DE19609420B4 - Spanneinrichtung für Zugmittel - Google Patents

Spanneinrichtung für Zugmittel Download PDF

Info

Publication number
DE19609420B4
DE19609420B4 DE19609420A DE19609420A DE19609420B4 DE 19609420 B4 DE19609420 B4 DE 19609420B4 DE 19609420 A DE19609420 A DE 19609420A DE 19609420 A DE19609420 A DE 19609420A DE 19609420 B4 DE19609420 B4 DE 19609420B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
cylinder base
piston
base
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19609420A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19609420A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Petri (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE19609420A priority Critical patent/DE19609420B4/de
Priority to US08/801,900 priority patent/US5967923A/en
Priority to JP05439897A priority patent/JP3559417B2/ja
Priority to KR1019970007873A priority patent/KR100238507B1/ko
Publication of DE19609420A1 publication Critical patent/DE19609420A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19609420B4 publication Critical patent/DE19609420B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/36Special sealings, including sealings or guides for piston-rods
    • F16F9/362Combination of sealing and guide arrangements for piston rods
    • F16F9/363Combination of sealing and guide arrangements for piston rods the guide being mounted between the piston and the sealing, enabling lubrication of the guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/02Springs made of steel or other material having low internal friction; Wound, torsion, leaf, cup, ring or the like springs, the material of the spring not being relevant
    • F16F1/04Wound springs
    • F16F1/12Attachments or mountings
    • F16F1/128Attachments or mountings with motion-limiting means, e.g. with a full-length guide element or ball joint connections; with protective outer cover
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • F16F9/3235Constructional features of cylinders
    • F16F9/3242Constructional features of cylinders of cylinder ends, e.g. caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/48Arrangements for providing different damping effects at different parts of the stroke
    • F16F9/49Stops limiting fluid passage, e.g. hydraulic stops or elastomeric elements inside the cylinder which contribute to changes in fluid damping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0859Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0891Linear path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

Spanneinrichtung für Zugmittel, insbesondere Riemen und Ketten, mit einem Gehäuse (1 ), an dem ein in einem Zylinder (3) längsverschieblich geführter, hydraulisch gedämpfter Kolben (4) mittels einer Führungsbuchse (5) radial gestützt ist, mit einer das Zugmittel spannenden Druckfeder (13), die einerseits an dem Kolben (4) und andererseits an einem Zylinderfuß (6) des Zylinders (3) angreift, wobei der Zylinderfuß (6) unter Zwischenschaltung eines selbsteinstellenden Lagers gegenüber einem Gehäuseboden (9) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gehäuseboden (9) und dem Zylinderfuß (6) mehrere umfangsseitig einander benachbarte Erhebungen (10) aus duktilem Werkstoff vorgesehen sind, die unter der Last des federbelasteten Zylinderfußes (6) plastisch verformbar ausgebildet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung für Zugmittel, insbesondere Riemen und Ketten, mit einem Gehäuse, an dem ein in einem Zylinder längsverschieblich geführter, hydraulisch gedämpfter Kolben mittels einer Führungsbuchse radial gestützt ist, mit einer das Zugmittel spannenden Druckfeder, die einerseits an dem Kolben und andererseits an einem Zylinderfuß des Zylinders angreift, wobei der Zylinderfuß unter Zwischenschaltung eines selbsteinstellenden Lagers gegenüber einem Gehäuseboden abgestützt ist.
