DE19608963A1 - Verfahren zur Ionisierung schwerer Moleküle bei Atmosphärendruck - Google Patents
Verfahren zur Ionisierung schwerer Moleküle bei AtmosphärendruckInfo
- Publication number
- DE19608963A1 DE19608963A1 DE19608963A DE19608963A DE19608963A1 DE 19608963 A1 DE19608963 A1 DE 19608963A1 DE 19608963 A DE19608963 A DE 19608963A DE 19608963 A DE19608963 A DE 19608963A DE 19608963 A1 DE19608963 A1 DE 19608963A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ions
- gas
- molecules
- analyte molecules
- ionization
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J49/00—Particle spectrometers or separator tubes
- H01J49/02—Details
- H01J49/10—Ion sources; Ion guns
- H01J49/14—Ion sources; Ion guns using particle bombardment, e.g. ionisation chambers
- H01J49/145—Ion sources; Ion guns using particle bombardment, e.g. ionisation chambers using chemical ionisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J49/00—Particle spectrometers or separator tubes
- H01J49/02—Details
- H01J49/04—Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components
- H01J49/0459—Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components for solid samples
- H01J49/0463—Desorption by laser or particle beam, followed by ionisation as a separate step
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
- Electron Tubes For Measurement (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Ionisierung von schweren, nichtverdampfbaren Substanzmolekülen
bei Atmosphärendruck. Die Erfindung besteht darin, die Substanzmoleküle durch eine sich
explosiv selbstzersetzende Matrix, deren Zersetzung durch Laserlicht initiert wird, in das Um
gebungsgas zu bringen und die Analytmoleküle anschließend durch Ionisierung bei Atmosphä
rendruck zu ionisieren (API = atmospheric pressure ionization). Explosivstoffe bilden eine be
sonders günstige Gruppe der Matrixmaterialien.
Das Interesse an der massenspektrometrischen Analyse großer Moleküle, vor allem großer
Bio- oder Polymermoleküle, ist in den letzten Jahren beträchtlich gewachsen, und durch eine
Reihe von Ionisierungsverfahren für diese Moleküle möglich geworden. In der Fachliteratur
sind für diese Ionisierungsmethoden folgende Abkürzungen zu finden: SIMS (Sekundärionen-
Massenspektrometrie), PD (Plasma Desorption), MALDI (Matrixunterstützte Laser-
Desorption und -Ionisierung), FAB (Fast atom bombardment), LSIMS (liquid SIMS), ESI
(Elektrosprüh-Ionisierung). Diese Ionisierungsarten sind dem Fachmann wohlbekannt.
Mit Ausnahme der Elektrosprüh-Ionisierung ist allen diesen Methoden gemeinsam, daß sie eine
relativ geringe Ausbeute an Ionen haben. Von 10000 Substanzmolekülen wird nur etwa ein
Ion gebildet. Der Erfolg dieser Methoden ist trotzdem sehr groß, da immerhin von einem At
tomol Substanz (also von rund 600000 Molekülen) 60 Ionen gebildet werden können. Diese
können im Prinzip in geeigneten Massenspektrometern ein Spektrum erzeugen, das für die
Bestimmung des Molekulargewichtes ausreichen kann. In der Praxis erreicht man diese Emp
findlichkeit noch nicht, es werden für diese Bestimmung in guten Flugzeitspektrometern immer
noch mindestens 100 Attomol benötigt.
Für diese Methoden ist es aber nach wie vor nachteilig, daß die Probenträger umständlich über
Vakuumschleusen ins Vakuum gebracht werden müssen. In biochemischen Laboratorien ist
eine solche Behandlung von Proben ungewohnt und fremd, es ist viel bequemer und gewohn
ter, Probenträger außerhalb des Vakuums zu belassen. Durch Probenträger, die ins Vakuum
gebracht werden müssen, wird auch die Kopplung der Massenspektrometrie mit chromatogra
phischen und elektrophoretischen Separationsverfahren erschwert.
Der große Erfolg der Elektrosprüh-Ionenquellen besteht daher zum Teil darin, daß die Ionisie
rung außerhalb des Massenspektrometers erfolgt. Sie werden in aller Regel bei normalem At
mosphärendruck angewendet. Die Ionen, die so erzeugt werden, können inzwischen relativ
effektiv und ohne übergroße Verluste ins Vakuum eingeschleust und dem Massenspektrometer
zugeführt werden. Dabei können je nach technischer Ausführung Überführungsausbeuten zwi
schen 0,1 bis 1% erreicht werden. Da die die vakuum-externe Ionisierung nahe an 100%
Ausbeute herankommt, sind die Sprühmethoden inzwischen sehr effektiv und den Ionisie
rungsmethoden im Vakuum um ein bis zwei Größenordnungen überlegen. Allerdings sind sie
bisher mit höchster Empfindlichkeit nur bei speichernden Massenspektrometern (Hochfre
quenz-Quadrupol-Ionenfallen oder ICR-Massenspektrometer) einsetzbar.
Es lassen sich jedoch nicht alle Substanzen durch Elektrosprüh-Verfahren ionisieren, und die
Nachfrage an empfindlicheren Methoden der Ionisierung aus dem festen Zustand ist nach wie
vor anhaltend groß. Das Bestreben geht beispielsweise dahin, die Eiweiße aus einer einzigen
Zelle in situ analysieren zu können. Insbesondere aber lassen sich elektrophoretisch in Gel-
Schichten zweidimensional getrennte Substanzen besser von Oberflächen herunter ionisieren,
statt sie in aufwendigen Schritten einzeln aus dem Gel oder aus Blot-Membranen in eine Lö
sung zu extrahieren, die dann sprühbar wäre.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu finden, das große, unverdampfliche Mole
küle, die sich auf einem festen Probenträger befinden, mit großer Effektivität vom festen Zu
stand in den Zustand ionisierter Einzelmoleküle überführt und einer massenspektrometrischen
Analyse zugänglich macht. Dabei soll die Ionenausbeute gegenüber heute üblichen Verfahren
erhöht und der Umgang mit dem Probenträger vereinfacht werden.
Dieses Ziel der Erfindung läßt sich am ehesten erreichen, wenn die Erzeugung von Ionen
großmolekularer Substanzen, die bisher in Prozessen wie MALDI mit einer eher mäßigen Aus
beute im Vakuum stattfindet, in den Raum außerhalb des Vakuums verlegt wird. Dabei läßt
sich der Ionisierungsprozeß, der bisher mit dem Desorptionsprozeß unlösbar verbunden war,
von diesem trennen. Bei Atmosphärendruck läßt sich durch die bekannte Methode der Ionisie
rung bei Atmosphärendruck (API), insbesondere durch chemische Ionisierung bei Atmosphä
rendruck (APCI), aber auch durch Ladungstransfer (CE) oder durch Elektroneneinfang (EC),
eine wesentlich höhere Ionisierungsausbeute in der Nähe von 100% erreichen, so daß trotz der
Überführungsverluste ins Vakuum eine wesentlich erhöhte Ionenausbeute der Untersuchungs
substanz für die Analyse erreicht werden kann.
Diese externe Ionisierung wird möglich, weil in in jüngster Zeit Verfahren bekannt geworden
sind, mit denen sich Ionen, die sich in einem Gas bei Atmosphärendruck befinden, sehr effektiv
und preiswert einer massenspektrometrischen Analyse im Vakuum zuführen lassen. Die Ein
führung des Gases mit den Ionen ins Vakuum kann durch geeignete Kapillaren geschehen, wo
bei praktisch sehr hohe Überführungsausbeuten für die Ionen erreicht werden. Die Benutzung
neu auf dem Markt befindlicher zweistufiger Turbomolekularpumpen mit zusätzlicher Dragstu
fe zur differentiellen Bepumpung solcher Einlaßsysteme macht die Ioneneinführung inzwischen
relativ preiswert. Der sehr effektive Einfang und die Führung der Ionen in langgestreckten
Multipolanordnungen zum Massenspektrometer haben dazu geführt, daß die extern erzeugten
Ionen mit hohen Ausbeuten von bis zu 1% dem Massenspektrometer zugeführt werden kön
nen.
Das Problem ist dabei die zerstörungsfreie Überführung der nichtverdampfbaren Analytmolekü
le vom Probenträger in das Umgebungsgas. Die Überführung muß sehr schnell sein, da sich
sonst die Moleküle durch Energieaufnahme zersetzen. Die Analytmoleküle sollen weit in das
Gas vor dem Probenträger transportiert werden, um eine Rückkondensation zu vermeiden. Es
soll andererseits nicht zu Clusterbildungen mit Matrixmaterial oder zu Kondensationen der
Analytmoleküle kommen, die in Umgebungsgas sehr leicht auftreten.
Es ist daher ein Grundgedanke der Erfindung, den Desorptionsprozeß in das Umgebungsgas
hinein durch eine sich photolytisch oder thermolytisch zersetzende Matrixsubstanz zu unter
stützen. Die Zersetzung soll außerordentlich schnell erfolgen und nur leichte Gase zurücklas
sen. Die Gase sollen die schweren Moleküle in das Umgebungsgas hineinblasen.
Für diese Aufgabe eignen sich organische Explosivstoffe wie beispielsweise Zellulosetrinitrat,
TNT, Pikrinsäure oder Xylit in besonderem Maße, aber auch metallorganische Stoffe wie Sil
berazid oder Bleiazid können Verwendung finden. Auch normalerweise nicht als Sprengstoffe
verwendete Mittel wie beispielsweise Zellulosedinitrat (dient als Grundlage der Nitrolacke und
verpufft bei Erwärmung) können verwendet werden. Die organischen Explosivstoffe zersetzen
sich in die Gase Wasser, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid und Stickstoff, es bleibt kein Rück
stand. Sie können mit metallorganischen Zündmitteln (Bleiazid) versetzt werden, um die
Zündtemperatur herabzusetzen. Der Zusatz von anderen leicht thermolytisch zersetzlichen,
aber dabei Energie aufnehmenden organischen Materialien, wie beispielsweise einfachen Zuk
kern, kann zur Herabsetzung der Gastemperatur dienen.
Die Zersetzungsprozesse der Matrixmoleküle werden, wie schon in ähnlicher Weise beim Va
kuum-MALDI-Prozeß bekannt, durch die Einstrahlung von Laserlicht initiiert. Dabei ist ein
Pulslaser einem Dauerstrichlaser vorzuziehen, da die Zersetzung dann zu einer explosionsähnli
chen Ausdehnung einer kleinen Wolke des Zersetzungsdampfes führt, und die großen Molekü
le gasdynamisch mitgenommen werden, bevor sie sich wieder adsorptiv an den Untergrund
binden können. Es ist aber auch eine Dauerstrich-Einstrahlung möglich, wenn eine gute Fo
kussierung vorliegt und Probenträger und Laserfokus relativ so zueinander bewegt werden,
daß ständig frisches Matrixmaterial photo- oder thermolytisch zersetzt werden kann.
Diese molekülzerstörenden Prozesse sollen dabei nicht auf die Untersuchungsmoleküle selbst
wirken. Dazu ist es besonders günstig, die Analytmoleküle nicht in die Matrix einzubetten,
sondern auf der Oberfläche zu deponieren. Werden die Matrixsubstanzen so ausgesucht, daß
ihre Zersetzungsprodukte im Normalzustand gasförmig sind, werden bei rapider Zersetzung
der zugrundeliegenden Matrixschicht die aufgelagerten, großen Untersuchungsmoleküle wohl
behalten in die Gasphase katapultiert.
Die meisten organischen Explosivstoffe sind nicht in Wasser, wohl aber in Azeton, löslich. Sie
können daher (wie schon die Nitrolacke) sehr einfach als dünne Lackschicht auf den Proben
träger aufgebracht werden. Die meisten dieser Stoffe sind zudem sehr absorptiv, so daß große
Analytmoleküle, die in wäßriger Lösung aufgebracht werden, sich an der Oberfläche adsorptiv
binden. Es ist sogar möglich, Salze und andere Puffermittel, die den Lösungen zugegeben wa
ren, ohne große Verluste an Analytmolekülen wieder wegzuwaschen.
Die Lackschichten können leicht so dünn gemacht werden, daß die explosive Zersetzung auf
den vom Laserlicht bestrahlten Teil der Schicht beschränkt bleibt. Explosivstoffe lassen sich im
allgemeinen leicht derivatisieren, ohne ihre Zersetzlichkeit zu verlieren. Damit können sie rela
tiv leicht so verändert werden, daß sie das Licht der benutzten Laserwellenlänge absorbieren.
Anders als bei MALDI müssen bei der Desorption bei Atmosphärendruck die freiwerdenden
zersetzten Matrixmoleküle nicht die Aufgabe übernehmen, die großen Analytmoleküle zu ioni
sieren. Die Auswahl der Matrixmoleküle richtet sich daher nur nach deren Fähigkeit zur
desorptiven Befreiung der großen Moleküle. Im Gegensatz dazu mußte bei MALDI jeweils ein
Kompromiß zwischen absorptiver Energieaufnahme der Matrix durch die Photonen, Ver
dampfbarkeit und Ionisierungsfähigkeit geschlossen werden, was dazu führte, daß bisher keine
für alle Proteine, andere Biomoleküle und Polymere gemeinsam optimale Matrixsubstanz ge
funden werden konnte. Es befinden sich viele verschiedene Matrixsubstanzen im Einsatz, und
oft muß die optimale Matrixsubstanz von Fall zu Fall in langwierigen Schritten ermittelt wer
den.
Es ist daher Grundlage der Erfindung, dem Gasstrom, in den hinein die großen Analytmoleküle
katapultiv desorbiert werden, in an sich bekannter Weise Ionen mäßig großer Reaktantgasmo
leküle zur positiven oder negativen Ionisierung der Analytmoleküle im Überschuß beizugeben
(API = atmospheric pressure ionization).
Die Auswahl der chemisch ionisierenden Reaktantgasionen richtet sich nach den Ionisierungs
energien der Biomoleküle. Die Reaktantgase müssen in dem Umgebungsgas stabile Ionen bil
den, die leicht andere Substanzen durch Abgabe von Protonen ionisieren können, und ihre Io
nisierungsenergie muß über der der zu ionisierenden großen Moleküle liegen, ansonsten ist der
Auswahl überhaupt keine Grenze gesetzt.
Die Ionisierung der Reaktantgase kann in bekannter Weise geschehen, beispielsweise über eine
Zelle mit einem Beta-Strahler, oder durch eine Corona-Entladung. Dabei hat es sich als zweck
mäßig erwiesen, zunächst nur leicht feuchte Luft oder leicht feuchten Stickstoff durch den Be
ta-Strahler oder die Corona-Entladung zu ionisieren. Dabei wird zunächst der im Überschuß
vorhandene Stickstoff ionisiert, wobei aber sehr rasch durch Ladungsaustausch Wasser-Ionen
gebildet werden, die nach kurzer Wegstrecke des Gases ausschließlich vorhanden sind und
dann die weitere Ionisierung übernehmen. Dem Strom dieses Gemisches aus Gasmolekülen
und Wasser-Ionen wird dann das Reaktantgas in einer Konzentration von wenigen Prozenten
beigemischt, worauf sehr schnell die Wasser-Ionen mit den Reaktantgas-Molekülen unter Bil
dung der Reaktantgas-Ionen reagieren, die dann aus energetischen Gründen ausschließlich üb
rigbleiben. Im Gegensatz zur normalen chemischen Ionisierung, für die vorzugsweise Methan,
Äthan oder Isobutan verwendet werden, können hier bevorzugt schwerere Reaktantgase ver
wendet werden. Insbesondere hat sich für diesen Zweck Xylol bewährt, da es die großen Bio
moleküle ionisiert, ohne eine Fragmentierung zu bewirken. Der Unterschied der Ionisierungs
energien zwischen Xylol und den großen Biomolekülen ist so gering, daß keine Überschuß
energie zur Fragmentierung vorhanden ist Andererseits liegt die Ionisierungsenergie des Xy
lols unter den Ionisierungsenergien von möglichen Verschinutzungen des Umgebungsgases, so
daß Xylol als relativ universelles Reaktantgas angesehen werden kann. Es gibt aber eine große
Zahl an Substanzen, die ähnlich günstig sind wie Xylol.
Die Ionisierungsausbeute an großen Analytmolekülen kann insbesondere dadurch gesteigert
werden, daß die kleinen Reaktantgas-Ionen durch ein axial angeordnetes elektrisches Feld
relativ zum strömenden Gas bewegt werden, ähnlich wie das in einem Ionen-Mobilitäts-
Spektrometer geschieht. Die Anzahl der Stöße der kleineren Reaktantgas-Ionen mit möglichst
vielen strömenden Analytmolekülen wird dadurch erhöht, daß die Reaktantgas-Ionen das Gas
regelrecht durchpflügen.
Es ist eine weitere Grundidee der Erfindung, den Rest dieser mäßig großen Reaktantgasionen
vor Erreichen des Massenspektrometers wieder auszufiltern. Das Ausfiltern kann in einfacher
Weise im Vakuum mit den ionenführenden Multipolanordnungen geschehen, die eine untere
Massen-Abschneidegrenze für den Einfang und die Weiterleitung von Ionen haben.
Es ist jedoch auch möglich, die überschüssigen Reaktantgas-Ionen bereits in der Eingangskapil
lare zum Massenspektrometer auszufiltern. Längs der Eingangkapillare wird normalerweise ein
elektrisches Längsfeld angelegt. Die Ionen werden dann durch den Gasstrom viskos gegen
dieses Feld mitgenommen und auf ein höheres Potential gehoben. Dabei bewegen sich die Io
nen aufgrund ihrer Ionenmobilität gegen den Gasstrom. Da sich leichte Ionen schneller bewe
gen als schwerere, existiert eine untere Transportgrenze für die Ionen. Leichtere Ionen können
sich schneller bewegen als es der Gasgeschwindigkeit in der Kapillare entspricht, daher werden
sie nicht in das Massenspektrometer transportiert. Durch den Einbau einer filternden Weg
strecke, längs der das elektrische Feld so groß ist, daß die Reaktantgasionen nicht transportiert
werden können, können diese ausgefiltert werden. Diese Methode hat den Vorteil, daß die
Raumladungsdichte in der Kapillare kleiner wird, und die schweren Analytmoleküle eine besse
re Transportausbeute zeigen. Außerdem läßt sich zu Beginn dieser Filterstrecke eine besonders
hohe Ausbeute für Analytionen erhalten.
Mit Molekülionen kleinerer Reaktantgasmoleküle kann auch eine mehrfache Ionisierung der
schweren Moleküle bewirkt werden.
Es ist auch möglich, dem Gasstrom negative Ionen oder thermische Elektronen beizugeben, um
negative Ionen der großen Biomoleküle zu erzeugen. Diese Art der Ionenerzeugung ist beson
ders bei Nukleotiden von Bedeutung.
Photolytisch zersetzbare Matrixmoleküle können auch eine Kühlung der großen Moleküle und
damit eine bessere Stabilität bewirken, wie es beispielsweise durch die Beimengung photoly
tisch zersetzbaren Zuckers als sogenannte ,,Ko-Matrix" in bisherigen MALDI- Verfahren be
kannt geworden ist. Die Kühlung im Gasstrom dient ebenfalls der weiteren Stabilisierung der
großen Ionen.
Für bestimmte Arten von Massenspektrometern ist es besonders vorteilhaft, daß die Ionen in
der Eingangskapillare des Massenspektrometers gegen eine Potentialdifferenz angepumpt wer
den können. Sie können damit auf das Beschleunigungspotential dieser Massenspektrometer
gehoben werden. Dieses Anpumpen gegen eine Potentialdifferenz ist automatisch mit einer
Bewegung aller Ionen relativ zu den Neutralmolekülen des Gases verbunden, was sich wieder
um günstig auf die Ionisierungsausbeute für große Moleküle auswirkt. Es ist nicht auszuschlie
ßen, daß dadurch sogar große Molekül-Ionen in die Mitte des Gasstrahls in der Kapillare fo
kussiert werden, wodurch die Überführungsausbeute erhöht wird.
Von besonderem Vorteil ist aber der leichte Umgang mit dem Probenträger außerhalb des Va
kuums. Der Probenträger muß nicht erst umständlich über eine Vakuumschleuse in das Vaku
umsystem eingeschleust werden. In besonders günstiger Ausführungsform kann der Probenträ
ger einfach auf eine kleine Bewegungsvorrichtung aufgelegt werden, das Massenspektrometer
ist dann sofort zur Aufnahme der Spektren bereit.
Günstig ist auch die Möglichkeit zur zweidimensionalen Bewegung der Probenträger an Atmo
sphärendruck. Diese ist im Gegensatz zur Bewegung im Vakuum außerordentlich einfach und
preiswert herzustellen. Eine Bewegung im Vakuum ist dagegen kompliziert und teuer, da die
Antriebe außerhalb des Vakuums verbleiben müssen, und die Übertragung der Bewegungen
über Bälge oder andere Übertragungsglieder vorgenommen werden muß. Außerdem ist die
Verwendung von Schmiermitteln im Vakuum nicht möglich, so daß sehr teuere selbstschmie
rende oder gleitende Materialien verwendet werden müssen.
Fig. 1 zeigt ein Schema einer bevorzugten Vorrichtung nach dieser Erfindung.
- (1) Ansaugöffnung für feuchte Luft,
- (2) Hochspannungsdurchführung und Nadel für die Corona-Entladung,
- (3) Ionisierungskammer für Luft,
- (4) Zuführung des Reaktantgases,
- (5) Arbeitsplatte mit Loch zum Auflegen der Probenträger (in einem nicht gezeigten bewegli chen Rahmen),
- (6) Fenster für die Einstrahlung fokussierten Laserlichts,
- (7) Probenträger mit Untersuchungssubstanz auf der Unterseite, mit einer hier nicht gezeigten Bewegungsvorrichtung in zwei Dimensionen verschiebbar,
- (8) Fokussierungslinse für das Laserlicht,
- (9) Zuführungskanal für das Gemisch aus Gas und Ionen zur Eingangskapillare,
- (10) Wand des Vakuumsystems für das Massenspektrometer,
- (11) Eingangskapillare, durch die das Gemisch in das differentielle Pumpsystem eingeführt wird,
- (12) erste Kammer des differentiellen Pumpsystems,
- (13) Gasabstreifer mit Durchgangsloch für die Ionen in der Wand zur nächsten Kammer der differentiellen Pumpanordnung,
- (14) Wand zwischen erster und zweiter Kammer des differentiellen Pumpsystems,
- (15) zweite Kammer des differentiellen Pumpsystems,
- (16) Ionenleitvorrichtung aus einem langgestreckten Multipolfeld mit stabförmigen Polen,
- (17) Durchbruch in der Wand der zweiten Kammer zur Hauptvakuumkammer des Massen spektrometers,
- (18) Hauptvakuumkammer des Massenspektrometers,
- (19) Endkappe eines Massenspektrometers auf Basis einer Quadrupol-Hochfrequenz-Ionen falle,
- (20) Ringelektrode der Ionenfalle,
- (21) Laser zur Desorption der Untersuchungssubstanz,
- (22) Pumpstutzen der ersten Kammer des differentiellen Pumpsystems,
- (23) Pumpstutzen der zweiten Kammer,
- (24) Pumpstutzen der Hauptvakuumkammer des Massenspektrometers.
Fig. 2 zeigt eine Hexapolanordnung als Ionenleitvorrichtung. Die Polstäbe sind mit einer
Hochfrequenzspannung beschickt, wobei sich die Phase jeweils zwischen benachbarten Stäben
wechselt,
Fig. 3 zeigt eine gegenüber Fig. 1 leicht veränderte Anordnung mit einer Mischkammer
(25), in der der Gasstrom mit den Probemolekülen durch einen Gasstrom mit den Reaktantga
sionen umhüllt wird. Die Anordnung verhindert weitgehend Wandsöße der Probenmoleküle.
Die Bedeutung der anderen Zahlen wie in Fig. 1.
Fig. 1 zeigt ein Schema einer bevorzugten Vorrichtung nach dieser Erfindung. Durch eine
Öffnung (1) wird feuchte Luft in eine Ionisationskammer (3) gesaugt, in der sich an einer Nadel
(2), die sich unter Hochspannung befindet, eine Corona-Entladung ausbildet. Die Corona-
Entladung kann auch durch einen Beta-Strahler an der Wand der Ionisationskammer (3), bei
spielsweise Ni⁶³, ersetzt werden. Bei Benutzung von Ni⁶³ sollte die Ionisierungskammer (3)
einen Durchmesser von etwa 10 Millimetern haben, da die Elektronen des Ni⁶³ einen Weg von
etwa 6 Millimetern durchlaufen, bevor sie in Luft bei Atmosphärendruck ihre kinetische Ener
gie verlieren und gestoppt werden. Am Ende ihres Weges bilden sie die meisten Ionen.
In der Ionisationskammer (3) werden zunächst ganz überwiegend Stickstoff-Ionen gebildet, die
aber rasch mit Wassermolekülen H₂O zu Wasser-Ionen OH⁺ und OH₂⁺ reagieren. Durch weite
re Reaktionen der Wasser-Ionen mit Wassermolekülen wird ein überwiegender Anteil an Ionen
der Form OH₃⁺ gebildet. Diese Ionen sind ganz besonders zu chemischer Ionisierung durch
Abgabe eines Protons befähigt.
Dem strömenden Gas wird durch die Zuführung (4) ein niedriger Prozentsatz an Reaktantgas,
beispielsweise Xylol, beigemischt. In kürzester Zeit werden die Xylolmoleküle durch Protonie
rung durch die Wasser-Ionen zu energetisch viel günstigeren protonierten Xylol-Ionen ver
wandelt, wobei sich die Wasser-Ionen verzehren. Wenn der Gasstrom zum Loch in der Ar
beitsplatte (5) gelangt, sind praktisch nur noch Xylol-Ionen vorhanden.
Auf der Arbeitsplatte (5) mit einem Loch liegt der Probenträger (7). Die Untersuchungssub
stanz befindet sich in einer sehr dünnen Schicht auf der Unterseite der Trägerplatte (7), zu
sammen mit Matrixmolekülen. Der Probenträger liegt in einem nicht gezeigten Rahmen einer
ebenfalls nicht gezeigten x-y-Bewegungsvorrichtung, der einen feinen Abstand zwischen Pro
benträger und Arbeitsplatte hält. Dadurch wird die Untersuchungssubstanz vor Berührungen
mit der Arbeitsplatte geschützt. Durch den feinen Abstandsspalt wird - gewollt - aber auch
etwas Umgebungsluft (oder Stickstoff) als Nebenstrom in den Gaskanal gezogen. Aus dem
preiswerten Stickstoff-Laser (21) werden Lichtblitze mit 337 Nanometer Wellenlänge abgege
ben, die durch die Linse (8) fokussiert durch das Fenster (6) und das Loch in der Arbeitsplatte
(5) auf den Probenträger fallen und dort die Matrixmoleküle in explosionsartigen Verpuffungen
verdampfen lassen. Dabei werden die Untersuchungsmoleküle mit in den Gasstrom desorbiert.
Sie werden durch den zusätzlichen Nebenstrom, der durch den feinen Abstandsspalt zwischen
Träger- und Arbeitsplatte eindringt, mitgenommen und mit dem Gemisch aus Gas und Ionen
vermischt.
Es kann die Probenträgerplatte auch aus einem transparenten Material wie beispielsweise Glas
oder Kunststoff hergestellt werden. Es ist dann möglich, den Laser über der Platte anzuordnen,
und das Laserlicht durch die Probenträgerplatte hindurch zuzuführen. Diese Anordnung führt
zu einer einfacheren Konstruktion.
Das Gemisch aus Luftmolekülen, Reaktantgas-Ionen, Matrixmolekülen und Molekülen der
Untersuchungssubstanz wird nun über den Kanal (9) der Eingangskapillare (11) zugeführt, die
durch die Wand (10) des Massenspektrometers ins Vakuum reicht. Die Eingangskapillare mit
einem Innendurchmesser von 0,5 Millimetern und einer Länge von 10 bis 15 Zentimetern saugt
dabei ein bis zwei Liter Luft pro Minute ins Vakuum. Dieser Saugstrom hält den Gasstrom
durch die Ansaugöffnung (1) in die Ionisationskammer, den Nebenstrom durch den Spalt zwi
schen Arbeits- und Trägerplatte, und den Strom durch den Kanal (9) aufrecht, ohne daß es
einer zusätzlichen Bepumpung bedarf. In dem Kanal (9) mit einem Durchmesser von etwa 1,5
Millimeter wird dabei eine in etwa laminare Strömung mit einer Zentralgeschwindigkeit von
etwa 20 Metern pro Sekunde erreicht. Der Kanal (9) wird zweckmäßigerweise konisch ausge
führt, um einen guten und turbulenzfreien Übergang in die Eingangskapillare (11) zu bieten.
Im wesentlichen werden nun die Untersuchungsmoleküle durch chemische Ionisierung bei At
mosphärendruck (APCI) im Kanal (9) ionisiert. Diese Ionisierung ist im allgemeinen sehr ef
fektiv und kommt an 100% Ionenausbeute heran, wenn die Konzentration der Reaktantgasio
nen ausreichend hoch ist. Durch Wandstöße im Kanal (9) und in der Eingangskapillare (11)
gehen allerdings etwa 90% der Ionen verloren, immerhin ist die Ausbeute sehr hoch. Der Ka
nal (9) soll daher so kurz wie möglich gehalten werden.
Bei niedrigen Konzentrationen an Reaktantgasionen ist es zur Erhöhung der Ionisierungsaus
beute auch möglich, einen Teil des Kanals (9) durch Anbringen eines axial gerichteten elek
trischen Feldes als Ionendriftstrecke auszubilden. Wird die Eingangskapillare (11) dazu be
nutzt, die Ionen genen ein elektrisches Potential anzupumpen, so ist damit automatisch eine
Erhöhung der Ausbeute an schweren Ionen gegeben.
In der ersten Kammer (12) der Differenzpumpeinrichtung, die durch den Stutzen (22) von ei
ner Vorvakuumpumpe bepumpt wird, werden die Ionen durch die adiabatische Expansion des
Gases am Ende der Eingangskapillare beschleunigt und gleichzeitig gekühlt. Sie bilden einen
kegelförmigen Strahl von etwa 20° Öffnungswinkel. Durch ein elektrisches Ziehfeld (nicht ge
zeigt) zum Gasabstreifer (13) hin kann ein beträchtlicher Teil der Ionen durch die Öffnung des
Gasabstreifers (13), die etwa 1,2 Millimeter Durchmesser hat, in die zweite Kammer (15) des
differentiellen Pumpsystems überführt werden. In der zweiten Kammer (15) werden die Ionen
praktisch vollständig von der Ionenleitvorrichtung (16), die aus langgestreckten Polstäben be
steht und ein elektrisches Multipolfeld erzeugt, aufgenommen. Der Einfang der Ionen durch die
Ionenleitvorrichtung wird dabei ganz wesentlich durch die gasdynamischen Prozesse im Gas
abstreifer unterstützt. Diese Ionenleitvorrichtung führt die Ionen durch die Kammer (15), einen
Wandausbruch (17), und die Hauptvakuumkammer (18) zum Massenspektrometer, das hier als
Hochfrequenz-Quadrupol-Ionenfalle mit Endkappen (19) und Ringelektrode (20) ausgebildet
ist
Die Ionenleitvorrichtung ist vorzugsweise als Hexapolanordnung ausgebildet und besteht aus sechs etwa 15 Zentimeter langen Polstäben von je nur einem Millimeter Durchmesser (siehe Fig. 2), die durch nicht gezeigte Keramikhalter zueinander fixiert sind. Die dünnen Polstäbe sind auf dem Umfang eines Zylinders angeordnet und umschließen einen leeren Innenzylinder von nur 2 Millimeter Durchmesser. Mit einer Hochfrequenzspannung von etwa 600 Volt bei 3,5 Megahertz hat dieser Multipol eine untere Abschneidegrenze für einfach geladenen Ionen bei etwa 150 atomaren Masseneinheiten. Damit haben die Ionen des Xylols, die protoniert nur 107 atomare Masseneinheiten schwer sind, innerhalb der Ionenleitvorrichtung keine stabilen Bahnen und werden ausgeschieden. Auch Ionen von Resten der Matrixmoleküle können so ausgeschieden werden, wenn ihr Molekulargewicht entsprechend klein ist. Nur die schweren Ionen der Untersuchungssubstanz können, wie erwünscht, das Massenspektrometer erreichen.
Die Ionenleitvorrichtung ist vorzugsweise als Hexapolanordnung ausgebildet und besteht aus sechs etwa 15 Zentimeter langen Polstäben von je nur einem Millimeter Durchmesser (siehe Fig. 2), die durch nicht gezeigte Keramikhalter zueinander fixiert sind. Die dünnen Polstäbe sind auf dem Umfang eines Zylinders angeordnet und umschließen einen leeren Innenzylinder von nur 2 Millimeter Durchmesser. Mit einer Hochfrequenzspannung von etwa 600 Volt bei 3,5 Megahertz hat dieser Multipol eine untere Abschneidegrenze für einfach geladenen Ionen bei etwa 150 atomaren Masseneinheiten. Damit haben die Ionen des Xylols, die protoniert nur 107 atomare Masseneinheiten schwer sind, innerhalb der Ionenleitvorrichtung keine stabilen Bahnen und werden ausgeschieden. Auch Ionen von Resten der Matrixmoleküle können so ausgeschieden werden, wenn ihr Molekulargewicht entsprechend klein ist. Nur die schweren Ionen der Untersuchungssubstanz können, wie erwünscht, das Massenspektrometer erreichen.
Fig. 3 zeigt eine gegenüber Fig. 1 leicht veränderte Anordnung. Die durch das Licht aus
dem Laser (21) desorbierte Substanz wird hier zunächst durch den Nebenstrom mitgenommen,
der durch den Spalt zwischen Arbeitsplatte (5) und Trägerplatte (7) eindringt. Das Nebengas
umhüllt den Strom der Probenmoleküle und verhindert Wandstöße der Probenmoleküle. Der
Strom aus Gas mit den Probenmolekülen wird erst in einer Mischkammer (25) mit dem Gas
strom umhüllt, der die Reaktantgasionen enthält. Diese dringen durch Diffusion in den zentra
len Gasstrom ein und bewirken die chemische Ionisierung der Probenmoleküle.
Auch hier kann eine transparente Ausbildung der Probenträgerplatte die Konstruktion eines
entsprechenden Gerätes vereinfachen. Es entfällt dann der Totraum zwischen Loch in der Ar
beitsplatte (5) und dem Fenster (6) für den Laserstrahl.
Es ist nicht unbedingt notwendig, die Reaktantgas-Ionen vor der Vermischung mit dem Gas
strom, der die Probenmoleküle enthält, zu erzeugen. Es kann auch der Gasstrom mit Luft,
Wasserdampf, Reaktantgas, Matrix-Zersetzungsprodukten und Analytmolekülen nach ihrer
Mischung im Kanal (9) ionisiert werden, beispielsweise durch eine Wandbelegung mit Ni⁶³.
Die Trägerplatte (7) kann in ihrer Bewegungsvorrichtung (nicht gezeigt) in zwei Richtungen
auf der Arbeitsplatte (5) verschoben werden. Die Verschiebung wird durch einen Rechner ge
steuert und erlaubt es, die Belegung der Trägerplatte mit Substanzen zweidimensional zu erfas
sen. Es können damit Platten mit zweidimensional aufgetrennten Substanzen aus zweidimen
sionaler Elektrophorese abgetastet und nach der Verteilung von Proteinen oder anderer Unter
suchungssubstanzen untersucht werden. Insbesondere können Blot-Membranen, die nicht aus
einfacher Zellulose, sondern aus Schießbaumwolle gefertigt sind, nach üblicher Beladung mit
den zweidimensional getrennten Substanzen direkt auf den Probenträger aufgebracht und für
dieses Verfahren benutzt werden.
Die Ionen können in der Eingangskapillare (11) gegen eine Hochspannung angepumpt werden
wobei aber eine untere Abschneideschwelle für leichte Ionen besteht, die für das Ausfiltern von
Reaktantgasionen benutzt werden kann. Beispielsweise hat Stickstoffin einer 16 Zentimeter
langen Kapillare mit einem Innendurchmesser von 0,4 Millimetern eine Geschwindigkeit von
128 Metern pro Sekunde. Legt man über ein Teilstück der Kapillare ein elektrisches Gegenfeld
von 2000 Volt pro Zentimeter, so bewegen sich Ionen mit einer Masse von 110 atomaren Mas
seneinheiten ebenfalls mit 128 Metern pro Sekunde in Gegenrichtung durch den Stickstoff, sie
werden also vom Gas nicht mehr vorwärts transportiert. Die Ionen von Xylol werden also
nicht in das Vakuum des Massenspektrometers gebracht. Ionen der Masse 1000 atomare Mas
seneinheiten haben jedoch nur eine Mobilitätsgeschwindigkeit von rund 30 Metern pro Sekun
de, sie werden daher leicht vom strömenden Gas transportiert.
Durch Injektion thermischer Elektronen in den Gasstrom kann der Prozeß des Elektronenein
fangs gestartet werden. Diese können wiederum leicht mit Hilfe eines Beta-Strahlers in ein
sauberes Gas injiziert werden, wobei sich die anfängliche kinetische Energie sehr schnell ther
malisiert. Der Prozeß des Elektroneneinfangs findet am besten nach Mischung mit den Pro
benmolekülen statt, da die Elektronen sehr schnell entweichen.
Es können durch die Elektronen aber auch in bekannter Weise zunächst negative Reaktantgas-
Ionen erzeugt werden, wenn ein Reaktantgas hoher Elektronenaffinität verwendet wird. Für
die Ionisierung mit negativen Ionen bei Atmosphärendruck wird manchmal die Abkürzung
APNCI verwendet. Diese Art der Ionisierung ist besonders für Nukleotide wichtig.
Claims (12)
1. Verfahren zur Ionisierung schwerer Analytmoleküle, die sich auf einem festen Probenträ
ger in einer Gasumgebung bei Atmosphärendruck befinden,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich auf dem festen Probenträger außer den Analytmolekülen eine zersetzliche Matrix substanz befindet,
daß diese durch Licht aus einem Laser zur Zersetzung gebracht wird, wobei die Zerset zungsprodukte die Analytmoleküle in die Gasumgebung transportieren,
und daß die Analytmoleküle in an sich bekannter Weise durch Ionisierung bei Atmosphä rendruck (API) ionisiert werden.
daß sich auf dem festen Probenträger außer den Analytmolekülen eine zersetzliche Matrix substanz befindet,
daß diese durch Licht aus einem Laser zur Zersetzung gebracht wird, wobei die Zerset zungsprodukte die Analytmoleküle in die Gasumgebung transportieren,
und daß die Analytmoleküle in an sich bekannter Weise durch Ionisierung bei Atmosphä rendruck (API) ionisiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Explosivstoffe als Matrixsub
stanz verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Explosivstoffe mit anderen
Stoffen vermengt sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Matrixma
terial als dünne Lackschicht auf den festen Probenträger aufgebracht ist.
5. Verfahren nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Analyt
moleküle mit dem Matrixmaterial innig vermengt sind.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Analytmoleküle auf die Oberflä
che der Lackschicht aus Matrixmaterial aufgebracht sind.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß das
Gas vor dem Probenträger strömt und die Analytmoleküle transportiert.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Reaktantgasionen für
die chemische Ionisierung im strömenden Gas befinden, bevor dieses den Probenträger er
reicht.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Reaktantgasionen in
einem zweiten Gasstrom befinden, der sich mit dem vom Probenträger herkommenden
Gasstrom vermischt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die sich bilden
den Analytionen in dem Gasstrom einem Massenspektrometer zugeführt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktantgasionen vor Er
reichen des Massenspektrometers ausgefiltert werden.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Ausbeute an großen Ionen der Untersuchungssubstanz dadurch erhöht wird, daß ein Teil
der Gasführung zum Massenspektrometer durch ein axiales elektrisches Feld als Ionen
driftstrecke ausgebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19608963A DE19608963C2 (de) | 1995-03-28 | 1996-03-08 | Verfahren zur Ionisierung schwerer Moleküle bei Atmosphärendruck |
GB9704802A GB2310950A (en) | 1996-03-08 | 1997-03-07 | Method for the ionization of heavy molecules at atmospheric pressure |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19511336 | 1995-03-28 | ||
DE19608963A DE19608963C2 (de) | 1995-03-28 | 1996-03-08 | Verfahren zur Ionisierung schwerer Moleküle bei Atmosphärendruck |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19608963A1 true DE19608963A1 (de) | 1996-10-02 |
DE19608963C2 DE19608963C2 (de) | 2001-03-22 |
Family
ID=7757952
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19608963A Expired - Lifetime DE19608963C2 (de) | 1995-03-28 | 1996-03-08 | Verfahren zur Ionisierung schwerer Moleküle bei Atmosphärendruck |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5663561A (de) |
DE (1) | DE19608963C2 (de) |
GB (1) | GB2299445B (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19911801C1 (de) * | 1999-03-17 | 2001-01-11 | Bruker Daltonik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur matrixunterstützten Laserdesorptions-Ionisierung von Substanzen |
WO2000077822A3 (en) * | 1999-06-11 | 2001-12-27 | Perseptive Biosystems Inc | Method and apparatus for determining molecular weight of labile molecules |
EP1462798A1 (de) * | 2003-03-24 | 2004-09-29 | Hitachi, Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis von chemischen Wirkstoffen |
US6949739B2 (en) | 2002-08-08 | 2005-09-27 | Brunker Daltonik Gmbh | Ionization at atmospheric pressure for mass spectrometric analyses |
DE102005044307A1 (de) * | 2005-09-16 | 2007-03-22 | Bruker Daltonik Gmbh | Ionisierung desorbierter Moleküle |
DE102006056929A1 (de) * | 2006-12-04 | 2008-06-05 | Bruker Daltonik Gmbh | Massenspektrometrie mit Laser-Ablation |
US7442921B2 (en) | 2004-10-25 | 2008-10-28 | Bruker Daltonik Gmbh | Protein profiles with atmospheric pressure ionization |
DE102004002729B4 (de) * | 2004-01-20 | 2008-11-27 | Bruker Daltonik Gmbh | Ionisierung desorbierter Analytmoleküle bei Atmosphärendruck |
DE102004033993B4 (de) * | 2003-07-16 | 2010-11-25 | Micromass Uk Ltd. | Ionenquelle für ein Massenspektrometer |
DE102009037716A1 (de) * | 2009-08-17 | 2011-02-24 | Bruker Daltonik Gmbh | Atmosphärendruck-Ionenquelle hoher Ausbeute für Vakuum-Ionenspektrometer |
DE102007045361B4 (de) * | 2007-09-22 | 2012-04-12 | Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum Für Gesundheit Und Umwelt (Gmbh) | Verfahren und Vorrichtung für den Nachweis von organischen Spurenbestandteilen auf Oberflächen |
DE102009061217B3 (de) * | 2009-08-17 | 2013-01-31 | Bruker Daltonik Gmbh | Atmosphärendruck-lonenquelle hoher Ausbeute für Vakuum-lonenspektrometer |
Families Citing this family (71)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8610056B2 (en) | 1994-02-28 | 2013-12-17 | Perkinelmer Health Sciences Inc. | Multipole ion guide ion trap mass spectrometry with MS/MSn analysis |
WO1995023018A1 (en) | 1994-02-28 | 1995-08-31 | Analytica Of Branford, Inc. | Multipole ion guide for mass spectrometry |
US6011259A (en) * | 1995-08-10 | 2000-01-04 | Analytica Of Branford, Inc. | Multipole ion guide ion trap mass spectrometry with MS/MSN analysis |
US8847157B2 (en) | 1995-08-10 | 2014-09-30 | Perkinelmer Health Sciences, Inc. | Multipole ion guide ion trap mass spectrometry with MS/MSn analysis |
GB2310950A (en) * | 1996-03-08 | 1997-09-10 | Bruker Franzen Analytik Gmbh | Method for the ionization of heavy molecules at atmospheric pressure |
DE19617011C2 (de) * | 1996-04-27 | 2000-11-02 | Bruker Daltonik Gmbh | Matrixkomponentengemisch für die matrixunterstützte Laserdesorption und Ionisierung sowie Verfahren zur Zubereitung eines Matrixkomponentengemisches |
DE19618032C2 (de) * | 1996-05-04 | 2000-04-13 | Bruker Daltonik Gmbh | Lagerfähig vorpräparierte Maldi-Probenträger |
WO1997043036A1 (en) * | 1996-05-14 | 1997-11-20 | Analytica Of Branford, Inc. | Ion transfer from multipole ion guides into multipole ion guides and ion traps |
DE19734460A1 (de) * | 1997-08-11 | 1999-02-18 | Gsf Forschungszentrum Umwelt | Verfahren und Vorrichtung zum analytischen Nachweis von Spuren |
US6037587A (en) * | 1997-10-17 | 2000-03-14 | Hewlett-Packard Company | Chemical ionization source for mass spectrometry |
JPH11173962A (ja) * | 1997-12-15 | 1999-07-02 | Mitsubishi Electric Corp | 試料表面の有機物分析装置及び有機物分析方法 |
US6331702B1 (en) | 1999-01-25 | 2001-12-18 | University Of Manitoba | Spectrometer provided with pulsed ion source and transmission device to damp ion motion and method of use |
USRE39099E1 (en) * | 1998-01-23 | 2006-05-23 | University Of Manitoba | Spectrometer provided with pulsed ion source and transmission device to damp ion motion and method of use |
US5965884A (en) * | 1998-06-04 | 1999-10-12 | The Regents Of The University Of California | Atmospheric pressure matrix assisted laser desorption |
US6849847B1 (en) * | 1998-06-12 | 2005-02-01 | Agilent Technologies, Inc. | Ambient pressure matrix-assisted laser desorption ionization (MALDI) apparatus and method of analysis |
DE19918956A1 (de) * | 1999-04-27 | 2000-11-02 | Studiengesellschaft Kohle Mbh | Verfahren zur automatisierten Untersuchung katalytischer und spektroskopischer Eigenschaften der Komponenten kombinatorischer Bibliotheken |
US6327812B1 (en) * | 1999-05-28 | 2001-12-11 | David Hedman | Method of killing organisms and removal of toxins in enclosures |
US6794644B2 (en) * | 2000-02-18 | 2004-09-21 | Melvin A. Park | Method and apparatus for automating an atmospheric pressure ionization (API) source for mass spectrometry |
US6787764B2 (en) | 2000-02-18 | 2004-09-07 | Bruker Daltonics, Inc. | Method and apparatus for automating a matrix-assisted laser desorption/ionization (MALDI) mass spectrometer |
DE10014847A1 (de) * | 2000-03-24 | 2001-10-04 | Gsf Forschungszentrum Umwelt | Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Verbindungen in einem Gasstrom |
US6734423B2 (en) * | 2000-05-31 | 2004-05-11 | The Johns Hopkins University | Pulsed laser sampling for mass spectrometer system |
US7375319B1 (en) | 2000-06-09 | 2008-05-20 | Willoughby Ross C | Laser desorption ion source |
US6649907B2 (en) * | 2001-03-08 | 2003-11-18 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Charge reduction electrospray ionization ion source |
EP1402561A4 (de) * | 2001-05-25 | 2007-06-06 | Analytica Of Branford Inc | Maldi-ionenquelle für atmosphären- und unterdruck |
US20030108876A1 (en) * | 2001-12-11 | 2003-06-12 | Speir Johnny Paul | Method for the application of FTMS to drug testing |
WO2003052399A2 (en) * | 2001-12-14 | 2003-06-26 | Mds Inc., D.B.A. Mds Sciex | Method of chemical of ionization at reduced pressures |
US6707036B2 (en) * | 2002-03-21 | 2004-03-16 | Thermo Finnigan Llc | Ionization apparatus and method for mass spectrometer system |
WO2004030024A2 (en) * | 2002-05-31 | 2004-04-08 | University Of Florida Research Foundation, Inc. | Methods and devices for laser desorption chemical ionization |
US6624409B1 (en) * | 2002-07-30 | 2003-09-23 | Agilent Technologies, Inc. | Matrix assisted laser desorption substrates for biological and reactive samples |
US6707039B1 (en) | 2002-09-19 | 2004-03-16 | Agilent Technologies, Inc. | AP-MALDI target illumination device and method for using an AP-MALDI target illumination device |
JP3787116B2 (ja) | 2002-11-06 | 2006-06-21 | 株式会社日立製作所 | 化学剤の探知方法 |
US6895804B2 (en) * | 2002-11-21 | 2005-05-24 | Ada Technologies, Inc. | Strobe desorption method for high boiling point materials |
US7833802B2 (en) * | 2002-11-21 | 2010-11-16 | Ada Technologies, Inc. | Stroboscopic liberation and methods of use |
JP2004212073A (ja) | 2002-12-27 | 2004-07-29 | Hitachi Ltd | 危険物探知装置及び危険物探知方法 |
EP1639622B1 (de) * | 2003-06-07 | 2016-11-16 | WILLOUGHBY, Ross, C. | Laserdesorptions-ionenquelle |
US7417226B2 (en) | 2003-07-16 | 2008-08-26 | Micromass Uk Limited | Mass spectrometer |
US7015466B2 (en) * | 2003-07-24 | 2006-03-21 | Purdue Research Foundation | Electrosonic spray ionization method and device for the atmospheric ionization of molecules |
DE102005007746B4 (de) * | 2005-02-18 | 2009-01-08 | Dräger Safety AG & Co. KGaA | Ionenmobilitätsspektrometer mit parallel verlaufender Driftgas- und Ionenträgergasströmung |
US8377711B2 (en) * | 2005-04-04 | 2013-02-19 | Ada Technologies, Inc. | Stroboscopic liberation and methods of use |
US7196525B2 (en) * | 2005-05-06 | 2007-03-27 | Sparkman O David | Sample imaging |
US7365315B2 (en) * | 2005-06-06 | 2008-04-29 | Science & Engineering Services, Inc. | Method and apparatus for ionization via interaction with metastable species |
DE102005041655B4 (de) * | 2005-09-02 | 2010-05-20 | Bruker Daltonik Gmbh | Erzeugung mehrfach geladener Ionen für die Tandem Massenspektrometrie |
US7518108B2 (en) * | 2005-11-10 | 2009-04-14 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Electrospray ionization ion source with tunable charge reduction |
US7459676B2 (en) * | 2005-11-21 | 2008-12-02 | Thermo Finnigan Llc | MALDI/LDI source |
TWI271771B (en) * | 2006-01-27 | 2007-01-21 | Univ Nat Sun Yat Sen | Electrospray-assisted laser desorption ionization devices, mass spectrometers, and methods for mass spectrometry |
US7687772B2 (en) * | 2006-01-27 | 2010-03-30 | National Sun Yat-Sen University | Mass spectrometric imaging method under ambient conditions using electrospray-assisted laser desorption ionization mass spectrometry |
US20100264304A1 (en) * | 2006-04-04 | 2010-10-21 | Martinez-Lozano Pablo | Method for detecting volatile species of high molecular weight |
US20080116366A1 (en) * | 2006-11-17 | 2008-05-22 | Jantaie Shiea | Laser desorption device, mass spectrometer assembly, and method for ambient liquid mass spectrometry |
US7718958B2 (en) * | 2006-11-17 | 2010-05-18 | National Sun Yat-Sen University | Mass spectroscopic reaction-monitoring method |
WO2008092118A2 (en) | 2007-01-25 | 2008-07-31 | Ada Technologies, Inc. | Stroboscopic signal amplification and surface enhanced raman spectroscopy |
US7750291B2 (en) * | 2008-02-25 | 2010-07-06 | National Sun Yat-Sen University | Mass spectrometric method and mass spectrometer for analyzing a vaporized sample |
WO2010039512A1 (en) * | 2008-09-30 | 2010-04-08 | Advion Biosciences, Inc. | Atmospheric pressure ionization (api) interface structures for a mass spectrometer |
US8242440B2 (en) | 2009-05-01 | 2012-08-14 | Thermo Finnigan Llc | Method and apparatus for an ion transfer tube and mass spectrometer system using same |
CN101936820B (zh) * | 2009-06-30 | 2012-03-07 | 同方威视技术股份有限公司 | 样品收集方法以及样品收集装置 |
EP2467868A1 (de) * | 2009-08-17 | 2012-06-27 | Temple University Of The Commonwealth System Of Higher Education | Verdampfungsvorrichtung und vorrichtung für bildgebende massenspektrometrie |
EP2764344B1 (de) * | 2011-10-04 | 2015-11-18 | Commissariat à l'Énergie Atomique et aux Énergies Alternatives | Vorrichtung zur entnahme von staub- oder festpartikeln, insbesondere für den nachweis von sprengstoffen |
US9412574B2 (en) | 2013-01-28 | 2016-08-09 | Westfaelische Wilhelms-Universitaet Muenster | Parallel elemental and molecular mass spectrometry analysis with laser ablation sampling |
EP2948974A2 (de) * | 2013-01-28 | 2015-12-02 | Westfälische Wilhelms-Universität Münster | Massenspektrometrie mit laserablations-atmosphärendruckionisation |
US9925547B2 (en) * | 2014-08-26 | 2018-03-27 | Tsi, Incorporated | Electrospray with soft X-ray neutralizer |
US9390901B2 (en) * | 2014-10-31 | 2016-07-12 | Ut-Battelle, Llc | System and method for liquid extraction electrospray-assisted sample transfer to solution for chemical analysis |
CN107530064B (zh) | 2015-03-06 | 2021-07-30 | 英国质谱公司 | 气态样品的改进电离 |
JP6783240B2 (ja) * | 2015-03-06 | 2020-11-11 | マイクロマス ユーケー リミテッド | 生体内内視鏡的組織同定機器 |
CN107533032A (zh) | 2015-03-06 | 2018-01-02 | 英国质谱公司 | 用于从块状组织直接映射的原位电离质谱测定成像平台 |
CA2981085A1 (en) | 2015-03-06 | 2016-09-15 | Micromass Uk Limited | Spectrometric analysis |
WO2016142681A1 (en) | 2015-03-06 | 2016-09-15 | Micromass Uk Limited | Spectrometric analysis of microbes |
EP3570315B1 (de) | 2015-03-06 | 2024-01-31 | Micromass UK Limited | Schnelle verdampfungsionisationsmassenspektrometrie- und desorptionselektrosprayionisationsmassenspektrometrieanalyse von biopsieproben |
CN110706996B (zh) | 2015-03-06 | 2023-08-11 | 英国质谱公司 | 用于改进电离的碰撞表面 |
CN112964625B (zh) | 2015-03-06 | 2024-06-07 | 英国质谱公司 | 细胞群体分析 |
EP3265822B1 (de) | 2015-03-06 | 2021-04-28 | Micromass UK Limited | Gewebeanalyse mittels massenspektrometrie oder ionenmobilitätsspektrometrie |
US11454611B2 (en) | 2016-04-14 | 2022-09-27 | Micromass Uk Limited | Spectrometric analysis of plants |
GB2556074A (en) * | 2016-11-17 | 2018-05-23 | Micromass Ltd | Axial atmospheric pressure photo-ionization imaging source and inlet device |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3125335A1 (de) * | 1981-06-27 | 1983-01-13 | Alfred Prof. Dr. 4400 Münster Benninghoven | Verfahren zur analyse von gasen und fluessigkeiten |
US5210412A (en) * | 1991-01-31 | 1993-05-11 | Wayne State University | Method for analyzing an organic sample |
DE4108462C2 (de) * | 1991-03-13 | 1994-10-13 | Bruker Franzen Analytik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Ionen aus thermisch instabilen, nichtflüchtigen großen Molekülen |
DE4202123C2 (de) * | 1992-01-27 | 1995-04-06 | Bruker Franzen Analytik Gmbh | Vorrichtung für die massenspektrometrische Untersuchung schneller organischer Ionen |
CA2205040C (en) * | 1993-11-12 | 2006-10-17 | Joseph A. Jarrell | Enhanced resolution maldi tof-ms sample surface |
US5589685A (en) * | 1995-05-26 | 1996-12-31 | Jen Wu; Kuang | Matrix enhanced SIMS |
-
1996
- 1996-03-08 DE DE19608963A patent/DE19608963C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-27 GB GB9606406A patent/GB2299445B/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-28 US US08/623,607 patent/US5663561A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
"Analytical Chemistry" 47 (1975) 1308-12 * |
"Analytical Chemistry" 52 (1980) 1767-68 * |
"Int.J. of Mass Spectr. and Ion Processes" 139 (1994) 25-38 * |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19911801C1 (de) * | 1999-03-17 | 2001-01-11 | Bruker Daltonik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur matrixunterstützten Laserdesorptions-Ionisierung von Substanzen |
WO2000077822A3 (en) * | 1999-06-11 | 2001-12-27 | Perseptive Biosystems Inc | Method and apparatus for determining molecular weight of labile molecules |
US6949739B2 (en) | 2002-08-08 | 2005-09-27 | Brunker Daltonik Gmbh | Ionization at atmospheric pressure for mass spectrometric analyses |
EP1462798A1 (de) * | 2003-03-24 | 2004-09-29 | Hitachi, Ltd. | Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis von chemischen Wirkstoffen |
US7041971B2 (en) | 2003-03-24 | 2006-05-09 | Hitachi, Ltd. | Apparatus and method for detecting chemical agents |
DE102004033993B4 (de) * | 2003-07-16 | 2010-11-25 | Micromass Uk Ltd. | Ionenquelle für ein Massenspektrometer |
DE102004064078B4 (de) * | 2003-07-16 | 2010-12-02 | Micromass Uk Ltd. | ESI/APCI-Ionenquelle und Verfahren zur Erzeugung von Ionen |
DE102004002729B4 (de) * | 2004-01-20 | 2008-11-27 | Bruker Daltonik Gmbh | Ionisierung desorbierter Analytmoleküle bei Atmosphärendruck |
US7442921B2 (en) | 2004-10-25 | 2008-10-28 | Bruker Daltonik Gmbh | Protein profiles with atmospheric pressure ionization |
DE102005044307B4 (de) * | 2005-09-16 | 2008-04-17 | Bruker Daltonik Gmbh | Ionisierung desorbierter Moleküle |
US7504640B2 (en) | 2005-09-16 | 2009-03-17 | Bruker Daltonik, Gmbh | Ionization of desorbed molecules |
DE102005044307A1 (de) * | 2005-09-16 | 2007-03-22 | Bruker Daltonik Gmbh | Ionisierung desorbierter Moleküle |
DE102006056929A1 (de) * | 2006-12-04 | 2008-06-05 | Bruker Daltonik Gmbh | Massenspektrometrie mit Laser-Ablation |
DE102006056929B4 (de) * | 2006-12-04 | 2010-09-02 | Bruker Daltonik Gmbh | Massenspektrometrie mit Laser-Ablation |
DE102007045361B4 (de) * | 2007-09-22 | 2012-04-12 | Helmholtz Zentrum München Deutsches Forschungszentrum Für Gesundheit Und Umwelt (Gmbh) | Verfahren und Vorrichtung für den Nachweis von organischen Spurenbestandteilen auf Oberflächen |
DE102009037716A1 (de) * | 2009-08-17 | 2011-02-24 | Bruker Daltonik Gmbh | Atmosphärendruck-Ionenquelle hoher Ausbeute für Vakuum-Ionenspektrometer |
DE102009037716B4 (de) * | 2009-08-17 | 2013-01-31 | Bruker Daltonik Gmbh | Atmosphärendruck-Ionenquelle hoher Ausbeute für Vakuum-Ionenspektrometer |
DE102009061217B3 (de) * | 2009-08-17 | 2013-01-31 | Bruker Daltonik Gmbh | Atmosphärendruck-lonenquelle hoher Ausbeute für Vakuum-lonenspektrometer |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9606406D0 (en) | 1996-06-05 |
US5663561A (en) | 1997-09-02 |
DE19608963C2 (de) | 2001-03-22 |
GB2299445B (en) | 1998-12-09 |
GB2299445A (en) | 1996-10-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19608963C2 (de) | Verfahren zur Ionisierung schwerer Moleküle bei Atmosphärendruck | |
DE19617011C2 (de) | Matrixkomponentengemisch für die matrixunterstützte Laserdesorption und Ionisierung sowie Verfahren zur Zubereitung eines Matrixkomponentengemisches | |
DE60038033T2 (de) | Atmosphärendruckphotoionisation : ein neues ionisationsverfahren für flüssigchromatographie-massenspekrometrie | |
EP1481416B1 (de) | Massenspektrometrisches verfahren zur analyse von substanzgemischen | |
DE112015003618B4 (de) | Verfahren zum Einführen von Ionen in einen Vakuumbereich eines Massenspektrometers | |
DE10236344B4 (de) | Ionisieren an Atmosphärendruck für massenspektrometrische Analysen | |
EP0795749B1 (de) | Photoionisations-Ionenmobilitätsspektrometrie | |
DE69919325T3 (de) | Spektrometer mit gepulster Ionenquelle, Kopplungsvorrichtung zur Dämpfung der Ionenbewegung, und Methode zur Verwendung derselben | |
DE102007043456B4 (de) | Matrixunterstützte Laserdesorption hoher Ionisierungsausbeute | |
DE19937439C1 (de) | Vorrichtung zum abwechselnden Betrieb mehrerer Ionenquellen | |
DE19515271A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen für den gasgeführten Transport von Ionen durch Rohre | |
DE102004028419A1 (de) | Massenspektrometer und Reaktionszelle für Ionen-Ionen-Reaktionen | |
DE102017000240A1 (de) | IRMS-Probenaufgabesystem und -Verfahren | |
DE19911801C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur matrixunterstützten Laserdesorptions-Ionisierung von Substanzen | |
DE112014002582T5 (de) | Kompaktes Massenspektrometer | |
DE19618032A1 (de) | Lagerfähig vorpräparierte Maldi-Probenträger | |
WO2005117062A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur massenspektroskopischen untersuchung von analyten | |
DE102007043722B4 (de) | Vorrichtungen, Verfahren und Zusammensetzungen zur Ionisierung von Proben und Massenkalibriersubstanzen | |
DE112019003143T5 (de) | Strukturanalyse ionisierter Moleküle | |
DE112014002617T5 (de) | Kompaktes Massenspektrometer | |
DE102004051785A1 (de) | Proteinprofile mit Luft-MALDI | |
DE112019002405T5 (de) | Zweistufige Ionenquelle, geschlossene und offene Ionenvolumen aufweisend | |
DE112013006178B4 (de) | Verfahren zur Ionenherstellung | |
DE3887922T2 (de) | Entladungsionisierungsquelle zum Analysieren der Atmosphäre. | |
DE102020120394A1 (de) | Desorptions-Ionenquelle mit Dotiergas-unterstützter Ionisierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BRUKER DALTONIK GMBH, 28359 BREMEN, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |