DE19607364A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Lagern von Pasten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Lagern von Pasten

Info

Publication number
DE19607364A1
DE19607364A1 DE19607364A DE19607364A DE19607364A1 DE 19607364 A1 DE19607364 A1 DE 19607364A1 DE 19607364 A DE19607364 A DE 19607364A DE 19607364 A DE19607364 A DE 19607364A DE 19607364 A1 DE19607364 A1 DE 19607364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
container
shaft
pasty
circulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19607364A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19607364C2 (de
Inventor
Richard A Farmery
Reichel A Tenbergen
David A Landriault
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vale Canada Ltd
Original Assignee
Vale Canada Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vale Canada Ltd filed Critical Vale Canada Ltd
Publication of DE19607364A1 publication Critical patent/DE19607364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19607364C2 publication Critical patent/DE19607364C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/06Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/10Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/12Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/16Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with paddles or arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/19Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis
    • B01F27/192Stirrers with two or more mixing elements mounted in sequence on the same axis with dissimilar elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/92Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws
    • B01F27/921Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws with helices centrally mounted in the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/92Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws
    • B01F27/921Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws with helices centrally mounted in the receptacle
    • B01F27/9214Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with helices or screws with helices centrally mounted in the receptacle with additional mixing elements other than helices; having inner and outer helices; with helices surrounding a guiding tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/114Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
    • B01F27/1144Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections with a plurality of blades following a helical path on a shaft or a blade support

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Noodles (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Abtrennen der Flüs­ sigkeit aus Feststoff/Flüssigkeitsgemischen, insbeson­ dere auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Her­ stellen und Erhalten einer Paste in einem Behälter.
Um untertägige Hohlräume vor einem Einbrechen zu schüt­ zen und zu erhalten, werden Füllstoffe unterschiedli­ cher Formulierungen in zuvor geöffnete Hohlstellen ein­ gebracht. Das Rückfüllen abgebauter Hohlräume verbes­ sert die strukturelle Beschaffenheit eines Bergwerks. Über die Jahre sind verschiedene Materialien zum Wie­ derauffüllen von Bergwerken eingesetzt worden. So wur­ den Gestein, Sand, Berge, Mörtelschlamm, Zement, ela­ stomere Materialien usw. mit unterschiedlichem struktu­ rellem und wirtschaftlichem Erfolg als Füllmaterial eingesetzt.
Das Wiederauffüllen von Bergwerken mit gebrochenem Geste in erfordert ein teures und arbeitsintensives System zur Materialbehandlung. Aus diesem Grunde besteht die am meisten gebräuchliche Bergbaupraxis darin, hydraulische Versatzstoffe zu verwenden. Bei den hydraulischen Versatzstoffen handelt es sich um ein Gemisch von Schwämmsand und/oder Mahlbergen sowie einem verhältnismäßig geringen Prozentsatz Zement. Das Ver­ fahren erfordert jedoch üblicherweise große Wassermen­ gen zum Einbringen des hydraulischen Versatzstoffes durch ein Rohrsystem zu den verschiedenen untertägigen Einsatzorten. Unglücklicherweise verringert die große Menge an Überschußwasser für einen wirksamen Leitungs­ transport die Hydratisierung des Zements in der hydrau­ lischen Aufschlämmung. Des weiteren muß das erhebliche Mengen Zement enthaltende Überschußwasser aus den Fest­ stoffen abgezogen und zur Erdoberfläche zurückgepumpt werden. Hydraulische Versatzstoffe aus Bergen werden normalerweise durch Klassifizieren von Mahlbergen mit­ tels eines Zyklons hergestellt. Im Zyklon werden die feineren Teilchen abgetrennt, um eine Fraktion mit einem hinreichend groben Korn zu gewinnen, durch das sich nach dem Einbringen in einen untertägigen Hohlraum das Wasser abziehen läßt.
In jüngster Zeit sind auch pastöse Füllstoffe als Alternative entwickelt worden. Mit Hilfe pastöser Füll­ stoffe läßt sich ein Material mit richtig eingestellter Teilchengröße im Wege einer Schwerkraft- oder Pumpen­ förderung bei minimalem Wassergehalt im Gemisch vor Ort bringen. Die mit pastösen Füllstoffen arbeitenden Ver­ fahren bringen im Vergleich zu der Verwendung hydrauli­ scher Füllstoffe eine Reihe merklicher Vorteile mit sich. Zum einen ergibt sich bei äquivalenter Bindemit­ tel- oder Zementmenge ein festerer Versatz. Zum anderen sind die normalerweise bei der Verwendung hydraulischer Füllstoffe auftretenden Probleme beim Entfernen und beim Aufbereiten des Wassers minimal oder fehlen ganz.
Während hydraulische Füllstoffe aus Materialien mit ausreichend grober Kornverteilung hergestellt werden, besitzen pastöse Füllstoffe eine hinreichend feintei­ lige Komponente, um eine Porösität zu vermeiden und die typischen Eigenschaften einer Paste einzustellen. Kom­ men beim Herstellen der Paste Mahlberge zur Verwendung, ist es die Entwässerung, die kapital- und betriebs­ kostenintensiv wird.
Pastöse Schlämme werden normalerweise im Wege eines zweistufigen Entwässerungsverfahrens hergestellt. Dabei werden zunächst mineralische Abfallschlämme unter Ver­ wendung von Eindickern teilentwässert. Sodann wird die dabei anfallende Aufschlämmung mit höherer Dichte mit Hilfe von Filtern wie Vakuumfilter weiterhin entwäs­ sert, um einen Filterkuchen herzustellen. Normalerweise muß der Filterkuchen mit einer geringen Wassermenge so eingestellt werden, daß sich eine förderfähige Paste ergibt. Versuche mit einer eindickenden Vakuumfiltra­ tion führten zu den folgenden Konzentrationsgrenzen für Feststoffe:
  • 1. Beim Eindicken mit Flockungsmitteln ergibt sich eine maximale Feststoffkonzentration von 40 Vol.-%, die in starkem Maße von der Größe und dem spezifi­ schen Gewicht der Teilchen abhängt.
  • 2. Eine Vakuum-Filtration führt zu einer maximalen Feststoffkonzentration von 65 Vol.-%.
In der nachfolgenden Tabelle I sind einige typische Feststoffkonzentrationen verschiedener Stoffe zusammen­ gestellt.
Tabelle I
Das Diagramm der Fig. 1 zeigt die Beziehung zwischen der generellen Eignung des Eindickens, des Herstellens von Pasten und der Filtration einerseits sowie dem Volumenprozentsatz des Feststoffanteils andererseits. Danach werden pastöse Massen im allgemeinen mit höherem Volumenanteil an Feststoff als eingedickte Lösungen und mit geringerem Volumenanteil als gefilterte Lösungen hergestellt. Der ideale Volumenanteil bei pastösen Mas­ sen ist materialabhängig.
Die kanadische Patentschrift 1 286 480 beschreibt eine einstufige Tunnel-Schneid-Vorrichtung zum Entwässern tonähnlicher Schlämme wie Rotschlamm als Ausgangsstoff zum Herstellen von Tonerde. Diese Entwässerungsvorrich­ tung eignet sich jedoch nicht zum Herstellen pastöser Massen aus verhältnismäßig schweren Ausgangsmaterialien wie Aufschlämmungen aus gemahlenen Mineralien. Hinzu kommt, daß die Vorrichtung einen aktiven Kern benutzt und sich daher deren Eignung zum Lagern noch nicht erwiesen hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­ tung und ein Verfahren zu schaffen, mit denen sich pastöse Massen in einem einzigen Verfahrens schritt her­ stellen lassen, die zudem die herkömmlichen sequentiel­ len Verfahren beim Eindicken, Lagern des Eindickerpro­ dukts, Filtern und Lagern des Filterkuchens vermeiden.
Des weiteren zielt die Erfindung auf eine Vorrichtung und auf ein Verfahren zum Herstellen und Lagern pastö­ ser Massen für ein Auffüllen untertägiger Hohlräume, die sich darüber hinaus aber auch für eine Anwendung bei Gegenstrom-Dekantier/Wasch-Kreisläufen, der Vorbe­ reitung von Röster-Einsatzstoffen, feingemahlenen Abfallprodukten mit hohem Feststoffgehalt und chemi­ schen Schlämmen eignen.
Die Erfindung besteht in einem einheitlichen Behälter und Verfahren, die Feststoffe konzentrieren, eine pastöse Masse herstellen und die pastöse Masse aus einem Gemisch von Feststoffen und Flüssigkeiten lagern. Der Behälter besitzt in seinem Innern eine vertikale Welle und Mittel, die Welle zum Zwecke des Zirkulierens der pastösen Masse in Rotation zu versetzen. Zu der Welle gehören Mittel zum Heben der pastösen Masse sowie ein sich vom unteren Ende der Welle aus erstreckender Rechenarm zum Bewegen der pastösen Masse radial nach innen. Ein vertikaler Leitkörper in dem Behälter ist mit der Welle verbunden und dient zur Aufrechterhaltung des Masseflusses und zur Erleichterung der Massezirku­ lation am äußeren Teil des Behälters. Ein Masseauslaß durch den unteren Teil des Behälters dient dem Masse­ austrag. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird durch Eintragen eines Gemischs aus Feststoffen und Flüssig­ keiten in den Behälter eine pastöse Masse erzeugt. Ein Teil der Feststoffe und der Flüssigkeiten werden verti­ kal angehoben, um eine Zirkulation innerhalb des Behäl­ ters zu gewährleisten. Diese Zirkulation der Feststoffe und Flüssigkeiten wird innerhalb des äußeren Teile des Behälters mit mindestens einer Fließrichtung aufrecht­ erhalten. Das Gemisch aus Feststoffen und Flüssigkeiten wird dann eine bestimmte Zeit lang zirkuliert, um eine pastöse Masse zu bilden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des nähe­ ren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine grafische Darstellung des Zusammenhangs zwischen den Bereichen des Eindickens, der Herstellung einer pastösen Masse und der Fil­ tration einerseits und dem Volumenprozentsatz des Feststoffanteils,
Fig. 2 einen vertikalen Querschnitt durch eine erfin­ dungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung der Fig. 2 und
Fig. 4 die Querschnittsansicht eines Leitkörpers.
Es wurde festgestellt, daß sich ein Behälter mit einer spiralförmigen Heberpumpe, einem Rechenarm und einem Leitkörper für einen Seitenstrom zum einstufigen Her­ stellen einer pastösen Masse eignet. Die Umdrehungs­ geschwindigkeit der Heberpumpe, des Rechenarms und des Leitkörpers lassen sich leicht einstellen, um pastöse Massen aus den unterschiedlichsten Materialien herzu­ stellen. Darüber hinaus läßt sich die Vorrichtung bei geschlossenem Auslaß kontinuierlich betreiben, um die Masse ohne die Gefahr einer Konsolidierung unbegrenzt zu lagern.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 zum Herstellen und zum Lagern pastöser Massen besteht aus einem Behälter 12 und einem Masserührwerk 14. Der Behälter 12 besitzt eine zylindrische Seitenwandung 15 und höchst vorteil­ haft einen halbkugelförmigen Boden 17. Ein Topf 16 ist am Boden des Tanks 12 angeordnet und enthält ein Paar rotierender Schaufeln 18. Ein Antrieb 20 für das Masse­ rührwerk 14 ist am Kopf des Behälters 12 angeordnet. Vorteilhafterweise kommt dabei ein Motor mit einem Reduziergetriebe und einem Drehmoment zur Verwendung, das einen Betrieb der Vorrichtung mit einer Geschwin­ digkeit von etwa 0,1 bis 1,0 Upm erlaubt. Ein Deckel, beispielsweise ein Rost liegt über dem Tank 12 mit Streben 56 und trägt vorteilhafterweise den Antrieb und das Masserührwerk 14 (Fig. 3 zeigt den Deckel 52 der Vorrichtung 10 mit größerer Deutlichkeit).
Eine vertikale Welle 24 erstreckt sich vom Antrieb 20 durch den Behälter 12 und ist abgestützt durch ein Lager 26 in dem Topf 16. Das Masserührwerk 14 ist mit der Welle 24 verbunden und dreht sich im Uhrzeigersinn innerhalb des Behälters. Im Hinblick auf möglichst geringe Spannungen ist das Rührwerk 14 (Spiralpumpe 28, Rechenarm 30 und Fließleitkörper 33) symmetrisch zu der Welle 24 aufgebaut. Ein zylindrischer Topf sammelt vor­ teilhafterweise die pastöse Masse in einer Form, die sich ohne Übergang oder Brückenbildung zum Eintritt in ein Auslaufröhrensystem eignet. Vorteilhafterweise die­ nen Auslaßschaufeln 18 zum Abpumpen der pastösen Masse aus dem Topf 16 und/oder dazu, die pastöse Masse in dem Topf 16 zu halten.
Das Masserührwerk 14 besteht vorteilhafterweise aus einer Doppel-Spiral-Pumpe 28, einem Rechenarm 30 und mindestens einem vertikalen Leitkörper 33. Alternativ kommen auch eine einspiralige Pumpe oder andere Hebe­ mittel wie eine Serie von Winkelschaufeln oder -paddeln in Frage. Die Doppel-Spiral-Pumpe 28 ist näherungsweise auf halber Höhe der Welle 24 angeordnet und erstreckt sich nach unten in Richtung auf den Topf 16. Da sich die Doppel-Spiral-Pumpe 28 im Uhrzeigersinn dreht, hebt sie einen Teil der pastösen Masse nach oben und schafft so ein Zirkulationsbild A. Der Rechenarm 30 erstreckt sich vom Fuß der Welle 24 nach außen und vorteilhafter­ weise in enger Nähe zur Innenoberfläche 32 des Behäl­ ters 12. Vorteilhafterweise verläuft der Rechenarm 30 kurvenförmig nach außen und folgt dabei der Kontur des kalottenförmigen Behälterbodens 17.
Die Doppel-Spiral-Pumpe 28 besteht vorteilhafterweise aus zwei ineinander gewundenen Spiralen 34 A und 34 B. Diese Spiralen sind äußerst vorteilhaft durch mehrere Tragstücke 36 an der Welle 24 befestigt, die gleichzei­ tig den Abstand zwischen den Spiralen 34A, 34B und der Welle 24 überbrücken.
Die Leitkörper 33 bewegen sich durch die Masse an der Behälterwand 15; sie sind vorteilhafterweise mit dem Rechenarm 30 und einem Tragbalken 38 verbunden. Ande­ rerseits können die Leitkörper aber auch unabhängig von dem Rechenarm 30 und dem Tragbalken 38 angeordnet sein. Die Leitkörperstäbe besitzen eine Konfiguration, die das an der Peripherie befindliche Material durch Ände­ rung der Fließgeschwindigkeit im Bereich der Behälter­ wandung von einer Brückenbildung abhält und auf diese Weise die nach unten gerichtete Zirkulationsbahn der Masse erleichtert. Beim Betrieb der Vorrichtung führen die Bewegung des Materials und die lokale Kraft der aufeinanderliegenden Teilchen dazu, daß sich die Teil­ chen dichter aneinanderlegen und eine Paste bilden. Die Bewegung des Rechenarms und der Leitkörper 33 verhin­ dert zusammenwirkend ein unerwünschtes Konsolidieren des Materials im Behälter. Versuche haben ergeben, daß mindestens ein Leitkörper 33 erforderlich ist, um die Vorrichtung wirksam zu betreiben. Die Leitkörper 33 schneiden durch die pastöse Masse und sichern so deren gleichmäßige Verteilung. Vorteilhafterweise enthält die Vorrichtung mindestens zwei Rechenarme 30 und minde­ stens zwei Leitkörper 33 in symmetrischer Anordnung um die Welle 24 und spiegelbildlich zu ihr. Mindestens zwei Rechenarme 30 und Leitkörper 33 sind erforderlich, um die Belastung der Welle 24 auszubalancieren. Vor­ teilhafterweise gehören zu dem Rührwerk 14 zwei Rechen­ arme 30 und zwei Leitkörper 33.
Der Rechenarm 30 erstreckt sich vorteilhafterweise von der Welle 24 nach außen als einziges einstückiges Teil mit U-förmiger, dem kalottenförmigen Boden 17 folgender Gestalt. Die gestaffelt angeordneten Schaufeln 42, 44 sind vorteilhafterweise als Segmente einer logarith­ mischen Spiralkurve positioniert und dienen dazu, das Material nach innen zu dem Topf 16 und der Doppel- Spiral-Pumpe 28 hin zu drücken. Die Schaufeln 42, 44 sind vorteilhafterweise asymmetrisch orientiert; sie sind so in einem optimalen Winkel zur Drehrichtung angeordnet und besitzen eine derartige Länge und Brei­ te, daß sie zusammen mit der Rotationsgeschwindigkeit die pastöse Masse radial nach innen bewegen. Die opti­ male Wirkung der Schaufeln 42, 44 hängt von dem zu behandelnden Material und der Größe des Behälters 12 ab. Die Doppelspirale 28 hebt das Material vertikal nach oben und bewirkt so eine Zirkulation in dem Behäl­ ter 12. Vorteilhafterweise sind die Schaufeln 42, 44 so bemessen, daß sie die Teilchen mit einer Geschwindig­ keit zur Behältermitte hin bewegen, die der Pumpwirkung der Doppelspirale 28 entspricht.
Das Einbringen des verdünnten Feststoff/Flüssigkeits­ gemischs in den Behälter geschieht in derselben Weise wie beim Eindicken, jedoch mit der Ausnahme, daß es vorteilhaft ist, eine spezielle Flockulationszugabe 48 zu benutzen. Diese Flockulationszugabe 48 dient als einzige Zugabe, die das Material in das Behälterzentrum leitet. Abbauschlämmen wird vorzugsweise direkt ein Flockulationsmittel zugesetzt. Das Flockulationsmittel erleichtert das Absetzen der Feststoffe im Hinblick auf eine effektivere Phasentrennung Flüssigkeit/Feststoff. Ein auf der Welle 24 sitzender Ableitkonus zwingt das Material, sich beim Herunterfallen innerhalb des Behälters 12 zu verteilen. In dem Maße, wie Material durch den Einspeiser 48 in den Behälter eintritt ver­ läßt Flüssigkeit über eine Überlaufrinne 58 den Behäl­ ter. Vorteilhafterweise wird das Material am Kopf des Behälters 12 eingespeist, um ein Absetzen vor einer Berührung mit der pastösen Masse zu ermöglichen.
Mit besonderem Vorteil erstrecken sich zwei Arme 52 zwischen der Welle 24 und dem Rechenarm 30 und sind dabei mittels eines Paars nicht dargestellter Spann­ klammern befestigt. Außerdem besitzt der Behälter mit besonderem Vorteil eine nicht dargestellte Türe, um eine periodische Wartung zu ermöglichen. Da sich die Teile jedoch mit extrem niedriger Geschwindigkeit bewe­ gen, kommt es, wenn überhaupt, nur zu einem geringen Verschleiß.
Zwei Austragöffnungen 54 erlauben der pastösen Masse oder Aufschlämmung, die Vorrichtung 10 zu verlassen und einem Zementmischer oder einer anderen Vorrichtung zugeführt zu werden. Die Auslaßschaufeln 18 bewahren die Fluidität des Materials und erleichtern ein Aus­ fließen durch die Auslässe 54. Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich chargenweise oder kontinuierlich betreiben. Vorteilhafterweise geschieht dies jedoch kontinuierlich. Bei einer Verwendung als Füllmaterial wird das Paste/Zement-Gemisch nach dem Verlassen des Zementmischers vorteilhafterweise über eine Erdbohrung und ein Rohrsystem bis vor Ort geleitet.
Die Rechen und die Leitkörper besitzen vorteilhafter­ weise eine hydrodynamische Kontur. So dient die hydro­ dynamische Form des Stabilisators 60 gemäß Fig. 4 dazu, das für das Drehen des Masserührwerks erforderliche Drehmoment zu verringern. Mit besonderem Vorteil besitzt der Stabilisator eine stumpfe Leitkante 62 und eine rückwärtige Messerkante 64 zur Verringerung des Widerstands beim Drehen des Rechens und der Leitkörper. Alternativ kommen bei relativ kleinen Behältern auch Platten oder zylindrische Rohre für die Rechen und/oder Leitkörper in Frage.
Beispiel
In Verfolgung eines Stufentests in einem Behälter mit einem Durchmesser von 30,5 cm wurde eine Pilotvorrich­ tung mit einem Durchmesser von etwa 183 cm und einem Rührwerk gemäß Fig. 1 konstruiert und getestet. Das Versuchsmaterial bestand aus Basismetallbergen, einer Feinfraktion von Basismetallbergen und Goldbergen. Die wesentliche Variable der Versuche war der Prozentsatz an Feinem in dem Gemisch. Die Menge des Feinen ran­ gierte von den Basismetallbergen mit 25 Gew.-% unter 20 µm bis zu Goldbergen mit 60 bis 70 Gew.-% unter 20 µm.
Ein Vergleich der optimalen Bedingungen zum Herstellen der pastösen Masse enthält die nachfolgende Tabelle II.
Tabelle II
Die Vorrichtung zum Herstellen pastöser Massen unter Verwendung von Leitkörpern ließ sich rasch auf Bedin­ gungen einstellen, die es erlauben, bei allen unter­ suchten Materialien und Teilchengrößen einstufig eine pastöse Masse herzustellen. Der Versuch (d) zeigt dabei, daß die Leitkörper wesentlich für eine gleich­ bleibende Produktion pastöser Massen bei einem kommer­ ziell praktikablen Drehmoment sind.
Die Vorrichtung und das Verfahren nach der Erfindung werden vorteilhafterweise nach den folgenden Grundsät­ zen betrieben.
  • 1. Grundsätzlich wird in dem Behälter eine Stoffzirku­ lation eingestellt, die der eine Sedimentation bewirkenden Schwerkraft entgegenwirkt. Ansammlungen natürlich sedimentierter Teilchen werden aufgelöst zugunsten einer gleichmäßigeren Verteilung bzw. Pastenbildung. Die Schwerkraft dient dazu, Wasser aus den Porenräumen zu treiben, während die von dem Rührwerk (Rechen/Spiralpumpe/Leitkörper) ausgehende Störwirkung feinere Teilchen in die Zwischenräume der größeren Teilchen hineindrückt. Bei der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung wird das Material in der Bodenzone radial zur Mitte hin bewegt, dann verti­ kal nach oben gefördert und so eine Zirkulations­ bewegung entsprechend den Pfeilen A in Fig. 2 ein­ gestellt.
  • 2. Der Materialtransport radial nach innen sollte nicht rascher vonstatten gehen als der vertikale Materialtransport. Bei größerer radialer Transport­ geschwindigkeit drückt das radial angeförderte Material gegen das sich langsam bewegende Material in der Kernzone und führt dort zu einem Kompaktie­ ren mit höherer Feststoffkonzentration. Übermäßig kompaktiertes Material verliert seine pastösen Eigenschaften und sein Fließvermögen.
  • 3. Die Stirnkanten der Rechenarme und der Pumpenspira­ len sind vorteilhafterweise so beschaffen, daß die Kanten minimale Scherspannungen auf die pastöse Masse ausübt.
  • 4. Die Konturen der Bauteile, insbesondere der Rechen­ arme, Schaufeln und der Pumpenspiralen werden so ausgewählt, daß sich möglichst geringe Wirkungen der Grenzschicht-Druckgradienten ergeben. So ver­ ringert eine Änderung der Form des Querschnitts der Arme von zylindrisch in flügelartig (Fig. 4) bei großen Vorrichtungen mit einem Durchmesser über 10 m wirksam das Drehmoment.
  • 5. Die Bewegung der pastösen Masse wird durch Heben und/oder Gleiten, nicht aber durch Drücken und Pressen erreicht. Beides fördert die Entwässerung und die Bildung einer verhakten und immobilen Teil­ chenstruktur (Brückenbildung).
  • 6. Aufgrund der Verwendung vertikaler Leitkörper im Bereich der Behälterwandung entsteht eine turbulen­ te Zone, die das natürliche Entstehen hochkompak­ tierter Feststoffe verhindert, die instabil werden und sich beim Abziehen der pastösen Masse ablösen können.
  • 7. Des weiteren hat sich erwiesen, daß ein Zusammen­ hang besteht zwischen dem notwendigen Drehmoment und der notwendigen Geschwindigkeit des Rührwerks einerseits sowie der Größenverteilung der Teilchen im Hinblick auf das Herstellen einer geeigneten pastösen Masse andererseits. Dies erlaubt es, für unterschiedliche Mineralien oder chemische Schlämme eine einstufig arbeitende Vorrichtung zum Herstel­ len und Lagern pastöser Massen zu entwerfen. Ohne die notwendige Berücksichtigung der Umdrehungs­ geschwindigkeit würde sich keine pastöse Masse bil­ den. Die optimale Umdrehungsgeschwindigkeit ist materialspezifisch. Beispielsweise ergibt eine zu geringe Umdrehungsgeschwindigkeit kompaktierte Teilchen, die nicht aus dem Behälter ausfließen. In ähnlicher Weise läßt eine zu hohe Umdrehungs­ geschwindigkeit die Vorrichtung als Mischer arbei­ ten und führt zu einem im Hinblick auf die Pasten­ bildung unzureichenden Abtrennen von Wasser.
Die Vorrichtung und das Verfahren nach der Erfindung eignen sich in besonderem Maße zum Herstellen von Ver­ satzmaterial aus Abbaubergen. Sie eignen sich jedoch auch für Gegenstrom-Dekantierungs/Wasch-Kreisläufe, die Vorbereitung von Einsatzstoffen für Röster, feingemah­ lene Abfallstoffe mit hohem Feststoffanteil und die Konzentration chemischer Schlämme und Aufschlämmungen.
Die Erfindung erleichtert das Abziehen der Feststoffe aus dem Behälter ohne die Gefahr eines Dekantierwasser­ kreislaufs zum Behälterauslaß, wie er typisch für die industrielle Praxis bei Vorratsbehältern mit hochdich­ ten Schlämmen ist. Die Erfindung schafft des weiteren eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Herstellen und Lagern pastöser Massen in einem. Das Erzeugen pastöser Massen in einem einzigen Verfahrens schritt verringert die Anforderungen an die Installationen und geschwin­ digkeitsabhängige Verfahrensschritte und vermeidet die Kosten einer Filtration. Die Erfindung erlaubt zudem eine Kontrolle der Umdrehungsgeschwindigkeit zur Opti­ mierung des Flüssigkeitsgehalts der Paste. So lassen sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung pastöse Mas­ sen erzeugen, deren Konsistenz der kommerziell erhält­ licher Zahnpasta entspricht. Hinzu kommt, daß ange­ sichts der geringen Rührwerksgeschwindigkeit der Ver­ schleiß der Rechenarme und Leitkörper unproblematisch ist. Schließlich eignet sich die Vorrichtung auch zum unbegrenzten Lagern pastöser Masse ohne die Gefahr einer Konsolidierung.

Claims (21)

1. Vorrichtung zum Herstellen pastöser Massen aus Feststoff/Flüssigkeits-Gemischen mit
  • - einem Behälter (12),
  • - einer vertikalen Welle (24) im Behälter,
  • - einem Rührwerk mit Mitteln (28; 34A, 34B) zum Heben der Masse,
  • - einem Rechenarm (30) am unteren Teil der Welle,
  • - einem Leitkörper (33) zur Erleichterung der Massezirkulation im peripheren Bereich des Behälters.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Masseauslaß (54) im unteren Teil des Behäl­ ters (12).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Behälterboden (17) kalottenförmig ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechenarm (30) der Kontur des Behälterbodens (17) folgt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechenarm (30) mit im Abstand voneinander angeordneten, die Masse in Richtung der Welle (24) bewegenden Schaufeln (42, 44) besetzt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Topf (16) am Boden (17) des Behälters (12) mit dem Masseauslaß (54).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (24) mit einem Abweiskonus (50) versehen ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Materialeinspeisung (48) im oberen Teil des Behälters (12).
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Spiralpumpe (28).
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Welle (24) sym­ metrisch zwei Rechenarme (30) und zwei Leitkörper (33) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitkörper (60, 33) eine hydrodynamische Konfiguration besitzen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch flügelartige Leitkörper (33; 60, 62, 64).
13. Verfahren zum Herstellen pastöser Massen durch
  • - Einbringen eines Gemischs aus Feststoff und Flüssigkeit in einen Behälter,
  • - vertikales Heben eines Teils des Feststoffs und der Flüssigkeit zum Erzeugen einer Masse­ zirkulation im Behälter,
  • - Aufrechterhalten der Massezirkulation im Außenbereich der Masse mit Hilfe mindestens eines Leitkörpers und
  • - Zirkulation der Masse mit einer das Entstehen einer pastösen Masse ergebenden Geschwindig­ keit.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch radial bewegt und so der Hebezone zugeführt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gemisch mit Hilfe einer Spiral­ pumpe angehoben wird.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse am Boden des Behälters abgezogen wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die pastöse Masse und die Flüssigkeit kontinuierlich abgezogen werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mit Abraumbergen und Wasser beschickt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein Flockungsmittel in den Behälter gegeben wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse mit Hilfe eines mit Leitschaufeln besetzten horizontalen Rechenarms horizontal bewegt wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse in dem Behäl­ ter zirkulierend gelagert wird.
DE19607364A 1995-02-28 1996-02-27 Vorrichtung zum Herstellen einer pastösen Masse Expired - Fee Related DE19607364C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/396,125 US5718510A (en) 1995-02-28 1995-02-28 Paste production and storage apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19607364A1 true DE19607364A1 (de) 1996-10-10
DE19607364C2 DE19607364C2 (de) 2002-04-11

Family

ID=23565958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19607364A Expired - Fee Related DE19607364C2 (de) 1995-02-28 1996-02-27 Vorrichtung zum Herstellen einer pastösen Masse

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5718510A (de)
AU (1) AU691394B2 (de)
CA (1) CA2170331C (de)
DE (1) DE19607364C2 (de)
FI (1) FI117131B (de)
PE (1) PE37996A1 (de)
ZA (1) ZA961554B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPM657894A0 (en) * 1994-06-30 1994-07-21 Hood, Max George Method and apparatus for cement blending
US6340033B2 (en) 1999-03-15 2002-01-22 Alcan International Limited Transfer of shear-thinning slurries
DE19950743A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Harald Kniele KKM-Mischer
US6655531B1 (en) 2000-05-23 2003-12-02 Baker Hughes Incorporated Pressure filtration device
KR20030071438A (ko) * 2002-02-28 2003-09-03 전병수 음식물 쓰레기 처리용 교반기
BR8203013Y1 (pt) * 2002-10-25 2011-08-23 disposição em tanque agitador usado em produtos cosméticos.
CN101234309B (zh) * 2007-11-16 2010-12-22 中国石油大学(北京) 一种双螺带多层桨叶刮刀式搅拌器
CN101822967B (zh) * 2010-04-20 2013-07-03 刘俊辉 反应釜搅拌装置
CN104012301B (zh) * 2014-06-06 2015-09-02 江苏久禾生物科技发展有限公司 具有定量粉碎功能的原料预湿搅拌机及其使用方法
CN104401607A (zh) * 2014-11-04 2015-03-11 无锡市华明化工有限公司 一种具有防沉降功能的液体储存桶
WO2017002905A1 (ja) * 2015-07-01 2017-01-05 住友重機械プロセス機器株式会社 撹拌装置
CN105413540A (zh) * 2015-12-21 2016-03-23 天津焜日科技开发有限公司 一种用于污水处理的搅拌装置
FI127637B (en) * 2016-01-14 2018-11-15 Outotec Finland Oy PAST FILLING PROCEDURE AND DEVICE
CN106474956B (zh) * 2016-11-11 2018-12-21 江苏星光新材料科技有限公司 一种造纸用纸浆搅拌设备
CN107537395B (zh) * 2017-10-31 2020-10-20 江苏归舜环保科技有限公司 一种双速搅拌系统及其搅拌方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH353724A (de) * 1959-04-10 1961-04-30 Alfred Brogli & Co Maschine zur Herstellung von Mischungen, die mindestens eine flüssige Phase enthalten
DE1557009A1 (de) * 1966-06-10 1970-03-19 Atlantic Res Corp Vertikalmischer
GB2183496A (en) * 1985-11-30 1987-06-10 Chem Plant Stainless Limited A mixer vessel and a method of mixing
DE8814115U1 (de) * 1988-11-11 1989-12-07 Hartmann Möbelwerke GmbH, 48361 Beelen Leimmischer
DE3717627C2 (de) * 1986-06-19 1990-11-22 Cabot Corp., Waltham, Mass., Us

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7316860U (de) * 1973-08-16 Lonza Werke Gmbh Vorrichtung zum Lagern, Transportieren und kontinuiehchen Anmischen und Ver spritzen von Trockenmortel
US690375A (en) * 1901-03-14 1901-12-31 Preston K Wood Agitating-machine for cyaniding.
US1240869A (en) * 1916-11-15 1917-09-25 Guy L Noble Oleo-stock clarifier, seeder, and breaker.
US1738898A (en) * 1924-05-29 1929-12-10 Baker Perkins Co Inc Mixing apparatus
US2367149A (en) * 1940-08-27 1945-01-09 Gulf Oil Corp Grease manufacturing apparatus
NL142820C (de) * 1940-08-27
US2851257A (en) * 1954-06-15 1958-09-09 Patterson Kelley Co Mixing machine
US3049413A (en) * 1958-01-16 1962-08-14 American Cyanamid Co Polymerization apparatus
NL134881C (de) * 1961-11-13 1900-01-01
DE1244723B (de) * 1965-05-12 1967-07-20 Karl Schlecht Dipl Ing Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von trockenem Gut mit einer Fluessigkeit
DE1298401B (de) * 1967-02-04 1969-06-26 Loedige Fritz Zwangsmischer mit lotrecht angeordnetem Mischbehaelter
US3675904A (en) * 1970-10-28 1972-07-11 James S Bremmer Agitator apparatus
US3685654A (en) * 1971-03-22 1972-08-22 Gordon Sherritt Mines Ltd Thickener
US3801286A (en) * 1972-04-05 1974-04-02 Du Pont Slurry polymerization reactor
SU565701A1 (ru) * 1975-03-03 1977-07-25 Предприятие П/Я Р-6956 Аппарат дл перемещени высоков зких жидкостей
US4095307A (en) * 1976-06-28 1978-06-20 Lox Equipment Company Scraper for a vessel interior surface
US4055494A (en) * 1977-02-14 1977-10-25 Envirotech Corporation Thickening device and method
SU731997A1 (ru) * 1977-07-04 1980-05-05 Всесоюзный Научно-Исследовательский Институт Комбикормовой Промышленности Цилиндрический смеситель
JPS5451974A (en) * 1977-09-30 1979-04-24 Kitagawa Iron Works Co Sludge mixer
US4185925A (en) * 1978-06-19 1980-01-29 Sorema S.R.L. Tapered-end silo, especially for small-sized plastics material
US4225247A (en) * 1979-03-09 1980-09-30 Harry Hodson Mixing and agitating device
US4231664A (en) * 1979-03-21 1980-11-04 Dependable-Fordath, Inc. Method and apparatus for combining high speed horizontal and high speed vertical continuous mixing of chemically bonded foundry sand
JPS56150426A (en) * 1980-04-22 1981-11-20 Nitsukuu Kogyo Kk Improvement of mixing defoamer
DE3026492A1 (de) * 1980-07-12 1982-02-04 Wilhelm Hedrich Vakuumanlagen GmbH und Co KG, 6332 Ehringshausen Vorrichtung zum mischen und entgasen von komponenten von kunstharzen, insbesondere von duroplastischen kunstharzen
DE3026493A1 (de) * 1980-07-12 1982-02-04 Wilhelm Hedrich Vakuumanlagen GmbH und Co KG, 6332 Ehringshausen Vorrichtung zum mischen und entgasen von komponenten von kunstharzen, insbesondere von duroplastischen kunstharzen
DE3230763A1 (de) * 1982-08-16 1984-02-16 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Vorrichtung zum entfernen von substanzen an behaelterinnenwaenden
US4525072A (en) * 1983-05-19 1985-06-25 T. Giusti & Son Ltd. Rotary mixing apparatus
SU1148604A1 (ru) * 1983-06-28 1985-04-07 Одесский технологический институт пищевой промышленности им.М.В.Ломоносова Устройство дл пропаривани кормов
DE3332069A1 (de) * 1983-09-06 1985-03-21 Hoechst Ag Ruehrer fuer wandnahes ruehren
JPS6257636A (ja) * 1985-09-06 1987-03-13 Sakura Seisakusho:Kk 高粘度液反応装置
SU1368182A1 (ru) * 1985-10-08 1988-01-23 Предприятие П/Я Х-5312 Смеситель
JPS62186929A (ja) * 1986-02-13 1987-08-15 Denki Kagaku Kogyo Kk 反応缶
CA1286480C (en) * 1986-02-28 1991-07-23 Peter F. Bagatto Method of and apparatus for thickening red muds derived from bauxite and similar slurries
US5141365A (en) * 1988-07-14 1992-08-25 Fosroc International Limited Backfilling in mines
US4944595A (en) * 1988-08-19 1990-07-31 Simon Hodson Apparatus for producing cement building material
US5080803A (en) * 1989-10-13 1992-01-14 Alcan International Limited Process for decantation of suspensions
US5248485A (en) * 1990-04-04 1993-09-28 Outokumpu Oy Method for mixing liquid, solids and gas and for simultaneously separating gas or gas and solids from the liquid
JPH04326935A (ja) * 1991-04-26 1992-11-16 Hitachi Ltd 立形撹拌機

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH353724A (de) * 1959-04-10 1961-04-30 Alfred Brogli & Co Maschine zur Herstellung von Mischungen, die mindestens eine flüssige Phase enthalten
DE1557009A1 (de) * 1966-06-10 1970-03-19 Atlantic Res Corp Vertikalmischer
GB2183496A (en) * 1985-11-30 1987-06-10 Chem Plant Stainless Limited A mixer vessel and a method of mixing
DE3717627C2 (de) * 1986-06-19 1990-11-22 Cabot Corp., Waltham, Mass., Us
DE8814115U1 (de) * 1988-11-11 1989-12-07 Hartmann Möbelwerke GmbH, 48361 Beelen Leimmischer

Also Published As

Publication number Publication date
DE19607364C2 (de) 2002-04-11
US5806977A (en) 1998-09-15
CA2170331C (en) 1999-10-19
PE37996A1 (es) 1996-09-18
US5718510A (en) 1998-02-17
FI960912A (fi) 1996-08-29
FI960912A0 (fi) 1996-02-27
ZA961554B (en) 1996-09-03
AU4577196A (en) 1996-09-05
FI117131B (fi) 2006-06-30
CA2170331A1 (en) 1996-08-29
AU691394B2 (en) 1998-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19607364C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer pastösen Masse
DE2356697A1 (de) Verfahren und geraet fuer die verfestigung von fluessigen schlaemmen
DE2710241A1 (de) Verfahren zum vermengen und trennen von zwei nicht mischbaren fluessigkeiten
DE69936349T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von abfällen
DE60109041T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermischen von gasen in einem geschlossenen reaktor
DE1557093C3 (de) Misch- und Absetzvorrichtung für Flüssigkeiten
DE1442401A1 (de) Verfahren zur Abwasserbehandlung
DE1432873A1 (de) Verfahren und Zentrifuge zur Abtrennung von in einer Fluessigkeit enthaltenen Feststoffen
DE60014523T2 (de) Dispersionsvorrichtung für Materialien
DE3409107C2 (de)
DE3640791A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dispergieren von zwei phasen bei einer solventextraktion
DE2208093A1 (de) Zentrifuge
DE1632324A1 (de) Trichterzentrifuge
DE2835553A1 (de) Ausflocker-eindicker
DE1517551C3 (de) Wasseraufbereitungs- oder Abwasserbehandlungsanlage
DE3715019A1 (de) Vorrichtung zur trennung von feststoffen aus fluessigkeiten
EP0022186A1 (de) Vorrichtung zur Flüssig-Flüssig-Extraktion
DE2747322A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von feststoffen von einer fluessigkeit
DE1044035B (de) Vorrichtung zur Extraktion nicht miteinander mischbarer Fluessigkeiten
DE1757953C3 (de) Rührwerksmühle
CH132086A (de) Verfahren und Dispersionsmühle zur Herstellung von Dispersionen kolloidaler oder annähernd kolloidaler Feinheit durch Vermahlen.
CH669533A5 (en) Pressure filter - in which position and heating of mixer-compactor hovel-blades of improved design is processor controlled
DE4426599C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung fester und flüssiger Bestandteile eines Ausgangsstoffes
DE2849908A1 (de) Vorrichtung zur kontaktbehandlung von materialien
DE2440793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von festen suspensionsteilchen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INCO LTD., TORONTO, ONTARIO, CA GL&V PROCESS EQUIP

8125 Change of the main classification

Ipc: B01F 7/16

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: KOENIG SZYNKA TILMANN VON RENESSE PATENTANWAEL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee