderfläche nach hinten verläuft (auf einen analogen hinteren Trapezbereich zu). Dies ist in Fig. 7a, 7b nicht zeichnerisch dargestellt, wird aber bereits aus Fig. 6a, 6b klar. Die nachfolgenden Figuren dienen zur weiteren Verdeutlichung.
Anhand der Fig. 8 und 9 werden nachfolgend wesentliche Eigenschaften und Ausgestaltungsmöglichkeiten eines bevorzugten erfindungsgemäßen Verpackungsroh­ stücks bzw. einer bevorzugten erfindungsgemäßen Verpackung zusammengefaßt, ohne daß näher auf die Faltvorgänge eingegangen wird.
Fig. 8 stellt die Kopf- oder Bodenfläche einer erfindungsgemäßen Verpackung dar, Fig. 9 das zugehörige Rohstück (Zuschnitt). Es handelt sich wiederum um einen Seitenfalten­ beutel, auf andere Verpackungstypen lassen sich die nachfolgenden Ausführungen aber leicht übertragen. Mit kleinen lateinischen Buchstaben sind relevante Abmessun­ gen und mit dem griechischen Buchstaben α ein relevanter Winkel bezeichnet. Die übrigen Bezugszeichen (arabische Ziffern) werden - soweit möglich - entsprechend ihrer bisherigen Bedeutung weiterverwendet.
Die in Fig. 8 dargestellte Kopf- oder Bodenfläche ist rechteckig. Ihre zuun­ terst dargestellte Kante entspricht der Faltlinie 19 (vgl. Fig. 9); die Breite b der Kopf- oder Bodenfläche entspricht damit der Breite der Rohstück-Stirnfläche 2. Die Tiefe t der Kopf- oder Bodenfläche entspricht der Breite der bis zur gestrichelten Linie 5 bzw. 5′ eingelegten Seitenfalten 3 bzw. 3′ (Seitenflächen).
Ein Endbereich der linken Faltenfläche des Rohstücks, der gemäß Fig. 9 eine Länge f besitzt, bildet gemäß Fig. 8 einen maßgeblichen Teil der dargestellten Kopf- oder Bodenfläche. Er überlappt mit dem entsprechend bemessenen Endbereich der rechten Faltenfläche des Rohstücks; dieser Endbereich liegt teilweise unterhalb des linken Faltenflächen-Endbereichs, wurde also zuerst gefaltet. Die Breite der Überlap­ pung ergibt sich im Fall einer ebenen Kopf- oder Bodenfläche aus der Rechen­ vorschrift:
2 × f - b = Breite der Überlappung.
Abweichungen davon können sich vor allem durch die Elastizität des Verpackungs­ materials und die Ungenauigkeit der Faltvorgänge ergeben. Es kann aber auch eine bewußte Abweichung von einer ebenen Kopf- oder Bodenfläche erwünscht sein und zu einer entsprechend verringerten Überlappung führen.
Strichpunktiert dargestellte Faltlinien 10 verlaufen gemäß Fig. 9 in einem Winkel von 45° zu den seitlichen Verbindungskanten 24, 24′. Ihr Ausgangspunkt ist dabei jeweils der Berührungspunkt einer der Verbindungskanten mit der Faltlinie 19, ihr Endpunkt ist dort, wo sie auf die Faltkanten 5 bzw. 5′ treffen. Die Faltlinien 10 finden sich im Faltzustand der Fig. 8 wieder. Sie verlaufen unterhalb der einwärts ge­ falteten Endbereiche der Faltenflächen und begrenzen in der schematischen Darstel­ lung gleichzeitig zwei darüberliegende dreieckige Zonen der dargestellten Kopf- oder Bodenfläche. Diese dreieckigen Zonen der Kopf- oder Bodenfläche sind im Ausfüh­ rungsbeispiel einlagig (1 Faltenflächenlage). Die sich zur Mitte hin daran anschlie­ ßenden Zonen sind zunächst zumindest dreilagig (von unten nach oben: Stirn-/Stirn- /Faltenflächenlage) und im Bereich der mittigen Überlappung sogar zumindest fünfla­ gig (Stirn-/Stirn-/rechte Faltenflächenlage/Stirn-/linke Faltenflächenlage).
