DE102007045361B4 - Verfahren und Vorrichtung für den Nachweis von organischen Spurenbestandteilen auf Oberflächen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung für den Nachweis von organischen Spurenbestandteilen auf Oberflächen Download PDF

Info

Publication number
DE102007045361B4
DE102007045361B4 DE200710045361 DE102007045361A DE102007045361B4 DE 102007045361 B4 DE102007045361 B4 DE 102007045361B4 DE 200710045361 DE200710045361 DE 200710045361 DE 102007045361 A DE102007045361 A DE 102007045361A DE 102007045361 B4 DE102007045361 B4 DE 102007045361B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecules
laser
ions
detection
ion trap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710045361
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007045361A1 (de
Inventor
Prof. Zimmermann Ralf Horst
Elisabeth Schramm
Martin Sklorz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum Muenchen Deutsches Forschungszentrum fuer Gesundheit und Umwelt GmbH
Original Assignee
Helmholtz Zentrum Muenchen Deutsches Forschungszentrum fuer Gesundheit und Umwelt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmholtz Zentrum Muenchen Deutsches Forschungszentrum fuer Gesundheit und Umwelt GmbH filed Critical Helmholtz Zentrum Muenchen Deutsches Forschungszentrum fuer Gesundheit und Umwelt GmbH
Priority to DE200710045361 priority Critical patent/DE102007045361B4/de
Publication of DE102007045361A1 publication Critical patent/DE102007045361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007045361B4 publication Critical patent/DE102007045361B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/04Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components
    • H01J49/0459Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components for solid samples
    • H01J49/0463Desorption by laser or particle beam, followed by ionisation as a separate step
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/26Mass spectrometers or separator tubes
    • H01J49/34Dynamic spectrometers
    • H01J49/42Stability-of-path spectrometers, e.g. monopole, quadrupole, multipole, farvitrons
    • H01J49/4205Device types
    • H01J49/424Three-dimensional ion traps, i.e. comprising end-cap and ring electrodes

Abstract

Verfahren für den Nachweis von organischen Spurenbestandteilen (12) auf einer Oberfläche (13) eines Trägerstoffes (14), umfassend die Schritte:
a) Laserdesorption (2) von Molekülen (16) der Spurenbestandteile (12) von der Oberfläche (13) mit einer Laserquelle (15), wobei die Laserdesorption (2) bei Atmosphärendruck erfolgt,
b) Leiten der Moleküle (16) in ein elektrisches und/oder magnetisches Wechselfeld (19) einer Ionenfalle (21) im Vakuum, wobei die Moleküle (16) dort durch eine Photoionisierung (5) zu Ionen ionisiert werden, und die Ionen in der Ionenfalle (21) angereichert werden, und
c) massenspektrometrisches Nachweisen (7) der Ionen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung für den Nachweis von organischen Spurenbestandteilen auf Oberflächen, wie sie u. a. für Sprengstoff- oder Drogennachweise z. B. in Kleidung, Gepäck, Gebäuden, Fahrzeugen und Containern oder zur Bodenuntersuchungen und Altlastenerkennung nutzbar sind, gemäß des ersten bzw. des siebzehnten Patentanspruchs.
  • Bei Nachweisen der vorgenannten Art werden im Rahmen alle oder ein Teil der Spurenbestandteile, die auf einer Oberflächen adsorbiert sind, stichprobenweise von dieser desorbiert, ionisiert und einem anschließenden Nachweis in einem Massenspektrometer zugeführt.
  • Aus der US 6 797 944 B2 ist ein Verfahren zur Laserdesorption bekannt, bei dem Substanzen durch Einwirkung eines gepulsten Infrarotlichts von einer Oberfläche zur Weiterleitung zu einem chemischen Analysesystem, wie z. B. ein Massenspektrometer molekular oder atomar desorbiert werden. Durch die Pulslänge und Pulswiederholungsrate lassen sich bestimmte Substanzen selektiv desorbieren.
  • Massenspektrometer sind für die Analyse von chemischen Substanzen aus Gasen oder aus Stäuben in verschiedenen Bauformen hinlänglich bekannt.
  • Ein Nachweis von nur geringen Substanzkonzentrationen erfordert jedoch längere Messzeiten, oftmals im Rahmen nachgeschalteter massenspektrometrischer off-line Untersuchungen. Bei einer Spurensicherung z. B. bei Sprengstoffen oder Drogen im Rahmen von Routinekontrollen ist dies jedoch oftmals nicht möglich, sodass schnellere, aber meist unempfindlichere Verfahren mit kürzeren Messzeiten zum Einsatz kommen, mit der Einschränkung, dass bestimmte Substanzen mit sehr geringen Konzentrationen nicht mehr zuverlässig erkannt werden können.
  • DE 10 2004 051 785 A1 betrifft die Aufnahme von Massenspektren von komplexen Proteingemischen, wobei die Ionisierung ausserhalb des Vakuums an Umgebungsdruck vorgenommen wird, vorzugsweise durch Laserverdampfung und CI-Nachionisierung, und die Ionenanalyse findet in einem hoch auflösenden Massenspektrometer statt.
  • WO 2004/030024 A2 zeigt ein verfahren und Vorrichtungen zum Ionisieren eines Probenmaterials, wobei eine Ionisierungsquelle in Verbindung mit einem massen-spektrometrischen Verfahren oder einem anderen Erfassungsverfahren verwendet werden kann. Zum Desorbieren der Ionen in der Gasphase und neutraler Moleküle eines Probenmaterials wird eine Laserbestrahlung gewählt.
  • DE 11 2004 000 253 T5 beschreibt eine Vorrichtung und Verfahren zum aktiven oder passive Erfassen von Luft durch dessen Leiten auf die Oberfläche eines porösen lichtabsorbierenden Halbleiters. Bei der Adsorption eines Analyten kann die Oberfläche direkt mittels Laserdesorption/Ionisation massenspektrometrisch untersucht werden.
  • DE 196 08 963 C2 offenbart ein Verfahren zur Ionisierung schwerer Analytmoleküle, die sich auf einem festen Probenträger in einer Gasumgebung bei Atmosphärendruck befinden, wobei sich auf dem festen Probenträger ausser den Analytmolekülen eine zersetzliche Matrixsubstanz befindet und diese durch Licht aus einem Laser zur Zersetzung gebracht wird, wobei die Zersetzungsprodukte die Analytmoleküle in die Gasumgebung transportieren. Anschließend werden die Analytmoleküle in an sich bekannter Weise durch Ionisierung bei Atmosphärendruck ionisiert.
  • US 2006/0273254 A1 zeigt eine Vorrichtung zum Untersuchen eines Probenmaterials, welche einen Desorptionsmechanismus zum Desorbieren von Molekülen aus dem Probenmaterial und einen metastabilen Generator zum Erzeugen von metastabilen Proben aufweist. Des Weiteren ist ein Interaktionsbereich für die Ionisation der metastabilen Proben der desorbierten Moleküle vorhanden, um Ionen in der Gasphase des Probenmaterials zu Erzeugen.
  • Davon ausgehend liegt die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung für den Nachweis von organischen Spurenbestandteilen auf Oberflächen vorzuschlagen, das sich gegenüber dem Stand der Technik durch ein signifikant erhöhtes Auflösungsvermögen in der Nachweisgrenze sowie in der Selektivität auszeichnet.
  • Die Aufgabe wird mit einem Verfahren und einer Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 bzw. 17 gelöst. Die auf diese rückbezogenen Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen wieder.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren für den Nachweis von organischen Spurenbestandteilen auf Oberflächen eines Trägerstoffes sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Das Analyseverfahren besteht aus den Verfahrensschritten Laserdesorption, Ionisation und massenspektrometrischem Nachweis sowie auch aus mindestens einer Anreicherung von Molekülen und/oder Ionen der Spurenbestandteile.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung umfasst eine Laserdesorption bei Atmosphärendruck, womit eine zeitintensive und aufwendige Verfahrensführung mit Teilschritten im Vakuum vermieden wird. Ein grundsätzlicher Nachteil einer Laserdesorption gegenüber einer Durchführung im Vakuum ist z. B. eine vermehrte Einmischung von zusätzlichen, nicht der Zielsubstanz zugehörigen Substanzen aus Umgebungseinflüssen, was üblicherweise Vakuumdesorptionen erforderlich macht. Dieser Nachteil wird im Rahmen der Erfindung durch die Anreicherungen überkompensiert. Ein derartiges Verfahren zeichnet sich damit vorteilhaft durch ein signifikant erhöhtes Auflösungsvermögen in der Nachweisgrenze sowie in der Selektivität aus und ermöglicht oder begünstigt damit die vorgenannten Routinekontrollen insbesondere von Drogen und Sprengstoff.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung liegt in der Photoionisierung, d. h. eine sog. weiche Ionisierung ohne Zersetzung der Moleküle für den spektrometrischen Nachweis. Damit verbleiben die ionisierten Moleküle in ihrer Zusammensetzung unverändert und sind damit in einem Wechselfeld z. B. einer Ionenfalle selektiv anreicherbar.
  • Die Anreicherungen sind online, d. h. zeitlich zusammenhängend und/oder offline, d. h. mit zeitlicher Unterbrechung zu den anderen Verfahrensschritten der durchführbar. Sie kennzeichnen sich vorzugsweise durch eine selektive Anreicherung von Molekülen der Zielsubstanz und ermöglichen in vorteilhafter Weise eine selektive und empfindlichere Erfassung von Spurenbestandteilen der Zielsubstanz und folglich geringere Nachweisgrenzen und/oder kürzere Messzeiten für eine Erfassung.
  • Eine erste on-line Anreicherung erfolgt beispielsweise über ein Ansaugen von Luft mit den Spurenbestandteilen über eine Oberfläche eines Sorbenten, vorzugsweise eines Adsorbenten. Eine Anreicherung erfolgt dann durch physikalisch/chemische Sorption von Molekülen der Spurenbestandteile als Analyten an der Oberfläche, wobei eine Selektivität durch Auswahl bestimmter Adsorbenten möglich ist. Als geeignete Adsorbentien kommen alle in der Gaschromatograpie etablierten feste Trennphasen wie z. B. Polystyrol oder verschiedene substituierte Polysiloxane in Frage. Sind die Moleküle partikelgebundene Analyten, erfolgt eine Anreicherung durch Impaktion der Trägerpartikel mit den Molekülen auf der Oberfläche.
  • Dagegen erfolgt eine offline Anreicherung der Moleküle vorzugsweise als Wischprobe, angereichert auf Oberflächen beispielsweise eines Wischpads oder eines anderen aufwischenden Mediums oder Gewebes eines mit guten, ggf. adhäsiven Eigenschaften für die Moleküle oder Trägerpartikel für die Moleküle (z. B. elektrostatisch unterstützt). Alternativ erfolgt eine Anreicherung von Spurenbestandteilen direkt auf Oberflächen mit ausgeprägten Sorptionseigenschaften wie z. B. Filtermedien (Schwebstofffilter), Kunststoffoberflächen (z. B. Kunststoffkoffer, Fahrzeugverkleidungen, Reifen) und/oder Lackschichten (z. B. auf Container). In jeden Fall erfolgt die genannte offline Anreicherung auf der Oberfläche unabhängig von nachgeschalteten Verfahrensschritten.
  • Die genannte Oberfläche ist Teil eines Trägermaterials und dient der Anreicherung der Spurenbestandteile durch Adhäsion aus einer Umgebung. Im Rahmen einer ersten Ausführungsform wird das Trägermaterial durch ein Filtermedium (Oberfläche einer Impaktionsfläche oder ein Filtermedium für luftgetragene Aerosole) oder ein anderes Gewebe wie ein Wischpad gebildet. Alternativ besteht die Oberfläche aus einem organischen Polymer, an der sich die Moleküle aktiv oder passiv anheften. Dabei fördern selektive Adhäsionseigenschaften des eingesetzten Polymers zu bestimmten Substanzen ihre Vortrennung und selektive Anreicherung auf der Oberfläche in vorteilhafter Weise.
  • In einem ersten Schritt werden die auf der vorgenannten Oberfläche angereicherten und zu detektierenden Moleküle der Spurenbestandteile mittels eines Laserlichts selektiv oder in einem Molekülmix integral desorbiert. Wesentlich ist die Durchführung der Laserdesorption bei Atmosphärendruck, d. h. in vorteilhafter Weise ohne eine vorherige aufwendige und zeitintensive Evakuierung der Proben.
  • Die Desorption unter Atmosphärendruck ist nur möglich, da Desorption und Ionisation räumlich und zeitlich getrennt erfolgen. Wesentlich ist, dass die desorbierten Moleküle erst nach der Desorption in ein Vakuum einer Ionenfalle überführt und im Vakuum auch ionisiert werden. Im Gegensatz hierzu müssen die herkömmlichen Einschrittverfahren wie die Laser-Desorption-Ionisation (LDI) oder Matrix-Induced-Laser-Desorption-Ionisation (MALDI) im Hochvakuum durchgeführt werden, um eine Weiterleitung der Ionen in das Massenspektrometer zu ermöglichen.
  • Durch eine Optimierung der Laserenergie und Auswahl einer geeigneten Wellenlänge (z. B. 10,7 μm, CO2 Laser, 50 ns Pulse, 10 mJ/Puls) werden die Moleküle (Analyten) explosionsartig in die Gasphase überführt. Dieses soll ohne Ionisierung (kein LDI/MALDI), ohne nennenswerte Zersetzung der Moleküle (keine Plasmabildung) und ohne massive Zerstörung der Oberfläche erfolgen. Ziel ist eine maximale Anzahl an desorbierten, aber nicht ionisierten und/oder zersetzten Molekülen der Zielsubstanz für eine Weiterleitung an einen Nachweis. Zersetzte und/oder ionisierte Moleküle werden dagegen vor oder während der Weiterleitung ausgesondert. Bei der Desorption entsteht eine Gaswolke, die anschließend von einem ein Massenspektrometer umfassend angesaugt wird.
  • Die Einkopplung der Laserenergie zur Desorption auf der Oberfläche erfolgt entweder direkt auf der Oberfläche (Saugseite) oder bei plattenförmigen Trägermaterialien oder Substraten indirekt bevorzugt von der gegenüberliegenden Oberfläche, wobei die Desorption durch thermische Schockwellen von der Rückseite durch das Substrat oder Trägermaterial erfolgt.
  • Die Laserdesorption erfolgt kontinuierlich oder bevorzugt impulsweise, wobei die Einstellung der übertragenen Laserlichtleistung über eine Vorwahl der Wellenlänge, Impulsdauer und/oder Leistungsdichte für den Energieimpuls der hierfür herangezogenen Laserquelle erfolgt. Als Laserquelle für die Laserdesorption eignet sich aufgrund der guten und breiten Einstellbarkeit insbesondere CO2-Laser. Die Einstellung erfolgt mit Hilfe von Einstelldaten, vorzugsweise Erfahrungswerte. Diese sind primär von den Eigenschaften von Material und Beschaffenheit der Oberfläche und erst sekundär von den zu desorbierenden Substanzen abhängig.
  • Eine Ermittlung der Einstelldaten für die vorgenannte Einstellung, insbesondere für die Höhe des Energieimpulses erfolgt vorzugsweise über eine photoakustische Erkennung der Oberfläche. Es wird vorgeschlagen, dass mindestens ein Laserimpuls mit einer definierten Laserenergie auf die Oberfläche geschossen wird. Erfasst wird dann der Energiebetrag einer durch Energiedeposition erzeugten Laser-Schockwelle als Reaktion auf je einen der vorgenannten Laserimpulse (eingespeiste Laserenergie). Der Energiebetrag der Laser-Schockwelle ist ein Maß für die eingekoppelte Energie (= Laserenergie der Laserimpulse abzüglich des Energiebetrags der Laserschockwelle) und wird vorzugsweise direkt mit einem vorgegebenen Sollwert verglichen, wobei jedem Sollwert eine Einstellung oder Kombinationen mehrerer Einstellungsdaten (z. B. Wellenlänge, Impulsdauer und Leistungsdichte) zuordnungsfähig ist.
  • Eine vorgenannte Ermittlung der Einstelldaten ist grundsätzlich ein eigenständiges Verfahren, ist aber vorteilhafter Bestandteil eines Verfahrens gemäß der Erfindung, wenn die Desorption an wechselnden Oberflächen erfolgt, vorzugsweise im Rahmen von zolltechnische Routinekontrollen von Gepäckstücken oder Containern auf Spurenbestandteile z. B. von Sprengstoff oder Rauschgiften.
  • Als Ausführungsvariante des Verfahrens wird als prozessbegleitend zur Überwachung alternierend oder sequenziell zur Laserdesorption durch zeitweise höhere, bevorzugt pulsweise Laserpulsenergien ein Laserplasma erzeugt, womit sich die Moleküle quantitativ durch eine Messung der Photoemission der Molekülbruchstücke (der zersetzten Moleküle) erfassen lassen. Weist das dabei erfasste Photospektrum nicht das Spektrum von Bestandteilen der Zielsubstanz auf, lassen sich zusätzliche Maßnahmen zur Abtrennung unerwünschter Moleküle wie z. B. eine Intensivierung der folgenden Anreicherungsschritte einleiten werden. Andererseits lassen sich bei einer besonderen Übereinstimmung bestimmte Anreicherungsschritte zugunsten eines schnellen zeitsparenden Nachweises der Zielsubstanz einsparen.
  • Die desorbierten Moleküle werden anschließend einem spektrometrischen Nachweis zugeführt. Dies erfolgt zunächst durch Absaugung in eine Ionenfalle und nach Anreicherung (Ionenanreicherung) dort vorzugsweise erst dann zu einem spektrometrischen Nachweis. In der Ionenfalle erfolgt in einem ersten Schritt eine sog. weiche Photoionisierung, d. h. einer Aufladung der Moleküle zu Ionen mittels eines UV-Lichts.
  • Die Wellenlänge der e-VUV-Lampe kann über die Wahl des Excimergases so angepasst werden, dass nahezu alle organischen Verbindungen ionisiert werden (> 12 eV), oder nur eine Auswahl mit niedrigerem Ionisierungspotential unterhalb einer Potentialschwelle (z. B. viele Drogen mit haben ein Ionisierungspotential zwischen 7 und 9 eV). Matrixmoleküle mit Ionisierungspotentialen oberhalb der Schwelle werden nicht ionisiert und können so ausgeschlossen werden, was die Nachweisempfindlichkeit erhöht.
  • Durch eine pulsweise Einstrahlung des VUV-Lichts (durch Pulsbetrieb der Lampe z. B. mit 50 bis 200 ns, bevorzugt 80 bis 150 ns, weiter bevorzugt ca. 100 ns Pulslänge, bei 0,5 bis 2,0 MHz, bevorzugt 0,8 bis 1,3 MHz, weiter bevorzugt ca. 1 MHz Pulswiederholungsfrequenz) kohärent mit der Frequenz des Wechselfelds der Ionenfalle, vorzugsweise bei integral unveränderter Leistung der Lampe, ist grundsätzlich eine höhere Empfindlichkeit erreichbar. Eine Ionisierung erfolgt pulsweise vorzugsweise zu dem Zeitpunkt, in der die entstandenen Ionen im Wechselfeld mit einem bevorzugten Minimum an Verlusten an fehlgeleiteten, d. h. nicht auf die Ionenkreislaufbahn geleiteten Ionen z. B. aufgrund von Umlenkungsträgheiten der Ionen in eine stabile Ionenkreislaufbahn eingetaktet werden können.
  • Die Moleküle werden in der Ionenfalle direkt in ein elektrisches und/oder magnetisches Wechselfeld geleitet und dort (weich) ionisiert (interne Ionisierung). Die Ionen befinden sich bei Entstehung im Wechselfeld und nehmen eine stabile Ionenkreislaufbahn auf. Bei Eintritt der Moleküle in eine Ionenfalle erfolgt vorteilhaft eine Abkühlung der Moleküle vor der Ionisation durch Expansion.
  • Alternativ werden die Moleküle bereits vor Eintritt in die Ionenfalle, d. h. in das Wechselfeld zu Ionen ionisiert, um anschließend im Wechselfeld auf eine stabile Ionenkreislaufbahn gelenkt zu werden. Dieser Aspekt ist jedoch nicht Bestandteil der vorliegenden Erfindung.
  • Der Vorteil der internen Ionisierung liegt in den geringeren Verlusten bei der Anreicherung, damit im höheren Wirkungsgrad und folglich in einer höheren Nachweisempfindlichkeit. Der Vorteil einer externen Ionisierung liegt dagegen im geringeren apparativen Aufwand. Außerdem erfolgt bei einer externen Ionisierung eine geringere Kontamination der Ionenfalle, was eine Detektion von unterschiedlichen Substanzen in aufeinander folgenden Probennahmen begünstigt.
  • Im Wechselfeld reichern sich die Ionen integral über die Zeit an (Ionenanreicherung) und werden von dort impulsweise dem spektrometrischen Nachweis der Ionen zugeführt.
  • 3-D-Ionenfallen (System Paul-Trap) haben bei externer Ionisierung (vor Eintritt in das Wechselfeld) Anreicherungseffizienzen (Verhältnis von Ionenzahl auf Ionenkreislaufbahn zu Gesamtzahl der Ionen in der Ionenfalle) im Bereich 2%, bei interner Ionisierung (im Wechselfeld) im Bereich 5%, die durch eine pulsweise Ionisierung sich erheblich steigern lassen.
  • Ionen mit zu den untersuchenden Ionen abweichenden Massen und/oder Ladung (z. B. nach einer Zersetzung) weisen dabei eine ebenfalls abweichende Trägheit bzw. elektrische Anziehungskraft auf. Sie werden folglich im Wechselfeld nicht auf der stabilen Ionenkreislaufbahn, sondern auf einer eigenen abweichenden Laufbahn geführt und damit nicht angereichert.
  • Ionen mit den einem zu untersuchenden Ionen abweichende Massen/Ladungen-Quotienten (als Verunreinigung oder nach Zersetzung) weisen dabei eine ebenfalls abweichende Trägheit auf. Sie werden folglich im Wechselfeld nicht auf stabilen Ionenkreisbahnen, sondern auf einer eigenen abweichenden Laufbahn geführt und nicht angereichert.
  • In jeden Fall ist eine Ionisierung der Moleküle zu Ionen in Phase mit der Frequenz des Wechselfeldes aufgrund geringerer Verluste aufgrund von Umlenkung der Ionenbewegungen beim Eintakten in die Ionenkreislaufbahn besonders vorteilhaft. Ebenso begünstigt ein Einlass der Moleküle und Ionen in Phase mit der Frequenz an den Endkappen der Ionenfalle anliegenden Wechselspannung ein verlustarmes Einführen der Ionen in die Ionenkreislaufbahn und damit zum spektrometrischen Nachweis.
  • Das Verfahren sowie die Vorrichtung eignen sich insbesondere für eine Verwendung zur selektiven Detektion von organischen Stoffen wie Sprengstoffen oder chemische Kampfstoffe im Erdreich oder Bauwerken (Gebäude, Verkehrswege, Kunstbauten etc.). Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert es zeigen
  • 1 ein Ablaufschema eines Verfahrens zum Nachweis von organischen Spurenbestandteilen auf Oberflächen eines Trägerstoffes sowie
  • 2a bis c jeweils prinzipielle Darstellungen von Vorrichtungen zum Nachweis von organischen Spurenbestandteilen auf Oberflächen eines Trägerstoffes.
  • Den zeitlichen Ablauf eines Verfahrens mit Verfahrensteilschritte im Rahmen der Erfindung zeigt beispielhaft 1. Der bevorzugte erste Teilschritt umfasst die vorgenannte erste Anreicherung 1 von Spurenbestandteilen der Zielsubstanz online oder off-line aus einem vorliegenden Substanzgemisch beispielsweise direkt auf einer Oberfläche z. B. auf einem Koffer, Container, Filtermaterial oder einer sonstigen der zu detektierenden Spurenbestandteile oder alternativ auf einem Zwischenträger als Wisch- oder gezielten Ansaugprobe z. B. auf einem Wischpad oder einer anderen Sorberoberfläche. Durch eine Materialauswahl und/oder eine physikalische oder chemische Manipulation der Oberfläche wie z. B. durch Anlegen eines elektrischen oder magnetischen Feldes oder Maßnahmen zur Beeinflussung der Affinität gegenüber bestimmten Substanzen z. B. durch Imprägnierung der Oberfläche wird eine selektive Anreicherung bestimmter Spurenbestandteile (Moleküle oder Molekülgruppen) gefördert. Es folgt als Teilschritt eine Laserdesorption von Molekülen 2 von der Oberfläche in vorgenannter Weise gepulst oder ungepulst. Die Laserenergie ist dabei so einzustellen, dass eine Zersetzung sowie eine Ionisierung der zu untersuchenden Moleküle nicht erfolgen und vorzugsweise die Oberfläche nicht verändert wird. Vorzugsweise werden nur Moleküle der Zielsubstanz desorbiert, dabei aber nicht ionisiert oder zersetzt, während alle anderen Substanzen entweder nicht desorbiert oder mit einer Desorption auch ionisiert und damit mittels eines elektrischen Feldes separierbar werden. Alternativ kann die Energie so eingestellt werden, dass spezifische Fragmente entstehen. Wenn z. B. Sprengstoffe nachgewiesen werden sollten, die Nitrogruppen enthalten, können laserinduziert NO oder andere stickstoffhaltige Verbindungen freigesetzt werden, die zur Detektion herangezogen werden können. Die selektive Laserdesorption stellt damit eine Laserdesorptionsanreicherung und damit eine zusätzliche Anreicherung dar.
  • Es folgt als dritter Teilschritt eine Absaugung 3 der desorbierten und nicht ionisierten Moleküle der Zielsubstanz im Bereich oberhalb der Oberfläche zur Weiterleitung zu einer nachfolgenden weichen Ionisation 5 für einen spektrometrischen Nachweis der Moleküle. Bei dieser Weiterleitung erfolgt optional eine Zwischenanreicherung 4 durch Aufstauen oder Adsorption und pulsweises Weiterleiten (durch Desorption wie Verdampfen) zur weichen Ionisierung 5 der Moleküle (Spurenbestandteile) im Trägergas.
  • Die weiche Ionisierung 5 erfolgt in einer Ionenfalle (interne Ionisierung), in der Moleküle in ein elektrisches Wechselfeld eingeleitet in diesem vorzugsweise photonisch ionisiert werden und im Wechselfeld in eine stabile Ionenkreislaufbahn eingetaktet werden. In der Ionenkreislaufbahn erfolgt eine Akkumulation selektiv von eingeleiteten Ionen der Zielsubstanz und damit eine Ionenanreicherung 6. Nach der Ionenanreicherung werden die Ionen vorzugsweise pulsweise einem spektrometrischen Nachweis 7 zugeführt.
  • Der Nachweis erfolgt vorzugsweise mittels herkömmlicher Ionen-Massenspektrometrie wie beispielsweise vom Typ Time-of-Flight (TOF) oder Quadrupol.
  • Die vorgenannten Teilschritte lassen sich den grundlegenden Verfahrenschritten Anreicherung 8, Desorption 9, Ionisation 10 und Nachweis 11 zuordnen (vgl. 1).
  • 2a bis c zeigen jeweils eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Nachweis von organischen Spurenbestandteilen 12 auf Oberflächen 13 eines Trägerstoffes 14. Sie umfasst eine Laserquelle 15 für die Laserdesorption von Molekülen der Spurenbestandteile von der Oberfläche, eine Transferkapillare 29 mit einer Zwischenanreicherungsvorrichtung 24 zum Absaugen bzw. zur vorgenannten Zwischenanreicherung (4) der desorbierten Moleküle 16, das in ein anschließendes Ionenspektrometer ausmündet. Die Ausführungsformen gemäß 2a und b umfassen Mittel zur Photoionisation 18 der Moleküle zu Ionen. Die gezeigten Mittel zur Photoionisation 18 umfassen bevorzugt eine VUV-Excimerlampe der vorgenanten Art.
  • Das Ionenspektrometer beider Ausführungsformen gemäß 2a und b umfasst neben den Mitteln zur Photoionisation 18 auch Mittel zur Ionenanreicherung 21, umfassend wiederum ein Wechselfeld 19 einer Ringelektrode 25 sowie zwei Endkappen 26 zur Weiterleitung der Ionen zu einem nachgeschalteten Nachweis der Ionen. Im Wechselfeld 19 befinden sich die Ionenkreislaufbahnen, auf denen sich weich photo-ionisierte Moleküle der Zielsubstanz und anderen Substanzen sortenrein auf je einer eigenen Ionenkreislaufbahn anreichern, sofern die Ionen nicht aufgrund einer von Sollwerten abweichenden Ladung und/oder Masse eine abweichendende Laufbahn einnehmen und damit ausgesondert werden.
  • Die erste Ausführungsform (2a) umfasst eine vom Spektrometer 23 (z. B. Time-of-Flight(TOF)-Spektrometer, Quadrupolspektrometer) apparativ getrennte Ionenfalle 17, umfassend die Mittel zur Photoionisation und Ionenanreicherung 18 bzw. 21 auf. Die Photoionisation (weiche Ionisation) erfolgt in einem Wechselfeld 19 zwischen zwei Elektroden 20 einer Ionenfalle 21. Nach der Ionisierung wird jedes elektrisch geladene Ion im Einflussbereich des Wechselfeldes hin- und herbewegt und nimmt eine individuelle u. a. von Masse und Ladung abhängige Bewegungslinie auf, wobei die Ionen der Zielsubstanz sich auf einer Ionenkreislaufbahn 22 akkumulieren (anreichern). Von der Ionenkreislaufbahn erfolgt eine pulsweise Weiterleitung der Ionen selektiv der Zielsubstanz an ein Spektrometer 23.
  • 2b zeigt dagegen eine Bauform, bei der die Mittel zur Photoionisation und Ionenanreicherung 18 bzw. 21 gemeinsam mit einem Detektor 27 (z. B. TOF) in einem Ionenfallenspektrometer 28 zusammengefasst sind.
  • Eine mögliche relevante Anwendung der Erfindung ist die Detektion insbesondere von sicherheitsrelevanten Stoffen (z. B. Sprengstoffen, Kampfstoffen oder auch Betäubungsmitteln, Drogen oder zollrelevanten Stoffen wie Tabakprodukte) in geschlossenen Behältern (Container, Koffer, Räume etc.) über eine Sonde (Endoskop). Dabei werden die an den Innenwänden der Behälter oder an den Gegenständen im Behälter befindlichen Spurenstoffe durch Laserpulse vaporisiert und durch Einsaugung aus dem Behälter in die Sonde oder auf ein Adsorbens/Filter überführt. Die Laserpulse können über die Sonde eingeführt werden (z. B. über Faseroptiken). Entweder erfolgt dann ein direkter massenspektrometrischer Nachweis der laserdesorbierten oder bereits in der Gasphase befindlichen Stoffe ohne Anreicherung (direct inlet mass spectreoemtry) oder die laserdesorbierten oder bereits in der Gasphase befindlichen Stoffe werden auf einem Adsorbens angereichert (z. B. auf organischen Polymeren wie PDMS oder MIP) und dann vor dem MS-Nachweis thermodesorbiert.
  • Über die Sonde sind simultan oder sequentiell auch weitere Detektionsverfahren anwendbar (optisch, laser induced break-down spectroscopy – LIBS etc.).
  • Insbesondere bei Sprengstoffe wie TNT oder anderen sicherheitsrelevanten oder explosiven Stoffen ist zur Vermeidung von explosiven Reaktionen eine Bestrahlung nur mit kurzzeitigen Laserpulsen besonders erforderlich.

Claims (17)

  1. Verfahren für den Nachweis von organischen Spurenbestandteilen (12) auf einer Oberfläche (13) eines Trägerstoffes (14), umfassend die Schritte: a) Laserdesorption (2) von Molekülen (16) der Spurenbestandteile (12) von der Oberfläche (13) mit einer Laserquelle (15), wobei die Laserdesorption (2) bei Atmosphärendruck erfolgt, b) Leiten der Moleküle (16) in ein elektrisches und/oder magnetisches Wechselfeld (19) einer Ionenfalle (21) im Vakuum, wobei die Moleküle (16) dort durch eine Photoionisierung (5) zu Ionen ionisiert werden, und die Ionen in der Ionenfalle (21) angereichert werden, und c) massenspektrometrisches Nachweisen (7) der Ionen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellung der Laserquelle (15) über eine Vorwahl der Wellenlänge, Impulsdauer und/oder Leistungsdichte für den Energieimpuls erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserdesorption (2) eine photoakustische Erkennung der Oberfläche (13) zur Bestimmung der für die Laserdesorption erforderliche Einstellung der Laserquelle (15) für die Höhe des Energieimpulses vorgeschaltet ist, wobei mindestens ein Laserimpuls auf die Oberfläche (13) geschossen wird und ein Energiebetrag einer durch Energiedeposition erzeugten laserinduzierten Schockwelle mit einem vorgegebenen Sollwert verglichen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Laserdesorption (2) eine optische Erkennung einer auf der Oberfläche (13) deponierten Energie zur Bestimmung der für die Laserdesorption erforderlichen Einstellung der Laserquelle (15) für die Höhe des Energieimpulses vorgeschaltet ist.
  5. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserdesorption (2) mit einem CO2-Laser erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (13) ein organisches Polymer ist, an der sich die Moleküle der organischen Spurenbestandteile (12) aktiv oder passiv anheften.
  7. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (13) ein Wischpad ist.
  8. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (13) eine Impaktionsfläche oder ein Filtermedium für luftgetragene Aerosole ist.
  9. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionen im Wechselfeld (19) der Ionenfalle (21) auf eine stabile Ionenkreislaufbahn (22) gelenkt werden, sich dort integral über die Zeit anreichern und der massenspektrometrische Nachweis der Ionen impulsweise erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ionisierung der Moleküle (16) zu Ionen in Phase mit der Frequenz des Wechselfeldes (19) erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlass der Moleküle (16) in die Ionenfalle (21) in Phase mit der Frequenz der an den Endkappen (27) der Ionenfalle (21) anliegenden Wechselspannung erfolgt.
  12. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine weiche Photoionisierung der Moleküle mit UV-Licht mit einer Laser- oder Lampengenerierten VUV-Quelle erfolgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Quelle eine Elektronenstrahlgepumpten Excimerlampe ist.
  14. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Laserdesorption und Anreicherung der Ionen in der Ionenfalle (21) eine Zwischenanreicherung (4) der Moleküle (16) durch Adsorption und eine pulsweise Verdampfung erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alternierend oder sequenziell zur Laserdesorption (2) durch höhere Laserpulsenergien ein Laserplasma erzeugt wird und eine Erfassung der Photoemission der Moleküle oder von atomarisierten Bestandteilen im Laserplasma erfolgt.
  16. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, umfassend eine Abkühlung der Moleküle (16) bei Eintritt in die Ionenfalle (21) vor der Ionisation durch Expansion.
  17. Vorrichtung zum Nachweis von organischen Spurenbestandteilen (12) auf einer Oberfläche (13) eines Trägerstoffes (14) zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorgenannten Ansprüche, umfassend a) eine Laserquelle (15) für die Laserdesorption (2) von Molekülen (16) der Spurenbestandteile (12) von der Oberfläche (13) bei Atmosphärendruck, b) eine Ionenfalle (21) im Vakuum mit Mitteln zur Photoionisation (18) der Moleküle (16) zu Ionen und Mitteln zur Anreicherung der Ionen, sowie c) Mitteln zu einem massenspektrometrischen Nachweis der Ionen (23, 28).
DE200710045361 2007-09-22 2007-09-22 Verfahren und Vorrichtung für den Nachweis von organischen Spurenbestandteilen auf Oberflächen Expired - Fee Related DE102007045361B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710045361 DE102007045361B4 (de) 2007-09-22 2007-09-22 Verfahren und Vorrichtung für den Nachweis von organischen Spurenbestandteilen auf Oberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710045361 DE102007045361B4 (de) 2007-09-22 2007-09-22 Verfahren und Vorrichtung für den Nachweis von organischen Spurenbestandteilen auf Oberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007045361A1 DE102007045361A1 (de) 2009-04-02
DE102007045361B4 true DE102007045361B4 (de) 2012-04-12

Family

ID=40384182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710045361 Expired - Fee Related DE102007045361B4 (de) 2007-09-22 2007-09-22 Verfahren und Vorrichtung für den Nachweis von organischen Spurenbestandteilen auf Oberflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007045361B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018116305B4 (de) 2018-07-05 2023-05-25 Analytik Jena Gmbh Dynamischer Ionenfilter zur Reduzierung hochabundanter Ionen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608963A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Bruker Franzen Analytik Gmbh Verfahren zur Ionisierung schwerer Moleküle bei Atmosphärendruck
WO2004030024A2 (en) * 2002-05-31 2004-04-08 University Of Florida Research Foundation, Inc. Methods and devices for laser desorption chemical ionization
US6797944B2 (en) * 2002-02-01 2004-09-28 Control Screening, Llc Laser desorption and detection of explosives, narcotics, and other chemical substances
DE112004000253T5 (de) * 2003-02-10 2006-02-02 Waters Investments Ltd., New Castle Adsorption, Detektion und Identifikation von Komponenten der Umgebungsluft mit Desorption/Ionisation auf Silizium und Massenspektrometrie (DIOS-MS)
DE102004051785A1 (de) * 2004-10-25 2006-04-27 Bruker Daltonik Gmbh Proteinprofile mit Luft-MALDI
US20060273254A1 (en) * 2005-06-06 2006-12-07 Science & Engineering Services, Inc. Method and apparatus for ionization via interaction with metastable species

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608963A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Bruker Franzen Analytik Gmbh Verfahren zur Ionisierung schwerer Moleküle bei Atmosphärendruck
US6797944B2 (en) * 2002-02-01 2004-09-28 Control Screening, Llc Laser desorption and detection of explosives, narcotics, and other chemical substances
WO2004030024A2 (en) * 2002-05-31 2004-04-08 University Of Florida Research Foundation, Inc. Methods and devices for laser desorption chemical ionization
DE112004000253T5 (de) * 2003-02-10 2006-02-02 Waters Investments Ltd., New Castle Adsorption, Detektion und Identifikation von Komponenten der Umgebungsluft mit Desorption/Ionisation auf Silizium und Massenspektrometrie (DIOS-MS)
DE102004051785A1 (de) * 2004-10-25 2006-04-27 Bruker Daltonik Gmbh Proteinprofile mit Luft-MALDI
US20060273254A1 (en) * 2005-06-06 2006-12-07 Science & Engineering Services, Inc. Method and apparatus for ionization via interaction with metastable species

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007045361A1 (de) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927983T2 (de) Verfahren zur trennung und anreicherung von isotopen in der gasphase
DE60114394T2 (de) FAIMS Vorrichtung und Verfahren mit Ionisierungsquelle auf Laserbasis
EP2428796B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ionisierung und Identifizierung von Gasen mittels UV-Strahlung und Elektronen
DE102007035827B4 (de) Präparative Ionenmobilitätsspektrometrie
DE102007015542A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächendesorptionsionisierung durch geladene Partikel
DE69910986T2 (de) Analysator für atmosphärische Teilchen
EP0795749A2 (de) Photoionisations-Ionenmobilitätsspektrometrie
US20150160161A1 (en) Substances Detection System and Method
EP2428797A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion und Identifizierung von Gasen mittels Ionenmobilitätsspektrometrie
DE102005039269B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum massenspektrometrischen Nachweis von Verbindungen
DE4401604A1 (de) Kombiniertes Flüssigkeitschromatograhie-Massenspektrometer für Elektrospray- und Teilchenstrahlverfahren
DE102014222380A1 (de) Luftdruck-schnittstelle mit verbessertem ionentransfer für spektrometrie sowie verwandte systeme und verfahren
DE19637480C2 (de) Vorrichtung zur massenspektrometrischen Analyse von Oberflächen
DE102009004398A1 (de) Gasanalyse-Verfahren sowie Gasanalyse-Vorrichtung
DE102007045361B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Nachweis von organischen Spurenbestandteilen auf Oberflächen
DE2649912C2 (de)
DE112015002258B4 (de) Mehrdimensionale Ionentrennung
DE112015000977T5 (de) Umgebungsionisation mit einer Impaktorsprayquelle
DE112004002755T5 (de) Verfahren zur Ionisation durch Cluster-Ionen-Beschuss und Vorrichtung dafür
DE2346422A1 (de) Verfahren und system zur feststellung von explosivstoffen
DE3533364A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung eines gasgemisches
DE10045449B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Charakterisierung der Oberfläche gasgetragener Aerosolpartikel
EP1274117A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis der chemischen Zusammensetzung von Aerosolpartikeln
DE2028805B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Feststellen eines Gasbestandteils
DE102007052500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Nachweis von mindestens einer Zielsubstanz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102007063790

Country of ref document: DE

Effective date: 20120103

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120713

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee