DE102007052500A1 - Verfahren und Vorrichtung für den Nachweis von mindestens einer Zielsubstanz - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung für den Nachweis von mindestens einer Zielsubstanz Download PDF

Info

Publication number
DE102007052500A1
DE102007052500A1 DE102007052500A DE102007052500A DE102007052500A1 DE 102007052500 A1 DE102007052500 A1 DE 102007052500A1 DE 102007052500 A DE102007052500 A DE 102007052500A DE 102007052500 A DE102007052500 A DE 102007052500A DE 102007052500 A1 DE102007052500 A1 DE 102007052500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
molecules
evaporation
target substances
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102007052500A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dr. Englmann
Philippe Dr. Schmitt-Kopplin
Istvan Dr. Gebefügi
Heinz Frisch
Wolfgang Dietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum Muenchen Deutsches Forschungszentrum fuer Gesundheit und Umwelt GmbH
Original Assignee
Helmholtz Zentrum Muenchen Deutsches Forschungszentrum fuer Gesundheit und Umwelt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmholtz Zentrum Muenchen Deutsches Forschungszentrum fuer Gesundheit und Umwelt GmbH filed Critical Helmholtz Zentrum Muenchen Deutsches Forschungszentrum fuer Gesundheit und Umwelt GmbH
Priority to DE102007052500A priority Critical patent/DE102007052500A1/de
Priority to PCT/EP2008/009199 priority patent/WO2009056327A2/de
Priority to EP08843560A priority patent/EP2206139A2/de
Publication of DE102007052500A1 publication Critical patent/DE102007052500A1/de
Priority to US12/768,023 priority patent/US20110049354A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/10Ion sources; Ion guns
    • H01J49/16Ion sources; Ion guns using surface ionisation, e.g. field-, thermionic- or photo-emission
    • H01J49/161Ion sources; Ion guns using surface ionisation, e.g. field-, thermionic- or photo-emission using photoionisation, e.g. by laser
    • H01J49/162Direct photo-ionisation, e.g. single photon or multi-photon ionisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/10Ion sources; Ion guns
    • H01J49/16Ion sources; Ion guns using surface ionisation, e.g. field-, thermionic- or photo-emission
    • H01J49/161Ion sources; Ion guns using surface ionisation, e.g. field-, thermionic- or photo-emission using photoionisation, e.g. by laser
    • H01J49/164Laser desorption/ionisation, e.g. matrix-assisted laser desorption/ionisation [MALDI]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Abstract

Verfahren für den Nachweis von mindestens einer Zielsubstanz, umfassend eine Überführung von Molekülen mindestens einer der Zielsubstanzen in einen gasförmigen Zustand sowie einen spektrometrischen Nachweis der Moleküle. Die Aufgabe liegt darin, das Verfahren mit einem signifikant erhöhten Auflösungsvermögen in der Nachweisgrenze sowie in der Selektivität zu schaffen. Dies wird dadurch gelöst, dass die Überführung eine lösliche Vermischung, Aerosolbildung und Verdampfung mindestens einer der Zielsubstanzen mit einem Lösungsmittel umfasst, wobei die Moleküle in eine Gasphase integriert werden, sowie der spektrometrische Nachweis eine Ionisierung der Moleküle in der Gasphase zu Ionen umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung für den Nachweis von mindestens einer Zielsubstanz gemäß des ersten bzw. des elften Patentanspruchs.
  • Bei Nachweisen der vorgenannten Art werden im Rahmen alle oder ein Teil von Substanzen erfasst, die aus einem Gemisch als Moleküle in einen gasförmigen Zustand überführbar sind, ionisiert und einem anschließenden Nachweis in einem Massensprektrometer zugeführt werden. Massenspektrometer sind für die Analyse von chemischen Substanzen aus Gasen oder aus Stäuben in verschiedenen Bauformen hinlänglich bekannt.
  • Aus der US 6.797.944 ist ein Verfahren zur Laserdesorption bekannt, bei dem Substanzen durch Einwirkung eines gepulsten Infrarotlichts von einer Oberfläche zur Weiterleitung zu einem chemischen Analysesystem, wie z. B. ein Massenspektrometer molekular oder atomar desorbiert werden. Durch die Pulslänge und Pulswiederholungsrate lassen sich bestimmte Substanzen selektiv desorbieren.
  • Ferner wird in der WO05/047848 ein Verfahren beschrieben, bei dem eine Lösung mit einer Zielsubstanz in einer Mikrokanalstruktur verdampft und mit einem Trägergas zur Ionisierung einer Corona-Zone zugeführt wird. Anschließend erfolgt ein Nachweis der Ionen.
  • Ein Nachweis einer Vielzahl von Zielsubstanzen in einem Gemisch erfordert jedoch nicht nur eine signifikant erhöhte Selektivität des zur Anwendung kommenden Verfahrens, sondern auch erweiterte Nachweisgrenzen.
  • Davon ausgehend liegt die Aufgabe der Erfindung darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung für den Nachweis von mindestens einer Zielsubstanz vorzuschlagen, das sich gegenüber dem Stand der Technik durch ein signifikant erhöhtes Auflösungsvermögen in der Nachweisgrenze sowie in der Selektivität auszeichnet.
  • Die Aufgabe wird mit einem Verfahren und einer Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 bzw. 11 gelöst. Die auf diese rückbezogenen Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen wieder.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren für den Nachweis von mindestens einer Zielsubstanz sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Das Verfahren umfasst eine Überführung von Molekülen mindestens einer der Zielsubstanzen in einen gasförmigen Zustand sowie einen anschließenden spektrometrischen Nachweis der Moleküle, vorzugsweise mit Hilfe eines Massenspektrometers.
  • Ein wesentliches Merkmal ist, dass die Überführung der Moleküle eine lösliche Vermischung, eine Aerosolbildung und Verdampfung mindestens einer der Zielsubstanzen mit einem Lösungsmittel umfasst, wobei die Moleküle in eine Gasphase integriert werden.
  • Die lösliche Vermischung der Moleküle umfasst eine in Lösung Bringung der Zielsubstanz oder der Zielsubstanzen in ein Lösungsmittel, was eine Löslichkeit der Zielsubstanz mit dem Lösungsmittel im flüssigen und/oder gasförmigen Zustand voraussetzt. Nur im Rahmen einer vorteilhaften Ausgestaltung schließt dies ein Einemulgieren oder Eindispergieren eines Teils der Zielsubstanz in das Lösungsmittel aus. In dem Falle erfolgt nur eine selektive lösliche Vermischung eines Teils der Zielsubstanz, während der verbleibende andere Teil der Zielsubstanzen mit dem Lösungsmittel unlöslich ist und folglich sich nicht im Lösungsmittel molekular verteilt. In einer weiteren bevorzugten Form erfolgt eine gezielt Ausnutzung von sich temperaturabhängigen Löslichkeiten einer Zielsubstanz mit dem Lösungsmittel, wobei eine Einmischung dieser Zielsubstanz in das Lösungsmittel allein durch die Wahl und Einstellung einer bestimmter Vermischungstemperaturen zwischen einer löslichen und einer unlöslichen, z. B. emulgierenden Einmischung erfolgt.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung umfasst eine lösliche Vermischung einer oder mehrerer Zielsubstanzen mit dem Lösungsmittel in der Gegenwart einer zusätzlichen Trägersubstanz, wobei die Trägersubstanz vorzugsweise als Partikel oder als Flüssigkeit im Lösungsmittel löslich ist und die Moleküle adsorbiert. Die Adsorption erfolgt bevorzugt vor der Vermischung. Bei der Vermischung werden dann die adsorbierten Zielsubstanzen über die sich lösenden Trägersubstanzen im Lösungsmittel transportiert, homogen, vorzugsweise als Moleküle oder Molekülgruppen verteilt und so auch im Falle einer Unlöslichkeit mit dem Lösungsmittel im Idealfall molekular eingemischt.
  • Eine Vermischung erfolgt vorzugsweise kontinuierlich durch Zusammenführung der Zielsubstanzen und des Lösungsmittels. Mikrovermischer, beispielhaft offenbart in der DE 199 28 123 A1 , fördern in vorteilhafter Weise eine kontinuierliche spontane Simultanvermischung zweier Flüssigkeiten.
  • Ferner stellt eine zusätzliche Ausstattung der Mischvorrichtung mit einer Trennvorrichtung wie z. B. HPLC (Vorrichtung zur Hochleistungsflüssigkeitchromatographie) oder elektrophoretische Trennvorrichtungen (z. B. auf der Basis einer Kapillarelektrophorese) zur Separierung von mehreren Zielsubstanzen vor oder nach der Vermischung mit den Lösungsmitteln eine zusätzliche Ausführungsform dar.
  • Die Erfindung schließt auch die Verwendung von mehreren Lösungsmitteln mit ein, wobei bevorzugt in jedes Lösungsmittel eine oder mehrere Zielsubstanzen separat eingemischt werden und die entstandenen Lösungen anschließend zusammengeleitet werden.
  • Gemeinsam mit oder nach der löslichen Vermischung erfolgt eine Aerosolbildung, bei der die Zielsubstanzen mit dem oder den Lösungsmitteln zu einem Aerosol zerstäubt werden.
  • Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung umfasst die Aerosolbildung durch einen Aerosolbildner. Vorzugsweise erfolgt dies durch Tröpfchenbildung mittels Dispensor, wobei eine vorgegebene Anzahl von Tröpfchen vorzugsweise mit gleich bleibender Tröpfchengröße (10 bis 200 pL, vorzugsweise 20 bis 100 pL, weiter bevorzugt zwischen 30 und 80 pL, weiter bevorzugt 40 bis 60 pL Volumen) und Substanzgemischverhältnis (Zielsubstanzen und Lösungsmittel) erzeugbar sind, oder zusammen mit einer Vermischung mittels einer Zwei- oder Mehrstoffdüse. Dispensoren eignen sich sowohl für eine Zerstäubung der Lösung nach einer Vermischung wie auch durch separate Zerstäubung der zu mischenden Lösungsmittel und Zielsubstanzen in eine gemeinsame Aerosolwolke. Es liegt innerhalb der Erfindung, die Aerosolbildung durch zusätzliche Maßnahmen am Aerosolbildner durch zu fördern, beispielsweise durch eine Beaufschlagung der zu dispergierenden Flüssigkeit oder Lösung mit Ultraschallwellen oder durch elektrischen Ladungen (Elektrospray), wobei gleichartig elektrisch geladene Flüssigkeitspartikel sich nicht nur gegenseitig abstoßen, sondern auch in einem elektrischen Feld über zu einer Gegenelektrode wie z. B. durch ein Heizelement in der vorgenannte Verdampfungsvorrichtung elektrisch angezogen werden.
  • Alternativ ist eine Aerosolbildung auch über eine Vorrichtung durch Blasenglatzen realisierbar, bei der eine sprudelnde, siedenden oder eine in sonstiger Weise Gasbläschen bildende Flüssigkeit, umfassend Lösungsmittel und alle oder nur ein Teil der Zielsubstanzen in einem offenen Gefäß angeordnet ist. Die sich bildenden Gasbläschen steigen zu der Flüssigkeitsoberfläche und zerplatzen dort, wobei durch die sich dabei entspannende Bläschenoberfläche Aerosoltropfen freigesetzt werden. Die Zielsubstanzen in der Flüssigkeit mischen sich bei der Bildung in die Gasvolumina oder an den an die Gasvolumina angrenzenden Flüssigkeitsgrenzflächen der Bläschen ein und werden beim Zerplatzen vorn dort aus mit dem Lösungsmittel als Aerosoltropfen in die Umgebungsatmosphäre freigesetzt. Zusätzliche Stoffe in der Lösung wie oberflächenaktiven Substanzen (z. B. Tenside, Schäumungsmittel) mit möglichen Struktur-spezifischen Affinitäten zur Zielsubstanz beeinflussen oder fördern eine selektive Aufkonzentrierung der Zielsubstanz in den Blasen und in den beim Blasenglatzen entstehenden Tröpfchen. Ebenso lässt sich eine optionale direkte Verdampfung des Schaums an der vorgewärmten Heizelementoberfläche auch für eine gezielte Anreicherung und Messung der Zielsubstanzen heranziehen.
  • Ein weiteres wesentliches Merkmal der Erfindung umfasst eine Verdampfung des als Aerosol vorliegenden Lösungsmittels mit der oder den Zielsubstanzen. Die Verdampfung erfolgt vorzugsweise thermisch auf einer Heizelementoberfläche mit einer Oberflächentemperatur bevorzugt oberhalb der Siedetemperatur des Lösungsmittels, wobei sich die Zielsubstanzen bevorzugt molekular von den Lösungsmittelgasen transportiert werden und sich gasförmig ausbreiten. Liegt die Oberflächentemperatur unterhalb einer Siedetemperatur eines der Zielsubstanzen, werden Aerosolanteile (d. h. keine Einzelmoleküle oder Molekülgruppen) aus dieser Zielsubstanz selektiv nicht oder signifikant langsamer verdampft, verbleiben länger z. B. auf der Heizelementoberfläche und werden auf diese Weise von der sich bildenden Gasphase ferngehalten oder abgetrennt. Diesen Effekt kann man z. B. auch für eine selektive Anreicherung einer bestimmten Zielsubstanz auf der Heizelementoberfläche ausnutzen. Durch ein impulsweises Aufheizen zur Verdampfung sind die angereicherten Zielsubstanzen in die Gasphase überführbar und stehen somit vorteilhaft in aufkonzentrierter Form einer weiteren Analyse z. B. in einem Massenspektrometer zur Verfügung. Auf diese Weise lassen sich nicht nur die Nachweisgrenzen bestimmter Zielsubstanzen nach unten verschieben, sondern auch eine stoffliche Auftrennung von Zielsubstanzgruppen insbesondere bei vielen Zielsubstanzen realisieren.
  • Eine erhöhte integrale oder selektiv auf mindestens eine der Zielsubstanzen gerichtete Adhäsionsneigung ist durch eine Behandlung oder Beschichtung der Heizelementoberfläche erzielbar. Beispielsweise lässt eine funktionale Beschichtung mit Nanopartikel oder einer Polymer-Adsorptionsbeschichtung (enthaltend oder bestehend aus Nanopartikel oder chemische Polymer-Adsorptionsbeschichtung) eine Aufkonzentrierung von den Zielsubstanzen mit einer erhöhten Adsorptionsneigung zu. Die über eine bestimmte Zeit aufkonzentrierten Zielsubstanzen sind auf der beschichteten oder behandelten Heizelementoberfläche als abgeschlossene Probe einem weiteren Analyseverfahren auch quantitativ erfassbar.
  • Eine Verdampfung eines Aerosols, das durch ein Platzen von in Flüssigkeit aufsteigenden Gasbläschen entstanden ist, erfolgt vorzugsweise durch ein über der Flüssigkeitsoberfläche angeordnetes Heizelement. Die Heizelementoberfläche ist bevorzugt horizontal angeordnet.
  • Eine weitere Ausführung umfasst ein offenporiges Heizelement, wobei das Aerosol durch die offenen Poren durchtritt und dabei verdampft wird. Die offene Porosität bilden dabei die Heizkapillaren, deren Wandungen die Heizelementoberflächen darstellt und ggf. im o. g. Sinne beschichtet oder behandelt sind. Durch eine Unterdruckansaugung wird das Aerosol durch die Heizkapillaren angesaugt. Bei der Ausführung mit einer Aerosolbildung durch aufsteigende platzende Gasbläschen ist das offenporige Heizelement vorzugsweise plattenförmig oberhalb der Flüssigkeitsoberfläche angeordnet.
  • Die Erfindung umfasst ferner eine Ionisierung sowie Mittel zur Ionisierung von Molekülen oder Molekülgruppen der Zielsubstanz in der Gasphase zu Ionen. Die Ionisierung erfolgt vorzugsweise als Photoionisierung bevorzugt mit einer Laserlicht-VUV- oder UV-Quelle. In einer bevorzugten Ausführungsform dient die Laserlicht-VUV- oder UV-Quelle nicht nur der Photoionisierung, sondern auch der integralen oder lokalen Aufheizung der Heizelementoberfläche, entweder als einzige oder als zusätzliche Energiequelle.
  • Ferner umfasst die Erfindung einen spektrometrischen Nachweis sowie ein Massenspektrometer zur Durchführung dieses Nachweises.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, das Verfahren und die Vorrichtung für den quantitativen Nachweis bestimmter biologischer oder biochemischer Substanzen wie Axeropthene, Retinole, Terpineole, Citrale, Geranylacetate, Nootkatione, Bisabolene oder Decane als Zielsubstanz absolut oder aus einer Substanzmischung heranzuziehen, wobei die Heizelementoberflächen auch durch natürliche oder bearbeitete Probenoberflächen bis hin zu Pfanzenteilen oder Gewebeproben bildbar sind und z. B. durch Lichtanstrahlung erwärmbar sind. Der Nachweis schließt in vitro-Untersuchungen an Körperflüssigkeiten sowie in situ-Untersuchungen mit ein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und Figuren näher erläutert. Es zeigen
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel mit unbeschichteten Heizelement,
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel mit beschichteten Heizelement,
  • 3 ein drittes Ausführungsbeispiel mit aufsteigenden und an einer Flüssigkeitsoberfläche zerplatzenden Gasbläschen zur Aerosolbildung,
  • 4a bis c weitere Ausführungsbeispiele mit Ansaugkapillaren zu einem Massenspektrometer,
  • 5 ein Ausführungsbeispiel mit einer Verdampfungsvorrichtung mit Laserscanner sowie
  • 6 ein im Rahmen der Erfindung ermitteltes Massenspektrum für einen Tropfen einer 1 mg/L-Lösung aus D10-pyrene in Methanol sowie
  • 7a bis c jeweils ein im Rahmen der Erfindung ermitteltes Massenspektrum einer 10 mg/L HSL Standardlösung bei 80°C (a), 100°C (b) und 102°C (c) Verdampfungstemperatur.
  • Wie in 1 bis 5 dargestellt, umfassen die Ausführungsbeispiele für eine Vorrichtung für den Nachweis von mindestens einer Zielsubstanz einen Dispensor 1 (1, 2, 4 und 5) oder eine Gasbläschen 6 bildende Flüssigkeit 7 (3) als Aerosolbildner, der mit seiner Hauptstrahlrichtung 2 des Aerosols auf die Heizelementoberfläche 3 ausgerichtet ist. Trifft das Aerosol auf die Heizelementoberfläche 3, entsteht durch Verdampfung eine Gasphasenwolke 4, die dann mit einem Lichtstrahl 5 einer Laser-, UV- oder VUV-Quelle 8 angestrahlt wird und die Moleküle der Zielsubstanzen ionisiert. Die Ionisierten Mole küle werden aus der Gasphasenwolke abgezogen und in ein Massenspektrometer 11 weitergeleitet
  • 2 zeigt beispielhaft eine Beschichtung 9 auf dem Heizelement 10, z. B. eine der vorgenannten funktionale Beschichtung mit Nanopartikel (vgl. 4c und d). Die Aufheizung der Heizelementoberfläche 3, d. h. die für das Aerosol zur Verdampfung freiliegenden Oberfläche, erfolgt somit indirekt durch die Beschichtung.
  • 1, 4a, 4c und 5 zeigen Ausführungsbeispiele, bei denen der Lichtstrahl 5 auf die Heizelementoberfläche 3 gerichtet ist und als eigenständige oder zusätzliche Heizung für die Verdampfung heranziehbar ist. Sie sind in diesen Fällen auch Bestandteil der Verdampfungsvorrichtung.
  • 5 gibt ein Ausführungsbeispiel wieder, bei dem der Lichtstrahl 5 auf der Heizelementoberfläche einer zeilenförmige Scanbewegung 12 folgt und damit zeitaufgelöst nur die unmittelbar mit Lösungsmittel angestrahlten Substanzen auf den Oberflächenbereiche zur Verdampfung bringt. Eine derartige Ausführungsform eignet sich bevorzugt für Adsorptionsuntersuchungen von Zielsubstanzen auf natürlichen oder nachbearbeiten Oberfläche mit mehreren unterschiedlichen Oberflächenbereichen als Heizelementoberfläche. Die Aufheizung der Heizelemente erfolgt bevorzugt ausschließlich durch den Lichtstrahl.
  • 4a bis c zeigen beispielhaft Vorrichtungen, bei denen die Moleküle in der Gasphase durch eine Kapillare 14 angesaugt werden und zum Massenspektrometer 11 weitergeleitet werden. 4a (vgl. auch 5) zeigt eine Ausführungsform, bei der die Kapillare in der Gasphasenwolke 4 endet, vorzugsweise an oder möglichst nahe an der Stelle auf dem Heizelement, an der die Gasphase durch Verdampfung entsteht. 4b zeigt im Gegensatz zu allen anderen gezeigten Systemen beispielhaft ein Ausführungsbeispiel mit Verdampfungskammer 13 (geschlossenes System). Ferner kann die Kapillare 14 auf ihrem Weg zum Massenspektrometer 11 von einer Ionisierungskammer 15 mit Ionisierungsmitteln wie z. B. einer Laser-, UV- oder VUV-Quelle 8 (vgl. 4b) und/oder mit einer GC-Kapillaren 16 (vgl. 4c) versehen sein. Eine Hintereinanderschaltung der beiden vorgenannten Ionisierungskammer und GC-Kapiilare in der Kapillare ist grundsätzlich in beliebiger Reihenfolge möglich. Die Wirksamkeit einer GC-Kapillare ist jedoch auch von einer Ionisierung der durchgeleiteten Substanzen abhängig, wobei eine Reproduzierbarkeit einer Substanzauftrennung insbesondere bei nicht ionisierten Substanzen gewährleistet ist. Daher umfasst eine bevorzugte Ausführungsform eine Kapillare 14 mit integrierter Ionisierungskammer 15 und GC-Kapiilare 16, wobei die Ionisierungskammer einer oder mehrerer GC-Kapillaren nachgeschaltet und dem Massenspektrometer 11 direkt vorgeschaltet ist (vgl. 4d).
  • Grundsätzlich ist aber auch eine Ionisierung von Molekülen an zwei Stellen, d. h. wie z. B. sowohl an der Heizelementoberfläche (vgl. 1, 2, 3, 4a, 4c und 5) und in einer separaten Ionisierungskammer (vgl. 4b und 4d) insbesondere in Kombination mit anderen Trennvorrichtungen wie z. B. eine GC-Kapillare für eine Optimierung der Selektivität des Verfahrens für bestimmte Zielsubstanzen nutzbar.
  • 6 sowie 7a bis c geben beispielhaft Massenspektren, d. h. die Intensitäten 18 aufgetragen über das Verhältnis aus Masse zu Ladung 17 wieder, wie sie bei Versuchen im Rahmen der Erfindung ermittelt wurden. Die für die Versuche herangezogenen Lösungsmittel sind kommerziell erhältliche Produkte von analytischer Qualität.
  • Das in 6 dargestellte Spektrum gibt die Sensitivität des Verfahrens wieder. Es wurde an einer Vorrichtung gem. 1, mit Laserionisierung d. h. mit einer Verdampfung von Einzeltropfen (Tropfenvolumen 52,5 pL) durch einen Dispensor an einer unbeschichteten Heizelementoberfläche ermittelt. Das Ergebnis gibt die Auflösung eines einzigen Tropfens einer Lösung aus 1 mg/L D10 Pyren in Methanol als Peak 19 wieder. Dieser Peak ragt selbst bei der Auswertung eines Tropfens signifikant über die ihn umgebenden Signale heraus; das Verfahren weist eine hohe Sensitivität, d. h. eine niedrige Nachweisgrenze auf.
  • 7a bis c zeigen dagegen Spektren, ermittelt ebenfalls in einer Vorrichtung gem. 1, allerdings mit UV-Ionisierung. Als Verdampfungstemperaturen auf der Heizelementoberfläche wurden 80, 100 und 120°C (vgl. 7a, b bzw. c) gewählt. Die als Modellsubstanz herangezogene Lösung bestand aus 10 Mg/L N-Acyl-Homoserine Lacton (HSL) mit Kohlenstoffketten mit 4, 6, 8, 10, 12 und 14 Kohlenstoffatomen Kettenlänge (in 7a bis c als c4 bis c14) in Methanol, wobei die Anteile der jeweiligen Kettenlängen in der Lösung bei allen drei Versuchen identisch waren. HSL sind Signalsubstanzen, die in der interbakteriellen Kommunikation einiger Bakterien eine wichtige Rolle einnehmen. In den ermittelten Spektren ist eine durch die Temperatur der Heizelementoberfläche vorgegebene Selektivität der HSL in Abhängigkeit der Kettenlänge deutlich erkennbar. Während kurzkettige HSL, insbesondere die c4 und c6-HSL überwiegend bei Verdampfungstemperaturen bis 100°C überwiegen (vgl. 7a und b), treten sie bei 120°C gegenüber den länger kettigen c12 und c14-HSL in den Hintergrund (vgl. 7c). Während c14-HSL bei 80°C praktisch nicht in Erscheinung tritt (vgl. 7a), bildet sie bei 120°C den höchsten Peak. Dieses Versuchsbeispiel verdeutlicht die Möglichkeit einer Steuerung der Selektivität am Beispiel einer Temperaturabhängigkeit einer Lösung mit mehreren Zielsubstanzen. Höhere Temperaturen verdampfen dabei zunehmend auch die größeren Moleküle höherpolarigerer Zielsubstanzen, während kurzkettigere Zielsubstanzen eine geringere thermisch Stabilität aufweisen und bereits bei geringeren Temperaturen verflüchtigen. Diese Selektivität lässt sich auch für eine Eingrenzung zunächst unbekannter Zielsubstanzen in einer Lösung nutzen.
  • 1
    Dispensor
    2
    Hauptstrahlrichtung
    3
    Heizelementoberfläche
    4
    Gasphasenwolke
    5
    Lichtstrahl
    6
    Gasbläschen
    7
    Flüssigkeit
    8
    VUV-Quelle
    9
    Beschichtung
    10
    Heizelement
    11
    Massenspektrometer
    12
    Scanbewegung
    13
    Verdampfungskammer
    14
    Kapillare
    15
    Ionisierungskammer
    16
    GC-Kapillare
    17
    Verhältnis aus Masse zu Ladung
    18
    Intensität
    19
    Peak von D10 Pyren
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6797944 [0003]
    • - WO 05/047848 [0004]
    • - DE 19928123 A1 [0013]

Claims (21)

  1. Verfahren für den Nachweis von mindestens einer Zielsubstanz, umfassend a) eine Überführung von Molekülen mindestens einer der Zielsubstanzen in einen gasförmigen Zustand sowie b) einen spektrometrischen Nachweis der Moleküle, dadurch gekennzeichnet, dass c) die Überführung eine lösliche Vermischung, Aerosolbildung und Verdampfung mindestens einer der Zielsubstanzen mit einem Lösungsmittel umfasst, wobei die Moleküle in eine Gasphase integriert werden, sowie d) der spektrometrische Nachweis eine Ionisierung der Moleküle in der Gasphase zu Ionen umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Vermischung mit dem Lösungsmittel selektiv nur einem Teil der Zielsubstanzen erfolgt, wobei der verbleibende Teil der Zielsubstanzen mit dem Lösungsmittel unlöslich ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Moleküle der Zielsubstanz vor der Vermischung mit dem Lösungsmittel mit einer zusätzlichen Trägersubstanz vermischt werden, wobei die Trägersubstanz mit dem Lösungsmittel löslich ist und die Moleküle adsorbiert.
  4. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Verdampfung auf einer Heizelementoberfläche mit einer Oberflächentemperatur oberhalb der Siedetemperatur des Lösungsmittels erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Oberflächentemperatur die Siedetemperatur mindestens einer Zielsubstanz nicht überschreitet.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, wobei auf der Heizelementoberfläche mindestens eine der Zielsubstanzen durch eine erhöhte Adhäsionsneigung angebunden wird.
  7. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei alle oder nur ein Teil der Zielsubstanzen in einer Flüssigkeit als Lösungsmittel gelöst ist, in der sich Gasblasen mit Gasvolumina bilden, die Zielsubstanz sich bei der Bildung in die Gasvolumina oder an den an die Gasvolumina angrenzenden Flüssigkeitsgrenzflächen einmischt und die Aerosolbildung durch ein Zerplatzen der Gasblasen an der Flüssigkeitsoberfläche erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Ionisierung mittels einer Photoionisierung während und/oder nach der Verdampfung erfolgt, wobei die Zielsubstanzen und das Lösungsmittel auch unmittelbar vor und nach der Verdampfung von einer Laserlicht-, VUV- oder UV-Quelle bestrahlt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der für die Verdampfung erforderliche Energieeintrag durch die Laserlicht-, VUV- oder UV-Quelle erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche 1 bis 7, umfassend eine Weiterleitung den verdampften Zielsubstanzen und den Lösungsmittel in eine Ionisierungskammer, in der die Zielsubstanzen und das Lösungsmittel nur nach der Verdampfung von einer Laserlicht-, VUV- oder UV-Quelle bestrahlt ionisiert werden.
  11. Vorrichtung zum Nachweis von mindestens einer Zielsubstanz zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorgenannten Ansprüche, umfassend a) eine Mischvorrichtung, ein Aerosolbildner (1) und eine Verdampfungsvorrichtung (3, 10) für das Lösungsmittel und Moleküle mindestens einer der Zielsubstanzen, b) eine Laserlicht-, VUV- oder UV-Quelle (8) für eine Photoionisierung der Moleküle zu Ionen sowie c) ein Massenspektrometer (11) zum spektrometrischen Nachweis der Ionen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Mischvorrichtung und der Aerosolbildner eine Zweistoffdüse oder einen Dispensor (1) umfasst.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Mischvorrichtung und der Aerosolbildner eine Vorrichtung zur Aerosolbildung durch Blasenglatzen umfasst.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Verdampfungsvorrichtung eine Heizelementoberfläche (3) umfasst.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Heizelementoberfläche (3) eine funktionale Beschichtung (9) mit Nanopartikel oder einer Polymer-Adsorptionsbeschichtung zur Aufkonzentrierung von Zielsubstanzen aufweist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Verdampfungsvorrichtung eine natürliche oder eine bearbeitete Oberfläche einer Probe mit Heizmitteln umfasst.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei die Heizmittel eine Laserlicht-, VUV- oder UV-Quelle (8) umfassen.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei das Massenspektrometer eine auf die Verdampfungsvorrichtung gerichtete Ansaugkapillare (14) aufweist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, wobei die Ansaugkapillare (14) einen Gaschromatographen (16) umfasst.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, wobei die Ansaugkapillare (14) in eine abgeschlossene Ionisierungskammer (15) mit der Laserlicht-, VUV- oder UV-Quelle (8) ausmündet.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 20, wobei die Mischvorrichtung eine HPLC- oder eine elektrophoretische Trennvorrichtung umfasst.
DE102007052500A 2007-11-02 2007-11-02 Verfahren und Vorrichtung für den Nachweis von mindestens einer Zielsubstanz Ceased DE102007052500A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052500A DE102007052500A1 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Verfahren und Vorrichtung für den Nachweis von mindestens einer Zielsubstanz
PCT/EP2008/009199 WO2009056327A2 (de) 2007-11-02 2008-10-31 Verfahren und vorrichtung für den nachweis von mindestens einer zielsubstanz
EP08843560A EP2206139A2 (de) 2007-11-02 2008-10-31 Verfahren und vorrichtung für den nachweis von mindestens einer zielsubstanz
US12/768,023 US20110049354A1 (en) 2007-11-02 2010-04-27 Method and device for detecting at least one target substance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007052500A DE102007052500A1 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Verfahren und Vorrichtung für den Nachweis von mindestens einer Zielsubstanz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007052500A1 true DE102007052500A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40521504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007052500A Ceased DE102007052500A1 (de) 2007-11-02 2007-11-02 Verfahren und Vorrichtung für den Nachweis von mindestens einer Zielsubstanz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110049354A1 (de)
EP (1) EP2206139A2 (de)
DE (1) DE102007052500A1 (de)
WO (1) WO2009056327A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8519330B2 (en) * 2010-10-01 2013-08-27 Ut-Battelle, Llc Systems and methods for laser assisted sample transfer to solution for chemical analysis
US9812312B2 (en) * 2015-05-05 2017-11-07 University Of South Florida Systems and methods for bubble based ion sources
CN112164084B (zh) * 2020-12-01 2021-03-26 南京智谱科技有限公司 一种基于激光扫描生成二维激光点云图的方法及装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132638A1 (de) * 1981-08-18 1983-03-10 Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij i konstruktorskij institut chromatografii, Moskva Verfahren zur einfuehrung von proben in einem gaschromatografen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3516188A1 (de) * 1985-05-06 1986-11-06 Reinhard Dr. 5840 Schwerte Nießner Detektionsvorrichtung zur erkennung von chromatographisch getrennten photoemissionsfaehigen stoffen in partikelform
DE3805682A1 (de) * 1987-03-06 1988-09-22 Extrel Corp Verfahren und vorrichtung zum einfuehren einer fluessigkeit in ein massenspektrometer und andere gas-phasen- oder partikel-detektoren
US5285064A (en) * 1987-03-06 1994-02-08 Extrel Corporation Method and apparatus for introduction of liquid effluent into mass spectrometer and other gas-phase or particle detectors
DE19928123A1 (de) 1999-06-19 2000-12-28 Karlsruhe Forschzent Statischer Mikrovermischer
US6797944B2 (en) 2002-02-01 2004-09-28 Control Screening, Llc Laser desorption and detection of explosives, narcotics, and other chemical substances
WO2005047848A2 (en) 2003-11-14 2005-05-26 Licentia Oy Method and apparatus for mass spectrometric analysis
WO2005117062A2 (de) * 2004-05-24 2005-12-08 Bruker Daltonik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur massenspektroskopischen untersuchung von analyten
US7006218B2 (en) * 1997-09-17 2006-02-28 Alltech Associates, Inc. Low temperature adaptor for evaporative light detection

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4743407A (en) * 1986-11-21 1988-05-10 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Externally pressurized porous cylinder for multiple surface aerosol generation and method of generation
US5087360A (en) * 1990-04-19 1992-02-11 Electric Power Research Institute, Inc. Field-portable apparatus and method for analytical supercritical fluid extraction of sorbent materials
US5147538A (en) * 1990-04-19 1992-09-15 Electric Power Research Institute, Inc. Field-portable apparatus and method for analytical supercritical fluid extraction of sorbent materials
US5258064A (en) * 1992-12-17 1993-11-02 Xerox Corporation Ink compositions and preparation processes thereof
US20020198230A1 (en) * 1993-09-24 2002-12-26 Howard M. Kingston Method and apparatus for microwave assisted chemical reactions
DE4409073A1 (de) * 1994-03-17 1995-09-28 Harald Prof Dr Berndt Vorrichtung zum Handhabung von Flüssigkeiten für analytische Zwecke
JP3274302B2 (ja) * 1994-11-28 2002-04-15 株式会社日立製作所 質量分析計
JPH08227261A (ja) * 1995-02-21 1996-09-03 Nordson Kk ホログラム撮影用溶媒蒸気の供給方法及び装置
US6690004B2 (en) * 1999-07-21 2004-02-10 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Method and apparatus for electrospray-augmented high field asymmetric ion mobility spectrometry
US6797945B2 (en) * 2001-03-29 2004-09-28 Wisconsin Alumni Research Foundation Piezoelectric charged droplet source
US6959248B2 (en) * 2001-10-25 2005-10-25 The Regents Of The University Of California Real-time detection method and system for identifying individual aerosol particles
US7260483B2 (en) * 2001-10-25 2007-08-21 The Regents Of The University Of California Real-time detection method and system for identifying individual aerosol particles
DE10164309A1 (de) * 2001-12-28 2003-07-10 Fraunhofer Ges Forschung Verbesserte strukturiert-funktionale Bindematrices für Biomoleküle
CA2430009C (en) * 2002-05-28 2012-01-31 Brock University Multimode sample introduction system
US7095019B1 (en) * 2003-05-30 2006-08-22 Chem-Space Associates, Inc. Remote reagent chemical ionization source
US7368728B2 (en) * 2002-10-10 2008-05-06 Universita' Degli Studi Di Milano Ionization source for mass spectrometry analysis
US7485437B1 (en) * 2002-11-15 2009-02-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method for detecting bacterial endospores in a sealed container
CA2552005A1 (en) * 2003-12-31 2005-07-21 Ionwerks, Inc. Maldi-im-ortho-tof mass spectrometry with simultaneaous positive and negative mode detection
WO2005083417A1 (ja) * 2004-02-27 2005-09-09 Japan Science And Technology Agency 超臨界流体ジェット法及び超臨界流体ジェット質量分析方法と装置
WO2005086703A2 (en) * 2004-03-05 2005-09-22 Creatv Microtech, Inc. Flow-through chemical and biological sensor
US20070046934A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 New Wave Research, Inc. Multi-function laser induced breakdown spectroscopy and laser ablation material analysis system and method
EP1855306B1 (de) * 2006-05-11 2019-11-13 ISB - Ion Source & Biotechnologies S.R.L. Ionisationsquelle und Verfahren für Massenspektrometrie
JP4969150B2 (ja) * 2006-05-18 2012-07-04 新日本製鐵株式会社 Jet−REMPI法を用いた高沸点物質の定量分析方法
US8196450B2 (en) * 2006-08-28 2012-06-12 Shimadzu Corporation Gas chromatograph

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3132638A1 (de) * 1981-08-18 1983-03-10 Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij i konstruktorskij institut chromatografii, Moskva Verfahren zur einfuehrung von proben in einem gaschromatografen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3516188A1 (de) * 1985-05-06 1986-11-06 Reinhard Dr. 5840 Schwerte Nießner Detektionsvorrichtung zur erkennung von chromatographisch getrennten photoemissionsfaehigen stoffen in partikelform
DE3805682A1 (de) * 1987-03-06 1988-09-22 Extrel Corp Verfahren und vorrichtung zum einfuehren einer fluessigkeit in ein massenspektrometer und andere gas-phasen- oder partikel-detektoren
US5285064A (en) * 1987-03-06 1994-02-08 Extrel Corporation Method and apparatus for introduction of liquid effluent into mass spectrometer and other gas-phase or particle detectors
US7006218B2 (en) * 1997-09-17 2006-02-28 Alltech Associates, Inc. Low temperature adaptor for evaporative light detection
DE19928123A1 (de) 1999-06-19 2000-12-28 Karlsruhe Forschzent Statischer Mikrovermischer
US6797944B2 (en) 2002-02-01 2004-09-28 Control Screening, Llc Laser desorption and detection of explosives, narcotics, and other chemical substances
WO2005047848A2 (en) 2003-11-14 2005-05-26 Licentia Oy Method and apparatus for mass spectrometric analysis
WO2005117062A2 (de) * 2004-05-24 2005-12-08 Bruker Daltonik Gmbh Verfahren und vorrichtung zur massenspektroskopischen untersuchung von analyten

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009056327A2 (de) 2009-05-07
US20110049354A1 (en) 2011-03-03
EP2206139A2 (de) 2010-07-14
WO2009056327A3 (de) 2010-02-25
WO2009056327A4 (de) 2010-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013114421B4 (de) Gasanalyseeinrichtung und Verfahren zur Gasanalyse
DE69927983T2 (de) Verfahren zur trennung und anreicherung von isotopen in der gasphase
DE2728944B2 (de) Zwischensystem fur ein kombiniertes Flüssigchromatographie Massenspektrometrie-System
EP0795749A2 (de) Photoionisations-Ionenmobilitätsspektrometrie
DE102004045706A1 (de) Elektrospray-Ionenquelle für Massenspektroskopie
DE3125335A1 (de) Verfahren zur analyse von gasen und fluessigkeiten
DE102006021333B4 (de) Verbessertes Verfahren zur qualitativen und/oder quantitativen Bestimmung geringer Konzentrationen an organischen Spurenstoffen in wäßrigen Systemen und eine Analysevorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102004002729A1 (de) Ionisierung desorbierter Analytmoleküle bei Atmosphärendruck
DE112005002541T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung geladener Teilchen
DE102007043722B4 (de) Vorrichtungen, Verfahren und Zusammensetzungen zur Ionisierung von Proben und Massenkalibriersubstanzen
WO2017103819A1 (de) Verwendung einer ionisierungsvorrichtung, vorrichtung und verfahren zur ionisation eines gasförmigen stoffes sowie vorrichtung und verfahren zur analyse eines gasförmigen ionisierten stoffes
DE112008003547T5 (de) Probenanregungsvorrichtung und -verfahren zur spektroskopischen Analyse
DE102010052134A1 (de) Verfahren zur chemischen Analyse und Vorrichtung zur chemischen Analyse
DE19805569C1 (de) Verfahren zur Detektion von Substanzspuren mit lösungsmittelunterstützter Dosierung und Ionen-Mobilitätsspektrometer zur Durchführung des Verfahrens
Pitman et al. Desorption atmospheric pressure chemical ionization: A review
DE102007052500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Nachweis von mindestens einer Zielsubstanz
DE10216975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Gas für die Isotopenverhältnisanalyse
DE4410726A1 (de) Teilchenstrahlgenerator für eine LC/MS-Schnittstelle
DE102018112349B4 (de) 2Analyseeinrichtung und Verfahren zur Analyse von Substanzen durch Ionenmobilitätsspektrometrie
DE19820626A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Probenmolekülen
EP1045242B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur grössenaufgelösten chemischen und physikalischen Bestimmung von Aerosolpartikeln
DE102018129812A1 (de) Tropfengeneratorsystem, Detektor für Proben, entsprechendes Verfahren und entsprechende Verwendung
DE2734814A1 (de) Verfahren zur ablagerung einer analytischen probe in aerosolform in einem ofenzerstaeuber und vorrichtung zur erzeugung der probe
DE102016113771A1 (de) Analysevorrichtung für gasförmige Proben und Verfahren zum Nachweis von Analyten in einem Gas
DE102011121669B4 (de) Identifizierung von Analyten mit einem Ionen-Mobilitäts-Spektrometer unter Bildung von Dimer-Analyten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20150219