In Fig. 9 ist noch ein eine punktierte Linie 61 dargestellt, die horizontal zwi­ schen den Endpunkten der Faltlinien 10 verläuft und einen Abstand 1/2 t zu der par­ allel zu ihr verlaufenden Faltlinie 19 aufweisen. Die Linie 61, die Faltlinie 19 und die diagonal verlaufenden Faltlinien 10 begrenzen gemeinsam einen trapezförmigen Bereich, der dem Bereich 22 der Fig. 1 bis 7 entspricht. Dieser Bereich und der ent­ sprechende Bereich der hinteren Stirnfläche sind auch in Fig. 8 zu erkennen, es han­ delt sich dort um die unterste (Stirnflächen-)Lage der zumindest drei- bzw. fünflagi­ gen Zonen. Die Linie 61 ist demnach gemäß Fig. 8 eine Mittellinie der dargestellten Beutel-Kopf- oder Bodenfläche.
Das Wort "zumindest" weist im Zusammenhang mit der Anzahl vorhandener Lagen übrigens darauf hin, daß bereichsweise zusätzliches, gefaltetes Beutel-Material zwischen die angegeben drei bzw. fünf Lagen gezwängt sein kann. Dies hängt von der Ausgestaltung und Anordnung des Entlastungsschlitzes oder der Entlastungsaus­ nehmung ab. Dafür gibt es nämlich eine Vielzahl von Möglichkeiten. In Fig. 9 darge­ stellt ist bspw. ein Entlastungsschlitz 51, der im wesentlichen senkrecht von den oberen Endkanten der Stirnflächen des Rohstücks aus nach unten verläuft. Er besitzt einen Abstand zur rechten Verbindungskante 24, der etwas größer ist als die Abmes­ sung f, und er endet in einem geringen Abstand zur (Mittel-)Linie 61. Auf diese Weise ist zum einen sichergestellt, daß der Schlitz nach Fertigstellung des Beutels nicht in die unterste (Stirnflächen-)Lage des zumindest dreilagigen Bereichs der Beutel-Kopf- oder Bodenfläche hineinragt und diese dadurch schwächt. Zum anderen wird auf diese Weise das vollständige Herabfalten des rechten Faltenflächen-Endbe­ reichs ermöglicht.
Statt des Entlastungsschlitzes 51 ist aber in manchen Fällen eine Entlastungs­ ausnehmung bevorzugt. Und diese wiederum ist vorzugsweise rechteckig, mittig an­ geordnet und so großzügig bemessen, daß sie nahezu vollständig den rechteckigen Bereich des Rohstücks ausmacht, der rechts und links von den Faltenkanten 5 bzw. 5′ sowie unten von der Linie 61 (der Mittellinie des gefalteten Beutels, Fig. 8) be­ grenzt ist. Ein Beutel mit einer derart gestalteten Endpartie ist besonders leicht faltbar und sehr stabil. Zudem wird beim Fertigstellen des Beutels aus dem Rohstück nur in geringem Maße zusätzliches Material zwischen die oben angegeben drei bzw. fünf Lagen gezwängt, das insbesondere die "Griffmulden-Eigenschaft" des Beutels beein­ trächtigen kann. Wie bereits zu den Fig. 1-7 bemerkt, ist durch eine Absiegelung einer so gestalteten Entlastungsausnehmung eine weitere Stabilisierung und Falter­ leichterung zu erzielen.
Es soll abschließend noch angemerkt werden, daß man durch eine geeignete Anordnung von Absiegelungen entlang der Endkanten und/oder Faltlinien 10 Neben­ kammern ausbilden kann. Absiegelungen entlang der Faltlinien 10 können auch den Faltvorgang erleichtern.

Claims (4)

1. Seitenfaltenbeutel (1) mit einer Vorder- und einer Rückwand (2, 12) zwei damit auf ganzer Länge über Kanten (4, 4′, 14, 14′) verbundene Seitenfalten (3, 3′) und einer im wesentlichen rechteckigen Beutelkopf- und/oder -bodenfläche, wobei im wesentlichen rechteckige Endbereiche (45) der Seitenfalten (3, 3′) entlang einer jeweiligen querverlaufenden Faltlinie (99) einwärts gefaltet sind und außenliegende Teile der Beutelkopf- und/ oder -bodenfläche bilden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Beutelkopf- und/oder -bodenfläche äußerlich vollständig aus einander überlappenden Seitenfaltenendbereichen (45) gebildet ist,
daß der Beutelkopf- und/oder -bodenfläche Endbereiche der Vorder- und Rückwand (2, 12) zugeordnet sind, die vollständig unter die Seitenfaltenbereiche (45) gefaltet sind und eine Ausnehmung (7, 7′) aufweisen
und daß die Kantenbereiche der Seitenfalten (3, 3′) sowie die Vorder- und Rückwand (2, 12) im Bereich der Überlappung zumindest fünflagig übereinanderliegen und teilweise miteinander verbunden sind.
2. Seitenfaltenbeutel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenfalte (3, 3′) neben der Ausnehmung (7, 7′) zur Ausbildung einer Schütt- oder Gießöffnung (30) herausstülpbar ist.
3. Seitenfaltenbeutel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die vollständig unter die Seitenfaltenendbereiche (45) gefalteten Endbereiche der Vorder- oder Rückwand (2, 12) eine Griffmulte bilden.
4. Verwendung eines Seitenfaltenschlauch-Abschnittes zur Herstellung eines Seitenfaltenbeutels mit einer äußerlich vollständig aus den Seitenfalten gebildeten Beutelkopf- und/ oder -bodenfläche.
DE1996112102 1996-03-27 1996-03-27 Verpackung mit einer durch Faltung erzeugbaren Kopf- und/oder Bodenfläche Expired - Fee Related DE19612102C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996112102 DE19612102C2 (de) 1996-03-27 1996-03-27 Verpackung mit einer durch Faltung erzeugbaren Kopf- und/oder Bodenfläche
PCT/DE1997/000636 WO1997035783A1 (de) 1996-03-27 1997-03-27 Verpackung mit einer durch faltung erzeugbaren kopf- und/oder bodenfläche
EP97920553A EP0889837A1 (de) 1996-03-27 1997-03-27 Verpackung mit einer durch faltung erzeugbaren kopf- und/oder bodenfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996112102 DE19612102C2 (de) 1996-03-27 1996-03-27 Verpackung mit einer durch Faltung erzeugbaren Kopf- und/oder Bodenfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19612102A1 DE19612102A1 (de) 1997-10-02
DE19612102C2 true DE19612102C2 (de) 1998-04-02

Family

ID=7789579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996112102 Expired - Fee Related DE19612102C2 (de) 1996-03-27 1996-03-27 Verpackung mit einer durch Faltung erzeugbaren Kopf- und/oder Bodenfläche

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0889837A1 (de)
DE (1) DE19612102C2 (de)
WO (1) WO1997035783A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029492A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Wolf Verpackungsmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schlauchbeutelverpackung
DE102022103114A1 (de) 2022-02-10 2022-05-19 Reimund A. J. Blömer Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Beutelverpackung und mit dem Verfahren hergestellte Beutelverpackung
DE202022002804U1 (de) 2022-02-10 2023-07-18 Reimund A. J. Blömer Vorrichtung zur Herstellung einer Beutelverpackung und Beutelverpackung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3336878B2 (ja) * 1996-09-27 2002-10-21 花王株式会社 ガゼット袋
EP1714902B1 (de) * 2005-04-20 2009-09-23 Reimund Blömer Verpackung mit bogenförmigem Verschluss
DE502005005188D1 (de) * 2005-04-21 2008-10-09 Alcan Tech & Man Ltd Seitenfaltenbeutel
DE202011106956U1 (de) * 2011-10-19 2012-02-28 Huhtamaki Ronsberg, Zweigniederlassung Der Huhtamaki Deutschland Gmbh & Co. Kg Verpackung, insbesondere Schlauchbeutelverpackung, mit im Wesentlichen rechteckigem Boden
EP2803595A1 (de) * 2013-05-14 2014-11-19 Bong International AB Papierbehälter
JP6983555B2 (ja) * 2017-07-04 2021-12-17 イーエヌ大塚製薬株式会社 ガセット容器

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2320326A (en) * 1940-04-29 1943-05-25 Union Bag & Paper Corp Manufacture of heat sealed bags
DE1657904U (de) * 1951-02-05 1953-06-25 Lorenz C Ag Verpakkungsbeutel.
CH301831A (de) * 1950-12-21 1954-09-30 Honsel Carl Kreuzbodenbeutel sowie Verfahren und Maschine zur Herstellung desselben.
FR1137498A (fr) * 1954-09-17 1957-05-29 Windmoeller & Hoelscher Sac assemblé au moyen de joints fermés à chaud et son procédé de fabrication
US2889979A (en) * 1957-02-13 1959-06-09 Bemis Bro Bag Co Bag
DE1066855B (de) * 1959-10-08
DE1757543A1 (de) * 1968-05-17 1971-04-22 Krueger Maschf Gerhard Scheibenmaehwerk
DE9207558U1 (de) * 1992-06-04 1992-10-29 Imer, Rodney Haydn, Dipl.-Ing., 4000 Düsseldorf Verpackungsbeutel für flüssige, pastöse und körnige Stoffe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1245275B (de) * 1963-09-26 1967-07-20 Korsnaes G M B H Boden fuer ein- oder mehrlagige Saecke, Beutel, Tragtaschen oder sonstige Behaeltnisse aus Papier, Pappe, Kunststoffolien, Gewebe, Metallfolien od. dgl. und Verfahren zuseiner Herstellung
DE1561448A1 (de) * 1967-02-17 1970-05-27 Korsnaes Gmbh Verfahren zum Herstellen von ein- oder mehrlagigen Behaeltnissen aus Papier od.dgl.,welche aus einem Seitenfaltenschlauch bestehen,an dessen Verschlussende im Bereich der Seitenfalten dreieckfoermige Umfaltungen vorgesehen sind

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066855B (de) * 1959-10-08
US2320326A (en) * 1940-04-29 1943-05-25 Union Bag & Paper Corp Manufacture of heat sealed bags
CH301831A (de) * 1950-12-21 1954-09-30 Honsel Carl Kreuzbodenbeutel sowie Verfahren und Maschine zur Herstellung desselben.
DE1657904U (de) * 1951-02-05 1953-06-25 Lorenz C Ag Verpakkungsbeutel.
FR1137498A (fr) * 1954-09-17 1957-05-29 Windmoeller & Hoelscher Sac assemblé au moyen de joints fermés à chaud et son procédé de fabrication
US2889979A (en) * 1957-02-13 1959-06-09 Bemis Bro Bag Co Bag
DE1757543A1 (de) * 1968-05-17 1971-04-22 Krueger Maschf Gerhard Scheibenmaehwerk
DE9207558U1 (de) * 1992-06-04 1992-10-29 Imer, Rodney Haydn, Dipl.-Ing., 4000 Düsseldorf Verpackungsbeutel für flüssige, pastöse und körnige Stoffe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029492A1 (de) * 2005-06-24 2006-12-28 Wolf Verpackungsmaschinen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schlauchbeutelverpackung
DE102005029492B4 (de) * 2005-06-24 2009-09-03 Wolf Verpackungsmaschinen Gmbh Vorrichtung zur Herstellung einer Schlauchbeutelverpackung
DE102022103114A1 (de) 2022-02-10 2022-05-19 Reimund A. J. Blömer Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Beutelverpackung und mit dem Verfahren hergestellte Beutelverpackung
DE202022002804U1 (de) 2022-02-10 2023-07-18 Reimund A. J. Blömer Vorrichtung zur Herstellung einer Beutelverpackung und Beutelverpackung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19612102A1 (de) 1997-10-02
EP0889837A1 (de) 1999-01-13
WO1997035783A1 (de) 1997-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0726205B1 (de) Zuschnitte für einen Ausstell- und Transportbehälter
EP3439977B1 (de) Packungsmantel, packung und verfahren zur herstellung einer packung
DE2202001C3 (de) Mehrkammerbehälter
DD201870A5 (de) Ausgusstuellanordnung fuer einen faltbaren kartonbehaelter
DE1536204B1 (de) Behaelter aus Pappmaterial mit giebelfoermigem Verschlussoberteil
EP2028115B1 (de) Präsentationsbehältnis, sowie Zuschnitt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69003795T2 (de) Tragetasche aus Kunststoffolie.
DE60301828T2 (de) Faltschachtel mit Tasche zur Aufnahme eines entnehmbaren Handzettels und Zuschnitt dafür
DE19612102C2 (de) Verpackung mit einer durch Faltung erzeugbaren Kopf- und/oder Bodenfläche
CH448872A (de) Behälter aus Wellpappe
DE2453453A1 (de) Laengsverlaufend unterteilter rohrfoermiger koerper
DE19602688A1 (de) Doppelbox zum Transportieren und Aufstellen von zwei Gruppen von befüllten Standbeuteln
EP3925906A1 (de) Stossstangenverpackung
DE9004353U1 (de) Aufstellkartonage
EP0401423B1 (de) Folienbahn bestehend aus faltbarem Material, vorzugsweise Papier oder Karton, zum kontinuierlichen Verpacken eines Verpackungsgutes, vorzugsweise einer Flüssigkeit ("Papier")
AT521145B1 (de) Zuschnitt für einen Verpackungskarton
DE3730768A1 (de) Verpackungsbehaelter, insbesondere zur aufnahme von schokoladentafeln
DE60315775T2 (de) Verpackung aus Wellpappe mit senkrechten Wänden in gestapeltem Zustand
DE3408669C2 (de)
DE2912737C2 (de) Zuschnitt für einen Behälter, insbesondere für eine Faltschachtel
DE3713175C2 (de)
DE4204075A1 (de) Transportverpackung
EP0003351B1 (de) Faltschachtel
DE10316498A1 (de) Zigarettenschachtel für wenigstens eine Zigarettenlage
DE1536204C (de) Behälter aus Pappmater1 al mit giebelförmigem Verschlußoberteil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BLÖMER, RAIMUND, 49393 LOHNE, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: BLÖMER, MARIA, 49393 LOHNE, VERSTORBEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee