DE3409107C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3409107C2
DE3409107C2 DE3409107A DE3409107A DE3409107C2 DE 3409107 C2 DE3409107 C2 DE 3409107C2 DE 3409107 A DE3409107 A DE 3409107A DE 3409107 A DE3409107 A DE 3409107A DE 3409107 C2 DE3409107 C2 DE 3409107C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
openings
wall
line
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3409107A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3409107A1 (de
Inventor
Adalbert Dr.-Ing. 8500 Nuernberg De Nagy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3409107A priority Critical patent/DE3409107A1/de
Publication of DE3409107A1 publication Critical patent/DE3409107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3409107C2 publication Critical patent/DE3409107C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • C02F11/127Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering by centrifugation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • B01D21/04Settling tanks with single outlets for the separated liquid with moving scrapers
    • B01D21/06Settling tanks with single outlets for the separated liquid with moving scrapers with rotating scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • B01D21/08Settling tanks with single outlets for the separated liquid provided with flocculating compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2427The feed or discharge opening located at a distant position from the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/245Discharge mechanisms for the sediments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/26Separation of sediment aided by centrifugal force or centripetal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/28Mechanical auxiliary equipment for acceleration of sedimentation, e.g. by vibrators or the like
    • B01D21/283Settling tanks provided with vibrators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment
    • B01D21/34Controlling the feed distribution; Controlling the liquid level ; Control of process parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/04Periodical feeding or discharging; Control arrangements therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/34Treatment of water, waste water, or sewage with mechanical oscillations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/38Treatment of water, waste water, or sewage by centrifugal separation
    • C02F1/385Treatment of water, waste water, or sewage by centrifugal separation by centrifuging suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5281Installations for water purification using chemical agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zentrifuge der dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entsprechenden Art.
Eine derartige Zentrifuge ist aus dem DE-GM 17 55 388 bekannt. Bei der bekannten Ausführungsform rotiert der Rotor mit seinen beiden Teilen innerhalb eines äußeren Gehäuses. Wenn die beiden Teile des Rotors mit ihren Öff­ nungen zur Deckung gebracht worden sind, wird der gesamte Inhalt des Rotors nach außen in das äußere Gehäuse hinaus­ gedrückt, und zwar auch die inneren Anteile der Suspension, die nur einen geringeren Entwässerungsgrad aufweisen. Diese Anteile verderben den Entwässerungsgrad der bei der Ver­ drehung der beiden Teile des Rotors gegeneinander ausge­ tragenen Gesamtmenge, die insgesamt gesehen nur einen mitt­ leren Entwässerungsgrad aufweist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gat­ tungsgemäße Zentrifuge so auszugestalten, daß nur Produkt mit einem hohen Entwässerungsgrad ausgetragen wird.
Diese Aufgabe wird durch das im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 wieder­ gegebene Merkmal im Zusammenwirken mit den Merkmalen des Oberbegriffes gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unter­ ansprüchen angegeben. Nur die äußeren, am stärksten entwässerten Anteile der Suspension treten in die Ausbuchtung über und verhindern das Nachdrücken der stärker wasserhaltigen inneren Anteile, die in der Rotorkammer verbleiben, um in der nächsten Schleu­ derphase weiter zentrifugiert zu werden. Die Ausbuchtungen weden sodann entleert und stehen anschließend wieder zur Aufnahme der dann am stärksten entwässerten Anteile des Zentrifugeninhalts zur Verfügung. Dies ist be­ sonders für die Zentrifugierung von relativ hoch feststoff­ haltigen Schlämmen vorteilhaft.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 2 dient der selbständigen Entfernung der zentrifugierten Feststoffe. Wenn die Rotor­ kammer mit ihren Öffnungen nach dem Zentrifugieren zur Deckung mit den Ausbuchtungen gebracht wird, werden die Feststoffe durch Zentrifugalwirkung in die Ausbuchtungen überführt. Diese sind jedoch in dieser Stellung nach unten noch durch die Bodenplatte abgedeckt. Durch eine Verdrehung des äußeren Teils des Rotors gegenüber dem inneren können die Ausbuchtungen mit den Entleerungsöffnungen in der Boden­ platte zur Deckung gebracht werden. Die in den Ausbuchtungen befindliche Feststoffmenge wird durch die Zentrifugalkraft bei einer entsprechenden Drehung infolge der Schrägstellung der äußeren Wandung der Ausbuchtungen nach außen und unten, d. h. zu den Entleerungsöffnungen der Bodenplatte hinaus, getrieben. Diese Stellung kann eine eigene Verdrehungs­ stellung der beiden Teile des Rotors sein, sie kann aber auch mit der Zentrifugierstellung des inneren Teils des Rotors übereinstimmen.
Zur Verbesserung der Abdichtung zu Beginn des Zentri­ fugierens dient die Ausgestaltung nach Anspruch 3.
Es ist durch die blendenartigen Wandungsteile er­ reicht, daß in der Zengrifugierstellung, wenn zu Beginn eines Zentrifugierzyklus die Rotorkammer Suspension erhält, unter den Rändern der Öffnungen der Rotorkammer hindurch keine Flüssigkeit austreten und in die Ausbuchtungen des äußeren Rotorteils gelangen kann. Dies würde den Wirkungs­ grad der Zentrifuge wesentlich verschlechtern.
Anspruch 4 gibt eine zweckmäßige konstruktive Aus­ bildung der Zuführung der Suspension wieder, die im einzelnen entsprechend Anspruch 5 gestaltet sein kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Zentrifuge schematisch dargestellt und wird nachstehend näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 und 2 Entwässerungsanlagen, innerhalb deren die Zentrifuge eingesetzt werden kann;
Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Zentrifuge nach der Linie III-III in Fig. 4;
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 2;
Fig. 5 und 6 entsprechende Schnitte bei einer anderen gegenseitigen Drehstellung der Teile des Rotors.
Das verschmutzte Abwasser gelangt bei dem Anwendungs­ beispiel der Fig. 1 durch die Zuflußleitung 1 zunächst in eine Zentrifuge 2, die nur schematisch dargestellt ist und in welcher zunächst der größte Teil der gröberen Fest­ stoffe abgetrennt und, abhängig von dem sich dabei ein­ stellenden Wassergehalt der abgetrennten Feststoffe entweder als Endprodukt 3 sogleich weiterbehandelt oder bei höheren Ansprüchen an den Restwassergehalt in eine weitere Zentrifuge 2′ geleitet wird, in welcher eine erneute Entwässerung stattfindet, die dann einen stärker entwässerten Schlamm 4 ergibt. Die Abwässer der Zentrifugen 2, 2′ werden über die Lei­ tungen 6, 7 einer gemeinsamen Zuleitung 40 einer Kon­ ditioniereinheit 8 zugeführt. An einer vor der Kon­ ditioniereinheit gelegenen Stelle 41 wird über eine Leitung 42 das Abwasser mit dem wesentlichen Anteil eines Flockungsmittels versetzt, welches von einer Steuereinrichtung 23 zugemessen wird.
Die Konditioniereinheit 8 ist in ortsfesten Lager­ platten 43, 44 sowohl drehbar als auch um einen ge­ wissen Betrag im Sinne des Pfeiles in Höhenrichtung hin- und herverschiebbar gelagert. Sie umfaßt ein dosenförmiges Gehäuse 45 mit einer sich senkrecht zur Achse erstreckenden Oberwandung 46 und einer dazu parallelen Unterwandung 47 und von den Wandungen 46, 47 nach oben bzw. unten ausgehenden Leitungs-Anschluß­ stutzen 48, 49, die zur Achse koaxial sind und an denen die Konditioniereinheit 8 in den Lagerplatten 43, 44 ge­ lagert ist. An den Enden der Anschlußstutzen 48, 49 sind Kompensatoren 50 mit Drehanschlüssen vorgesehen, so daß sich die Konditioniereinheit drehen und in Achsrichtung gegenüber der von oben heranführenden Leitung 40 und der nach unten abgehenden Leitung 12 verlagern kann.
Die Drehung der Konditioniereinheit 8 wird durch den Antriebsmotor 9 bewerkstelligt, der gegebenenfalls auch die Zentrifuge 2′, allerdings mit höherer Drehzahl, antreibt. In dem Gehäuse 45 der Konditioniereinheit 8 ist eine mittlere Querwand 51 vorgesehen, die als Leitfläche für die im Sinne des Pfeiles einströmende Suspension dient und dieser eine radiale Bewegung auf­ zwingt. Auf der Innenseite der Oberwandung 46 und der Oberseite der Querwand 51 sind radiale Rippen 52 vor­ gesehen, die die Flüssigkeit bei der Drehung des Gehäuses 45 mitnehmen. Durch das Rühren des Schlamms mit einer Rotationsgeschwindigkeit des Gehäuses 45 von 130 min-1 wird eine Einmischung des Flockungsmittels in die Suspension erreicht und gleichzeitig eine ge­ wisse mechanische Energie auf die Suspension über­ tragen. Die Suspension strömt unter der Wirkung der Drehung nach außen um die Querwand 51 herum und dann wieder radial nach innen in den Anschlußstutzen 49 und verbleibt durch diese Verlängerung des Strömungs­ weges eine bestimmte Zeit in der Konditioniereinheit, beispielsweise 8 Sek. Auf den radialen Wegen wird die Suspension durch die Wandungen 46, 47, 51, die unter dem Einfluß des Vibrators 10 hin- und herschwingen, der Einwirkung mechanischer Schwingunsenergie ausgesetzt. Die Frequenz wird an die Eigenfrequenz des Schwingungs­ systems angepaßt, damit ein maximaler Wirkungsgrad des Vibrators 10 erreicht wird. Als brauchbar hat sich ein Wert von etwa 13 Hz erwiesen.
Damit die Schwingungsenergie möglichst wirksam auf das Gehäuse 45 übertragen werden kann, ist es trägheitsarm konstruiert und besteht aus relativ leichtem Material wie Aluminium, Glas oder Kunststoff.
Nach Passieren der Konditioniereinheit 8 gelangt die Suspension durch die als vertikales Rohr ausge­ bildete Leitung 12 in eine Reagglomerationskammer 13, aus welcher sie nach unten in den Absetzbehälter 11 austritt. Dieser Absetzbehälter 11 ist im oberen Be­ reich zylindrisch, im unteren Bereich kegelig ausge­ bildet und verjüngt sich nach unten gegen eine Aus­ flußöffnung 14 hin. Die Leitung 12, die Reagglomerations­ kammer 13 und der sich darunter anschließende, die Leitung 12 fortsetzende Rohrabschnitt, befinden sich im Inneren des Absetzbehälters 11. In dem kegeligen unteren Teil des Absetzbehälters 11 ist ein Dreh­ rechen 15 angeordnet, der von einem Antrieb 16 in Drehung versetzbar ist. Die in dem unteren Bereich sedimentierenden großen Flocken werden dadurch zur Aus­ flußöffnung 14 abgeleitet.
Die kleinen Flocken jedoch verbleiben in einem Schwebezustand und sammeln sich in einer Schicht 17. Die wäßrige Phase der Suspension durchdringt in dem durch die Pfeile angedeuteten Strömungsablauf diese Schicht und wird dadurch gereinigt. Das Wasser gelangt dann in einen am oberen Rand des Absetzbehälters 11 vorgesehenen Überlauf 18, von wo es seiner weiteren Verwendung zugeführt werden kann. Über ein Drossel­ ventil 19 kann der Querschnitt der vom Überlauf 18 ausgehenden Rohrleitung variiert werden, so daß unterschiedliche Durchdringungsgeschwindigkeiten der Schicht 17 eingestellt und über das Drossel­ ventil 19 der Reinigungsgrad des Wassers beein­ flußt werden kann.
Die Ausflußöffnung 14 des Absetzbehälters 11 mündet in einen darunter angeordneten Rührwerksbe­ hälter 20, dessen Rührwerk 21 ebenfalls über den Antrieb 16 in Drehung versetzt wird. Diese Dreh­ bewegung verläuft jedoch schneller als die des Drehrechens 15 und hat den Zweck, den Flockenzusam­ menhang des eingedickten Schlammes nunmehr wieder aufzulockern. Zu diesem Zweck wird dem eingedickten Schlamm zusätzlich ein chemisches Hydrophobiermittel aus einem Reservoir 22 zugesetzt. Durch diese auf chemisch-physikalischem Wege erreichte hydrophobe Charakteristik der festen Phase wird deren Zentrifugier­ barkeit verbessert.
Der in dem Rührwerksbehälter 20 präparierte Schlamm wird sodann über ein steuerbares Drosselventil 53 und die Leitung 54 der Zentrifuge 2′′ zugeführt, die von dem Antriebsmotor 34 angetrieben ist. Der entwässerte Schlamm­ kuchen wird über die Leitungen 55 aus der Zentrifuge 2′′ entfernt und kann gegebenenfalls einer weiteren Verar­ beitung zugeführt werden. Das Restwasser gelangt über die Leitung 25 in die Leitung 6, so daß es erneut aufbereitet wird und einen Kreislauf durchläuft.
Soweit die Ausführung nach Fig. 2 mit derjenigen nach Fig. 1 übereinstimmt, sind gleiche Bezugszahlen ver­ wendet. Soweit die Teile einander entsprechen, jedoch anders gestaltet sind, sind die Bezugszahlen mit einem Strich versehen.
Ein erster Unterschied der Ausführung nach Fig. 2 gegenüber der nach Fig. 1 besteht darin, daß der Absetz­ behälter 11′ einen umgekehrt kegeligen Boden aufweist, dessen Scheitel also oben liegt. Es ergibt sich auf diese Weise eine ringförmige unterste Absetzzone, die über Lei­ tungen 71 mit dem Eingang des Rührwerksbehälters 20′ ver­ bunden ist. Ein weiterer Unterschied besteht darin, daß in Fig. 2 die Vorzentrifugen 2 und 2′ weggelassen sind und die Zuflußleitung 1 somit unmittelbar zu der vor der Kon­ ditioniereinheit 8 gelegenen Stelle 41 hinführt. Schließ­ lich ist unterschiedlich, daß die Zufuhr des Hydrophobier­ mittels zum Rührwerksbehälter 20′ nicht über ein eigenes Reservoir 22, sondern über die Leitung 72 unmittelbar von der Steuereinrichtung 23 her erfolgt.
Hinsichtlich des grundsätzlichen Arbeitsprinzips und der Ausbildung der Konditioniereinheit 8 sowie der Zentri­ fuge 2′′ stimmt die Ausführung nach Fig. 2 jedoch mit der nach Fig. 1 überein.
Die Zentrifugen 2, 2′, 2′′ können die gleiche Bauweise aufweisen. Ihre Ausbildung im einzelnen wird nun­ mehr anhand der Fig. 3 bis 6 erläutert.
Der als Ganzes mit 24 bezeichnete Rotor der Zentrifugen 2, 2′ oder 2′′ be­ steht aus zwei Teilen 60, 70, die beim Zentrifugieren gemeinsam umlaufen, jedoch im Lauf um einen bestimmten Winkel, in dem Ausführungsbeispiel 90°, gegeneinander verdrehbar sind.
Die in dem inneren Teil 60 ausgebildete Rotor­ kammer 27 dient der Aufnahme des zu zentrifugierenden Schlammes, der durch die Leitung 54 von unten heran­ geführt wird. Im Bereich der Rotorkammer 27 weist die Leitung 54 seitliche Öffnungen 26 auf, hinter denen die Leitung 54 durch ein Querschott 56 abgedichtet ist. Das beim Zentrifugieren von dem eingedickten Restschlamm getrennte Restwasser tritt durch oberhalb des Querschotts 56 gelegene Öffnungen 31 wieder in die Leitung ein, die nunmehr die Bezugszahl 25 trägt.
Der Grundriß der durch die gewölbten achsparallelen Begrenzungswandungen 61, 62 begrenzten Rotorkammer 27 ist nicht kreisförmig, sondern, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, annähernd ellipsenförmig, so daß die Rotorkammer 27 nur ein zum Drehmittelpunkt symmetrisches Segment des Umfangskreises einnimmt. An den einander gegen­ überliegenden Enden im Bereich der kleinen Radien der Ellipse besitzt die Rotorkammer 27 radiale Öff­ nungen 27′, 27′′. Die Öffnungen 27′, 27′′ sind in der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Zentrifugierstellung gegen den zylindrischen Innenumfang 66 der Wandung 28 des äußeren Teils 70 des Rotors 24 gerichtet und werden somit durch die Wandung 28 verschlossen. Damit dieser Verschluß dicht ist, sind zu beiden Seiten der Öffnun­ gen 27′ bzw. 27′′ blendenartige Wandungsteile 36 vor­ gesehen, deren Außenumfang am Innenumfang 66 der Wan­ dung 27 anliegt und somit abdichtet. Nach unten ist die Rotorkammer 27 durch die mit dem inneren Teil 60 fest verbundene Bodenplatte 29, nach oben durch die Deck­ platte 57 geschlossen.
Das Teil 60 ist gegenüber dem Teil 70 durch ein Getriebe 35 um 90° drehbar. Das Getriebe 35 kann eine beliebige Ausbildung aufweisen, die es gestattet, die gegenseitige Verdrehung der Teile 60, 70 bei ins­ gesamt umlaufendem Rotor oder auch im Stand auszu­ führen. In Betracht kommen Planetengetriebe, Differen­ tialgetriebe, spezielle Rutschkupplungen oder elektro­ magnetische Einrichtungen.
Der Innenumfang 66 der Wandung 28 ist nicht ge­ schlossen kreiszylindrisch, sondern weist an zwei einander gegenüberliegenden Stellen Ausbuchtungen 32 auf, die, wie aus den Fig. 4 und 6 ersichtlich ist, einen etwa rechteckigen oder leicht trapezförmigen Grundriß aufweisen und deren äußere Wandung 58 in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise schräg nach unten und außen verläuft. Die Seitenwandungen 59 der Ausbuch­ tungen 32 verlaufen parallel zur Achse und weisen einen Abstand voneinander auf, der der Breite der Öffnungen 27′, 27′′ entspricht. In dem Aus­ führungsbeispiel erstreckt sich jede Ausbuchtung 32 etwa über 30° in Umfangsrichtung.
Statt der beiden Ausbuchtungen 32 können auch drei oder mehr Ausbuchtungen vorhanden sein, wobei dann allerdings auch die Grundrißform der Rotorkammer 27 entsprechend angepaßt ist.
In der mit dem Teil 60 verbundenen Bodenplatte 29 sind an zwei einander gegenüberliegenden Stellen Aus­ schnitte als Entleerngsöffnungen 33 vorgesehen (Fig. 6), deren Grundriß sich mit dem Grundriß der Ausbuchtungen 32 an deren unterem Ende deckt. In Fig. 3 ist der äußere Teil 70 des Rotors 24 gerade so verdreht, daß sich die Ausbuchtungen 32 genau über den Öffnungen 33 befinden. Wird der Rotor 24 somit in der Stellung der Teile 60, 70 nach den Fig. 3 und 4 angetrieben, so rutscht der in den Ausbuchtungen 32 befindliche entwässerte Schlammkuchen an der schrägen äußeren Wandung 58 der Aus­ buchtungen 32 entlang nach unten und wird somit selbsttätig ausgetragen.
Es wird nunmehr anhand der Fig. 3 bis 6 die Arbeitsweise der Zentrifuge 24 erläutert.
Der aus dem Absetzbehälter 11, 11′ kommende und dort vorentwässerte Schlamm bildet eine relativ homo­ gene dichte Suspension, die durch die Leitung 54 der Zentrifuge 2′′ zugeführt wird und durch die Öffnungen 26 der Leitung 54 in die Rotorkammer 27 austritt. Während des überwiegenden Teils des Zentrifugiervor­ gangs laufen die beiden Teile 60, 70 des Rotors ge­ meinsam mit gleicher Drehgeschwindigkeit um und be­ finden sich in der in Fig. 4 dargestellten gegensei­ tigen Drehstellung, in der die Öffnungen 27′, 27′′ durch die Wandung 28 des äußeren Teils 70 verschlossen sind. Durch die Wirkung der Zentrifugalkraft beim Um­ lauf des Rotors 24 stellt sich eine Sedimentation ein, die in den Figuren durch die Dichte der Punkte ange­ deutet ist. In den äußeren Bereichen bildet sich ein dichter, einen hohen Anteil an abgeschiedenen Fest­ stoffen aufweisender Schlammkuchen 30, dessen Entwässerungsgrad außen am höchsten ist und dessen Dicke proportional mit der Zeit zunimmt. Ohne weitere Maßnahmen würde also die Rotorkammer 27 nach und nach mit dem Schlammkuchen 30 zu­ wachsen. Die äußeren Bereiche des Schlammkuchens 30 werden nun aber in regelmäßigen Abständen entfernt. Zu diesem Zweck werden nach einer gewissen Zeit des Zentrifu­ gierens in der gegenseitigen Stellung der Teile 60, 70 nach Fig. 4 die Teile 60, 70 gegeneinander verdreht, so daß, wie aus Fig. 6 ersichtlich, die Ausbuchtungen 32 des äußeren Teils 70 vor die Öffnungen 27′, 27′ gelangen.
Es sind in Fig. 6 zwei Phasen dargestellt. Auf der linken Seite ist eine nicht realistische Phase unmittelbar nach dem gegenseitigen Verdrehen der Teile 60, 70 wiedergegeben, in der die äußere Begrenzung des Schlammkuchens 30 noch die Gestalt des Innenumfangs des äußeren Rotorteils 70 aufweist. In Wirklichkeit wird es zu einer solchen Konfiguration nicht kommen; sobald sich die Ausbuchtung 32 und die Öffnung 27′ auch nur teilweise überdecken, wird der Schlammkuchen 30 durch die Zentrifugalkraft in die Ausbuchtung 32 hin­ eingedrückt. Dies ist für den Fall der vollständigen Überdeckung auf der rechten Seite der Fig. 6 darge­ stellt. Das Hinaustreiben des Schlammkuchens 30 in die Ausbuchtungen 32 nimmt eine gewisse Zeit in Anspruch, während der die Zentrifugierung konstant weiterläuft. Der Teil 60 des Rotors dreht sich ständig mit gleich­ bleibender Geschwindigkeit weiter, sowohl in der Phase, in der der äußere Teil 70 des Rotors aus der Stellung nach Fig. 4 in die nach Fig. 6 überführt wird, als auch während der Entleerungszeit.
Ist die Entleerung abgeschlossen, wird dem Teil 70 durch das Getriebe 35 gegenüber dem konstant weiter­ laufenden Teil 60 wieder eine Relativgeschwindigkeit erteilt, die es in die Stellung nach Fig. 4 zurück­ bringt. Der in der Ausbuchtung 32 übergetretene Schlamm­ kuchen 30 wird dabei mitgenommen bis über die Öffnungen 33 der Bodenplatte 29. Für den ersten Moment der Über­ deckung ist der Zustand in Fig. 4 oben dargestellt. Durch die Schrägstellung der äußeren Wandungen 58 der Ausbuchtungen 32 setzt sogleich die Entleerung des Schlammkuchens 30 durch die Öffnungen 33 hindurch ein. Eine entleerte Ausbuchtung 32 ist in Fig. 4 unten wiedergegeben.
Der Zeitpunkt der Entfernung der äußeren Teile des Schlammkuchens 30 in die Ausbuchtungen 32 wird geeignet gewählt. Die äußeren Teile des Schlammkuchens 30 dürfen nicht durch zu langes Zentrifugieren zu hart werden, weil sie sonst schlecht handhabbar sind.
Die Schichtstärke des Schlammkuchens 30 darf also nicht zu groß werden, aber auch nicht zu gering, weil sonst unzentrifugierte Suspension in die Ausbuchtungen 32 übertreten würde. Es muß vielmehr dafür gesorgt sein, daß die innere Grenze des Schlammkuchens 30 sich in einem bestimmten optimalen Bereich befindet, bevor die je­ weilige Entleerung beginnt.
Das Inbetriebsetzen des Getriebes 35, welches die gegenseitige Verdrehung der Teile 60, 70 bewirkt, wird durch eine Steuerung bewerkstelligt, die den Feuchtege­ halt des durch die Öffnungen 33 entleerten Schlammkuchens 30 kontrolliert. Ist dieser Schlammkuchen 30 zu trocken, er­ folgt die Zentrifugierung zu lang, ist der Schlammkuchen 30 zu naß, müssen die einzelnen Zentrifugierphasen ver­ längert werden. Natürlich sind auch andere Arten der Steuerung einsetzbar.
Theoretisch wäre es denkbar, ein Gleichgewicht derart zu erzielen, daß die Geschwindigkeit der Ent­ fernung der äußeren Schichten des Schlammkuchens 30 genau mit der Sedimentierungsgeschwindigkeit übereinstimmt. Dies läßt sich aber in der Praxis nicht erreichen, so daß eine intermittierende Entleerung in der dar­ gestellten Weise notwendig ist.
Es ist aber wichtig darauf hinzuweisen, daß nur innerhalb des Systems der Zentrifugen 2, 2′, 2′′ unterschied­ liche Betriebsphasen auftreten, daß aber nach außen hin diese Betriebsphasen nicht in Erscheinung treten und die Zentrifugierung kontinuierlich verläuft, d. h. es wird durch die Leitung 54 kontinuierlich vorent­ wässerter Schlamm zugeführt und kontinuierlich ge­ klärte Flüssigkeit durch die Leitung 25 abgezogen.
Die Gesamtheit der Arbeitsabläufe in den in Fig. 1 und 2 dargestellten Systemen wird über eine gemeinsame Steuerung bestimmt. Dies betrifft die Zugabe des Flockungsmittels durch die Steuereinrichtung 23, die Zugabe des Hydrophobiermittels durch die Einrichtung 23, die Steuerung des Entleerungszeitpunktes der Zentrifuge 2′′ in Abhängigkeit von der Qualität des Restwassers oder dem Feuchtigkeitsgehalt des entwässerten Schlamm­ kuchens usw. Die Anlage ist universell für Flotationsberge, Erze, Kaolin und andere Roh­ schlämme einsetzbar und liefert als Endprodukt einen Schlammkuchen mit sehr geringem Wassergehalt.

Claims (6)

1. Zentrifuge
  • a) mit einem mittelpunktsymmetrischen Rotor (24);
  • b) der Rotor (24) besteht aus zwei gemeinsam um­ laufenden Teilen (60, 70);
  • c) der innere Teil (60) des Rotors (24) enthält eine Rotorkammer (27) zur Aufnahme des zu zentrifugie­ renden Gutes, die an mindestens zwei symmetrisch über den äußeren Umfang der Rotorkammer (27) verteilten Stel­ len radiale Öffnungen (27′, 27′′) aufweist, von deren in Umfangsrichtung gelegenen Rändern Begrenzungswandungen (61, 62) in das Innere der Rotorkammer (27) hineinführen;
  • d) der äußere Teil (70) des Rotors (24) besitzt eine rotationssymmetrische innere Wandung (28);
  • e) die beiden Teile (60, 70) des Rotors (24) sind während des Laufs gegeneinander aus einer Schließstel­ lung in eine Entleerungsstellung verdrehbar;
  • f) in der Schließstellung sind die radialen Öff­ nungen (27′, 27′′) des Rotors (24) von der inneren Wandung (28) des äußeren Teils (70) dichtend überdeckt;
  • g) in der Entleerungsstellung decken sich die Öffnungen (27′, 27′′) mit Öffnungen der inneren Wandung (28) des äußeren Teils (70), durch die die abgeschie­ denen Feststoffe durch die Zentrifugalwirkung nach außen gedrückt werden,
dadurch gekennzeichnet,
  • h) daß an den Öffnungen periodisch entleerbare Aus­ buchtungen (32) der inneren Wandung des äußeren Teils (70) des Rotors (24) vorgesehen sind.
2. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ausbuchtungen (32) eine schräg nach außen und unten verlaufende Wandung (58) aufweisen, die durch eine mitumlaufende, mit dem inneren Teil (60) des Rotors verbundene Bodenplatte (29) in der Entleerungs­ stellung verschlossen ist und in einer von der Entlee­ rungsstellung verschiedenen Drehstellung mit in der Bo­ denplatte (29) vorgesehenen Entleerungsöffnungen (33) zur Deckung bringbar ist.
3. Zentrifuge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich der Öffnungen (27′, 27′′) am inneren Teil (60) des Rotors an der inneren Wandung (28) des äußeren Teils (70) des Rotors dichtend anlie­ gende blendenartige Wandungsteile (36) vorgesehen sind.
4. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführleitung (54) die Zentrifugenachse bildet und die beiden Teile (60, 70) des Rotors auf der Zuführleitung (54) gegenüber dieser gemeinsam drehbar gelagert sind.
5. Zentrifuge nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die die Rotorkammer (27) durchgreifende Leitung (54) für den Eintritt des Schlamms in den unte­ ren Bereich der Rotorkammer (27) seitliche Öffnungen (26) aufweist, daß die Leitung (54), in der vor den Öff­ nungen (26) vorhandenen Strömungsrichtung gesehen, hinter den Öffnungen durch ein Querschott (56) abgedichtet ist und daß die Leitung (54) hinter dem Querschott (56) für die Entfernung des Schlamms aus dem oberen Bereich der Rotorkammer (27) und seinen Wiedereintritt in die Lei­ tung (54) seitliche Öffnungen (31) aufweist.
DE3409107A 1984-03-13 1984-03-13 Verfahren und vorrichtung zur trennung der feststoffe von der traegerfluessigkeit bei suspensionen sowie dafuer geeignete zentrifuge Granted DE3409107A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3409107A DE3409107A1 (de) 1984-03-13 1984-03-13 Verfahren und vorrichtung zur trennung der feststoffe von der traegerfluessigkeit bei suspensionen sowie dafuer geeignete zentrifuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3409107A DE3409107A1 (de) 1984-03-13 1984-03-13 Verfahren und vorrichtung zur trennung der feststoffe von der traegerfluessigkeit bei suspensionen sowie dafuer geeignete zentrifuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3409107A1 DE3409107A1 (de) 1985-09-26
DE3409107C2 true DE3409107C2 (de) 1989-06-15

Family

ID=6230318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3409107A Granted DE3409107A1 (de) 1984-03-13 1984-03-13 Verfahren und vorrichtung zur trennung der feststoffe von der traegerfluessigkeit bei suspensionen sowie dafuer geeignete zentrifuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3409107A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408785A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Fryma Masch Ag Vorrichtung zum Naßklassieren

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612313A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 N A G Innovations Und Umweltte Verfahren und vorrichtung zur trennung der feststoffe von der traegerfluessigkeit bei suspensionen
CS270036B1 (en) * 1988-04-13 1990-06-13 Latal Milan Clarifier for water treatment by means of flocculent cloud with application of pulsating flocculation and separation
DE3943416C2 (de) * 1989-12-30 1994-08-18 Adalbert Dr Ing Nagy Verfahren zum Entwässern von stark wasserhaltigen Suspensionen wie Gülle, Abwässern und dünnflüssigen Schlämmen sowie entsprechende Vorrichtung
HUT72509A (en) * 1992-03-31 1996-05-28 Nagy Centrifuge
DE4225957C2 (de) * 1992-08-06 1998-12-03 Adalbert Dr Ing Nagy Verfahren zum Reinigen von Flüssigkeiten und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
US7320750B2 (en) * 2003-03-11 2008-01-22 Phase Inc. Centrifuge with controlled discharge of dense material
FR2899823B1 (fr) * 2006-04-18 2008-08-29 Labono Sas Dispositif d'epuration d'effluent
DE102013003592A1 (de) * 2013-03-01 2014-09-04 Maria Rogmans Verfahren und Einrichtung zur Trennung der Dickphase von der Dünnphase bei Schwebkörper enthaltenden Flüssigkeiten
WO2018022352A1 (en) * 2016-07-25 2018-02-01 Dow Global Technologies Llc Acoustic mixing for flocculant addition to mineral suspensions

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1755388U (de) * 1957-09-18 1957-10-31 Krauss Maffei Ag Vollmantelzentrifuge mit axial im trommelmantel verlaufenden auslassschlitzen fuer die schleudergutfeststoffe.
FR2002397A1 (de) * 1968-02-22 1969-10-17 Inst Gospodarki Komu
US3523889A (en) * 1968-11-26 1970-08-11 American Sugar Method and apparatus for separating liquids from solids
US3826740A (en) * 1972-05-30 1974-07-30 W Jewett Method and apparatus for treating multi-phase systems
JPS4989253A (de) * 1972-12-28 1974-08-26
DE2331242C3 (de) * 1973-06-19 1978-11-30 Hans Peter Dipl.-Phys. 8000 Muenchen Braun Vorrichtung zum Homogenisieren eines Schwebefilters
CH575346A5 (de) * 1974-07-26 1976-05-14 Indberatungs Ag
DE2518206A1 (de) * 1975-04-24 1976-11-04 Moebus Kg Zentrifuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408785A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Fryma Masch Ag Vorrichtung zum Naßklassieren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3409107A1 (de) 1985-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3409107C2 (de)
DE69108868T2 (de) Dekantierzentrifuge.
DE2256860A1 (de) Verfahren zur anreicherung von erzen und zentrifuge zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2402250A1 (de) Vorrichtung zum entmischen einer mischfluessigkeit unter ausnutzung unterschiedlicher dichtewerte
EP1194383B1 (de) Vorrichtung zum entwässern von schlamm
DE2629958C2 (de) Filtriervorrichtung zum Filtrieren von schlammigen Flüssigkeiten
DE2902691A1 (de) Schleuder zum kontinuierlichen trennen von feststoff-fluessigkeits-gemischen
DE2708135A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von truebe
EP1350887A2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Luft aus Flotationsschaum
DE1632324A1 (de) Trichterzentrifuge
DE1517551C3 (de) Wasseraufbereitungs- oder Abwasserbehandlungsanlage
EP0067959A2 (de) Transportable Vorrichtung zum Aufbereiten von verbrauchten Emulsionen, Lösungen und Industrieabwässern oder dergleichen
DE102006020273B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Abwasser
EP0703816A1 (de) Räumer für ein rundklärbecken
EP0998341A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von stoffen und leiteinrichtung hierfür
DE2246155A1 (de) Zentrifuge mit kontinuierlicher entleerung zum filtrieren von materialien beliebiger art, insbesondere von faserstoffen
DE4429537C2 (de) Abwasserreinigungsanlage
DE626669C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Scheidung der organischen Feststoffe von den anorganischen in Abwaessern
DE2851533A1 (de) Kohlevergasungsanlage
EP0463195A1 (de) Transportable Vorrichtung zur Reinigung von Abwässern jeglicher Art
EP0229233A2 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von verbrauchten Emulsionen und Industrieabwässern
DE2349218B1 (de) Klaeranlage zum biologischen Reinigen von Abwasser
AT510883B1 (de) Abscheider zum abscheiden von feststoffen aus einem zahnärztlichen abwassergemisch
EP0429747A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Feststoffen aus einer Flüssigkeit oder zum Abtrennen von aus Emulsionen ausgefällten Sedimenten
DE29700914U1 (de) Vorrichtung zum Spülen und Reinigen von mit wäßrigen Trennmedien benetztem Trenngut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B04B 1/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee