DE19610219A1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Entladen von Losgut aus Schiffen oder sonstigen Behältnissen - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Entladen von Losgut aus Schiffen oder sonstigen Behältnissen

Info

Publication number
DE19610219A1
DE19610219A1 DE19610219A DE19610219A DE19610219A1 DE 19610219 A1 DE19610219 A1 DE 19610219A1 DE 19610219 A DE19610219 A DE 19610219A DE 19610219 A DE19610219 A DE 19610219A DE 19610219 A1 DE19610219 A1 DE 19610219A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elevator
boom
belt
ship
tray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19610219A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Arend
Horst Dipl Ing Steckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
PWH Anlagen and Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PWH Anlagen and Systeme GmbH filed Critical PWH Anlagen and Systeme GmbH
Priority to DE19610219A priority Critical patent/DE19610219A1/de
Priority to TW085104587A priority patent/TW342380B/zh
Priority to EP96106230A priority patent/EP0741092A3/de
Priority to US08/641,096 priority patent/US5667350A/en
Priority to RU96108790A priority patent/RU2136571C1/ru
Priority to CN96105657.6A priority patent/CN1143597A/zh
Priority to BR9602167A priority patent/BR9602167A/pt
Priority to KR1019960014640A priority patent/KR960041020A/ko
Publication of DE19610219A1 publication Critical patent/DE19610219A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • B65G67/60Loading or unloading ships
    • B65G67/606Loading or unloading ships using devices specially adapted for bulk material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • B65G17/126Bucket elevators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/42Attaching load carriers to traction elements
    • B65G17/44Attaching load carriers to traction elements by means excluding relative movements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/08Screw or rotary spiral conveyors for fluent solid materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/44Arrangements or applications of hoppers or chutes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/02Belt or chain conveyors
    • B65G2812/02267Conveyors having endless traction elements
    • B65G2812/02415Conveyors having endless traction elements with load-carrying surfaces supported by traction means
    • B65G2812/02613Conveyors having endless traction elements with load-carrying surfaces supported by traction means the load-carrying surfaces being separated from each other, e.g. individual load carriers
    • B65G2812/02673Conveyors having endless traction elements with load-carrying surfaces supported by traction means the load-carrying surfaces being separated from each other, e.g. individual load carriers the load-carriers being arranged above, between or beside the traction means
    • B65G2812/02683Conveyors having endless traction elements with load-carrying surfaces supported by traction means the load-carrying surfaces being separated from each other, e.g. individual load carriers the load-carriers being arranged above, between or beside the traction means and fixed or non-movably linked to the traction means
    • B65G2812/02693Conveyors having endless traction elements with load-carrying surfaces supported by traction means the load-carrying surfaces being separated from each other, e.g. individual load carriers the load-carriers being arranged above, between or beside the traction means and fixed or non-movably linked to the traction means for vertical or inclined conveyance
    • B65G2812/02742Bucket elevators for bulk material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0397Loading or unloading means for ships

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Pusher Or Impeller Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuier­ lichen Entladen von Losgut aus Schiffen oder sonstigen Behältnissen, beispielsweise Waggons o. dgl., die auch zur Beladung der Schiffe und der sonstigen Behältnisse verwendbar ist, mit einem parallel zu dem Schiff bzw. dem sonstigen Behältnis verfahrbaren Portal und einem darauf angeordneten heb-, senk- und drehbaren Ausleger. Die Vorrichtung kann sowohl landgebunden als auch mittels Pontons schwimmfähig sein.
Bisher werden je nach Einsatzfall und Kundenvorstellung in Abhängigkeit von der jeweiligen Schiffsgröße und Förderleistung sowie insbesondere unter Berücksichtigung der Art und Beschaffenheit des zu fördernden Losgutes sowie unter Berücksichtigung der ständig steigenden Anforderungen des Umweltschutzes sowohl beim Entladen als auch beim Beladen von Schiffen oder sonstigen Behältnissen die unterschiedlichsten Vorrichtungen ein­ gesetzt.
Bekannte Vorrichtungen zum kontinuierlichen Entladen von Losgut aus Schiffen oder sonstigen Behältnissen sind entweder nicht auch zur Beladung geeignet oder sind sehr aufwendig. Sie haben beispielsweise ein sehr hohes Gewicht und/oder einen hohen Energieverbrauch und er­ fordern einen erheblichen Wartungsaufwand und somit hohe Betriebskosten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­ tung zu schaffen, die nicht nur zum Entladen, sondern auch zum Beladen von Schiffen oder sonstigen Behältnis­ sen verwendet werden kann, so daß die gleiche Vorrich­ tung für möglichst viele Anwendungsfälle geeignet ist. Die Vorrichtung soll bei unterschiedlichen Schiffsgrößen sowie bei unterschiedlichen örtlichen Gegebenheiten und Förderleistungen verwendet werden können. Mit der Vor­ richtung soll ferner eine Vielzahl von Materialien un­ terschiedlichster Art und Beschaffenheit unter Berück­ sichtigung der Forderungen des Umweltschutzes, also bei­ spielsweise mit möglichst geringem Energiebedarf, entla­ den oder beladen werden können. Darüber hinaus soll das Losgut weitgehend gegen Umwelteinflüsse geschützt sein.
Die Lösung der gestellten Aufgabe besteht bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art darin, daß an der Spitze des Auslegers ein Schalenelevator angebracht ist, der an seinem unteren Umlenkende zwei gegenläufig ar­ beitende und zwangsgetriebene Zuführ- und Stopfschnecken aufweist, die quer zu dem Schalenelevator angeordnet sind, wobei der Schalenelevator in einem an dem Ausleger vorgesehenen Drehpunkt angelenkt und - bei gleichzeiti­ ger Auf- bzw. Abbewegung des Auslegers - mittels einer Hydraulik derart hin- und herbewegbar ist, daß das untere Ende des Schalenelevators sich parallel zum Boden des Schiffes bzw. des sonstigen Behältnisse bewegt.
Durch die Zuführ- und Stopfschnecken, die am unteren Umlenkende des Schalenelevator - also unmittelbar im Materialaufnahmebereich - angeordnet sind, und deren Länge der jeweiligen Förderleistung angepaßt sind, wird bei der Entladung des Schiffes oder des sonstigen Behältnisses das zu entladende Losgut ständig dem Schalenelevator zugeführt, so daß stets eine maximale und gleichmäßige Füllung der einzelnen Schalen des Schalenelevators mit Losgut erreicht sind. Durch den Schalenelevator wird dann das Losgut hochgetragen. Durch die Bewegung des unteren Endes des Schalenelevators parallel zum Boden des Schiffes bzw. des sonstigen Behältnisses - eine sogenannte Kickbewegung - wird bei gleichzeitigem taktweisen Absenken des Auslegers das zu entladende Losgut lagenweise in einer von der Länge der Zuführ- und Stopfschnecken bestimmten Breite flächen­ förmig in- beiden Kickrichtungen abgetragen. Hierbei erfolgt die Kickbewegung vornehmlich quer zum Schiff bzw. quer zu dem sonstigen Behältnis. Der bei der Kickbewegung mögliche Schwenkbereich wird durch die jeweilige Größe des Schiffes bzw. des sonstigen Behält­ nisses und die Breite der Luke oder der Lukenöffnung bestimmt. Die Kickbewegung sollte jedoch mit Rücksicht auf die Rutschfähigkeit des jeweiligen Losgutes in der mitschwenkenden, am oberen Abwurf des Schalenelevators zur Übergabe des Losgutes vom Schalenelevator auf das Auslegerband angeordneten Übergabeschurre einen bestimm­ ten Winkel nicht überschreiten.
Die Kickbewegung des unteren Endes Schalenelevators sowie die taktweisen Abwärtsbewegungen des Auslegers stellen - abgesehen von den Bewegungen der Förder­ elemente - die einzigen Arbeitsbewegungen der Vorrich­ tung während der Abtragung einer Materiallage dar, so daß der Ausleger während der Entladung einer Schiffsluke immer in einer bestimmten Stellung, vorzugsweise bei 90°, also quer zum Schiff ausgerichtet bleibt und keine zusätzlichen Drehbewegungen, beispielsweise zum Er­ reichen der Lukenecken, ausführen muß.
Nach dem Abtragen einer gesamtem Materialfurche, die je nach Schiffsgröße bis auf den Lukenboden oder nur bis zu einer bestimmten Furchentiefe ausgeführt wird, ist ein Verfahren der Vorrichtung quer zum Schiff erforderlich, um dann mit der neuerlichen Abtragung einer Furche beginnen zu können.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ist die Vor­ richtung bei Handbetrieb von dem Geräteführer leicht zu überwachen, währen der Automatikbetrieb nur von wenigen Parametern abhängig ist, wie Schwenkwinkel und Absenk­ tiefe. Hierfür kann eine einfache und unkomplizierte Steuerung eingesetzt werden.
Wegen der nach Koordinaten ausgerichteten Entlade­ bewegungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung treten für die Tragkonstruktion des Schalenelevators und des Aus­ legers und auch für das Portal nur in einer Richtung statische Lasten auf, wodurch sich die konstruktive Auslegung dieser Teile verhältnismäßig einfach gestalten läßt und die Konstruktion selbst verhältnismäßig leicht ausgeführt werden kann, so daß eine erhebliche Verringe­ rung des Gewichtes der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielt wird. Die auftretenden Kräfte werden nicht als Biegemomente, sondern lediglich als Druck- oder Zug­ kräfte von der Konstruktion aufgenommen.
Eine Drehbewegung des Auslegers ist lediglich für das Umfahren von Hindernissen beim Lukenwechsel erforder­ lich, also dann, wenn sich zwischen den Luken des Schiffes Aufbauten, wie Maste oder Kräne befinden, oder aber für das Schwenken des Auslegers in eine Reparatur­ stellung bzw. in die Außerbetriebsstellung.
In Ausgestaltung der Erfindung weist zum Erreichen der notwendigen Kickbewegung die Hydraulik zwei hinter­ einander angeordnete Hydraulikzylinder auf, die jeweils gleichzeitig betätigt werden können und die zwischen dem oberen Ende des Schalenelevators und dem Ausleger angeordnet sind. Dadurch sind nur verhältnismäßig kurze Wege jedes einzelnen Hydraulikzylinders notwendig.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist für das Heben und Senken des Auslegers an dessen Gegengewichts­ seite ein Hydraulikzylinder angelenkt, dessen anderes Ende über ein mit dem Drehteil des Auslegers fest ver­ bundenem, nach unten gerichtetes Horn gelenkig verlagert ist. Das Horn kann bei Bedarf nach unten verlängert werden. Sollte die für den Zylinderhub erforderliche Länge nicht ausreichen, kann der obere Anlenkpunkt der Zylinderstange durch eine am Ausleger angebrachte Joch­ konstruktion nach oben verschoben werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Schalenelevator in seinem Förderbereich von einem Gehäuse vollständig umschlossen. Unter Förderbereich ist sowohl der Bereich zwischen den beiden Umlenkungen des Schalenelevators zu verstehen, als auch derjenige Bereich, in dem das Losgut von den Schalen des Schalenelevators aufgenommen wird. Im Normalfall reicht es aus, daß nur der Förderstrang von dem Gehäuse umschlossen ist. Mit Rücksicht auf den Umweltschutz kann es aber, beispielsweise bei sehr feinem Material, zweck­ mäßig sein, auch den abwärts führenden Strang zu umschließen.
Das Gehäuse, das die Bewegungsbahn der Schalen des Schalenelevators eng umschließt, weist einen rechteck­ förmigen Querschnitt auf. Durch den somit vollständig gekapselten Schalenelevator ist ein Herabfallen von Losgut aus dessen Schalen - und damit jegliche Staub­ belastung der Umwelt - völlig ausgeschlossen, und zwar auch dann, wenn infolge der Kickbewegungen eine Schräg­ stellung der Schalen des Schalenelevators eintritt.
Der Schalenelevator ist zweckmäßigerweise als Ketten­ förderer mit einer oder mehreren zwischen zwei Umlenk­ stationen gespannten Ketten ausgebildet, wobei an den Ketten in bestimmten Abständen geschlossene schalen­ förmig gebogene Mitnehmer mittels Bolzen befestigt sind. Ein derartiger Schalenelevator erfordert nur eine ge­ ringe Wartung. Bei einem Schalenelevator mit nur einer Kette ist diese als Laschenkette ausgebildet, während bei einem Schalenelevator mit zwei Ketten diese sowohl als Laschenkette als auch als Rundgliederketten ausge­ bildet sein können.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die schalenförmig gebogenen Mitnehmer des Schalenelevators mit mindestens einer, ebenfalls mittels Bolzen an den Ketten befestigten Strebe gehalten, wobei zweckmäßiger­ weise der Bolzen, mit dem eine Strebe eines bestimmten Mitnehmers an der Kette befestigt ist, gleichzeitig zur Befestigung des darüberliegenden Mitnehmers dient. Hierdurch ist bei einem Minimum an konstruktivem Aufwand und an Bauelementen eine sichere Aufnahme der Last­ momente gewährleistet. Durch die schrägverlaufenden Streben heben sich die an den einzelnen Mitnehmern angreifenden Momente gegenseitig auf.
Die schrägverlaufenden Streben bewirken noch einen wei­ teren, sehr wesentlichen Vorteil. Während nämlich bei der üblichen Befestigung der becherförmigen Mitnehmer beim Auflaufen der Mitnehmer auf das Umlenkrad jeweils eine schlagartige Beschleunigung der Außenseiten der Mitnehmer auf etwa die doppelte Geschwindigkeit erfolgt, so daß erhebliche Schläge in den Gelenken auftreten, die zu einem erhöhten Verschleiß führen, wird durch die Streben - und zwar infolge des Vorlaufs des inneren, an der Kette befestigten Gelenkpunktes jeder Strebe - eine allmähliche Beschleunigung der Vorderkanten der Mit­ nehmer beim Auflaufen der Kette auf das Kettenrad und eine allmähliche Verzögerung der Vorderkanten der Mit­ nehmer beim Ablaufen der Kette vom Kettenrad bewirkt. Dadurch werden die bei der Beschleunigung der Außen­ seiten der Mitnehmer auftretenden Kräfte erheblich herabgesetzt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die an dem Schalenelevator angeordneten Zuführ- und Stopfschnecken mit der unteren Umlenkwelle des Schalen­ elevators fest gekoppelt. Sie werden somit über die Umlenkwelle von den Ketten des Schalenelevators und dessen Antrieb zwangsläufig mit angetrieben, so daß für die Zuführ- und Stopfschnecken keine zusätzlichen Antriebseinheiten erforderlich sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann noch dadurch ver­ bessert werden, daß an dem Schalenelevator ein quer zu den Zuführ- und Stopfschnecken verlaufendes, hydraulisch heb- und senkbares Schild angeordnet ist. Dieses Schild verhindert, daß bei der jeweiligen Rückwärts-Schwenk­ bewegung - also in Richtung Kai - Losgut aus den Zuführ- und Stopfschnecken und aus dem Schöpfbereich des Schalenelevators herausläuft. Die Stellung des Schildes kann mittels eines Hydraulikzylinders den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden, um eine nahezu "besen­ reine" Entleerung des Laderaums zu erreichen.
Eine weitere Verbesserung der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung besteht darin, daß der Einlaufquerschnitt des Scha­ lenelevators mit einem einstellbaren Durchsatzbegrenzer versehen ist. Damit kann erforderlichenfalls eine Verän­ derung des Einlaufquerschnitts herbeigeführt werden.
Die Entleerung der Schalen des Schalenelevators an dessen oberem Umkehrende erfolgt zwischen den Ketten durch Gravitation. Für die Übergabe dieses aus dem Schiff entladenen Losgutes von dem Schalenelevator auf das Auslegerband ist eine Übergabeschurre vorgesehen, die seitlich aus dem Schalenelevator herausragt und die sich bis zum Auslegerband erstreckt. Bei den Kick­ bewegungen des Schalenelevators schwenkt die Übergabe­ schurre mit.
Eine Vereinfachung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird dadurch erzielt, daß der Ausleger als Rohr oder als Kastenkonstruktion und das Auslegerband als Gleitförde­ rer ausgebildet ist, wobei der Innenraum des Auslegers mit einem Zwischenboden versehen ist, auf den sich der Obergurt des Auslegerbandes abstützt, während der Un­ tergurt des Auslegerbandes auf der Unterseite des Innenraums des Auslegers gleitet. Hierdurch entfallen die sonst notwendigen Tragrollen für den Gurt des Auslegerbandes.
Für die Übergabe des Losgutes von dem Auslegerband auf ein im Bereich des Portals angeordnetes Förderband, bei­ spielsweise auf ein Kaiband, ist eine Übergabeschurre vorgesehen. Diese Übergabeschurre kann als einfaches Rohr oder als Kaskade ausgebildet sein. Jedoch ist vorteilhafterweise die Übergabeschurre als Wendelschurre ausgebildet.
Für den Fall, daß die Forderung gestellt, die erfin­ dungsgemäße Vorrichtung auch im Kombibetrieb - also sowohl bei der Entladung als auch bei der Beladung von Schiffen oder sonstigen Behältnissen - verwenden zu können, ist dies mit verhältnismäßig einfachen konstruk­ tiven Maßnahmen, also mit nur geringem Aufwand, möglich.
In einfachster Weise kann die erfindungsgemäße Vorrich­ tung dadurch auch für das Beladen von Schiffen oder sonstigen Behältnissen verwendbar gemacht werden, daß das Auslegerband reversibel ausgebildet ist und daß für die Beladung- des Schiffes bzw. des sonstigen Behält­ nisses eine Beladeschurre vorgesehen ist, die das in das Schiff bzw. in das sonstige Behältnis zu ladende Losgut von dem Auslegerband in das Schiff bzw. in das sonstige Behältnis leitet.
Für die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung für das Beladen von Schiffen oder sonstigen Behältnissen ist im Bereich des Portals ein Zubringerband vorgesehen, dessen Gurt mittels eines an dem Portal angehängten - und somit mitfahrenden - Bandschleifenwagens angehoben wird, um das Losgut auf einen Zwischenförderer abzu­ werfen. Der Zwischenförderer überbrückt die Strecke zwischen dem Abwurf des Bandschleifenwagens bis zum Übergabepunkt auf das Auslegerband.
Die Forderung nach einer schonenden und möglichst zer­ störungsfreien Behandlung des Losgutes, beispielsweise bei Eisenerzpeletts oder Düngemitteln, kann dadurch erfüllt werden, daß zwischen dem Auslegerband und dem Schalenelevator eine mit dem Auslegerband mitschwenkende Übergabeschurre vorgesehen ist. In diesem Falle beför­ dert der Schalenelevator das Losgut in umgekehrter Richtung; das Losgut wird somit von dem Schalenelevator regelrecht herabgetragen.
Eine sehr wesentliche Verbesserung der erfindungsgemäßen Einrichtung wird dadurch erzielt, daß für die Übergabe des aus dem Schiff entladenen Losgutes von dem Schalen­ elevator auf das Auslegerband ein Schneckenförderer vorgesehen ist, der seitlich aus dem Schalenelevator herausragt und sich bis zum Auslegerband erstreckt. Der Schneckenförderer transportiert das durch Gravitation von den Schalen des Schalenelevators herabfallende Los­ gut seitlich aus dem Bereich des Schalenelevators und übergibt das Losgut auf das neben dem Schalenelevator angeordnete Auslegerband.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele ist der Schneckenförderer zweckmäßigerweise horizontal zentrisch unter der Umkehrung des Schalenelevators, parallel zur Umkehrwelle, zwischen den auf- und abwärtsfördernden Kettensträngen angeordnet, so daß das innerhalb der Umkehrung des Schalenelevators durch Gravitation von den Schalen des Schalenelevators herab­ fallende Losgut unmittelbar in den Trog des Schnecken­ förderers gelangt, bzw., je nach Schrägstellung des Schalenelevators, durch eine Zwischenschurre in den Trog geleitet wird.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Vorrichtung bietet den Vorteil, daß der Schwenkpunkt des Schalen­ elevators genau in die Achse des Schneckenförderers gelegt werden kann, so daß bei der Schwenkbewegung des Schalenelevators keine Wanderung des Übergabepunktes auftritt, wie es bei einer Vorrichtung der Fall ist, bei der die Übergabe des Losgutes über eine mitschwenkende Schurre erfolgt. Dadurch ist es technisch wesentlich einfacher, die Übergabeeinrichtung gegen Witterungs­ einflüsse sowie auch gegen etwaigen Staubaustritt bei der Entladung von staubförmigem Losgut abzudichten.
Der Schneckenförderer kann mit einer eigenen Antriebs­ einrichtung versehen sein. Zweckmäßigerweise ist jedoch die Antriebswelle des Schneckenförderer mit der An­ triebswelle des Schalenelevator verbunden. Dadurch erübrigt sich eine eigene Antriebseinrichtung für den Schneckenförderer.
Nach einem weiteren Merkmal des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels der Erfindung ist die Verbindung zwischen der Antriebswelle des Schneckenförderers und der Antriebswelle des Schalenelevators als Ketten­ vorgelege ausgebildet. Ein solches Kettenvorgelege ist einfach herzustellen und leicht zu warten.
Die erfindungsgemäße Einrichtung kann dadurch noch weiter verbessert werden, daß am unteren Ende des Schalenelevators ein Hydraulikzylinder vorgesehen ist, mit dem das untere Umlenkrad bzw. die unteren Umlenk­ räder zusammen mit dem Schild angehoben und abgesenkt werden können. Hierbei bleibt der aufwärtsführende Strang aufgrund des Materialgewichts stets gespannt. Für den abwärts führenden Strang können Führungen vorgesehen sein. Durch dieses Merkmal der Erfindung können die Bewegungen des Schiffes ausgeglichen werden.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Vorrichtung wird eine erhebliche Gewichtsreduzierung und damit eine erhebliche Kostenreduzierung erzielt. Ferner entsteht infolge des geringeren Gewichts der Vorrichtung eine entsprechend geringere Kaibelastung. Die erfindungs­ gemäße Vorrichtung ist auch in Kleinausführung als unabhängiges Mobilgerät mit eigenem Energieversorger einsetzbar, das auf Gummirädern verfahrbar sein kann.
Die Erfindung ist anhand der Zeichnung, in der Ausfüh­ rungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung schema­ tisch dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung in Seitenansicht, wobei mehrere Stellungen des Auslegers und des Schalen­ elevators der Vorrichtung angedeutet sind;
Fig. 2 einen Teil der in Fig. 1 dargestellten Vorrich­ tung in Vorderansicht, in größerem Maßstab;
Fig. 3 eine andere Vorrichtung in Seitenansicht;
Fig. 4 den oberen Abschnitt eines Schalenelevators im Längs schnitt;
Fig. 5 den unteren Abschnitt eines Schalenelevators, ebenfalls im Längsschnitt;
Fig. 6 ein der Fig. 2 entsprechender Teil einer anderen Vorrichtung, ebenfalls in Vorderansicht.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung bei der Entladung von Los­ gut aus einem Schiff 1. Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem parallel zu dem Schiff 1 ver­ fahrbaren Portal 2 mit einem darauf angeordneten heb-, senk- und drehbaren Ausleger 3, an dessen Spitze ein Schalenelevator 4 angebracht ist. An seinem unteren Umlenkende weist der Schalenelevator 4 zwei gegenläufig arbeitende Zuführ- und Stopfschnecken 5 auf, die quer zu dem Schalenelevator 4 angeordnet sind. Der Schalen­ elevator 4 ist in einem an dem Ausleger 3 vorgesehenen Drehpunkt 6 angelenkt. Mittels einer durch zwei neben­ einander angeordneten Hydraulikzylindern 7.1 und 7.2 gebildeten Hydraulik kann der Schalenelevator 4 - bei gleichzeitiger Auf- bzw. Abbewegung des Auslegers 3 - derart hin- und herbewegt werden, daß das untere Ende des Schalenelevators 4 sich parallel zum Boden des Schiffes bewegt. Diese Bewegung - die mit einem Doppel­ pfeil 8 angedeutet ist - erfolgt quer zum Schiff 1. Die Zuführ- und Stopfschnecken 5 sind mit der unteren Umlenkwelle des Schalenelevators 4 fest gekoppelt. An dem unteren Umlenkende des Schalenelevators 4 ist ein quer zu den Zuführ- und Stopfschnecken 5 verlaufendes Schild 9 angebracht, das hydraulisch heb- und senkbar ist. Der Einlaufquerschnitt 10 des Schalenelevators 4 ist mit einem einstellbaren Durchsatzbegrenzer 23 ver­ sehen (vgl. Fig. 5). Die Übergabe des aus dem Schiff 1 entladenen Losgutes von dem Schalenelevator 4 auf das Auslegerband 11 (vgl. Fig. 2) erfolgt über eine Über­ gabeschurre 12, die seitlich aus dem Schalenelevator 4 herausragt und sich bis zu dem Auslegerband 11 erstreckt. Die Übergabe des aus dem Schiff 1 entladenen Losgutes von dem Auslegerband 11 auf ein im Bereich des Portals 2 angeordnetes Kaiband 13 erfolgt mittels einer weiteren Übergabeschurre 14 (Fig. 1).
Damit die Vorrichtung auch für die Beladung des Schiffes 1 verwendet werden kann, ist neben dem Kaiband 13 ein Zubringerband 15 vorgesehen. Über einen - nicht darge­ stellten - Zwischenförderer gelangt das in das Schiff 1 zu ladende Losgut auf das Auslegerband 11, das rever­ sibel ausgeführt ist. Von dem Auslegerband 11 wird das Losgut mittels einer Beladeschurre 16 in das Schiff 1 geleitet (Fig. 2). Bei schonender Beladung wird das Los­ gut mittels einer Übergabeschurre in den Schalenelevator geleitet, der dann das Losgut schonend nach unten trägt.
Für das Heben und Senken des Auslegers 3 ist an dessen Gegengewichtsseite ein Hydraulikzylinder 25 angelenkt, dessen anderes Ende über ein mit dem Drehteil des Auslegers 3 fest verbundenem, nach unten gerichtetes Horn 26 gelenkig verlagert ist.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel, die ein Seeschiff darstellt, ist die Übergabeschurre, mittels der die Übergabe des Losgutes von dem Auslegerband 11 auf das Kaiband 13 erfolgt, als Wendelschurre 17 ausgebildet.
Wie aus Fig. 4 zu ergehen ist, ist der Schalenelevator 4 in seinem Förderbereich von einem Gehäuse 18 völlig um­ schlossen. Der Schalenelevator 4 ist als Kettenförderer mit einer oder mehreren Ketten 19 ausgebildet, wobei als Ketten 19 Rundgliederketten oder Laschenketten verwendet werden können. An den Ketten 19 sind in bestimmten Ab­ ständen geschlossene schalenförmig gebogene Mitnehmer 20 befestigt. Durch ebenfalls an den Ketten 19 befestigte Streben 21 sind die Mitnehmer 20 abgespannt.
In Fig. 5 ist das im unteren Abschnitt des Schaleneleva­ tors 4 vorgesehene Schild 9 in zwei Stellungen - eine in Vollinien und eine in gestrichelten Linien - angedeutet. Die Stellung des Schildes 9 kann mittels eines Hydrau­ likzylinders 22 den jeweiligen Erfordernissen angepaßt werden.
Bei dem in Fig. 6 dargestellte Ausführungsbeispiel ist an der Spitze des Ausleger 3 der Vorrichtung ein Scha­ lenelevator 4 angebracht. An seinem unteren Umlenkende weist der Schalenelevator 4 zwei gegenläufig arbeitende, quer zu dem Schalenelevator 4 angeordnete Zuführ- und Stopfschnecken 5 auf. Der Schalenelevator 4 ist in einem an dem Ausleger 3 vorgesehenen Drehpunkt 6 angelenkt. Die Zuführ- und Stopfschnecken 5 sind mit der unteren Umlenkwelle des Schalenelevators 4 fest gekoppelt.
Die Übergabe des aus dem Schiff 1 entladenen Losgutes von dem Schalenelevator 4 auf ein Auslegerband 11 er­ folgt über einen Schneckenförderer 32, der seitlich aus dem Schalenelevator 4 herausragt und sich bis zu dem Auslegerband 11 erstreckt. Die Antriebswelle 32A des Schneckenförderers 32 und die Antriebswelle 4A des Schalenelevators 4 sind durch ein Kettenvorgelege 33 miteinander verbunden.

Claims (21)

1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Entladen von Losgut aus Schiffen oder sonstigen Behältnissen, beispiels­ weise Waggons o. dgl., die auch zur Beladung der Schiffe und der sonstigen Behältnisse verwendbar ist, mit einem parallel zu dem Schiff bzw. dem sonstigen Behältnis verfahrbaren Portal und einem darauf angeordneten heb-, senk- und drehbaren Aus­ leger, dadurch gekennzeichnet, daß an der Spitze des Auslegers (3) ein Schalenelevator (4) angebracht ist, der an seinem unteren Umlenkende zwei gegen­ läufig arbeitende und zwangsgetriebene Zuführ- und Stopfschnecken (5) aufweist, die quer zu dem Scha­ lenelevator (4) angeordnet sind, wobei der Schalen­ elevator (4) in einem an dem Ausleger (3) vor­ gesehenen Drehpunkt (6) angelenkt und - bei gleich­ zeitiger Auf- bzw. Abbewegung des Auslegers (3) - mittels einer Hydraulik derart hin- und herbewegbar ist, daß das untere Ende des Schalenelevators (4) sich parallel zum Boden des Schiffes (1) bzw. des sonstigen Behältnisse bewegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulik zwei hintereinander angeordnete Hydraulikzylinder (7.1 und 7.2) aufweist, die jeweils gleichzeitig betätigt werden können und die zwischen dem oberen Ende des Schalenelevators (4) und dem Ausleger (3) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß für das Heben und Senken des Aus­ legers (3) an dessen Gegengewichtsseite ein Hydrau­ likzylinder (25) angelenkt ist, dessen anderes Ende über ein mit dem Drehteil des Auslegers (3) fest verbundenem, nach unten gerichtetetes Horn (26) gelenkig verlagert ist
  • 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Schalenelevator (4) in seinem Förderbereich von einem Gehäuse (18) vollständig umschlossen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalenelevator (4) als Kettenförderer mit einer oder mehreren zwischen zwei Umlenkstationen gespannten Ketten (19) aus­ gebildet ist, wobei an den Ketten (19) in bestimmten Abständen geschlossene schalenförmig gebogene Mitnehmer (20) mittels Bolzen befestigt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die schalenförmig gebogenen Mitnehmer (20) des Schalenelevators (4) mit mindestens einer, ebenfalls mittels Bolzen an den Ketten (19) befestigten Strebe (21) gehalten sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen, mit dem eine Strebe (21) eines bestimmten Mitnehmers (20) an der Kette befestigt ist, gleichzeitig zur Befestigung des darüber­ liegenden Mitnehmers (20) dient.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die an dem Schalenelevator (4) angeordneten Zuführ- und Stopfschnecken (5) mit der unteren Umlenkwelle des Schalenelevators (4) fest gekoppelt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß an dem Schalenelevator (4) ein quer zu den Zuführ- und Stopfschnecken (5) ver­ laufendes, hydraulisch heb- und senkbares Schild (9) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Einlaufquerschnitt (10) des Schalenelevators (4) mit einem einstell­ baren Durchsatzbegrenzer (23) versehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß für die Übergabe des aus dem Schiff (1) entladenen Losgutes von dem Schalen­ elevator (4) auf das Auslegerband (11) eine Über­ gabeschurre (12) vorgesehen ist, die seitlich aus dem Schalenelevator (4) herausragt und die sich bis zum Auslegerband (11) erstreckt.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (3) als Rohr oder als Kastenkonstruktion und das Ausleger­ band (11) als Gleitförderer ausgebildet ist, wobei der Innenraum des Auslegers (3) mit einem Zwischen­ boden versehen ist, auf den sich der Obergurt des Auslegerbandes (5) abstützt, während der Untergurt des Auslegerbandes (5) auf der Unterseite des Innen­ raums des Auslegers (3) gleitet.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Übergabe des Losgutes von dem Auslegerband (11) auf ein im Bereich des Portals (2) angeordnetes Förderband, beispielsweise auf ein Kaiband (13), eine Überga­ beschurre (14) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergabeschurre als Wendelschurre (17) ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslegerband (11) reversibel ausgebildet ist und daß für die Beladung des Schiffes (1) bzw. des sonstigen Behältnisses eine Beladeschurre (16) vorgesehen ist, die das in das Schiff (1) bzw. in das sonstige Behältnis zu la­ dende Losgut von dem Auslegerband (11) in das Schiff (1) bzw. in das sonstige Behältnis leitet.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Bereich des Portals (2) ein Zu­ bringerband (15) vorgesehen ist, dessen Gurt mittels eines an dem Portal (2) angehängten - und somit mitfahrenden - Bandschleifenwagens angehoben wird, um das Losgut auf einen Zwischenförderer abzuwerfen.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwischen dem Auslegerband (11) und dem Schalenelevator (4) eine mit dem Auslegerband (11) mitschwenkende Übergabeschurre (14) vorgesehen ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für die Übergabe des aus dem Schiff (1) entladenen Losgutes von dem Schalen­ elevator (4) auf das Auslegerband (11) ein Schnec­ kenförderer (32) vorgesehen ist, der seitlich aus dem Schalenelevator (4) herausragt und sich bis zum Auslegerband (11) erstreckt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Schneckenförderer (32) horizontal zentrisch unter der Umkehrung des Schalenelevators (4), parallel zur Umkehrwelle, zwischen den auf- und abwärts fördernden Kettensträngen angeordnet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (32A) des Schneckenförderer (32) mit der Antriebswelle (4A) des Schalenelevator (4) verbunden ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbindung zwischen der An­ triebswelle (32A) des Schneckenförderer (32) und der Antriebswelle (4A) des Schalenelevators (4) als Kettenvorgelege (33) ausgebildet ist.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Schalenelevators (4) ein Hydraulikzylinder (24) vor­ gesehen ist, mit dem das untere Umlenkrad bzw. die unteren Umlenkräder zusammen mit dem Schild (9) angehoben und abgesenkt werden können.
DE19610219A 1995-05-05 1996-03-15 Vorrichtung zum kontinuierlichen Entladen von Losgut aus Schiffen oder sonstigen Behältnissen Withdrawn DE19610219A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19610219A DE19610219A1 (de) 1995-05-05 1996-03-15 Vorrichtung zum kontinuierlichen Entladen von Losgut aus Schiffen oder sonstigen Behältnissen
TW085104587A TW342380B (en) 1995-05-05 1996-04-17 Device for continuous unloading of loose goods from ships or other general container
EP96106230A EP0741092A3 (de) 1995-05-05 1996-04-20 Vorrichtung zum kontinuierlichen Entladen von Losgut aus Schiffen oder sonstigen Behältnissen
US08/641,096 US5667350A (en) 1995-05-05 1996-04-29 Bulk ship unloader
RU96108790A RU2136571C1 (ru) 1995-05-05 1996-04-29 Устройство для непрерывной выгрузки сыпучего материала из судов или других емкостей
CN96105657.6A CN1143597A (zh) 1995-05-05 1996-04-29 从船或其他贮藏器中连续地卸载散装货物的装置
BR9602167A BR9602167A (pt) 1995-05-05 1996-05-06 Dispositivo para o descarregamento contínuo de mercadorias soltas de navios ou de outros recipientes
KR1019960014640A KR960041020A (ko) 1995-05-05 1996-05-06 벌크선의 이재기

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516472 1995-05-05
DE19610219A DE19610219A1 (de) 1995-05-05 1996-03-15 Vorrichtung zum kontinuierlichen Entladen von Losgut aus Schiffen oder sonstigen Behältnissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19610219A1 true DE19610219A1 (de) 1996-11-07

Family

ID=7761129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19610219A Withdrawn DE19610219A1 (de) 1995-05-05 1996-03-15 Vorrichtung zum kontinuierlichen Entladen von Losgut aus Schiffen oder sonstigen Behältnissen

Country Status (3)

Country Link
KR (1) KR960041020A (de)
DE (1) DE19610219A1 (de)
TW (1) TW342380B (de)

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1274556A (en) * 1917-01-29 1918-08-06 Detlef Jons Jr Conveyer.
DE1893065U (de) * 1963-11-08 1964-05-14 Josef Henkel G M B H Maschinen Becherwerk.
DE1237499B (de) * 1964-04-28 1967-03-23 Orenstein & Koppel Ag Schiffsentladeanlage
US3593838A (en) * 1968-05-24 1971-07-20 Xerox Corp Conveyor belt
FR2217250A1 (de) * 1973-02-13 1974-09-06 Riboulet Jacques
DE2414583A1 (de) * 1973-04-24 1974-10-31 Riboulet Jacques Verfahren und vorrichtung zur wiederaufnahme von schuettgut
DE2740698A1 (de) * 1976-09-15 1978-03-16 Fives Cail Babcock Foerdervorrichtung, insbesondere becherwerk zur entladung von schiffen
DE2523948C2 (de) * 1975-05-30 1982-01-14 Fördertechnik Hamburg Harry Lässig (GmbH & Co), 2000 Schenefeld Vorrichtung zum Beladen, insbesondere von Schiffen mit Stück- und/oder Schüttgut
DE8209929U1 (de) * 1982-04-07 1982-08-05 PHB Weserhütte AG, 5000 Köln Fahrbarer schiffsentlader zur kontinuierlichen entnahme von schuettgut
DE2949958C2 (de) * 1979-12-12 1984-04-05 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Beladeeinrichtung
EP0056474B1 (de) * 1981-01-19 1984-06-20 Conrad Scholtz AG Förderanlage für Schüttgut
DE3309738A1 (de) * 1983-03-18 1984-11-08 Baas Technik GmbH, 2000 Wedel Vorrichtung zum beladen von grossraumtransportmitteln
DE3636833A1 (de) * 1985-10-29 1987-04-30 Kone Oy Schiffsentladeeinrichtung
EP0242193A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-21 Gec Alsthom Mechanical Handling Limited Materialfördersystem
DE8805549U1 (de) * 1988-04-27 1988-06-16 Gebr. Grieshaber Ohg, 6700 Ludwigshafen, De
DE3913359C1 (de) * 1989-04-22 1990-06-07 Man Gutehoffnungshuette Ag, 4200 Oberhausen, De
DE4208653C2 (de) * 1992-03-18 1994-12-01 Gutehoffnungshuette Man Stetiges Schüttgutfördergerät zum wahlweisen Entladen oder Beladen von Schiffen

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1274556A (en) * 1917-01-29 1918-08-06 Detlef Jons Jr Conveyer.
DE1893065U (de) * 1963-11-08 1964-05-14 Josef Henkel G M B H Maschinen Becherwerk.
DE1237499B (de) * 1964-04-28 1967-03-23 Orenstein & Koppel Ag Schiffsentladeanlage
US3593838A (en) * 1968-05-24 1971-07-20 Xerox Corp Conveyor belt
FR2217250A1 (de) * 1973-02-13 1974-09-06 Riboulet Jacques
DE2414583A1 (de) * 1973-04-24 1974-10-31 Riboulet Jacques Verfahren und vorrichtung zur wiederaufnahme von schuettgut
DE2523948C2 (de) * 1975-05-30 1982-01-14 Fördertechnik Hamburg Harry Lässig (GmbH & Co), 2000 Schenefeld Vorrichtung zum Beladen, insbesondere von Schiffen mit Stück- und/oder Schüttgut
DE2740698A1 (de) * 1976-09-15 1978-03-16 Fives Cail Babcock Foerdervorrichtung, insbesondere becherwerk zur entladung von schiffen
DE2949958C2 (de) * 1979-12-12 1984-04-05 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Beladeeinrichtung
EP0056474B1 (de) * 1981-01-19 1984-06-20 Conrad Scholtz AG Förderanlage für Schüttgut
DE8209929U1 (de) * 1982-04-07 1982-08-05 PHB Weserhütte AG, 5000 Köln Fahrbarer schiffsentlader zur kontinuierlichen entnahme von schuettgut
DE3309738A1 (de) * 1983-03-18 1984-11-08 Baas Technik GmbH, 2000 Wedel Vorrichtung zum beladen von grossraumtransportmitteln
DE3636833A1 (de) * 1985-10-29 1987-04-30 Kone Oy Schiffsentladeeinrichtung
EP0242193A1 (de) * 1986-04-18 1987-10-21 Gec Alsthom Mechanical Handling Limited Materialfördersystem
DE8805549U1 (de) * 1988-04-27 1988-06-16 Gebr. Grieshaber Ohg, 6700 Ludwigshafen, De
DE3913359C1 (de) * 1989-04-22 1990-06-07 Man Gutehoffnungshuette Ag, 4200 Oberhausen, De
DE4208653C2 (de) * 1992-03-18 1994-12-01 Gutehoffnungshuette Man Stetiges Schüttgutfördergerät zum wahlweisen Entladen oder Beladen von Schiffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
STOSNACH,K.: Schiffsentlader nach dem Screw- Conveyor-Prinzip bieten gute Restentladung. In: f + h fördern und heben 37, 1987, Nr.6, S.395- S.398 *

Also Published As

Publication number Publication date
TW342380B (en) 1998-10-11
KR960041020A (ko) 1996-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2914553A1 (de) Anlage zur entladung von schuettgut aus einem vorratsraum
DE2742499C3 (de) Anlage zum kontinuierlichen Entladen von Schiffen
DE1456715A1 (de) Eimerkettenfoerderer
DE3390175C2 (de)
EP0741092A2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entladen von Losgut aus Schiffen oder sonstigen Behältnissen
EP0170661B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entladen von schüttgut aus einem grossen behälter
DE4208653C2 (de) Stetiges Schüttgutfördergerät zum wahlweisen Entladen oder Beladen von Schiffen
DE1940714A1 (de) Vorrichtung zum Austragen von Schuettguetern aus Silos
DE2716014A1 (de) Anlage zum entladen von schuettgut, insbesondere schiffsentladeanlage
DE2210311A1 (de) Vorrichtung zum entladen von schiffen mit festgelagerten oder losen schuettguetern
DE4121996A1 (de) Stetigfoerdernder schiffsentlader
DE2815480A1 (de) Entladevorrichtung fuer schiffe, bunker, lagerplaetze o.dgl.
DE19610219A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entladen von Losgut aus Schiffen oder sonstigen Behältnissen
DE1166700B (de) Lastfahrzeug mit Schrappeinrichtung
DE3130510C2 (de)
WO1996027545A1 (de) Einrichtung zum entladen von losgut aus den laderäumen von schiffen
DE2100956B2 (de) Schuettgutentladeanlage, insbesondere fuer schiffe od. dgl. transportmittel
DE3412829A1 (de) Foerdergut-ladegeraet
DE2334976A1 (de) Foerdereinrichtung
DE10115071C2 (de) Gutaufnahmeorgan für einen kontinuierlichen Schiffsentlader
DE1556348C2 (de) Umschlagvorrichtung, insbesondere für Schiffe, mit einem Vertikalförderer
DE3621087A1 (de) Vorrichtung zum beladen von schiffen mit saecken und schuettgut
AT361305B (de) Entladewagen
DE1110081B (de) Einrichtung zum Entladen von Schuettgut aus Laderaeumen, insbesondere von Schiffen
DE2342322C3 (de) Senkrechtförderer

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KRUPP FOERDERTECHNIK GMBH, 47226 DUISBURG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KRUPP FOERDERTECHNIK GMBH, 45143 ESSEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee