DE102007015676A1 - Spannvorrichtung eines Zugmitteltriebs - Google Patents

Spannvorrichtung eines Zugmitteltriebs Download PDF

Info

Publication number
DE102007015676A1
DE102007015676A1 DE102007015676A DE102007015676A DE102007015676A1 DE 102007015676 A1 DE102007015676 A1 DE 102007015676A1 DE 102007015676 A DE102007015676 A DE 102007015676A DE 102007015676 A DE102007015676 A DE 102007015676A DE 102007015676 A1 DE102007015676 A1 DE 102007015676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake shoe
spring
lever
housing
clamping device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007015676A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Mennerat
Johann Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102007015676A priority Critical patent/DE102007015676A1/de
Priority to US12/529,422 priority patent/US8562467B2/en
Priority to CN2008800103871A priority patent/CN101657652B/zh
Priority to PCT/EP2008/052000 priority patent/WO2008119594A1/de
Publication of DE102007015676A1 publication Critical patent/DE102007015676A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1209Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means
    • F16H7/1218Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means of the dry friction type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/081Torsion springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means
    • F16H2007/084Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means having vibration damping characteristics dependent on the moving direction of the tensioner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1254Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
    • F16H7/1281Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially circular path

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung eines Zugmitteltriebs, mit einem über ein als Gleitlager ausgebildetes Schwenklager (3) drehbar an einem Basisgehäuse (4) gelagerten und radial beabstandet von der Drehachse (5) des Schwenklagers (3) mit einer drehbaren Spannrolle (6) versehenen Spannhebel (2), mit einer als Schraubenfeder (12, 12') ausgebildeten, koaxial zu dem Schwenklager (3) angeordneten und an ihren Federenden (13, 14) gehäuseseitig mit dem Basisgehäuse (4) und hebelseitig mit dem Spannhebel (2) in Verbindung stehenden, vorgespannten Torsionsfeder (11), und mit einem an einem Federende (13, 14) angeordneten und von diesem gegen ein um die Drehachse (5) des Schwenklagers (3) relativ zu dem Federende (13, 14) verdrehbaren Bauteil andrückbaren Bremsschuh (16, 16', 29). Zur Erzielung einer guten Wärmeabfuhr der Reibungsdämpfungsvorrichtung und einer gleichmäßigen Belastung des Schwenklagers (3) ist der Bremsschuh (16, 16') derart ausgebildet und an dem hebelseitigen Federende (13) der Schraubenfeder (12, 12') angeordnet, dass dieser Bremsschuh (16, 16') umfangsseitig zwischen dem Federende (13) und einer radial ausgerichteten Anschlagfläche (23, 23') eines hebelfesten Mitnehmers (22, 22') eingespannt ist sowie mittels einer aus den beiden umfangsseitigen Tangentialkräften (F<SUB>F_T</SUB>, F<SUB>F_T</SUB>') von der S (12, 12') resultierenden Anpresskraft (F<SUB>S_R</SUB>) mit einer außenzylindrischen Reibfläche (17) weitgehend radial ...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung eines Zugmitteltriebs, mit einem über ein als Gleitlager ausgebildetes Schwenklager drehbar an einem Basisgehäuse gelagerten und radial beabstandet von der Drehachse des Schwenklagers mit einer drehbaren Spannrolle versehenen Spannhebel, mit einer als Schraubenfeder ausgebildeten, koaxial zu dem Schwenklager angeordneten und an ihren Federenden gehäuseseitig mit dem Basisgehäuse und hebelseitig mit dem Spannhebel in Verbindung stehenden vorgespannten Torsionsfeder, und mit einem an einem Federende angeordneten und von diesem gegen ein um die Drehachse des Schwenklagers relativ zu dem Federende verdrehbaren Bauteil andrückbaren Bremsschuh.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Spannvorrichtungen der vorbezeichneten Bauart kommen in unterschiedlichen Ausführungen bevorzugt bei Nebenaggregatezügen von Verbrennungsmotoren zur Anwendung. Eine derartige Spannvorrichtung dient dazu, ein Zugmittel, wie einen Keilriemen oder einen Multi-V-Riemen, der über eine Antriebsscheibe und zumeist mehrere Abtriebsscheiben geführt ist, zu spannen, also um betriebsbedingte Längen- und Zugspannungsänderungen des Zugmittels aus zugleichen und somit ein Durchrutschen des Zugmittels auf einer der Scheiben zu verhindern.
  • Hierzu ist die Spannvorrichtung innerhalb des Zugmitteltriebs im Bereich eines Lostrums des Zugmittels derart angeordnet, dass die mittels eines Wälzlagers drehbar an dem Spannhebel gelagerte Spannrolle von dem Zugmittel teilweise umschlungen ist und durch die Wirkung eines auf den Spannhebel wirksamen Torsionsmoments der vorgespannten Torsionsfeder gegen das Zugmittel angedrückt wird. Bei einer mit einer Verlängerung des betreffenden Trums verbundenen Verringerung der Zugspannung des Zugmittels wird die um die Spannrolle geführte Schlaufe des Zugmittels unter Ausfederung des Spannhebels vergrößert. Bei einer mit einer Verkürzung des Trums verbundenen Erhöhung der Zugspannung des Zugmittels wird die um die Spannrolle geführte Schlaufe des Zugmittels unter Einfederung des Spannhebels verkleinert. Beide Schwenkbewegungen des Spannhebels werden durch das Reibmoment eines Bremsschuhs gedämpft, wobei die Dämpfung in an sich erwünschter Weise belastungsrichtungsabhängig, also proportional zu dem Torsionsmoment der Torsionsfeder ist und somit das Einfedern des Spannhebels stärker gedämpft wird als das Ausfedern.
  • Derartige Spannvorrichtungen sind sowohl in einer innen gelagerten Ausführungsform mit einer Lagerung eines starr mit dem Spannhebel verbundenen Lagerbolzens in der einen Bestandteil des Basisgehäuses bildenden Lagernabe als auch in einer außengelagerten Ausführung mit einer Lagerung einer starr mit dem Spannhebel verbundenen Lagernabe auf dem einen Bestandteil des Basisgehäuses bildenden Lagerbolzen bekannt. Die Lagerung des Spannhebels in oder auf dem Basisgehäuse wird durch mindestens eine zwischen dem Lagerbolzen und der Lagernabe angeordnete Gleitlagerbuchse gebildet, die zumeist aus einem widerstandsfähigen und zugleich reibungsarmen Kunststoffmaterial besteht.
  • Das Basisgehäuse kann zur Befestigung der Spannvorrichtung an einem Mo torgehäuse, wie z. B. dem Kurbelgehäuse oder dem Steuergehäuse eines Verbrennungskolbenmotors, mit außenliegenden Befestigungsflanschen oder mit einer Zentralbohrung versehen sein. Hinsichtlich der Anordnung der Spannrolle kann bei einer derartigen Spannvorrichtung zusätzlich zwischen einer so genannten Offset- oder Z-Ausführung, bei der die Spannrolle axial auf der von dem Basisgehäuse abgewandten Außenseite des Spannhebels angeordnet ist, und einer so genannten Inline- oder U-Ausführung, bei der die Spannrolle radial seitlich des Basisgehäuses axial auf der dem Basisgehäuse zugewandten Innenseite des Spannhebels angeordnet ist, unterschieden werden.
  • Aufgrund beengter Einbauverhältnisse, allgemeinen Kostendrucks bei der Herstellung sowie hohen Leistungsanforderungen muss die Spannvorrichtung vielfältige Anforderungen erfüllen. So sollte die Spannvorrichtung geringe Abmessungen aufweisen, also wenig Bauraum in Anspruch nehmen. Zur Erzielung geringer Herstellungskosten sollte die Spannvorrichtung aus möglichst wenig Bauteilen bestehen, die einen geometrisch einfachen Aufbau aufweisen und somit kostengünstig herstellbar sowie einfach montierbar sein sollten. Des Weiteren sollte die Spannvorrichtung eine hohe, auf die jeweilige Applikation einstellbare Reibungsdämpfung und eine gute Wärmeabfuhr der diesbezüglichen Reibungswärme aufweisen. Schließlich sollten durch die Erzielung einer gleichmäßigen und daher weitgehend kippmomentfreien Belastung des Schwenklagers ein geringer Verschleiß der Gleitlagerbuchse und eine genaue Einhaltung der Winkeligkeit des Spannhebels sowie der Spannrolle gegenüber dem Basisgehäuse bzw. dem Zugmittel gegeben sein. Um diese Anforderungen zu erfüllen, sind bereits verschiedene Spannvorrichtungen der eingangs genannten Bauart vorgeschlagen worden.
  • Aus der EP 0 780 597 B1 ist eine gattungsgemäße Spannvorrichtung bekannt, bei welcher ein mit einer relativ kleinen außenzylindrischen Reibfläche versehener Bremsschuh am gehäuseseitigen Federende einer im schließenden Sinn belastbaren Schraubenfeder angeordnet ist. Das Federende weist einen nach innen abgewinkelten Federschenkel auf und umfasst im Bereich der Ecke der Abwinkelung einen gehäusefesten Bolzen, über den das Torsionsmoment der Schraubenfeder in das Basisgehäuse eingeleitet wird. Der Federschenkel liegt an der Innenseite des Bremsschuhs an und drückt diesen mit seiner außenzylindrischen Reibfläche radial gegen eine zylindrische Innenwand des Spannhebels sowie umfangsseitig gegen eine Anschlagfläche eines gehäusefesten Anschlags, an dem der Bremsschuh in einer ersten Ausführungsform anliegt, oder gegen einen gehäusefesten Bolzen, um den der Bremsschuh in einer zweiten Variante schwenkbar gelagert ist.
  • Die radiale Anpresskraft des Bremsschuhs auf den Spannhebel ist außer zur Erzeugung eines die Schwenkbewegung des Spannhebels dämpfenden Reibmoments in Verbindung mit dem axialen Abstand des Bremsschuhs zu einer mittleren radialen Lagerebene der Gleitlagerbuchsen des Schwenklagers auch zur Kompensation eines durch die resultierende Zugmittelkraft in Verbindung mit dem axialen Abstand der Spannrolle bewirkten Kippmomentes vorgesehen. Aufgrund der Hebelverhältnisse an dem Federende und der Aufteilung der durch den Federschenkel auf den Bremsschuh übertragenen Federkraft ist das derart erzeugte Reibmoment jedoch vergleichsweise klein. Zudem ist der Aufbau der betreffenden Dämpfungsvorrichtung relativ kompliziert und entsprechend aufwendig herstellbar und montierbar. Des Weiteren erfolgt die Einleitung der durch die Reibarbeit des Bremsschuhs erzeugten Wärme nachteilig lokal begrenzt und in den Spannhebel. Der Spannhebel wird jedoch schon durch das Wälzlager der Spannrolle thermisch belastet, und die Wärme des Spannhebels wird von dort aus mit relativ schlechtem Wärmeübergang im Wesentlichen an die Umgebungsluft abgegeben.
  • Zur Vermeidung zumindest einiger der vorgenannten Nachteile sind in der nicht vorveröffentlichten DE 10 2006 023 565.7 der Anmelderin alternative Ausführungsformen einer gattungsgemäßen Spannvorrichtung vorgeschlagen worden. in einer ersten bevorzugten Ausführungsform der Spannvorrichtung nach der dortigen 5 ist ein im Wesentlichen als Kreisringsegment mit einer relativ großen außenzylindrischen Reibfläche versehener Bremsschuh an dem gehäuseseitigen Federende einer im schließenden Sinn belastbaren Schraubenfeder zwischen der äußeren Windung des Federendes und einer zylindrischen Innenwand des Spannhebels angeordnet. Das Federende weist einen nach außen gebogenen Federschenkel auf, der umfangsseitig an dem freien Ende des Bremsschuhs anliegt. Das umfangsseitig gegenüberliegende Ende des Bremsschuhs liegt an einer Anschlagfläche eines gehäusefesten Mitnehmers an. Das Torsionsmoment der Schraubenfeder wird somit als Tangentialkraft über den Federschenkel, den Bremsschuh und den Mitnehmer in das Basisgehäuse eingeleitet, wobei sich aus der Vektoraddition der beiden auf den Bremsschuh wirksamen Tangentialkräfte eine relativ große radiale Anpresskraft ergibt, mit welcher der Bremsschuh mit seiner Reibfläche gegen die zylindrische Innenwand des Spannhebels gedrückt wird.
  • In einer zweiten Ausführungsform der Spannvorrichtung gemäß der 6 der DE 10 2006 023 565.7 ist ein ebenfalls als Kreisringsegment mit einer relativ großen außenzylindrischen Reibfläche versehener Bremsschuh an dem gehäuseseitigen Federende einer im öffnenden Sinn belastbaren schenkellosen Schraubenfeder abgewandt von der äußeren Windung des Federendes an einer zylindrischen Innenwand des Spannhebels angeordnet. Das stumpfe Federende der Schraubenfeder liegt umfangsseitig an dem freien Ende des Bremsschuhs an. Das umfangsseitig gegenüberliegende Ende des Bremsschuhs liegt an einer Anschlagfläche eines gehäusefesten Mitnehmers an. Das Torsionsmoment der Schraubenfeder wird in diesem Fall als Tangentialkraft über das stumpfe Federende, den Bremsschuh und den Mitnehmer in das Basisgehäuse eingeleitet, wobei sich aus der Vektoraddition der beiden auf den Bremsschuh wirksamen Tangentialkräfte ebenfalls eine relativ große radiale Anpresskraft ergibt, mit welcher der Bremsschuh mit seiner Reibfläche gegen die zylindrische Innenwand des Spannhebels gedrückt wird.
  • Die Dämpfungsvorrichtungen der beiden vorgenannten Ausführungen der bekannten Spannvorrichtung weisen gegenüber der eingangs beschriebenen bekannten Spannvorrichtung einen einfacheren und kostengünstiger herstellbaren Aufbau, eine großflächigere Einleitung der Reibungswärme des Bremsschuhs und eine aufgrund einer wesentlich vergrößerten Anpresskraft deutlich erhöhte Reibungsdämpfung einer Schwenkbewegung des Spannhebels auf. Der Nachteil der Einleitung der Reibungswärme der Dämpfungsvorrichtung in den Spannhebel bleibt jedoch erhalten.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Spannvorrichtung der eingangs genannten Bauart vorzuschlagen, die bei einfachem und Platz sparendem Aufbau eine verbesserte Abfuhr der Reibungswärme der Dämpfungsvorrichtung sowie eine Erweiterung der Justierbarkeit der Reibungsdämpfung des Spannhebels und der Balancierung des Schwenklagers aufweist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine Anordnung eines Bremsschuhs an dem hebelseitigen Ende der Schraubenfeder sowohl wegen einer dadurch möglichen Einleitung der Reibungswärme der Dämpfungseinrichtung in das Basisgehäuse als auch aufgrund günstigerer Hebelverhältnisse für eine Kompensation des durch die auf die Spannrolle wirksamen Zugmittelkraft hervorgerufenen Kippmomentes bezüglich des Schwenklagers vorteilhafter ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst durch eine Spannvorrichtung eines Zugmitteltriebs, mit einem über ein als Gleitlager ausgebildetes Schwenklager drehbar an einem Basisgehäuse gelagerten und radial beabstandet von der Drehachse des Schwenklagers mit einer drehbaren Spannrolle versehenen Spannhebel, mit einer als Schraubenfeder ausgebildeten, koaxial zu dem Schwenklager angeordneten und an ihren Federenden gehäuseseitig mit dem Basisgehäuse und hebelseitig mit dem Spannhebel in Verbindung stehenden vorgespannten Torsionsfeder, und mit einem an einem Federende angeordneten und von diesem gegen ein um die Drehachse des Schwenklagers relativ zu dem Federende verdrehbaren Bauteil andrückbaren Bremsschuh. Zudem ist vorgesehen, dass der Bremsschuh derart ausgebildet und an dem hebelseitigen Federende der Schraubenfeder angeordnet ist, dass dieser Bremsschuh umfangsseitig zwischen dem Federende und einer radial ausgerichteten Anschlagfläche eines hebelfesten Mitnehmers eingespannt ist sowie mittels einer aus den beiden umfangsseitigen Tangentialkräften FF_T, FF_T' von der Schraubenfeder und auf die Schraubenfeder resultierenden Anpresskraft FS_R mit einer außenzylindrischen Reibfläche weitgehend radial gegen eine zylindrische Innenwand des Basisgehäuses andrückbar ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 10.
  • Durch die Anordnung des Bremsschuhs zwischen dem hebelseitigen, also mit dem Spannhebel in Verbindung stehenden Federende der Schraubenfeder und dem hebelfesten, d. h. mit dem Spannhebel starr verbundenen Mitnehmer wird der Bremsschuh durch die Vektorsumme der beiden umfangsseitig angreifenden Tangentialkräfte (FF_T, FF_T') mit seiner außenzylindrischen Reibfläche radial gegen die zylindrische Innenwand des Basisgehäuses gedrückt. Somit wird die bei einer Schwenkbewegung des Spannhebels durch die Dämpfungsvorrichtung erzeugte Reibungswärme unmittelbar in das entsprechende Bauteil des Basisgehäuses abgeführt, wodurch eine optimale Kühlung durch Wärmeleitung innerhalb des Basisgehäuses und weiter in ein benachbartes Maschinengehäuse, wie z. B. ein Steuergehäuse eines Verbrennungsmotors, gewährleistet ist.
  • Die Reibfläche des Bremsschuhs kann relativ groß ausgebildet sein, so dass die Reibungsarbeit der Dämpfungsvorrichtung auf eine größere Fläche verteilt wird, wodurch im Wesentlichen der mechanische Verschleiß und die thermische Belastung des Bremsschuhs gering gehalten werden. Eine Einstellung einer gewünschten Dämpfungsrate kann, außer durch eine Variation des Materials des Bremsschuhs, auf einfache Weise über die Wahl der umfangsseitigen Länge, also die Bogenweite des Bremsschuhs erfolgen, durch welche die durch die Vektorsumme der beiden umfangsseitig angreifenden Tangentialkräfte FF_T, FF_T' gebildete radiale Anpresskraft FS_R des Bremsschuhs bestimmt wird.
  • Die Kompensation des durch die auf die Spannrolle wirksame radiale Zugmittelkraft FZ_R auf die Gleitlagerbuchse des Schwenklagers ausgeübten Kippmomentes MK = FZ_R·L1 kann bei entsprechender umfangsseitiger Ausrichtung des hebelfesten Mitnehmers durch die auf die betreffende Anschlagfläche wirksame Tangentialkraft FF_T des Bremsschuhs erfolgen, wobei durch den relativ kleinen axialen Abstand L2 zu der Gleitlagerbuchse besonders bei kleinerem axialen Abstand L1 der Spannrolle günstige Hebelverhältnisse vorliegen.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist die Schraubenfeder im schließenden Sinn belastbar ausgebildet und weist an ihrem hebelseitigen Federende einen nach außen gebogenen Federschenkel auf. Der Bremsschuh ist in diesem Fall als Kreisringsegment ausgebildet und derart zwischen der äußeren Windung des Federendes sowie der zylindrischen Innenwand des Basisgehäuses angeordnet, dass das umfangsseitig schenkelnahe Ende des Bremsschuhs an dem Federschenkel der Schraubenfeder, das umfangsseitig schenkelferne Ende des Bremsschuhs an der Anschlagfläche des hebelfesten Mitnehmers und die außenzylindrische Reibfläche des Bremsschuhs an der zylindrischen Innenwand des Basisgehäuses anliegt. Der Bremsschuh kann somit eine geometrisch einfache Kontur aufweisen und wird kraft- und formschlüssig in seiner vorgesehenen Position gehalten, sowie nur auf Druck belastet, so dass eine kostengünstige Herstellung möglich ist.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform ist die Schraubenfeder im öffnenden Sinn belastbar ausgebildet und weist an ihrem hebelseitigen Federende ein stumpfes Ende auf. In diesem Fall ist der Bremsschuh als Kreisringsegment ausgebildet und derart von der äußeren Windung des Federendes umfangsseitig abgewandt angeordnet, dass das umfangsseitig federendnahe Ende des Bremsschuhs an dem stumpfen Ende der Schraubenfeder, das umfangsseitig federendferne Ende des Bremsschuhs an der Anschlagfläche des hebelfesten Mitnehmers und die außenzylindrische Reibfläche des Bremsschuhs an der zylindrischen Innenwand des Basisgehäuses anliegt. Der Bremsschuh kann auch in diesem Fall eine geometrisch einfache Kontur aufweisen und wird ebenfalls kraft- und formschlüssig in seiner vorgesehenen Position gehalten, sowie ebenfalls nur auf Druck belastet.
  • Um die auf die Anschlagfläche des Mitnehmers wirksame Tangentialkraft FF_T optimal für die Kompensation des durch die auf die Spannrolle wirksame Zugmittelkraft FZ_R erzeugten Kippmomentes MK = FZ_R·L1 nutzen zu können, ist der hebelfeste Mitnehmer bezüglich der Drehachse des Schwenklagers umfangsseitig derart angeordnet, dass die zugeordnete Anschlagfläche senkrecht zu einer mittleren Kraftwirkungsrichtung der Zugmittelkraft FZ_R auf die Spannrolle des Spannhebels ausgerichtet ist.
  • Falls jedoch das durch den hebelseitigen Bremsschuh erzeugte Reibmoment für eine ausreichende Dämpfung der Schwenkbewegung des Spannhebels nicht hoch genug ist, oder die auf den Mitnehmer wirksame Tangentialkraft FF_T für die Kompensation des durch die Zugmittelkraft FZ_R verursachten Kippmomentes MK = FZ_R·L1 auf die Gleitlagerbuchse nicht ausreicht, so kann ein zusätzlicher zweiter Bremsschuh vorgesehen sein, der derart ausgebildet und an dem gehäuseseitigen Federende der Schraubenfeder angeordnet ist, dass dieser Bremsschuh umfangsseitig zwischen dem Federende und einer radial ausgerichteten Anschlagfläche eines gehäusefesten Mitnehmers eingespannt ist, und mittels einer aus den beiden umfangsseitigen Tangentialkräften FF_T, FF_T' resultierenden Anpresskraft FS_R mit einer außenzylindrischen Reibfläche weitgehend radial gegen eine zylindrische Innenwand des Spannhebels andrückbar ist. Für den Vorteil der erweiterten Justierbarkeit der Reibungsdämpfung und eines auch als Balancierung bezeichneten Kippmomentausgleichs der Gleitlagerbuchse wird in Kauf genommen, dass ein Teil der Reibungswärme der Dämpfungsvorrichtung, nämlich der über den hebelseitigen Bremsschuh erzeugte Anteil, in das betreffende Bauteil des Spannhebels eingeleitet wird.
  • Im Fall der Verwendung einer im schließenden Sinn belastbaren Schraubenfeder weist diese auch an ihrem gehäuseseitigen Federende einen nach außen gebogenen Federschenkel auf. Der betreffende Bremsschuh ist dann vorzugsweise ebenfalls als ein Kreisringsegment ausgebildet und derart zwischen der äußeren Windung des Federendes und der zylindrischen Innenwand des Spannhebels angeordnet, dass das umfangsseitig schenkelnahe Ende des Bremsschuhs an dem Federschenkel der Schraubenfeder, das umfangsseitig schenkelferne Ende des Bremsschuhs an der Anschlagfläche des gehäusefesten Mitnehmers und die außenzylindrische Reibfläche des Bremsschuhs an der zylindrischen Innenwand des Spannhebels anliegt.
  • Im Fall der Verwendung einer im öffnenden Sinn belastbaren Schraubenfeder weist diese entsprechend auch an ihrem gehäuseseitigen Federende ein stumpfes Ende auf. Der Bremsschuh ist in diesem Fall vorzugsweise auch als ein Kreisringsegment ausgebildet und derart von der äußeren Windung des Federendes umfangsseitig abgewandt angeordnet, dass das umfangsseitig federendnahe Ende des Bremsschuhs an dem stumpfen Ende der Schraubenfeder, das umfangsseitig federendferne Ende des Bremsschuhs an der Anschlagfläche des gehäusefesten Mitnehmers und die außenzylindrische Reibfläche des Bremsschuhs an der zylindrischen Innenwand des Spannhebels anliegt.
  • Bei der Verwendung eines zusätzlichen gehäuseseitigen Bremsschuhs wirkt die radiale Anpresskraft FS_R dieses zweiten Bremsschuhs, die sich aus der Vektorsumme der beiden umfangsseitig auf den Bremsschuh wirksamen Tangentialkräfte FF_T, FF_T' ergibt, mit relativ großem axialen Abstand L3 auf den Spannhebel. Um nun diese Anpresskraft optimal für die Kompensation des durch die auf die Spannrolle wirksame Zugmittelkraft FZ_R erzeugten Kippmomentes MK = FZ_R·L1 und gegebenenfalls des durch die auf den hebelfesten Mitnehmer wirksame Tangentialkraft FF_T erzeugten Kippmomentes MK = FF_T·L2 nutzen zu können, sind die umfangsseitige Länge des Bremsschuhs und die umfangsseitige Position des gehäusefesten Mitnehmers mit der zugeordneten Anschlagfläche bevorzugt derart ausgebildet und angeordnet, dass eine radiale Mittelachse des Bremsschuhs parallel zu der mittleren Kraftwirkungsrichtung der Zugmittelkraft FZ_R auf die Spannrolle des Spannhebels ausgerichtet ist, wodurch die radiale Anpresskraft FS_R parallel zu der Zugmittelkraft FZ_R wirkt.
  • Bei Verwendung eines hebelseitigen und eines gehäuseseitigen Bremsschuhs können die beiden Federenden der Schraubenfeder, die Anschlagflächen der beiden Mitnehmer, die zylindrischen Innenwände des Basisgehäuses und des Spannhebels sowie die beiden Bremsschuhe zur Senkung der Bearbeitungs- und Teilekosten zweckmäßig baugleich ausgeführt sein.
  • Bei der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung erfolgt die Einstellung der auf den Bremsschuh wirksamen radialen Anpresskraft FS_R und damit der Dämpfungsrate bei gegebenen Umfangskräften FF_T, FF_T' im Wesentlichen über die umfangsseitige Länge des Bremsschuhs. So stellt sich bei einer Bogenweite des Bremsschuhs von 60° ein Verhältnis der radialen Anpresskraft FS_R zu der beidseitig umfangsseitig angreifenden tangentialen Federkraft FF_T, FF_T' von FS_R/FF_T = 1 ein. Bei einer Bogenweite des Bremsschuhs von 180° ergibt sich dagegen ein Wert von FS_R/FF_T = 2. Die umfangsseitige Länge, also Bogenweite des Bremsschuhs liegt daher bevorzugt in diesem Bereich von 60° bis 180°.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung an einigen Ausführungsformen näher erläutert. Darin zeigt
  • 1 eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung in einem Längsmittelschnitt,
  • 2 die Spannvorrichtung gemäß 1 in einem Radialschnitt,
  • 3 eine zweite bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung in einem Längsmittelschnitt,
  • 4 die Spannvorrichtung gemäß 3 in einem Radialschnitt,
  • 5 eine dritte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung in einem Längsmittelschnitt,
  • 6 die Spannvorrichtung gemäß 5 in einem ersten Radialschnitt, und
  • 7 die dritte Ausführung der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung nach 5 in einem zweiten Radialschnitt.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung 1.1 eines Zugmitteltriebs ist in 1 in einer Radialansicht eines Längsmittelschnitts und in 2 in einer Axialansicht des Radialschnitts II-II gemäß 1 dargestellt. In einer so genannten Offset- oder Z-Anordnung ist ein Spannhebel 2 über ein Schwenklager 3 schwenkbar an einem Basisgehäuse 4 gelagert und radial beabstandet von der Drehachse 5 des Schwenklagers 3 mit einer drehbaren Spannrolle 6 versehen, von der vorliegend nur der Außenumfang strichliniert gestrichelt ist. Das Schwenklager 3 wird aus einem einstückig mit dem Basisgehäuse 4 verbundenen Lagerbolzen 7, einer einen Bestandteil des Spannhebels 2 bildenden Lagernabe 8 und einer zwischen dem Lagerbolzen 7 und der Lagernabe 8 angeordneten Gleitlagerbuchse 9 gebildet. Das Basisgehäuse 4 ist zur Befestigung an einem anderen Gehäuse, z. B. einem Kurbelgehäuse oder einem Steuergehäuse eines Verbrennungskolbenmotors, mit einer koaxial in dem Lagerbolzen 7 angeordneten Zentralbohrung 10 versehen. Durch diese Zentralbohrung 10 und durch die Öffnung einer den Spannhebel 2 axial sichernden Spannscheibe ist eine nicht dargestellte Befestigungsschraube führbar, die an dem anderen Gehäuse festgeschraubt wird.
  • Eine als Schraubenfeder 12 ausgebildete Torsionsfeder 11 ist koaxial zu der Drehachse 5 des Schwenklagers 3 angeordnet und steht mit ihren beiden Federenden 13, 14 formschlüssig axial gehäuseseitig mit dem Basisgehäuse 4 und hebelseitig mit dem Spannhebel 2 in Verbindung.
  • Die Schraubenfeder 12 ist im schließenden Sinn belastbar ausgebildet und weist an ihrem hebelseitigen Federende 13 einen nach außen gebogenen Federschenkel 15 auf (siehe 2). Ein im Wesentlichen als Kreisringsegment ausgebildeter und mit einer außenzylindrischen Reibfläche 17 versehener Bremsschuh 16 ist derart zwischen der äußeren Windung 18 des Federendes 13 und einer zylindrischen Innenwand 19 des Basisgehäuses 4 angeordnet, dass das umfangsseitig schenkelnahe Ende 20 des Bremsschuhs 16 an dem Federschenkel 15 der Schraubenfeder 12, das umfangsseitig schenkelferne Ende 21 des Bremsschuhs 16 an einer Anschlagfläche 23 eines hebelfesten Mitnehmers 22 und die außenzylindrische Reibfläche 17 des Bremsschuhs 16 an der zylindrischen Innenwand 19 des Basisgehäuses 4 anliegt.
  • Dem von einem nicht abgebildeten Zugmittel über eine auf die Spannrolle 6 wirksame radiale Zugmittelkraft FZ_R in den Spannhebel 2 eingeleiteten Torsionsmoment MT = FZ_R·RH wirkt ein gleichgroßes, über den Federschenkel 15, den Bremsschuh 16 und den Mitnehmer 22 in den Spannhebel 2 eingeleitetes Torsionsmoment MT = FF_T·RF der Schraubenfeder 12 entgegen, wobei mit RH der radiale Abstand der Drehachse 24 der Spannrolle 6 zu der Drehachse 5 des Schwenklagers 3, mit FF_T die tangentiale Federkraft der Schraubenfeder 12 und mit RF der wirksame Federradius der Schraubenfeder 12 bezeichnet ist.
  • Die tangentiale Federkraft FF_T wirkt somit von dem Federschenkel 15 auf das schenkelnahe Ende 20 des Bremsschuhs 16, während die gleichgroße und entgegengerichtete tangentiale Reaktionskraft FF_T' von dem Mitnehmer 22 auf das schenkelferne Ende 21 des Bremsschuhs 16 einwirkt. Die Vektoraddition beider genannten Tangentialkräfte FF_T, FF_T' ergibt eine radiale Anpresskraft FS_R, mit welcher der Bremsschuh 16 mit seiner außenzylindrischen Reibfläche 17 gegen die zylindrische Innenwand 19 des Basisgehäuses 4 gedrückt, wodurch bei einer Verschwenkung des Spannhebels 2 um die Schwenkachse 5 ein die Schwenkbewegung hemmendes Reibmoment erzeugt wird. Dieses Reibmoment ist proportional zu der tangentialen Federkraft FF_T und dem Torsionsmoment MT der Schraubenfeder 12. Die durch die Reibarbeit in der Kontaktfläche zwischen der Reibfläche 17 des Bremsschuhs 16 und der zylindrischen Innenwand 19 des Basisgehäuses 4 entstehende Reibungswärme wird im Wesentlichen in das Basisgehäuse 4 abgeführt und von dort weitergeleitet.
  • Zum Ausgleich eines durch die Zugmittelkraft FZ_R um eine gedachte, in einer mittleren radialen Lagerebene der Gleitlagerbuchse 9 befindliche Kippachse 25 wirksamen Kippmomentes MK = FZ_R·L1, wobei mit L1 der axiale Abstand der Kraftangriffsebene der Zugmittelkraft FZ_R zu der Kippachse 25 bezeichnet ist, ist der hebelfeste Mitnehmer 22 bezüglich der Drehachse 5 des Schwenklagers 3 umfangsseitig derart angeordnet, dass die zugeordnete Anschlagfläche 23 senkrecht zu der Kraftwirkungsrichtung der Zugmittelkraft FZ_R ist und die auf die Anschlagfläche 23 wirksame Tangentialkraft FF_T des Bremsschuhs 16 gleichgerichtet zu der Zugmittelkraft FZ_R ist.
  • Im Idealfall gleicht dann das durch die Tangentialkraft FF_T hervorgerufene Kippmoment MK = FF_T·L2 um die Kippachse 25 gerade das Kippmoment FZ_R·L1 der Zugmittelkraft FZ_R aus, wobei mit L2 der axiale Abstand der Kraftangriffsebene der Tangentialkraft FF_T zu der Kippachse 25 bezeichnet ist. Somit ist die Gleitlagerbuchse 9 gemäß der Gleichung Σ MK = FZ_R·L1 – FF_T·L2 = 0 weitgehend kippmomentfrei und wird daher gleichmäßig belastet, welches über die Lebensdauer für einen geringen Verschleiß der Gleitlagerbuchse 9 und für eine Einhaltung der Winkeligkeit des Spannhebels 2 und der Spannrolle 6 gegenüber dem Basisgehäuse 4 und dem Zugmittels sorgt.
  • Eine zweite bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung 1.2 eines Zugmitteltriebs ist in 3 in einer Radialansicht eines Längsmittelschnitts und in 4 in einer Axialansicht des Radialschnitts IV-IV gemäß 3 dargestellt. Der Aufbau der Spannvorrichtung 1.2 entspricht bis auf die Ausführung der Torsionsfeder 11, des Bremsschuhs 16' und des Mitnehmers 22' der ersten Ausführungsvarinate gemäß 1 und 2.
  • Nunmehr ist die Torsionsfeder 11 als eine im öffnenden Sinn belastbare Schraubenfeder 12' ausgebildet, die an ihrem hebelseitigen Federende 13 ein stumpfes Ende 26 aufweist. Der ebenfalls als Kreisringsegment ausgebildete Bremsschuh 16' ist zudem derart von der äußeren Windung 18 des Federendes 13 umfangsseitig abgewandt angeordnet, dass das ebene umfangsseitig federendnahe Ende 27 des Bremsschuhs 16' an dem stumpfen Ende 26 der Schraubenfeder 12', das konvex gerundete umfangsseitig federendferne Ende 28 des Bremsschuhs 16' an der konkav gerundeten Anschlagfläche 23' des hebelfesten Mitnehmers 22' und die außenzylindrische Reibfläche 17 des Bremsschuhs 16' an der zylindrischen Innenwand 19 des Basisgehäuses 4 anliegt.
  • Die Funktionsweise der Spannvorrichtung 1.2 entspricht derjenigen der ersten Ausführungsform nach 1 und 2, wobei auch in diesem Fall der hebelfeste Mitnehmer 22' bezüglich der Drehachse 5 des Schwenklagers 3 umfangsseitig derart angeordnet ist, dass die zugeordnete Anschlagfläche 23' in etwa senkrecht zu der Kraftwirkungsrichtung der Zugmittelkraft FZ_R und die auf die Anschlagfläche 23' wirksame Tangentialkraft FF_T des Bremsschuhs 16' gleichgerichtet zu der Zugmittelkraft FZ_R ist. Hierdurch kann das durch die Tangentialkraft FF_T um die Kippachse 25 bewirkte Kippmoment MK = FF_T·L2 das Kippmoment der Zugmittelkraft MK = FZ_R·L1 weitgehend ausgleichen, so dass auch hier die Gleichung Σ MK = FZ_R·L1 – FF_T·L2 = 0 gilt.
  • Eine dritte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung 1.3 eines Zugmitteltriebs ist in 5 in einer Radialansicht eines Längsmittelschnitts, in 6 in einer Axialansicht des Radialschnitts VI-VI gemäß 5 und in 7 in einer Axialansicht des Radialschnitts VII-VII gemäß 3 dargestellt. Der Aufbau der Spannvorrichtung 1.3 entspricht weitgehend der ersten Ausführungsvarinate nach 1 und 2.
  • Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform ist nunmehr jedoch ein zweiter Bremsschuh 29 vorgesehen, der an dem gehäuseseitigen Federende 14 der Schraubenfeder 12 angeordnet ist. Baugleich zu der Anordnung an dem hebelseitigen Federende 13 ist der im Wesentlichen als Kreisringsegment ausgebildete und mit einer außenzylindrischen Reibfläche 17 versehene Bremsschuh 29 derart zwischen der äußeren Windung 30 des Federendes 14 und einer zylindrischen Innenwand 31 des Spannhebels 2 angeordnet, dass das umfangsseitig schenkelnahe Ende 20 des Bremsschuhs 29 an einem nach außen gebogenen Federschenkel 32, das umfangsseitig schenkelferne Ende 21 des Bremsschuhs 29 an einer Anschlagfläche 34 eines gehäusefesten Mitnehmers 33 und die außenzylindrische Reibfläche 17 des Bremsschuhs 29 an der zylindrischen Innenwand 31 des Spannhebels 2 anliegt.
  • Ein weiterer Unterschied zu der ersten Ausführungsform nach 1 und 2 besteht darin, dass der hebelfeste Mitnehmer 22 bezüglich der Drehachse 5 des Schwenklagers 3 nunmehr umfangsseitig derart angeordnet ist, dass die zugeordnete Anschlagfläche 23 senkrecht zu der Kraftwirkungsrichtung der Zugmittelkraft FZ_R und die auf die Anschlagfläche 23 wirksame Tangentialkraft FF_T des Bremsschuhs 16 entgegengerichtet zu der Zugmittelkraft FZ_R ausgerichtet ist. Hierdurch wird das durch die Tangentialkraft FF_T um die Kippachse 25 bewirkte Kippmoment MK = FF_T·L2 durch das Kippmoment der Zugmittel kraft MK = FZ_R·L1 verstärkt. Zum Ausgleich dieser beiden Kippmomente (FZ_R·L1) und (FF_T·L2) ist jedoch der gehäusefeste Mitnehmer 33 bezüglich der Drehachse 5 des Schwenklagers 3 umfangsseitig derart angeordnet und die umfangsseitige Länge, also die Bogenweite des zweiten Bremsschuhs 29 derart bemessen, dass die auf den Bremsschuh 29 wirksame radiale Anpresskraft FS_R parallel und gleichgerichtet zu der Zugmittelkraft FZ_R ist.
  • Hierdurch wird durch die Anpresskraft FS_R über den axialen Abstand L3 zu der Kippachse 25 ein Kippmoment MK = FS_R·L3 auf den Spannhebel 2 ausgeübt, das den anderen beiden Kippmomenten (FZ_R·L1 + FF_T·L2) entgegengerichtet ist und diese entsprechend der Gleichung Σ MK = FZ_R·L1 + FF_T·L2 – FS_R·L3 = 0möglichst vollständig kompensiert Hierdurch wird bei dieser Ausführungsform der Spannvorrichtung 1.3 in Verbindung mit einer Erhöhung der Reibungsdämpfung eine gleichmäßige Belastung der Gleitlagerbuchse 9 erreicht. Aus zeichnerischen Gründen ist der zweite Bremsschuh 29 in 5 umfangsseitig verschoben eingezeichnet, wogegen der Bremsschuh 29 in 7 lagerichtig dargestellt ist.
  • 1.1
    Spannvorrichtung
    1.2
    Spannvorrichtung
    1.3
    Spannvorrichtung
    2
    Spannhebel
    3
    Schwenklager
    4
    Basisgehäuse
    5
    Drehachse (von 2, 3)
    6
    Spannrolle
    7
    Lagerbolzen
    8
    Lagernabe
    9
    Gleitlagerbuchse
    10
    Zentralbohrung
    11
    Torsionsfeder
    12
    Schraubenfeder
    12'
    Schraubenfeder
    13
    Hebelseitiges Federende
    14
    Gehäuseseitiges Federende
    15
    Federschenkel
    16
    Bremsschuh
    16'
    Bremsschuh
    17
    Reibfläche
    18
    Äußere Windung
    19
    Innenwand
    20
    Schenkelnahes Ende
    21
    Schenkelfernes Ende
    22
    Mitnehmer
    22'
    Mitnehmer
    23
    Anschlagfläche
    23'
    Anschlagfläche
    24
    Drehachse von 6
    25
    Kippachse
    26
    Stumpfes Ende
    27
    Federendnahes Ende
    28
    Federendfernes Ende
    29
    Zweiter Bremsschuh
    30
    Äußere Windung
    31
    Innenwand
    32
    Federschenkel
    33
    Mitnehmer
    34
    Anschlagfläche
    RF
    Wirksamer Radius von 12, 12'
    RH
    Radialer Abstand
    FF_T
    Tangentiale Federkraft von 12, 12'
    FF_T'
    Tangentiale Reaktionskraft auf 12, 12'
    FS_R
    Radiale Anpresskraft von 16, 16', 29
    FZ_R
    Radiale Zugmittelkraft
    L1
    Axialer Abstand
    L2
    Axialer Abstand
    L3
    Axialer Abstand
    MK
    Kippmoment um 25
    MT
    Torsionsmoment um 5
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0780597 B1 [0007]
    • - DE 102006023565 [0009, 0010]

Claims (10)

  1. Spannvorrichtung eines Zugmitteltriebs, mit einem über ein als Gleitlager ausgebildetes Schwenklager (3) drehbar an einem Basisgehäuse (4) gelagerten und radial beabstandet von der Drehachse (5) des Schwenklagers (3) mit einer drehbaren Spannrolle (6) versehenen Spannhebel (2), mit einer als Schraubenfeder (12, 12') ausgebildeten, koaxial zu dem Schwenklager (3) angeordneten und an ihren Federenden (13, 14) gehäuseseitig mit dem Basisgehäuse (4) und hebelseitig mit dem Spannhebel (2) in Verbindung stehenden vorgespannten Torsionsfeder (11), und mit einem an einem Federende (13, 14) angeordneten und von diesem gegen ein um die Drehachse (5) des Schwenklagers (3) relativ zu dem Federende (13, 14) verdrehbaren Bauteil andrückbaren Bremsschuh (16, 16', 29), dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsschuh (16, 16') derart ausgebildet und an dem hebelseitigen Federende (13) der Schraubenfeder (12, 12') angeordnet ist, dass dieser Bremsschuh (16, 16') umfangsseitig zwischen dem Federende (13) und einer radial ausgerichteten Anschlagfläche (23, 23') eines hebelfesten Mitnehmers (22, 22') eingespannt ist sowie mittels einer aus den beiden umfangsseitigen Tangentialkräften (FF_T, FF_T') von der Schraubenfeder (12, 12') und auf die Schraubenfeder (12, 12') resultierenden Anpresskraft (FS_R) mit einer außenzylindrischen Reibfläche (17) weitgehend radial gegen eine zylindrische Innenwand (19) des Basisgehäuses (4) andrückbar ist.
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder (12) im schließenden Sinn belastbar ausgebildet ist und an ihrem hebelseitigen Federende (13) einen nach außen gebogenen Federschenkel (15) aufweist, und dass der Bremsschuh (16) als Kreisringsegment ausgebildet und derart zwischen der äußeren Windung (18) des Federendes (13) und der zylindrischen Innenwand (19) des Basisgehäuses (4) angeordnet ist, dass das umfangsseitig schenkelnahe Ende (20) des Bremsschuhs (16) an dem Federschenkel (15) der Schraubenfeder (12), das umfangsseitig schenkelferne Ende (21) des Bremsschuhs (16) an der Anschlagfläche (23) des hebelfesten Mitnehmers (22), und die außenzylindrische Reibfläche (17) des Bremsschuhs (16) an der zylindrischen Innenwand (19) des Basisgehäuses (4) anliegt.
  3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder (12') im öffnenden Sinn belastbar ausgebildet ist und an ihrem hebelseitigen Federende (13) ein stumpfes Ende (26) aufweist, und dass der Bremsschuh (16') als Kreisringsegment ausgebildet und derart von der äußeren Windung (18) des Federendes (13) umfangsseitig abgewandt angeordnet ist, dass das umfangsseitig federendnahe Ende (27) des Bremsschuhs (16') an dem stumpfen Ende (26) der Schraubenfeder (16'), das umfangsseitig federendferne Ende (27) des Bremsschuhs (16') an der Anschlagfläche (23') des hebelfesten Mitnehmers (22') und die außenzylindrische Reibfläche (17) des Bremsschuhs (16') an der zylindrischen Innenwand (19) des Basisgehäuses (4) anliegt.
  4. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der hebelfeste Mitnehmer (22, 22') bezüglich der Drehachse (5) des Schwenklagers (3) umfangsseitig derart angeordnet ist, dass die zugeordnete Anschlagfläche (23, 23') senkrecht zu einer mittleren Kraftwirkungsrichtung der Zugmittelkraft (FZ_R) auf die Spannrolle (6) des Spannhebels (2) ausgerichtet ist.
  5. Spannvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher Bremsschuh (29) derart ausgebildet und an dem gehäuseseitigen Federende (14) der Schraubenfeder (12) angeordnet ist, dass dieser Bremsschuh (29) umfangsseitig zwischen dem Federende (14) und einer radial ausgerichteten Anschlagfläche (34) eines gehäusefesten Mitnehmers (33) eingespannt ist und mittels einer aus den beiden umfangsseitigen Tangentialkräften (FF_T, FF_T') resultierenden Anpresskraft (FS_R) mit einer außenzylindrischen Reibfläche (17) weitgehend radial gegen eine zylindrische Innenwand (31) des Spannhebels (2) andrückbar ist.
  6. Spannvorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder (12) an ihrem gehäuseseitigen Federende (14) einen nach außen gebogenen Federschenkel (32) aufweist, und dass der Bremsschuh (29) als Kreisringsegment ausgebildet und derart zwischen der äußeren Windung (18) des Federendes (14) und der zylindrischen Innenwand (31) des Spannhebels (2) angeordnet ist, dass das umfangsseitig schenkelnahe Ende (20) des Bremsschuhs (29) an dem Federschenkel (32) der Schraubenfeder (12), das umfangsseitig schenkelferne Ende (21) des Bremsschuhs (29) an der Anschlagfläche (34) des gehäusefesten Mitnehmers (33) und die außenzylindrische Reibfläche (17) des Bremsschuhs (29) an der zylindrischen Innenwand (31) des Spannhebels (2) anliegt.
  7. Spannvorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder (12') an ihrem gehäuseseitigen Federende (14) ein stumpfes Ende aufweist, und dass der Bremsschuh (29) als ein Kreisringsegment ausgebildet und derart von der äußeren Windung (18) des Federendes (14) umfangsseitig abgewandt angeordnet ist, dass das umfangsseitig federendnahe Ende (27) des Bremsschuhs an dem stumpfen Ende der Schraubenfeder (12'), das umfangs seitig federendferne Ende (28) des Bremsschuhs an der Anschlagfläche des gehäusefesten Mitnehmers und die außenzylindrische Reibfläche (18) des Bremsschuhs (29) an der zylindrischen Innenwand des Spannhebels (2) anliegt.
  8. Spannvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die umfangsseitige Länge des Bremsschuhs (29) und die umfangsseitige Position des gehäusefesten Mitnehmers (33) mit der zugeordneten Anschlagfläche (34) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass eine radiale Mittelachse des Bremsschuhs (29) parallel zu der mittleren Kraftwirkungsrichtung der Zugmittelkraft (FZ_R) auf die Spannrolle (6) des Spannhebels (2) ausgerichtet ist.
  9. Spannvorrichtung nach zumindest einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Federenden (13, 14) der Schraubenfeder (12), die Anschlagflächen (23, 34) der beiden Mitnehmer (22, 33), die zylindrischen Innenwände (19, 31) des Basisgehäuses (4) und des Spannhebels (2) sowie die beiden Bremsschuhe (16, 29) baugleich ausgeführt sind.
  10. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die umfangsseitige Länge (Bogenweite) des Bremsschuhs (16, 16', 29) im Bereich zwischen 60° und 180° liegt.
DE102007015676A 2007-03-31 2007-03-31 Spannvorrichtung eines Zugmitteltriebs Withdrawn DE102007015676A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015676A DE102007015676A1 (de) 2007-03-31 2007-03-31 Spannvorrichtung eines Zugmitteltriebs
US12/529,422 US8562467B2 (en) 2007-03-31 2008-02-19 Tensioning device of a belt and chain drive
CN2008800103871A CN101657652B (zh) 2007-03-31 2008-02-19 牵引传动机构的张紧装置
PCT/EP2008/052000 WO2008119594A1 (de) 2007-03-31 2008-02-19 Spannvorrichtung eines zugmitteltriebs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015676A DE102007015676A1 (de) 2007-03-31 2007-03-31 Spannvorrichtung eines Zugmitteltriebs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007015676A1 true DE102007015676A1 (de) 2008-10-02

Family

ID=39295790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007015676A Withdrawn DE102007015676A1 (de) 2007-03-31 2007-03-31 Spannvorrichtung eines Zugmitteltriebs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8562467B2 (de)
CN (1) CN101657652B (de)
DE (1) DE102007015676A1 (de)
WO (1) WO2008119594A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050384A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 Schaeffler Kg Spann- und Dämpfungsvorrichtung für Zugmitteltriebe
WO2010130534A1 (de) * 2009-05-09 2010-11-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Riemenspanneinheit
DE102009037498A1 (de) 2009-08-13 2011-02-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Dichtung mit selbstverstärkender Dichtlippe für ein Spannsystem
WO2011018296A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Riemenspanneinheit
WO2011090919A1 (en) * 2010-01-20 2011-07-28 The Gates Corporation Tensioner
DE102014206716A1 (de) 2014-04-08 2015-10-08 Muhr Und Bender Kg Riemenspannvorrichtung
EP3001068A3 (de) * 2014-03-25 2016-07-13 Ningbo Fengmao Far-East Rubber Co., Ltd. Spannvorrichtung für einen motor mit grosser und stabiler dämpfung und minimaler ablenkung der welle
US9726051B2 (en) 2012-10-22 2017-08-08 Litens Automotive Partnership Tensioner with increased damping
US9869379B2 (en) 2013-09-11 2018-01-16 Litens Automotive Partnership Tensioner with increased damping and arm on base cup configuration

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031298A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Schaeffler Kg Dämpfungsvorrichtung eines mechanischen Spannsystems für einen Zugmitteltrieb
JP5276520B2 (ja) * 2008-10-10 2013-08-28 智和 石田 オートテンショナ
DE102010036253A1 (de) * 2010-09-03 2012-03-08 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Exzenter-Spannrolle
DE102011007877A1 (de) * 2011-04-21 2012-10-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Riemenspanner
CN102996543B (zh) * 2011-09-13 2017-03-01 胡斯可汽车控股有限公司 具有由螺旋弹簧固定的环形过滤元件的液压阀
CN104163358B (zh) * 2013-05-20 2017-12-29 尹锡枝 缠绕机涨力补偿器
CN103267097B (zh) * 2013-06-17 2016-06-15 江苏爱尔特实业有限公司 一种张紧器
JP6162162B2 (ja) * 2014-02-18 2017-07-12 三ツ星ベルト株式会社 オートテンショナ
CN105082179B (zh) * 2014-05-08 2017-02-15 宁夏巨能机器人系统有限公司 一种机械手手抓旋转装置
US9982760B2 (en) * 2015-02-12 2018-05-29 Ningbo Fengmao Far-East Rubber Co., Ltd. Tensioner for engine with large and stable damping and minimum deflection of shaft
US9618099B2 (en) * 2015-07-13 2017-04-11 Gates Corporation Tensioner with secondary damping
DE102015222238B4 (de) * 2015-11-11 2020-11-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Geräuschgedämpfte Pendellagerung bei Entkopplungsriemenspanneinheiten
JP6527550B2 (ja) * 2016-06-27 2019-06-05 三ツ星ベルト株式会社 補機駆動ベルトシステムに備わるオートテンショナ

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557707A (en) * 1984-04-09 1985-12-10 Dyneer Corporation Belt tensioner
DE4220879A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-05 Litens Automotive Gmbh Riemenspannvorrichtung
EP0780598A1 (de) * 1995-12-18 1997-06-25 The Gates Corporation d/b/a/ The Gates Rubber Company Dämpfungsmechanismus für einen Riemenspanner
EP0780597B1 (de) 1995-12-18 2001-03-21 The Gates Corporation d/b/a/ The Gates Rubber Company Riemenspanner mit Dämpfungsmechanismus und Riementriebsystem
WO2001046603A1 (en) * 1999-12-21 2001-06-28 The Gates Corporation Tensioner with damping mechanism
JP2003254399A (ja) * 2002-02-28 2003-09-10 Mitsuboshi Belting Ltd オートテンショナ
DE102004047422A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-13 Muhr Und Bender Kg Riemenspannvorrichtung mit hoher Dämpfung
DE102006023565A1 (de) 2006-05-19 2007-11-22 Schaeffler Kg Spanneinrichtung für ein Zugmittel, insbesondere einen Riemen oder eine Kette

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9209454U1 (de) * 1992-06-25 1992-09-17 Magna International Gmbh, 6460 Gelnhausen, De
US5803849A (en) * 1995-06-14 1998-09-08 Unitta Company Belt tensioner
US6609988B1 (en) * 2001-05-24 2003-08-26 The Gates Corporation Asymmetric damping tensioner belt drive system
DE60225716T2 (de) * 2001-12-05 2009-04-30 Litens Automotive, Woodbridge Riemenspanner mit reibungsgesteuerter stopposition
US20030119616A1 (en) * 2001-12-20 2003-06-26 Meckstroth Richard J. Dual friction surface asymmetric damped tensioner
US7004863B2 (en) * 2002-05-15 2006-02-28 The Gates Corporation Damping mechanism
DE102006017287B4 (de) * 2006-04-12 2021-03-25 Litens Automotive Gmbh Spanner für einen Endlostrieb

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557707A (en) * 1984-04-09 1985-12-10 Dyneer Corporation Belt tensioner
DE4220879A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-05 Litens Automotive Gmbh Riemenspannvorrichtung
EP0780598A1 (de) * 1995-12-18 1997-06-25 The Gates Corporation d/b/a/ The Gates Rubber Company Dämpfungsmechanismus für einen Riemenspanner
EP0780597B1 (de) 1995-12-18 2001-03-21 The Gates Corporation d/b/a/ The Gates Rubber Company Riemenspanner mit Dämpfungsmechanismus und Riementriebsystem
WO2001046603A1 (en) * 1999-12-21 2001-06-28 The Gates Corporation Tensioner with damping mechanism
JP2003254399A (ja) * 2002-02-28 2003-09-10 Mitsuboshi Belting Ltd オートテンショナ
DE102004047422A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-13 Muhr Und Bender Kg Riemenspannvorrichtung mit hoher Dämpfung
DE102006023565A1 (de) 2006-05-19 2007-11-22 Schaeffler Kg Spanneinrichtung für ein Zugmittel, insbesondere einen Riemen oder eine Kette

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050384A1 (de) * 2008-10-02 2010-04-08 Schaeffler Kg Spann- und Dämpfungsvorrichtung für Zugmitteltriebe
WO2010130534A1 (de) * 2009-05-09 2010-11-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Riemenspanneinheit
DE102009037498A1 (de) 2009-08-13 2011-02-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Dichtung mit selbstverstärkender Dichtlippe für ein Spannsystem
WO2011018296A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Riemenspanneinheit
WO2011018297A1 (de) 2009-08-13 2011-02-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Dichtung mit selbstverstärkender dichtlippe für ein spannsystem
RU2520620C2 (ru) * 2010-01-20 2014-06-27 Дзе Гейтс Корпорейшн Устройство натяжения
JP2013515225A (ja) * 2010-01-20 2013-05-02 ザ ゲイツ コーポレイション テンショナ
AU2011207687B2 (en) * 2010-01-20 2014-01-23 The Gates Corporation Tensioner
WO2011090919A1 (en) * 2010-01-20 2011-07-28 The Gates Corporation Tensioner
US9726051B2 (en) 2012-10-22 2017-08-08 Litens Automotive Partnership Tensioner with increased damping
US9790817B2 (en) 2012-10-22 2017-10-17 Litens Automotive Partnership Tensioner with increased damping
US9869379B2 (en) 2013-09-11 2018-01-16 Litens Automotive Partnership Tensioner with increased damping and arm on base cup configuration
EP3001068A3 (de) * 2014-03-25 2016-07-13 Ningbo Fengmao Far-East Rubber Co., Ltd. Spannvorrichtung für einen motor mit grosser und stabiler dämpfung und minimaler ablenkung der welle
DE102014206716A1 (de) 2014-04-08 2015-10-08 Muhr Und Bender Kg Riemenspannvorrichtung
EP2957793A2 (de) 2014-04-08 2015-12-23 Muhr und Bender KG Riemenspannvorrichtung
US9638294B2 (en) 2014-04-08 2017-05-02 Muhr Und Bender Kg Belt tensioning device

Also Published As

Publication number Publication date
CN101657652B (zh) 2012-10-03
US8562467B2 (en) 2013-10-22
WO2008119594A1 (de) 2008-10-09
CN101657652A (zh) 2010-02-24
US20100105508A1 (en) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007015676A1 (de) Spannvorrichtung eines Zugmitteltriebs
DE60208576T2 (de) Dämpfungsmechanismus für eine spannvorrichtung
EP2005028B1 (de) Spannvorrichtung eines zugmitteltriebs
DE60225716T2 (de) Riemenspanner mit reibungsgesteuerter stopposition
DE4006210C2 (de) Riemen-Spannvorrichtung
DE102007031298A1 (de) Dämpfungsvorrichtung eines mechanischen Spannsystems für einen Zugmitteltrieb
EP2567124B1 (de) Spannvorrichtung
WO2007014693A1 (de) Zugmitteltrieb
DE10131916A1 (de) Spanneinrichtung für Zugmittel, insbesondere Riemenspanneinrichtung
DE112014004168T5 (de) Spannvorrichtung mit einer vergrösserten dämpfung und einer arm-auf-basisschale-konfiguration
DE10044645A1 (de) Vorrichtung zur bedarfsgerecht geregelten Einstellung der Zugmittelvorspannung
DE4224759A1 (de) Spannsystem, reibungsgedämpft für Riemen- oder Kettentriebe
EP1941182B1 (de) Führungseinheit für einen zugmitteltrieb
DE102008014325A1 (de) Riemenspanner
DE102008028457A1 (de) Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE4325424C2 (de) Vorrichtung zum Spannen von Treibriemen
DE10044125A1 (de) Mechanische Riemenspanneinheit mit hydraulischer Unterstützung
DE102009012713A1 (de) Spannvorrichtung für Zugmitteltriebe an Brennkraftmaschinen
EP2212585B1 (de) Spannvorrichtung mit mechanischer dämpfung für einen zugmitteltrieb
EP1558859B1 (de) Feder- und dämpfungsvorrichtung
DE102009052637A1 (de) Automatische Spann- und Dämpfungsvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
WO2008074577A1 (de) Spannvorrichtung für einen zugmitteltrieb
WO2007051788A1 (de) Spanneinrichtung für ein zugmittel, insbesondere einen riemen
DE102007020738A1 (de) Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
DE10053186B4 (de) Lager für einen Riemenspannarm

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120823

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140227

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150122

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee