DE10312752A1 - Zugmitteltrieb - Google Patents

Zugmitteltrieb Download PDF

Info

Publication number
DE10312752A1
DE10312752A1 DE2003112752 DE10312752A DE10312752A1 DE 10312752 A1 DE10312752 A1 DE 10312752A1 DE 2003112752 DE2003112752 DE 2003112752 DE 10312752 A DE10312752 A DE 10312752A DE 10312752 A1 DE10312752 A1 DE 10312752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traction
spring means
drive according
traction drive
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003112752
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Graf
Ralph Dipl.-Ing. Painta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE2003112752 priority Critical patent/DE10312752A1/de
Priority to PCT/EP2004/001506 priority patent/WO2004083682A1/de
Priority to EP04712038A priority patent/EP1604132A1/de
Publication of DE10312752A1 publication Critical patent/DE10312752A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/14Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of a driving or driven pulley
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0876Control or adjustment of actuators
    • F16H2007/0878Disabling during transport
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0876Control or adjustment of actuators
    • F16H2007/088Manual adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means
    • F16H7/0836Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means of the fluid and restriction type, e.g. dashpot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zugmitteltrieb (1), der ein Abtriebsorgan (5) sowie zugehörige Antriebsorgane einer Verbrennungsmaschine mittels eines Zugmittels (4) verbindet. Eine dem Zugmitteltrieb (1) zugeordnete Spannvorrichtung (2) umfasst einen schwenkbar angeordneten Startergenerator (3).

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Zugmitteltrieb, bestimmt zum Antrieb von zumindest einem Aggregat einer Verbrennungskraftmaschine, umfassend ein Zugmittel, das Laufscheiben eines Abtriebsorgans und zumindest eines Antriebsorgans verbindet. Zur Erzielung einer ausreichenden Vorspannung des Zugmittels ist eine Spannvorrichtung vorgesehen, die um einen Drehpunkt schwenkbar angeordnet ist. Zur Erzielung einer ausreichenden Vorspannkraft des Zugmittels ist die Spannvorrichtung an einem Federmittel abgestützt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Zugmitteltriebe sind für Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere zum Antrieb von Aggregaten, wie beispielsweise Wasserpumpe, Klimakompressor, Generator oder einer Lenkhilfspumpe vorgesehen. Als Zugmittel für einen derartigen Aggregatetrieb ist bevorzugt ein als Endlosriemen gestaltetes Zugmittel vorgesehen. Für die Funktion der einzelnen Aggregate sowie zur Erzielung einer hohen Lebensdauer des Zugmittels wird ein schlupfarmer Antrieb gefordert. Bekannt ist dazu eine Spannvorrichtung bzw. ein Spannsystem, bei dem eine Laufrolle bzw. eine Spannrolle kraftbeaufschlagt an dem Zugmittel geführt ist. Zur Erzielung einer ausreichenden Vorspannung des Zugmittels sind sowohl mechanische als auch hydraulisch wirkende Spannvorrichtungen bzw. Spannsysteme bekannt.
  • Das Dokument DE 196 09 420 A1 zeigt eine Spannvorrichtung mit einem mechanisch-hydraulischen Betätigungselement. Diese Vorrichtung umfasst ein Gehäuse, in dem zentrisch ein Zylinder angeordnet ist, zur Aufnahme eines längsverschiebbaren Kolbens. In axialer Verlängerung des Kolbens ist endseitig ein Befestigungsauge vorgesehen, mit dem das Hydraulikelement schwenkbar an dem Spannrollenträger befestigt ist. Ein weiteres Befestigungsauge ist an dem Gehäuse angeordnet, mit dem die Spannvorrichtung schwenkbar an der Verbrennungskraftmaschine befestigt ist. Der längsverschiebbar im Zylinder eingesetzte Kolben ist federkraftbeaufschlagt und begrenzt einen Druckraum in dem Zylinder. Eine Kolbenbewegung bewirkt einen Volumenaustausch des Hydraulikfluids zwischen dem Druckraum und dem Vorratsraum des Gehäuses.
  • Aus dem Dokument DE 68 04 829 U ist ein Zugmitteltrieb für eine Verbrennungskraftmaschine bekannt, bei der zur Erzielung einer ausreichenden Vorspannung des Zugmittels der Generator schwenkbar angeordnet ist. Dazu ist der Generator über zwei Gewindespindelhälften mit zueinander gegenläufigen Gewinden versehen, die in eine Zwischenhülse eingeschraubt sind, die entsprechende Innengewinde aufweist. Die Montage sieht vor, dass die Gewindehülse, zur Erzielung einer ausreichenden Vorspannung des Zugmittels entsprechend verdreht wird, die ein Verschwenken des Generators auslöst. Anschließend beaufschlagt eine Spiralfeder das Außengehäuse der Gewindehülse und bewirkt bei einer Längung des Zugmittels eine selbsttätige Verdrehung der Gewindehülse, die eine Kompensation der Riemenlängung bewirkt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Problemstellung zu Grunde, eine Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb zu schaffen mit der, eine geforderte Riemenvorspannkraft, unabhängig von Bauteiltoleranzen sowie Toleranzen des Zugmittels einstellbar ist.