  • Eine derartige Spanneinrichtung ist beispielsweise aus der DE 40 39 816 C1 bekannt. Bei dieser bekannten Spanneinrichtung ist das selbsteinstellende Lager durch ein Gleitlager gebildet, wobei der Zylinderfuß eine konvexe kugelige Gleitfläche und der Gehäuseboden eine konkave kugelige Gleitfläche aufweist. Unerwünschte Verkantungen zwischen der Kolbenstange und dem Zylinder bzw. der Führungsbuchse sollen dadurch vermieden werden, daß die schwimmende Lagerung Stellbewegungen des Zylinderfußes gegenüber dem Gehäuse ermöglicht, und damit ein Fluchten der Führungsbuchse mit dem Kolben, bzw. ein Fluchten des Zylinders mit dem Kolben gewährleistet. Nachteilig bei dieser schwimmenden Lagerung ist, daß eine Gleitbewegung zwischen den zusammenarbeitenden kugeligen Gleitflächen nur dann erfolgen kann, wenn deren Haftreibung überwunden wird. Sobald Druckfedern mit hohen Einspanndrücken eingesetzt werden, ist es möglich, daß die Ausgleichbewegung in der schwimmenden Lagerung nicht stattfindet, da die wirkende Haftreibung nicht überwunden wird. Weiterhin ist als nachteilig anzusehen, daß aufeinander abgestimmte konvex und konkav gewölbte Gleitflächen einen erhöhten Herstellungs- und damit auch Kostenaufwand bedeuten.
  • Demzufolge soll die gattungsgemäße Spanneinrichtung derart weitergebildet werden, daß ein selbständiger Ausgleich von Fluchtungsfehlern zwischen den verschiebbaren Bauteilen auch dann gewährleistet ist, wenn Druckfedern mit hohen Einspanndrücken eingesetzt werden. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen dem Gehäuseboden und dem Zylinderfuß mehrere umfangsseitig einander benachbarte Erhebungen aus duktilem Werkstoff vorgesehen sind, die unter der Last des federbelasteten Zylinderfußes plastisch verformbar ausgebildet sind. Der Kolben ist mit sehr geringem Spiel in dem Zylinder geführt; wenn der Kolben in der Führungsbuchse ebenfalls mit sehr geringem Spiel geführt ist und die Führungsbuchse nicht ihre einwandfreie Position aufweist, ist der Zylinderfuß zunächst nicht einwandfrei an den Erhebungen abgestützt. Das bedeutet, daß der Zylinderfuß beispielsweise lediglich an einer Erhebung anliegt, und von den in Umfangsrichtung benachbarten Erhebungen beabstandet ist. Infolge der axialen Druckkraft der Druckfeder wird die anliegende Erhebung plastisch verformt, wobei sich der Abstand zwischen dem Zylinderfuß und den weiteren Erhebungen verringert, bis schließlich der Zylinderfuß an hinreichend vielen Erhebungen sicher abgestützt ist. In der erreichten Lage des Zylinders sind Fluchtungsfehler zwischen den verschiebbaren Bauteilen weitestgehend eliminiert. Ein über ein zulässiges Radialspiel hinausgehendes radiales Versetzen des Zylinderfußes kann wirkungsvoll dadurch ausgeschlossen werden, daß der Zylinderfuß mittels einer Radialstütze radial abgestützt ist. Die Erhebungen sind vorzugsweise einstückig mit dem Gehäuse verbunden, wobei das Gehäuse aus einer Aluminiumlegierung und der Zylinderfuß aus Stahl gebildet sind. Eine zweckmäßige Formgebung der Erhebung kann beispielsweise durch Streifen erreicht werden, deren dem Zylinderfuß zugewandte Längsseiten je mit zwei einander schneidenden, eine Anlagekante für den Zylinderfuß bildenden Flächen versehen sind. Sofern das Gehäuse im Druckgußverfahren aus Aluminium gebildet ist, sind derartige Erhebungen problemlos an dem Werkzeug ohne nennenswerten Mehraufwand zu verwirklichen. Die Anlagekanten können dabei zweckmäßigerweise derart ausgerichtet . sein, daß sich ihre gedachten Verlängerungen in der Zylinderachse schneiden. Im Bereich der Anlagekanten ist aufgrund der geringen Kontaktfläche mit dem Zylinderfuß die Flächenpressung unter der Federlast sehr hoch. Die Flächenpressung überschreitet die Fließgrenze des duktilen Materials, wobei die Anlagekanten unter plastischer Verformung flach gedrückt werden. Selbstverständ-lich können erfindungsgemäße Erhebungen beispielsweise auch durch Kegel gebildet sein. Die Formgebung der Erhebung ist auf keine bestimmte Ausführung beschränkt: Die Formgebung muß derart beschaffen sein, daß unter der Federlast eine plastische Verformung der Erhebung eintritt.
  • Bei der bekannten Spanneinrichtung begrenzen der Zylinderfuß, der Zylinder und der Kolben einen Druckraum, wobei der Zylinderfuß mit einem in Richtung auf den Druckraum öffnenden Rückschlagventil versehen ist. Der Zylinderfuß ist einstöckig mit dem Zylinder verbunden; das bedeutet je nach Fertigung eine intensive spanlose oder spangebende Bearbeitung. Zur Reduzierung des fertigungstechnischen Aufwandes wird vorgeschlagen, daß der Zylinderfuß eine Aufnahmebohrung für den Zylinder aufweist, der eng an der Wandung der Aufnahmebohrung anliegt. Der Zylinder kann in diesem Fall aus handelsüblichen Rohrmaterial gebildet sein, wobei lediglich der Zylinderfuß eine ggf. spangebende Bearbeitung erfährt. Bei derartigen Spanneinrichtungen öffnet das Rückschlagventil, sobald der Kolben in Richtung auf eine Vergrößerung des Druckraums verschoben wird. Das angesaugte Hydrauliköl strömt zwischen dem Zylinderfuß und dem Gehäuseboden, wobei die Erhebungen aus duktilem Werkstoff den Gehäuseboden und den Zylinderfuß voneinander beabstandet halten und Ölkanäle begrenzen. Das Gehäuse dient neben der Aufnahme des Kolbens bzw. des Zylinders auch als Reservoir für das Hydrauliköl. Damit das Hydrauliköl problemlos zum Gehäuseboden bzw. zum Rückschlagventil gelangt, wird vorgeschlagen, daß die Radialstütze an dem Gehäuse durch mehrere über den Umfang verteilt angeordnete radiale Vorsprünge gebildet ist. Das bedeutet, daß zwischen einander benachbarten Vorsprüngen Öffnungen gebildet sind, durch die das Hydrauliköl zum Gehäuseboden problemlos gelangt.
  • Bei der bekannten Spanneinrichtung ist ein auf dem Kolben angeordneter Federteller über einen Wellenring in Entlastungsrichtung der Feder fixiert. Der Wellenring greift dabei in eine an dem Kolben ausgebildete Umfangsnut ein. Es wird vorgeschlagen, daß die sich nach radial innen verjüngende Umfangsnut durch wenigstens eine Fase und eine zylindrische Grundfläche des Kolbens begrenzt ist. Vorzugsweise ist die Fase – vom freien Ende des Kolbens aus gesehen, aus nachstehenden Gründen nach der zylindrischen Grundfläche vorgesehen; wenn der Dichtring auf den Kolben aufgeführt wird, passiert er zunächst die zylindrische Grundfläche. Durch die vorgesehene Fase wird die Dichtlippe des Dichtrings ohne gegen eine scharfe Kante zu stoßen entlang der Fase wieder auf den Außendurchmesser des Kolbens angehoben. Bei herkömmlich ausgebildeten Nuten für Wellenringe ist die Gefahr groß, daß die Dichtlippe des Dichtrings beschädigt wird; bei der oben beschriebenen erfindungsgemäßen Umfangsnut ist eine derartige Beschädigung ausgeschlossen.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines in insgesamt vier Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Spanneinrichtung;
  • 2 in vergrößerter Darstellung den in einer Umfangsnut eingeschnappen Wellenring;
  • 3 einen Querschnitt entlang der Linie III-III der Spanneinrichtung aus 1 und
  • 4 einen Schnitt durch eine der in 3 dargestellten Erhebungen entlang der Linie IV-IV.
  • Die in der 1 dargestellte Spanneinrichtung weist ein Gehäuse 1 auf, in dessen zylindrischer Bohrung 2 ein Zylinder 3 mit einem darin längsverschieblich angeordneten Kolben 4 vorgesehen ist. Der Kolben 4 ist über eine Führungsbuchse 5 radial gestützt, wobei die Führungsbuchse 5 am Gehäuse 1 befestigt ist. Ein Zylinderfuß 6 des Zylinders 3 ist an radialen Vorsprüngen 7 des Gehäuses 1 radial abgestützt. Der Zylinderfuß 6 weist eine Bohrung 8 auf, an deren Wandung der Zylinder 3 eng anliegt. Zwischen dem Zylinderfuß 6 und dem Gehäuseboden 9 sind mehrere über den Umfang des Gehäusebodens 9 verteilt angeordnete Erhebungen 10 angeordnet, die einstöckig mit dem Gehäuse 1 gebildet sind. Das Gehäuse 1 bzw. die Erhebungen 10 sind aus duktilem Werkstoff, beispielsweise einer Aluminiumlegierung gebildet. Im Zylinderfuß 6 ist ein Rückschlagventil 11 angeordnet, das in Richtung auf einen Druckraum 12 öffnet, wobei der Druckraum 12 durch den Zylinderfuß 6, den Zylinder 3 und den Kolben 4 begrenzt ist. Eine in der Bohrung 2 angeordnete Schraubendruckfeder 13 ist einerseits an dem Zylinderfuß 6 und andererseits an einem Federteller 14 abgestützt, wobei der Federteller 14 an dem Kolben 4 axial abgestützt ist. Weiterhin ist ein Dichtring 15 vorgesehen, der das offene Gehäuse 1 verschließt, wobei eine Dichtlippe 16 an dem Kolben 4 anliegt. Das Gehäuse 1 und der Kolben 4 sind je mit einem Anschlußauge 17, 18 versehen, wobei die Anschlußaugen 17, 18 zur Befestigung der Spanneinrichtung an einem nicht dargestellten ortsfesten Maschinenteil bzw. zur Befestigung eines nicht dargestellten Spannmittels zur Belastung eines ebenfalls nicht dargestellten Zugmittels vorgesehen ist.
  • Die mit X dargestellte Einzelheit ist besser in der 2 in vergrößerter Darstellung zu erkennen. Ein Wellenring 19 ist in einer Umfangsnut 20 des Kolbens 4 angeordnet. Die Umfangsnut 20 ist begrenzt durch zwei axial einander benachbarten Fasen 21 und durch eine zwischen den Fasen vorgesehene zylindrische Grundfläche 22. Der Wellenring 19 liegt einerseits an der oberen Fase 21 und andererseits an einem Konus 23 des Federtellers 14 an, wobei in Belastungsrichtung der Schraubendruckfeder 13 eine formschlüssige Verbindung zwischen den Federteller 14 und dem Kolben 4 hergestellt ist.
  • Die oben bereits erwähnten Erhebungen 10 und die radialen Vorsprünge 7 sind besser in den 3 und 4 dargestellt. Die Erhebungen 10 sind durch Streifen gebildet, deren dem Zylinderfuß 6 zugewandte Längsseiten je mit zwei einander schneidenden, eine Anlagekante 24 für den Zylinderfuß 6 bildenden Flächen 25 versehen sind. Die gedachten Verlängerungen der Anlagekanten 24 schneiden sich in der Zylinderachse. Weiterhin sind die radialen Vorsprünge 7 deutlich erkennbar, an denen der nicht dargestellte Zylinderfuß radial gestützt wird. Zwischen dem hier nicht dargestellten Zylinderfuß und dem Gehäuse 1 sind segmentförmige Öffnungen 26 gebildet, durch die in der Bohrung 2 des Gehäuses 1 angesammeltes Hydrauliköl hin zu dem Gehäuseboden 9 fließen kann. Zwischen der planen Stirnseite des Zylinderfußes 6 und dem Gehäuseboden 9 sind Ölkanäle 27 dadurch gebildet, daß der Zylinderfuß 6 mittels der Erhebungen 10 vom Gehäuseboden 9 beabstandet gehalten wird. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß über das Rückschlagventil 11 jederzeit problemlos Ö1 in den Druckraum 12 angesaugt werden kann.
  • Unter Umständen ist die Führungsbuchse 5 des Kolbens 4 nicht einwandfrei am Gehäuse 1 befestigt, so daß der Zylinder 3 bzw. der Zylinderfuß 6 gegenüber dem Gehäuseboden 9 verkantet. In diesem Fall liegt der Zylinderfuß 6 zunächst beispielsweise nur an einer der Erhebungen 10 an. Dadurch, daß die Erhebungen 10 aus duktilem Werkstoff gebildet sind und die Erhebungen 10 spitz zulaufen, ist die Flächenpreßung zwischen dem Zylinderfuß 6 und der Erhebung 10 unter der vollen Federlast schließlich so groß, daß die Fließgrenze des duktilen Materials überschritten wird. Aus diesem Grund erfolgt eine plastische Verformung der Erhebung 10, wobei die Anlagekante 24 eingeebnet wird und wobei sich der Zylinderfuß 6 immer mehr den weiteren Erhebungen 10 nähert und schließlich auch an diesen ggf. unter weiterer plastischer Verformung anliegt. Nach Abschluß der plastischen Verformung liegt der Zylinderfuß 6 sicher am Gehäuseboden 9 an, wobei unter Umständen sämtliche Erhebungen 10 eine plastische Verformung erfahren. Dadurch, daß nach der plastischen Verformung der Zylinderfuß 6 sicher am Gehäuseboden 9 abgestützt ist, kann kein durch die Druckkraft der Schraubendruckfeder 13 hervorgerufenes Kippmoment von dem Zylinder 3 auf den Kolben 4 übertragen werden.
  • Der Dichtring 15 passiert beim Aufschieben auf den Kolben 4 die Umfangsnut 20. Da die Umfangsnut mit Fasen 21 versehen – also frei von scharfen Kanten – ist, wird die Dichtlippe 16 des Dichtrings 15 nicht beschädigt. Sofern die Spanneinrichtung beispielsweise zu Reparaturzwecken demontiert wurde, und vor dem erneuten Zusammenbau jedenfalls ein neuer Dichtring 15 verwendet wird, kann die dem freien Kolbenende zunächst angeordnete Fase 21 entfallen; denn wenn der Dichtring 15 jedenfalls gegen einen neuen Dichtring 15 ausgetauscht werden soll, ist es unerheblich, wenn der Dichtring 15 beim Abziehen vom Kolben 4 beschädigt wird.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Bohrung
    3
    Zylinder
    4
    Kolben
    5
    Führungsbuchse
    6
    Zylinderfuß
    7
    radialer Vorsprung
    8
    Bohrung
    9
    Gehäuseboden
    10
    Erhebung
    11
    Rückschlagventil
    12
    Druckraum
    13
    Schraubendruckfeder
    14
    Federteller
    15
    Dichtring
    16
    Dichtlippe
    17
    Anschlußauge
    18
    Anschlußauge
    19
    Wellenring
    20
    Umfangsnut
    21
    Fase
    22
    zylindrische Grundfläche
    23
    Konusfläche
    24
    Anlagekante
    25
    Fläche
    26
    Öffnung
    27
    Ölkanal

Claims (8)

  1. Spanneinrichtung für Zugmittel, insbesondere Riemen und Ketten, mit einem Gehäuse (1 ), an dem ein in einem Zylinder (3) längsverschieblich geführter, hydraulisch gedämpfter Kolben (4) mittels einer Führungsbuchse (5) radial gestützt ist, mit einer das Zugmittel spannenden Druckfeder (13), die einerseits an dem Kolben (4) und andererseits an einem Zylinderfuß (6) des Zylinders (3) angreift, wobei der Zylinderfuß (6) unter Zwischenschaltung eines selbsteinstellenden Lagers gegenüber einem Gehäuseboden (9) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gehäuseboden (9) und dem Zylinderfuß (6) mehrere umfangsseitig einander benachbarte Erhebungen (10) aus duktilem Werkstoff vorgesehen sind, die unter der Last des federbelasteten Zylinderfußes (6) plastisch verformbar ausgebildet sind.
  2. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderfuß (6) mittels einer Radialstütze (7) im Gehäuse (1) radial gestützt ist.
  3. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) und die einstückig mit dem Gehäuse (1) verbundenen Erhebungen (10) aus einer Aluminiumlegierung und der Zylinderfuß (6) aus Stahl gebildet sind.
  4. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhebungen (10) durch Streifengebildet sind, deren dem Zylinderfuß (6) zugewand te Längsseiten je mit zwei einander schneidenden, eine Anlagekante (24) für den Zylinderfuß (6) bildenden Flächen (25) versehen sind.
  5. Spanneinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die gedachten Verlängerungen der Anlagekanten (24) in der Zylinderachse schneiden.
  6. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, bei der ein durch den Zylinderfuß (6), den Zylinder (3) und den Kolben (4) begrenzter Druckraum (12) gebildet ist, wobei der Zylinderfuß (6) mit einem in Richtung auf den Druckraum (12) öffnenden Rückschlagventil (11) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderfuß (6) eine Aufnahmebohrung (8) für den Zylinder (3) aufweist, der eng an der Wandung der Aufnahmebohrung (8) anliegt.
  7. Spanneinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialstütze an dem Gehäuse (1) durch mehrere über den Umfang verteilt angeordnete radiale Vorsprünge (7) gebildet ist.
  8. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, bei dem ein auf dem Kolben (4) angeordneter Federteller (14) über einen Wellenring (19) in einer axialen Richtung fixiert ist, wobei der Wellenring (19) in eine an dem Kolben (4) ausgebildeten Umfangsnut (20) eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die sich nach radial innen verjüngende Umfangsnut (20) durch wenigstens eine Fase (21) und eine zylindrische Grundfläche (22) des Kolbens (4) begrenzt ist.
DE19609420A 1996-03-11 1996-03-11 Spanneinrichtung für Zugmittel Expired - Lifetime DE19609420B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19609420A DE19609420B4 (de) 1996-03-11 1996-03-11 Spanneinrichtung für Zugmittel
US08/801,900 US5967923A (en) 1996-03-11 1997-02-14 Tensioner for belts and chains
JP05439897A JP3559417B2 (ja) 1996-03-11 1997-03-10 抗張手段のための緊定装置
KR1019970007873A KR100238507B1 (ko) 1996-03-11 1997-03-10 견인수단에 사용되는 인장장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19609420A DE19609420B4 (de) 1996-03-11 1996-03-11 Spanneinrichtung für Zugmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19609420A1 DE19609420A1 (de) 1997-09-18
DE19609420B4 true DE19609420B4 (de) 2004-02-19

Family

ID=7787887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19609420A Expired - Lifetime DE19609420B4 (de) 1996-03-11 1996-03-11 Spanneinrichtung für Zugmittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5967923A (de)
JP (1) JP3559417B2 (de)
KR (1) KR100238507B1 (de)
DE (1) DE19609420B4 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2772857B1 (fr) * 1997-12-18 2000-02-11 Hutchinson Tendeur, moteur comportant un tel tendeur et procede de montage d'un tel tendeur
JPH11223254A (ja) * 1998-02-05 1999-08-17 Otics Corp オートテンショナ
DE19828309A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Schaeffler Waelzlager Ohg Spanneinrichtung
JP4039787B2 (ja) * 2000-04-05 2008-01-30 Ntn株式会社 油圧式オートテンショナ
GB0013619D0 (en) * 2000-06-06 2000-07-26 Glaxo Group Ltd Sample container
DE10044125A1 (de) * 2000-09-06 2002-03-14 Schaeffler Waelzlager Ohg Mechanische Riemenspanneinheit mit hydraulischer Unterstützung
DE10044645A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-21 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur bedarfsgerecht geregelten Einstellung der Zugmittelvorspannung
DE10045134A1 (de) * 2000-09-13 2002-03-21 Schaeffler Waelzlager Ohg Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE10057818A1 (de) * 2000-11-21 2002-05-23 Ina Schaeffler Kg Zugmitteltrieb für einen Startergenerator
JP3710124B2 (ja) * 2001-01-10 2005-10-26 株式会社椿本チエイン 油圧式テンショナ
DE10120879A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-31 Ina Schaeffler Kg Hydraulische Spannvorrichtung
US7686717B2 (en) 2002-05-23 2010-03-30 Ina-Schaeffler Kg Hydraulic tensioner
DE10222752A1 (de) * 2002-05-23 2003-12-04 Ina Schaeffler Kg Hydraulische Spannvorrichtung
DE10312752A1 (de) 2003-03-20 2004-11-11 Ina-Schaeffler Kg Zugmitteltrieb
US7207913B2 (en) 2003-07-18 2007-04-24 Dade Behring Inc. Bi-directional drivebelt tensioning device
DE10350940A1 (de) * 2003-10-31 2005-05-25 Ina-Schaeffler Kg Spannvorrichtung
DE10358376A1 (de) 2003-12-11 2005-08-04 Ina-Schaeffler Kg Spannsystem für einen Zugmitteltrieb
JP2006017214A (ja) * 2004-07-01 2006-01-19 Ntn Corp 2輪車エンジン用チェーンテンショナ
EP1653121B1 (de) * 2004-10-28 2008-10-29 Ntn Corporation Kettenspannvorrichtung
JP2007046729A (ja) * 2005-08-11 2007-02-22 Kyoei Ind Co Ltd 流体ダンパ
DE102006033418A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-24 Schaeffler Kg Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
JP4891697B2 (ja) * 2006-08-10 2012-03-07 株式会社オティックス 油圧式オートテンショナ
DE102006054393A1 (de) * 2006-11-18 2008-05-21 Schaeffler Kg Optimierte Dämpfung für ein hydraulisches Spannsystem
DE102008011136A1 (de) 2008-02-26 2009-08-27 Schaeffler Kg Montageeinrichtung für ein Spannsystem
DE102008057041A1 (de) * 2008-11-12 2010-05-20 Schaeffler Kg Linear wirkendes Spannelement
DE102009007011A1 (de) 2009-01-31 2010-08-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung für Zugmittel eines Zugmitteltriebs
JP2010180898A (ja) * 2009-02-03 2010-08-19 Ntn Corp オートテンショナ
WO2011135705A1 (ja) * 2010-04-28 2011-11-03 三菱重工業株式会社 駆動力伝達装置とその調節方法
CN102261441B (zh) * 2010-05-31 2014-01-15 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 减速装置
US9046176B2 (en) * 2012-04-16 2015-06-02 Ntn Corporation Hydraulic auto-tensioner
JP2016070312A (ja) * 2014-09-29 2016-05-09 Kybモーターサイクルサスペンション株式会社 フロントフォーク
DE102015215420A1 (de) * 2015-08-13 2017-02-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Linearspanner
FR3062888B1 (fr) * 2017-02-14 2019-06-14 Hutchinson Tendeur de courroie
EP4162174A4 (de) * 2020-06-09 2024-04-03 Antony Ashlyn Vorrichtung zur beseitigung von spiel und schwingungen in der kette eines kettenantriebs
CN113124090B (zh) * 2021-04-26 2022-07-01 中国船舶重工集团公司第七0三研究所 一种基于泡沫铝压溃的传动设备冲击隔振器
US20230052496A1 (en) * 2021-08-10 2023-02-16 Kla Corporation Spring mechanism for self-lock and centering during loading

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0289814B1 (de) * 1987-05-06 1990-06-20 INA Wälzlager Schaeffler KG Hydraulische Spannvorrichtung
US4976660A (en) * 1987-07-31 1990-12-11 Ina Walzlager Schaeffler Kg Apparatus for tensioning V-belts, especially for automotive vehicles
DE4039816C1 (en) * 1990-12-13 1992-04-09 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Belt drive tensioning system - uses cylinder with springs and damping fluid
DE29508244U1 (de) * 1995-05-18 1995-08-24 Schaeffler Waelzlager Kg Hydraulische Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4300890A (en) * 1980-03-31 1981-11-17 General Motors Corporation Automatic tension control mechanism for a drive belt
JPH0749105Y2 (ja) * 1990-10-30 1995-11-13 エヌティエヌ株式会社 油圧式オートテンショナ
JP2562722Y2 (ja) * 1991-07-25 1998-02-16 エヌティエヌ株式会社 油圧式オートテンショナ
DE4242292C2 (de) * 1991-12-20 2002-06-27 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Selbsttätige hydraulische Spannvorrichtung
JPH06159456A (ja) * 1992-11-24 1994-06-07 Toyota Motor Corp オートテンショナ
JPH06288447A (ja) * 1993-03-31 1994-10-11 Ntn Corp 油圧式オートテンショナ
DE4443095C2 (de) * 1994-12-03 1996-10-17 Ford Werke Ag Kettenspann-/Riemenspannvorrichtung
DE19707498B4 (de) * 1996-02-27 2010-12-23 Ntn Corp. Kettenspanner sowie Kettentrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0289814B1 (de) * 1987-05-06 1990-06-20 INA Wälzlager Schaeffler KG Hydraulische Spannvorrichtung
US4976660A (en) * 1987-07-31 1990-12-11 Ina Walzlager Schaeffler Kg Apparatus for tensioning V-belts, especially for automotive vehicles
DE4039816C1 (en) * 1990-12-13 1992-04-09 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Belt drive tensioning system - uses cylinder with springs and damping fluid
DE29508244U1 (de) * 1995-05-18 1995-08-24 Schaeffler Waelzlager Kg Hydraulische Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb

Also Published As

Publication number Publication date
KR970066170A (ko) 1997-10-13
KR100238507B1 (ko) 2000-03-02
US5967923A (en) 1999-10-19
JPH102387A (ja) 1998-01-06
JP3559417B2 (ja) 2004-09-02
DE19609420A1 (de) 1997-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19609420B4 (de) Spanneinrichtung für Zugmittel
DE2540402C2 (de) Gasfeder mit mechanischer Blockierung
EP0057288B1 (de) Zweizylinder-Dickstoffpumpe, vorzugsweise Betonpumpe mit einem von einer zylinderseitigen Brillenplatte abwechselnd schwenkenden Schaltorgan
DE3940005A1 (de) Kolben- oder stangendichtung
DE2632440C2 (de) Brennkraftmaschine mit veränderlichem Kompressionsverhältnis
DE69721969T2 (de) Klemmvorrichtung für pneumatisches Stellelement
DE3314837A1 (de) Druckbegrenzungsventil
EP1110017B1 (de) REIBUNGSARME DICHTUNG und hydraulikzylinder
DE3319821C2 (de)
DE69915946T2 (de) Dichtung
CH714321A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Axialkolbenmaschine.
EP0640764A1 (de) Kolbenkompressor
EP0464165B1 (de) Höchstdruckplungerpumpe
DE2152641A1 (de) Daempfungsvorrichtung fuer einen hydraulischen Druckkolben
DE102016219220B4 (de) Hydraulikantrieb
DE4002558C2 (de) Hydraulikzylinder
EP0450501B1 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE3612495A1 (de) Drucklager/dichtungs-anordnung
DE1528384C3 (de) Pumpenkolben-Abstützung
AT394764B (de) Hydraulischer druckuebersetzer
DE3408188C1 (de) Strömungsmittelbetätigter Schwenkspanner
DE3719155A1 (de) In einem gehaeuse untergebrachte sicherheitsklemmvorrichtung zum verklemmen der kolbenstange eines hubzylinders
DE10111658B4 (de) Kettenspanner
DE19753506C2 (de) Ringtrennkolben für ein Kolben-Zylinder-Aggregat
DE2328963C3 (de) Spaltdichtung für die Abdichtung hin- und hergehender Maschinenteile

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER OHG, 91074 HERZOGENAURAC

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120828

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R071 Expiry of right