  • Diese Problemstellung wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 13 gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 ist das Federmittel der Spannvorrichtung beabstandet zu deren Drehachse angeordnet. An dem der Spannvorrichtung abgewandten Ende ist das Federmittel mit einem Stellhebel verbunden, die gemeinsam einschließlich der Spannvorrichtung schwenkbar sind. Bei der Montage der Spannvorrichtung werden die Bauteile, der Stellhebel, das Federmittel sowie die Spannvorrichtung in eine die Vorspannkraft des Zugmittels erhöhende Drehrichtung verdreht. Das Verschwenken des Stellhebels erfolgt bis eine Reaktionskraft des Zugmittels eine definierte Vorspannkraft des Federmittels erreicht. Bei diesem sich einstellenden Kräftegleichgewicht erfolgt eine Lagefixierung des Stellhebels. Als Federmittel kann dabei beispielsweise ein Hydraulikelement eingesetzt werden, mit einer optischen Kontrolle der sich zueinander verschiebenden Bauteile, dem Gehäuse und dem Kolben. Der Verschiebegrad ist dabei ein Indikator der Vorspannkraft der Federmittels und gleichzeitig des Zugmittels.
  • Diese erfindungsgemäße Maßnahme ermöglicht die Realisierung einer geforderten konstanten Vorspannkraft des Zugmittels, unabhängig von den Bauteiltoleranzen der Verbrennungskraftmaschine, im Hinblick auf einen schlupfarmen Antrieb aller mit dem Zugmitteltrieb verbundenen Aggregate.
  • Über ein Federmittel, das einerseits an der Spannvorrichtung, und andererseits an dem Stellhebel angebunden ist, wird bei einem Verschwenken dieser Bauteile die mit der Spannvorrichtung in Verbindung stehende Laufrolle in den Zugmitteltrieb verlagert, wodurch das Zugmittel vorgespannt wird. Durch die für diese Anwendung vorherrschenden Hebelverhältnisse reicht der Hub üblicher Federelemente, insbesondere Hydraulikelemente alleine nicht aus, um einerseits eine einfache Zugmittelmontage und andererseits eine ausreichend hohe Vorspannung des Zugmittels zu erreichen. Zusätzlich variiert die resultierende Zugmittelspannung mit den Bauteiltoleranzen der Verbrennungskraftmaschine. Dabei können sich Toleranzkombinationen einstellen, die zu einer Variation der Anlenkpunkte des Federmittels führen, verbunden mit einer Schwankung der Vorspannung des Federmittels, was nachteilig zu einer Streuung der Vorspannkraft des Zugmittels führt.
  • Die Erfindung ermöglicht die Realisierung einer Spannvorrichtung bzw. eines Spannsystems mit einer über die Federrate des Federmittels exakt definierten Vorspannung des Zugmittels, unabhängig von der Toleranzlage aller unmittelbar mit dem Zugmitteltrieb in Verbindung stehenden Bauteile, einschließlich des Zugmittels. Die eine wirksame Toleranzkompensation ermöglichende Erfindung vermeidet gleichzeitig Montagefehler, hinsichtlich einer fehlerhaften Einbaulage der Spannvorrichtung. Weiterhin vermeidet die Erfindung eine Überdehnung des Zugmittels bzw. bei einer zu geringen Vorspannung einen unzulässigen Schlupf des Zugmittels, verbunden mit einer verringerten Lebensdauer des Zugmittels.
  • Die Erfindung beinhaltet einen Montagevorteil, aufgrund des vergrößerten Verstellbereichs der Spannvorrichtung. Vorteilhaft schließt die Erfindung weiterhin die Möglichkeit ein, den Zugmitteltrieb auch im Betriebszustand nachzuspannen. Dazu reicht ein Lösen der Fixierschraube und ein anschließendes Verdrehen des Stellhebels in eine die Vorspannkraft des Zugmittels erhöhende Richtung.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 12.
  • Vorzugsweise bietet es sich an, ein vorgespannbares und verriegelbares Federmittel einzusetzen. Ein solches Federmittel ermöglicht die Vorspannung des Zugmittels auf einen vorbestimmten Wert exakt einzustellen. Dabei wird die Verriegelung des Federmittels entfernt, sobald eine Reaktionskraft des Zugmittels die Kraft des vorgespannten Federmittels erreicht, d.h. sich ein Kräftegleichgewicht einstellt und der Stellhebel lagefixiert ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, insbesondere zur Erzielung einer Bauteiloptimierung sieht ein schwenkbar angeordnetes, über ein Federmittel abgestütztes Aggregat vor, das gleichzeitig die Funktion der Spannvorrichtung bzw. des Spannsystems übernimmt. Dazu bietet sich insbesondere ein Startergenerator an. Insbesondere für kleinvolumige Verbrennungskraftmaschinen, bei denen zur Bauteil- und Bauraumoptimierung die Aggregate Generator und Starter zu einem Startergenerator zusammengefasst sind, verbessert das erfindungsgemäße, ein verriegelbares Federmittel beinhaltende Konzept die Montage des Zugmittels. Der schwenkbare Startergenerator, nimmt abhängig vom Betriebsmodus unterschiedliche Funktion ein. Im Startmodus dient dieses Aggregat als Abtriebsorgan und im Betriebsmodus als Generator und damit als Antriebsorgan. Vorteilhaft ist der Startergenerator so weit schwenkbar, um eine ungehinderte Montage des Zugmittels zu ermöglichen.
  • Aufgrund von nicht ausreichendem Bauraum an der Verbrennungskraftmaschine bzw. in dem für die Verbrennungskraftmaschine vorgesehenen Bauraum des Fahrzeugs wird der Startergenerator als Spannelement eingesetzt. Dazu ist dieses Aggregat über ein Gehäuse drehbar gelagert, an dem sich gleichzeitig ein Federelement abstützt, das andererseits an einem Gehäuse der Verbrennungskraftmaschine angeordnet ist.
  • Vorzugsweise bietet es sich an, ein hydraulisch wirkendes, als Hydraulikelement ausgebildetes Federmittel einzusetzen. Zur Erzielung eines vorgespannten Federmittels eignet sich bevorzugt eine Verriegelung zwischen dem Kolben und dem Gehäuse, die einfach, kostengünstig darstellbar ist und einfach gelöst werden kann.
  • Als alternatives Federmittel kann weiterhin eine beispielsweise in einem Gehäuse geführte und mit einem Übertragungselement versehene Schraubenfeder vorgesehen werden.
  • Außerdem eignet sich für den erfindungsgemäßen Zugmitteltrieb ein als Feder-Dämpfungseinheit ausgebildetes Federmittel, das zur Montage vorgespannt bzw. verriegelbar ist und mit dem zusätzlich eine wirksame Schwingungsdämpfung der Spannvorrichtung und damit des gesamten Zugmitteltriebs erreicht werden.
  • Als Stellhebel, über den das Federmittel an dem Gehäuse, insbesondere dem Kurbelgehäuse der Verbrennungskraftmaschine abgestützt ist, eignet sich bevorzugt ein als Kniehebel ausgebildeter Stellhebel. Eine erfindungsgemäße Ausgestaltung sieht vor, den Stellhebel mit einer an dem Gehäuse der Verbrennungskraftmaschine lagefixierten Grundplatte zu verbinden, wobei diese Bauteile über eine Drehachse verbunden sind.
  • Die Grundplatte ist vorteilhaft mit einer Einstellskala versehen, die als Indikator für die eingestellte Position des Stellhebels beim Verschwenken gegenüber der Grundplatte dient.
  • Weiterhin ist die Grundplatte vorteilhaft mit einer Verzahnungsstruktur versehen, deren Lage und Formgebung mit einer weiteren Verzahnungsstruktur des Stellhebels korrespondiert. Diese Maßnahme ermöglicht nach Beendigung der Einstellprozedur der Spannvorrichtung und einer Fixierung des Stellhebels, vorzugsweise mittels einer Verschraubung, eine formschlüssige Sicherung des Stellhebels an der Grundplatte.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Einstellhebels bezieht sich auf eine bogenförmige, in einem Radius zu dem Drehpunkt des Einstellhebels verlaufende Ausnehmung, die für eine in die Grundplatte eingeschraubte Fixierschraube bestimmt ist. Die Ausnehmung in Verbindung mit der Fixierschraube begrenzt den Schwenkbereich des Einstellhebels und stellt gleichzeitig eine Montagehilfe dar, indem diese Bauteile vormontiert sind.
  • Der Stellhebel beinhaltet außerdem eine weitere Montagehilfe in Form eines Mehrkantprofils. Das beispielsweise aus dem Stellhebel hervortretende, ausgebildete Mehrkantprofil ist für eine Werkzeugaufnahme bestimmt und ermöglicht eine vereinfachte Verstellung des Stellhebels mittels eines separaten Werkzeugs. Alternativ zu einem hervortretenden Mehrkantprofil schließt die Erfindung ebenfalls ein als Ausnehmung ausgebildetes Mehrkantprofil ein, das beispielsweise zur Aufnahme eines Innensechskantschlüssels bestimmt ist, mit dem der Stellhebel vereinfacht verstellbar ist.
  • Die Erfindung gemäß Anspruch 13 bezieht sich auf ein Verfahren zur Montage der Spannvorrichtung gemäß Anspruch 1, die durch folgende Schritte gekennzeichnet
    • a) schwenkbare Befestigung der Spannvorrichtung (2) oder des die Funktion einer Spannvorrichtung ausübenden Aggregats, wie beispielsweise ein Startergenerator (3);
    • b) Montage des Stellhebels (14, 28) an dem Gehäuse der Verbrennungskraftmaschine oder alternativ Befestigung des Stellhebels (14) in Verbindung mit einer zugehörigen Grundplatte (16), die an der Verbrennungskraftmaschine lagefixiert ist;
    • c) Befestigung des verriegelten, vorgespannten Federmittels einerseits an der Spannvorrichtung (2) bzw. an dem die Funktion der Spannvorrichtung ausübenden Aggregates und andererseits an dem Stellhebel;
    • d) Auflegen des Zugmittels (4) auf alle Laufscheiben des Zugmitteltriebs (1) einschließlich der Laufscheibe der Spannvorrichtung (2) bzw. des die Funktion der Spannvorrichtung ausübenden Aggregates;
    • e) Verdrehen des Stellhebels (14, 28), bis eine Reaktionskraft aus der Vorspannung des Zugmittels (4) eine Vorspannung des Federmittels (10, 30) erreicht oder diese übertrifft;
    • f) Arretieren des Stellhebels (14, 28) mittels einer Fixierschraube (18) gegenüber der Grundplatte (16) oder einem Gehäuse der Verbrennungskraftmaschine;
    • g) Lösen der Verriegelung des Federmittels (10, 30).
    ist,
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele, abgebildet in drei Figuren, verdeutlichen die Erfindung. Es zeigen:
  • 1 den Aufbau eines erfindungsgemäßen Zugmitteltriebs, bei dem die Spannvorrichtung durch einen schwenkbar angeordneten Startergenerator realisiert ist;
  • 2 den Zugmitteltrieb gemäß 1 in einem Betriebszustand;
  • 3 eine erfindungsgemäße Spannvorrichtung als Einzelteil in einer Perspektive.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • In 1 ist weitestgehend schematisch ein Zugmitteltrieb 1 abgebildet mit einer gegenständlich ausgebildeten Spannvorrichtung 2, die einen schwenkbar angeordneten Startergenerator 3 umfasst. Ein Zugmittel 4 verbindet bzw. umschlingt teilweise Laufscheiben des Abtriebsorgans 5, eine mit der Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine verbundene Laufscheibe sowie unterschiedliche Antriebsorgane wie den Startergenerator 3, eine Wasserpumpe 6, einen Klimakompressor 7 sowie eine Umlenkrolle 8. Zur Erzielung einer ausreichenden Vorspannung und damit zur Vermeidung eines nachteiligen Schlupfes des Zugmittels 4 ist dem Zugmitteltrieb 1 die Spannvorrichtung 2, ausgebildet als schwenkbarer Startergenerator 3 zugeordnet. Dazu ist der Startergenerator 3 über einen Drehpunkt 9 schwenkbar an dem Gehäuse der Verbrennungskraft maschine angeordnet. Beabstandet zu dem Drehpunkt 9 ist an einem Anlenkpunkt 11 des Startergenerators ein Federmittel 10 mit einem Befestigungsauge 12 gelenkig befestigt. An dem vom Befestigungsauge 12 gegenüberliegenden Ende bildet das Federmittel 10 ein weiteres Befestigungsauge, mit dem das Federmittel 10 an einem Stellhebel 14 angelenkt ist.
  • Der Stellhebel 14 ist um eine Schwenkachse 15 verdrehbar, wobei die Schwenkachse 15 unmittelbar eine Verbindung mit einem Gehäuse der Verbrennungskraftmaschine herstellt oder alternativ mit einer Grundplatte 16 verbunden ist, die im Betriebszustand drehstarr angeordnet, eine Baueinheit mit dem Stellhebel 14 bildet. Radial beabstandet zu der Schwenkachse 15 sowie versetzt zu dem Befestigungsauge 13 bildet der Stellhebel 14 eine in einem Radius zu der Schwenkachse des Stellhebels 14 verlaufende Ausnehmung 17, die den maximalen Schwenkbereich des Stellhebels 14 bestimmt. Mittels der in die Ausnehmung 17 eingesetzten Fixierschraube 18 kann nach Ende der Einstellprozedur der Spannvorrichtung 2 der Stellhebel 14 gegenüber der Grundplatte 16 lagepositioniert werden. Die Grundplatte 16 ist mit einer in Richtung des Stellhebels 14 hervortretenden Verzahnungsstruktur 19 versehen, die mit einer entsprechend lagepositionierten bzw. übereinstimmend gestalteten Verzahnungsstruktur des Stellhebels 14 korrespondiert, zur Erzielung einer formschlüssigen Verbindung zwischen dem Stellhebel 14 und der Grundplatte 16 in der Betriebsposition. Im Zusammenhang mit einer Verzahnungsstruktur bietet es sich an zwischen dem Stellhebel 14 und der Grundplatte 16 eine Spreizfeder anzuordnen, die eine nachteilige Beeinflussung der Einstellung durch die Verzahnungsstruktur 19 vermeidet. Außerdem kann die Verzahnungstruktur 19 als eine Einstellskala für die Position des Stellhebels 14 genutzt werden. Weiterhin ist der Stellhebel 14 mit einem Mehrkantprofil 20 für ein Verstellwerkzeug versehen, um die Einstellung, das Verschwenken des Stellhebels 14 zu vereinfachen.
  • Zur Montage der Spannvorrichtung 2, die einen schwenkbaren Startergenerator 3 umfasst, wird dieser zunächst über die Drehachse 9 an der Verbrennungskraftmaschine schwenkbar befestigt. Anschließend erfolgt die Befesti gung des Stellhebels 14 mittels der Schwenkachse 15 an der Verbrennungskraftmaschine. Alternativ bietet es sich an, eine vorgefertigte Einheit, bestehend aus der Grundplatte 16 und dem Stellhebel 14, die einerseits über die Schwenkachse 15 und andererseits über die Fixierschraube 18 verbunden sind, an der Verbrennungskraftmaschine zu befestigen. Anschließend erfolgt die Montage des Federmittels 10, das auf ein definiertes den Abstand der Befestigungsaugen 12, 13 definierendes Abstandsmaß „I" vorgespannt bzw. verriegelt ist. Das vorgespannte Federmittel 10 in Verbindung mit einer entsprechend ausgelegten Kinematik, d. h. einem Hebelverhältnis zwischen der Drehachse 9 und dem Anlenkpunkt 11 des Startergenerators 3 kann die Vorspannkraft des Zugmittels 4 unmittelbar beeinflusst werden.
  • Zur Einstellung des Abstandsmaßes „I" sind zwei zueinander verschiebbare Hälften, insbesondere ein Gehäuse und eine Kolbenstange des Federmittels 10 mittels eines Stiftes 21 zueinander lagefixiert. Nach erfolgter Montage des verriegelten Federmittels 10 in einer Endlage, die der Montageposition des Stellhebels 14 entspricht, kann das Zugmittel 4, das alle Laufscheiben des Zugmitteltriebs 1 zumindest teilweise umschließt, problemlos aufgelegt werden. Anschließend wird der Stellhebel 14 vorzugsweise mittels eines an dem Mehrkantprofil 20 angreifenden Einstellwerkzeugs im Gegenuhrzeigersinn verdreht, bis eine Reaktionskraft aus der Riemenvorspannung gleich oder größer der Federkraft des verriegelten Federmittels 10 entspricht. Nach Erreichen dieses Kräftegleichgewichts wird der Stellhebel 14 mittels der Fixierschraube 18 lagepositioniert. Anschließend kann der zur Verriegelung des Federmittels 10 bestimmte Stift 21 entfernt werden, so dass im Betriebszustand das Federmittel 10 selbsttätig eine sich einstellende Längung des Zugmittels 4 kompensieren kann.
  • Die 2 zeigt die Betriebsposition der Spannvorrichtung 2, d. h. den verschwenkten Startergenerator 3. In dieser Position ergibt sich die für die Funktion des Zugmitteltriebs 1 erforderliche Vorspannkraft des Zugmittels 4, der einen schlupffreien Antrieb aller Antriebsorgane sicherstellt, die mit dem Zugmitteltrieb 1 in Verbindung stehen.
  • In 3 ist eine alternativ zu der Spannvorrichtung 2 gemäß 1 ausgebildete Spannvorrichtung 22 dargestellt. Die Spannvorrichtung 22 umfasst einen um einen Drehpunkt 24 schwenkbaren Tragkörper 23. An dem von dem Drehpunkt 24 gegenüberliegenden Endbereich ist eine drehbare Laufscheibe 25 angeordnet. Ein Anlenkpunkt 26 des Tragkörpers 23 ist für das Federmittel 30 bestimmt, das über ein erstes Befestigungsauge 27 mit dem Tragkörper 23 verbunden ist. Mit einem weiteren Befestigungsauge 28 ist das Federmittel 30 an dem Stellhebel 28 befestigt. Der Stellhebel 28 ist um die Schwenkachse 29 drehbar und übereinstimmend mit dem Stellhebel 14 gemäß 1 sowohl mit einer bogenförmig gestalteten Ausnehmung 31 als auch mit einem Mehrkantprofil 32 versehen, das für ein Einstellwerkzeug bestimmt ist. Das als eine Schraubendruckfeder ausgebildete Federmittel 30 ist mittels einer separaten Halteklammer 33 in einer vorgespannten Lage verriegelbar, zur Erzielung einer Montage der Spannvorrichtung 2 wie im Zusammenhang mit 1 zuvor erläutert.
  • 1
    Zugmitteltrieb
    2
    Spannvorrichtung
    3
    Startergenerator
    4
    Zugmittel
    5
    Abtriebsorgan
    6
    Wasserpumpe
    7
    Klimakompressor
    8
    Umlenkrolle
    9
    Drehachse
    10
    Federmittel
    11
    Anlenkpunkt
    12
    Befestigungsauge
    13
    Befestigungsauge
    14
    Stellhebel
    15
    Schwenkachse
    16
    Grundplatte
    17
    Ausnehmung
    18
    Fixierschraube
    19
    Verzahnungsstruktur
    20
    Mehrkantprofil
    21
    Stift
    22
    Spannvorrichtung
    23
    Tragkörper
    24
    Drehachse
    25
    Laufscheibe
    26
    Anlenkpunkt
    27
    Befestigungsauge
    28
    Stellhebel
    29
    Schwenkachse
    30
    Federmittel
    31
    Ausnehmung
    32
    Mehrkantprofil
    33
    Halteklammer

Claims (13)

  1. Zugmitteltrieb, bestimmt zum Antrieb von zumindest einem Aggregat einer Verbrennungskraftmaschine, der ein Zugmittel (4) umfasst, das Laufscheiben eines Abtriebsorgans (5) und zumindest eines Antriebsorgans verbindet, wobei zur Erzielung einer ausreichenden Vorspannung des Zugmittels (4), eine um einen Drehpunkt (9, 24) schwenkbar angeordnete Spannvorrichtung (2, 22) über ein, eine Vorspannkraft des Zugmittels (4) beeinflussendes Federmittel (10, 30) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Federmittel (10, 30) ein Stellhebel (14, 28) zugeordnet ist und diese Bauteile gemeinsam verschwenkbar sind, bis eine Reaktionskraft des Zugmittels (4) eine Vorspannkraft des vorgespannten Federmittels (10, 30) erreicht.
  2. Zugmitteltrieb nach Anspruch 1, wobei zur Montage, das Federmittel (10, 30) der Spannvorrichtung (2, 22) vorgespannt und verriegelbar ist.
  3. Zugmitteltrieb nach Anspruch 1, wobei ein schwenkbar angeordnetes, über das Federmittel (10) abgestützte Aggregat gleichzeitig die Funktion der Spannvorrichtung (2) übernimmt.
  4. Zugmitteltrieb nach Anspruch 3, wobei als Aggregat ein Startergenerator (3) vorgesehen ist.
  5. Zugmitteltrieb nach Anspruch 1, mit einem hydraulisch wirkenden, als Hydraulikelement ausgebildetes Federmittel (10), deren Kolben gegenüber einem Gehäuse arretierbar bzw. verriegelbar ist.
  6. Zugmitteltrieb nach Anspruch 5, wobei zur Verriegelung des Federmittels (10) ein Stift (21) vorgesehen ist.
  7. Zugmitteltrieb nach Anspruch 1, mit einem als Schraubendruckfeder ausgebildeten Federmittel (30), das vorgespannt mittels einer Halteklammer (33) verriegelbar ist.
  8. Zugmitteltrieb nach Anspruch 1, wobei als Federmittel eine Feder-Dämpfereinheit vorgesehen ist.
  9. Zugmitteltrieb nach Anspruch 1, bei dem der Stellhebel (14) mit einer an einem Gehäuse der Verbrennungskraftmaschine lagefixierten Grundplatte (16) verbunden ist.
  10. Zugmitteltrieb nach Anspruch 9, bei dem die Grundplatte (16) eine Verzahnungsstruktur (19) aufweist, die mit einer weiteren dem Stellhebel (14) zugeordneten Verzahnungsstruktur korrespondiert, wobei die Verzahnungsstruktur (19) der Grundplatte (16) gleichzeitig eine Einstellskala darstellt.
  11. Zugmitteltrieb nach Anspruch 1, wobei der Stellhebel (14, 28) eine bogenförmig in einem Radius zu einem Schwenkachse (15) des Stellhebels verlaufende Ausnehmung (17, 31) einschließt, die für eine Fixierschraube (18) bestimmt ist.
  12. Zugmitteltrieb nach Anspruch 1, wobei der Stellhebel (14, 28) eine als Mehrkantprofil (20, 32) gestaltete Werkzeugaufnahme einschließt.
  13. Verfahren zur Montage der Spannvorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) schwenkbare Anordnung der Spannvorrichtung (2, 22) oder des die Funktion der Spannvorrichtung (2) ausübenden Aggregates; b) Montage des Stellhebels (14, 28), der das Federmittel (10) mit der Verbrennungskraftmaschine verbindet oder alternativ Befestigung der Grundplatte (16) in Verbindung mit dem Stellhebel (14) an der Verbrennungskraftmaschine; c) Befestigung des vorgespannten und verriegelten Federmittels (10, 30) an der Spannvorrichtung (2, 22) bzw. dem die Funktion der Spannvorrichtung (2) ausübenden Aggregates sowie an dem Stellhebel (14, 28); e) Auflegen des Zugmittels (4), das alle Laufscheiben des Zugmitteltriebs (1) verbindet; f) Verdrehen des Stellhebels (14, 28) bis eine Reaktionskraft aus der Vorspannung des Zugmittels (4) eine Vorspannkraft des Federmittels (10, 30) erreicht oder diese übertrifft; g) Arretieren des Stellhebels (14, 28) mittels einer Fixierschraube (18); h) Lösen der Verriegelung des Federmittels (10, 30) durch Entnahme des Stiftes (21) bzw. der Halteklammer (33).
DE2003112752 2003-03-20 2003-03-20 Zugmitteltrieb Withdrawn DE10312752A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003112752 DE10312752A1 (de) 2003-03-20 2003-03-20 Zugmitteltrieb
PCT/EP2004/001506 WO2004083682A1 (de) 2003-03-20 2004-02-18 Zugmitteltrieb
EP04712038A EP1604132A1 (de) 2003-03-20 2004-02-18 Zugmitteltrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003112752 DE10312752A1 (de) 2003-03-20 2003-03-20 Zugmitteltrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10312752A1 true DE10312752A1 (de) 2004-11-11

Family

ID=33015931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003112752 Withdrawn DE10312752A1 (de) 2003-03-20 2003-03-20 Zugmitteltrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1604132A1 (de)
DE (1) DE10312752A1 (de)
WO (1) WO2004083682A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023788A1 (de) * 2006-05-20 2007-11-22 Schaeffler Kg Riementrieb
DE102006026847A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Schaeffler Kg Spanneinrichtung für ein Zugmittel, insbesondere einen Riemen oder eine Kette
DE102006031518A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Schaeffler Kg Spannvorrichtung für einen Riementrieb
DE102006039743A1 (de) * 2006-08-24 2008-02-28 Schaeffler Kg Spanneinrichtung für ein Zugmittel, insbesondere einen Riemen oder eine Kette
DE102006051258A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Schaeffler Kg Exzentrische Spannrolle mit Anschlag
DE102010041862B4 (de) 2009-10-02 2019-08-14 Thermo King Corporation Riemenantriebssystemanordnung und Spannvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337586A1 (de) * 2003-08-16 2005-03-10 Ina Schaeffler Kg Spannvorrichtung
DE102004048069A1 (de) * 2004-10-02 2006-04-06 Ina-Schaeffler Kg Zugmitteltrieb, insbesondere für einen Verbrennungsmotor
DE102005001800A1 (de) * 2005-01-14 2006-08-17 Schaeffler Kg Positionierung einer Umlenkrolle bei Zugmitteltrieb mit riemengetriebenem Startergenerator
DE102005056417A1 (de) * 2005-11-26 2007-05-31 Schaeffler Kg Spannvorrichtung zum Spannen eines Antriebsriemens beziehungsweise einer Antriebskette
ATE519968T1 (de) * 2007-12-10 2011-08-15 Schaeffler Technologies Gmbh Mechanisches federelement für zugmitteltriebe
CN113864413B (zh) * 2021-10-28 2023-03-17 南昌矿机集团股份有限公司 一种破碎机传动皮带的张紧装置及方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2310081A (en) * 1941-03-21 1943-02-02 Gen Motors Corp Generator transmission
DE6804829U (de) * 1967-11-03 1969-03-06 Deere & Co Selbsttaetige spannvorrichtung fuer riementriebe
US4698049A (en) * 1986-04-11 1987-10-06 Litens Automotive Inc. Belt tensioner with frustoconical pivot bearing
DE3814525A1 (de) * 1987-05-05 1988-11-17 Volkswagen Ag Spannsystem
DE19516001A1 (de) * 1995-05-02 1996-11-07 Amazone Machines Agricoles Sa Antriebsvorrichtung
DE19609420A1 (de) * 1996-03-11 1997-09-18 Schaeffler Waelzlager Kg Spanneinrichtung für Zugmittel
DE19839888A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Schenck Ag Carl Schwingungsdämpfer auf Basis elektrorheologischer/magnetorheologischer Flüssigkeiten für Riemenspannsysteme
DE10057818A1 (de) * 2000-11-21 2002-05-23 Ina Schaeffler Kg Zugmitteltrieb für einen Startergenerator

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3274841A (en) * 1965-05-06 1966-09-27 John W Roberts Continuous tension belt adjusting bracket
FR2558553B3 (fr) * 1984-01-20 1986-04-18 Renault Vehicules Ind Dispositif et procede pour effectuer la tension d'une courroie
DE3642430C1 (en) * 1986-12-12 1988-10-13 Bayerische Motoren Werke Ag Machine with a tensioning device for a wrap-round drive, particularly a belt drive for internal combustion engines
GB2221279B (en) * 1988-07-22 1992-07-29 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Belt autotensioner
US4969859A (en) * 1989-10-24 1990-11-13 Pitney Bowes Inc. Belt tensioning apparatus
JP2813162B2 (ja) * 1995-04-13 1998-10-22 エヌティエヌ株式会社 オートテンショナ

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2310081A (en) * 1941-03-21 1943-02-02 Gen Motors Corp Generator transmission
DE6804829U (de) * 1967-11-03 1969-03-06 Deere & Co Selbsttaetige spannvorrichtung fuer riementriebe
US4698049A (en) * 1986-04-11 1987-10-06 Litens Automotive Inc. Belt tensioner with frustoconical pivot bearing
DE3814525A1 (de) * 1987-05-05 1988-11-17 Volkswagen Ag Spannsystem
DE19516001A1 (de) * 1995-05-02 1996-11-07 Amazone Machines Agricoles Sa Antriebsvorrichtung
DE19609420A1 (de) * 1996-03-11 1997-09-18 Schaeffler Waelzlager Kg Spanneinrichtung für Zugmittel
DE19839888A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Schenck Ag Carl Schwingungsdämpfer auf Basis elektrorheologischer/magnetorheologischer Flüssigkeiten für Riemenspannsysteme
DE10057818A1 (de) * 2000-11-21 2002-05-23 Ina Schaeffler Kg Zugmitteltrieb für einen Startergenerator

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006023788A1 (de) * 2006-05-20 2007-11-22 Schaeffler Kg Riementrieb
DE102006026847A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Schaeffler Kg Spanneinrichtung für ein Zugmittel, insbesondere einen Riemen oder eine Kette
DE102006031518A1 (de) * 2006-07-07 2008-01-10 Schaeffler Kg Spannvorrichtung für einen Riementrieb
DE102006039743A1 (de) * 2006-08-24 2008-02-28 Schaeffler Kg Spanneinrichtung für ein Zugmittel, insbesondere einen Riemen oder eine Kette
US8038556B2 (en) 2006-08-24 2011-10-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Tensioning device for a traction mechanism, particularly a belt or a chain
DE102006051258A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Schaeffler Kg Exzentrische Spannrolle mit Anschlag
DE102010041862B4 (de) 2009-10-02 2019-08-14 Thermo King Corporation Riemenantriebssystemanordnung und Spannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1604132A1 (de) 2005-12-14
WO2004083682A1 (de) 2004-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1159549B1 (de) Spanneinrichtung für zugmittel
DE10312752A1 (de) Zugmitteltrieb
DE3590411T (de) Riemenspannvorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102007015676A1 (de) Spannvorrichtung eines Zugmitteltriebs
DE10057818A1 (de) Zugmitteltrieb für einen Startergenerator
EP1913286B1 (de) Riementrieb
EP1607657A2 (de) Riemenspanneinrichtung und Riemengetriebe mit einer solchen Riemenspanneinrichtung
DE10044125A1 (de) Mechanische Riemenspanneinheit mit hydraulischer Unterstützung
DE3322769C2 (de) Vorrichtung zum Spannen eines beidseitig gezahnten Zahnriemens an einem Riemengetriebe
EP1604130B1 (de) Zugmitteltrieb
DE3546901C2 (de) Automatische Riemenspannvorrichtung
EP1794474B1 (de) Zugmitteltrieb, insbesondere für einen verbrennungsmotor
DE102008011136A1 (de) Montageeinrichtung für ein Spannsystem
DE19907668A1 (de) Riementrieb
DE10021587A1 (de) Spannvorrichtung für ein Zugmittel
DE102006012786A1 (de) Einstellblech für hydraulische Spannsysteme
EP1444453A1 (de) Spannvorrichtung
DE19647225A1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE10301758A1 (de) Reibradantrieb
DE102019115628B3 (de) Spannanordnung mit Spannrolle und Vorrichtung zum Einstellen einer Spannanordnung
DE102006051258A1 (de) Exzentrische Spannrolle mit Anschlag
DE10030930B4 (de) Kupplungsanordnung zum Übertragen eines Drehmomentes
WO2005111462A1 (de) Spannsystem mit zumindest zwei kraftmitteln
DE102009021665A1 (de) Riemenspannvorrichtung in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs und Verfahren zum Spannen eines Riemens
DE10325993B4 (de) Brennkraftmaschine mit wenigstens einer Ausgleichswelle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150211

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee