DE2440793A1 - Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von festen suspensionsteilchen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von festen suspensionsteilchen

Info

Publication number
DE2440793A1
DE2440793A1 DE19742440793 DE2440793A DE2440793A1 DE 2440793 A1 DE2440793 A1 DE 2440793A1 DE 19742440793 DE19742440793 DE 19742440793 DE 2440793 A DE2440793 A DE 2440793A DE 2440793 A1 DE2440793 A1 DE 2440793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
suspension
area
distribution cylinder
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742440793
Other languages
English (en)
Other versions
DE2440793B2 (de
Inventor
Jean-Claude L R Gadeyne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Putsch GmbH and Co KG
Original Assignee
H Putsch GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Putsch GmbH and Co KG filed Critical H Putsch GmbH and Co KG
Publication of DE2440793A1 publication Critical patent/DE2440793A1/de
Publication of DE2440793B2 publication Critical patent/DE2440793B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • C02F1/5281Installations for water purification using chemical agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0042Baffles or guide plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0045Plurality of essentially parallel plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0057Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles with counter-current flow direction of liquid and solid particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/01Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation using flocculating agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/10Settling tanks with multiple outlets for the separated liquids
    • B01D21/12Settling tanks with multiple outlets for the separated liquids with moving scrapers
    • B01D21/14Settling tanks with multiple outlets for the separated liquids with moving scrapers with rotating scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2405Feed mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2411Feed mechanisms for settling tanks having a tangential inlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2427The feed or discharge opening located at a distant position from the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2444Discharge mechanisms for the classified liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)

Description

H. Putsch & Comp., Hagen i.W.
Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von festen Suspens ions teilchen
Die vorliegende Erfindung
bezieht sich auf ein Verfahren zum Abscheiden von festen Suspensionsteilchen entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Es sind bereits Absetzer
bekannt, welche einen Behandlungsbehälter aufweisen, der in seinem mittleren Bereich von unten her mit einer bestimmten Menge von Suspension gespeist wird. Die mit einem Flockungsmittel versetzte Suspension wird im mittleren Bereich des Behandlungsbehälters einer Koagulation und Flockulation ausgesetzt und anschließend in die Randbereiche des Behandlungsbehälters geleitet. Innerhalb des
509814/0727
Randbereiches des Behandlungsbehälters sinken die flockulierten festen Teilchen unter dem Einfluß der Schwerkraft nach unten ab, sodaß sie in Form eines Schlammes abgezogen werden können, während die gereinigte Flüssigkeit vom oberen Teil de3 Behandlungsbehalters abgeleitet wird. Bei derartigen Absetzern führt die Zuleitung für die mit dem Flockungsmittel versetzte Suspension axial entweder in den unteren oder in den oberen Bereich des Behandlungsbehalters, wobei das sich verbreiternde Ende der Zuführleitung mit einem horizontalen Ableitblech versehen ist. Die durch die Zuführleitung mit relativ hoher Geschwindigkeit zugeführte Suspension wird dabei nur geringfügig in dem sich verbreiternden Bereich verlangsamt und anschließend mit einer nicht vernachlässigbaren Geschwindigkeit gegen die seitlichen Wandungen des Behandlungsbehalters in einen Bereich, in welchem eine Absetzung der flockulierten festen Teilchen stattfindet, ausgestoßen.
Es zeigt sich jedoch, daß
derartige Absetzer verschiedene Nachteile besitzen. Ein Nachteil besteht darin, daß das Zusetzen des Flockungsmittels innerhalb der Zuführleitung zu dem Behandlungsbehälter stattfindet; selbst wenn das Zuführen des Flockungsmittels an verschiedenen Stellen stattfindet, erweist sich dies nicht als besonders zufriedenstellend, weil dabei lokale Flockungsphänomene auftreten. Es erweist sich somit als notwendig, innerhalb des Behandlungsbehälters eine Rühreinrichtung vorzusehen, um eine vollkommene Verteilung des Flockungsmittels innerhalb der Suspension zu erreichen. Durch das Vorsehen einer Rühreinrichtung erhöhen sich jedoch die Kosten eines derartigen1 Absetzers. Ein weiterer Nachteil eines derartigen Absetzers besteht darin, daß nicht genau festgelegte Strömungen auftreten, wodurch der Absetzvorgang gestört wird. Dies v/iederum erfordert, daß größere Mengen von Flockungsmittel zugesetzt werden, wodurch das Absetzverfahren verteuert wird.
509814/0727
2A40793
Es ist demzufolge Ziel
der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Abscheiden von festen Suspensioneteilchen zu schaffen, bei welchem einerseits eine gute Mischung des Flockungsmittels mit der Suspension zustandekommt, während auf der anderen Seite der eigentliche Absetzvorgang nicht gestört wird.
Erfindungsgemäß wird dies
dadurch erreicht, indem die im Anspruch 1 aufgeführten Verfahrensschritte vorgesehen werden.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist zweckmäßigerweise entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 3 ausgebildet.
Im Rahmen der vorliegenden
Erfindung erweist es sich als zweckmäßig, wenn die axial verlaufende Koagulations- und Flockulationszone nach unten hin durch einen Koagulationszylinder begrenzt ist, der mit einem nach unten sich erweiternden mittleren Konus versehen ist. Die Zufuhr der Suspension erfolgt mit Hilfe einer Zuführleitung, welche in der Nähe des Bodens des Behandlungsbehälters tangential einmündet. Das Flockungsmittel wird hingegen mit Hilfe einer weiteren Zuführleitung in die Suspension eingeleitet, wobei diese zweite Zuführleitung entweder in die Haupt-Zuführleitung oder in den Koagulationszylinder in der Nähe des Bodens des Behandlungsbehälters einmündet. Die mit dem Flockungsmittel versetzte Suspension steigt innerhalb des Koagulationszylinders um den mittleren Konus mit
einer einer Wirbelbewegung, welche eine abnehmende Geschwindigkeit besitzt. Auf diese Weise kann erreicht werden, daß die festen Suspensionsteilchen in diesem Bereich zur Koagulation gebracht werden. Im oberen Bereich des Behandlungs-
5098U/0727
behälters ist koaxial zum Koagulationszylinder ein einen größeren Durchmesser aufweisender Verteilungszylinder vorgesehen, wodurch erreicht wird, daß die im wesentlichen bereits zur Koagulation gebrachte Suspension innerhalb desselben mit einer langsamen Wirbelbewegung aufsteigt, während die schwersten Koagulationsteilchen durch den zwischen dem oberen Rand des KoagulationsZylinders und dem unteren Rand des Verteilungszylinders vorhandenen Ringspalt in den unteren Teil des Behandlungsbehälters absinken. Die kleineren Koagulationsteilchen werden hingegen zusammen mit der Flüssigkeit am oberen Ende des Verteilungszylinders ausgespült, von wo sie koagulierte und flockulierte Suspension seitlich gegen den Randbereich des Behandlungsbehälter geleitet v/ird.
Da ein zufriedenstellendes
Abscheiden von festen Suspensionsteilchen von mehreren Faktoren abhängt, erweist es sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung als sehr vorteilhaft, daß gewisse Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung sehr leicht ausgetauscht werden können, sodaß bei optimaler Anpassung an die jeweiligen Betriebsbedingungen ein vollkommener Austausch der Abscheidvorrichtung vermieden werden kann.
Die Erfindung soll nunmehr
anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert und beschrieben werden, wobei auf die beigefügte Zeichnung bezuggenommen ist. Es zeigen:
Fig. 1
eine seitliche schematische Ansicht der Abscheidvorrichtung gemäß der Erfindung, und
Fig. 2
eine schematische perspektivische Teilansicht des unteren
509814/0727
Teils der Abscheidvorrichtung von Fig. 1.
Die Abscheidvorrichtung
gemäß der Erfindung besitzt gemäß Fig. -1 einen Behandlungsbehälter 1o, welcher mit einem oberen Bereich 1 und einem unteren Bereich 3 versehen ist. Der obere Bereich 1 wird von einer Anzahl von Ringen 1'1" ... umschlossen, welche nach innen hin mit schräg nach abwärts verlaufenden ringförmigen Ableitblechen 2·2" versehen sind. Entlang welcher die in dem oberen Bereich abgeschiedenen Koagulationsteilchen gleiten. Diese Teilchen fallen auf den Boden des unteren Bereiches 3, von wo sie über eine Abführleitung 4 entfernt werden. Der untere Bereich 3 wird nach unten hin durch einen konischen Boden 5 begrenzt, auf welchem ein Schaber 6 befestigt ist, der über einen Bügel 9 und eine Welle 8 von einem außerhalb angeordneten Motor 7 angetrieben wird. Die unter Druck stehende Suspension wird über eine Zuführleitung 11 der Basis eines Zylinders 12 zugeführt, welcher im unteren Teil des unteren Bereiches 3 vorgesehen ist. Der Zylinder ist mit einem koaxialen Konus 13 versehen, dessen unten liegende Basis einen kleineren Durchmesser als der Zylinder besitzt. Entsprechend Fig. 2 wird die über die Zuführleitung 11 zugeführte Suspension tangential entsprechend dem Pfeil f1 in den zwischen dem unteren Teil des Konus 13 und dem Zylinder 12 vorhandenen Ringraum eingeführt. Das Flockungsmittel wird hingegen über eine Zuführleitung 2o in diesen Ringraum eingeleitet.
Oberhalb des Zylinders
ist ein einen größeren Durchmesser aufweisender Verteilungszylinder 14 vorgesehen, welcher nach oben und unten hin offen ist. Der Verteilungszylinder 14 ist an dem Schaber '6 befestigt und wird gleichzeitig mit demselben in Drehung
509814/0727
versetzt. Mit Hilfe einer nicht dargestellten Einrichtung kann die Höhenposition des Verteilungszylinders 14 in bezug auf den darunterliegenden, starr angeordneten Zylinder 12 verstellt werden. Nach unten hin weist der Verteilungszylinder v Ausschnitte 15 auf.
Die Abscheidvorrichtung ist
zusätzlich mit einer bestimmten Anzahl von Hilfselementen versehen. So sind beispielsweise mit einer Abzugsleitung 23 verbundene perforierte Ringrohre 22, 22' .. vorgesehen, über welche das Ableiten der gereinigten Flüssigkeit erfolgt. Die Zuführleitung 11 ist fernerhin mit einem Regulierventil 16 versehenen Zweigleitung 11' versehen, welche in einen am oberen Ende des Konus 13 vorgesehenen Kopf 17 mündet, der innerhalb der durch den Zylinder 12 gebildeten Koagulationskammer liegt. Der Kopf 17 ist gemäß Fig. 2 mit seitlichen öffnungen 17' versehen, an deren Enden Schaufeln derart angeordnet sind, daß die aus den öffnungen 17' austretende Flüssigkeit in Richtung des Pfeiles f2» d.h. in entgegengesetzter Richtung zum Pfeil f1, ausgestoßen wird. Der Zylinder 12 weist fernerhin seitlich einen sicheiförmigen Kasten 18 auf, welcher nach oben hin mit einer öffnung 19 und nach unten hin mit einer öffnung 21 versehen sind. Die durch die öffnung 19 eindringenden festen Teilchen sinken entsprechend dem Pfeil f. nach unten und werden in Richtung des Pfeiles f1 von der Strömung mitgenommen.
Die Funktionsweise der in
den Figuren dargestellten Abscheidvorrichtung soll nunmehr in dem folgenden beschrieben werden: Aufgrund des tangentialen Einmündens der Zuführleitung 11 in Bezug auf den Zylinder 12 ergibt sich, daß die zugeführte Flüssigkeit in Richtung des Pfeiles f1 in eine Wirbelbewegung versetzt wird. Die Flüssigkeit v/ird dabei in den zwischen dem Zylinder 12 und dem Konus 13 vorhandenen Ringraum geleitet. Da der Abstand zwischen diesen beiden Elementen 12, 13 nach oben hin zunimmt,
'509814/0727
nimmt die Rotationsgeschwindigkeit der Flüssigkeit in diesem Sinne ab. Im unteren Teil des Zylinders 12, in welchem die Rotation der Flüssigkeit am größten ist, wird das. Flockungsmittel zugeführt. Aufgrund des hervorgerufenen Wirbels mischt sich das Flockungsmittel sofort mit der zu behandelnden Suspension, sodaß sich die gewünschte Koagulation ergibt, bei welcher die polyelektrischen, mineralischen oder organischen Stoffe des Flockungsmittels die oberflächlichen elektrostatischen Ladungen der Suspensionsteilchen mobilisieren. Aufgrund dieser Koagulation ergibt sich eine Flockulation bzw. die Ausbildung von Aglomaraten, welche im wesentlichen in dem oberen Teil des Zylinders 12 stattfindet. Die am oberen Ende des Zylinders 12 abgegebenen Aglomarate teilen sich in drei Teile. Die schwersten Aglomarate fallen entsprechend dem Pfeil fg entlang der Außenoberfläche des Zylinders 12 auf den Boden des unteren Bereiches 3. Die weniger schweren Teilchen folgen entsprechend dem Pfeil f., bis zur Berührung an der Innenoberfläche des VerteilungsZylinders 14,entlang welcher sie nach abwärts sinken, um durch die Ausschnitte 15 des Verteilungszylinders 14 in Richtung der Mitte des unteren Bereiches 3 abgegeben zu werden. Da der Verteilungszylinder 14 eine Drehbewegung ausführt, verteilen die Ausschnitte die aufgetretenen Flocken, sodaß sie an den verschiedenen Stellen zur Ablage gelangen. Bei Abwesenheit dieser beweglichen Ausschnitte 15 besäßen die TEilchen die Tendenz, innerhalb der Flüssigkeit bestimmten bevorzugten Bahnen zu folgen. Die Rotation des Verteilungszylinders 14 und der im unteren Bereich angeordneten Ausschnitte 15 verhindert die Ausbildung derartiger bevorzugter Bahnen, sodaß sich eine gleichförmige Verteilung der Flocken im unteren Bereich ergibt. Die leichtesten Teilchen werden entsprechend den Pfeilen fß dem Inneren des unteren Bereiches 3 zugeführt, während der Rest in das Innere des oberen Bereiches 1 geleitet wird, in welchem in bekannter Weise das Absetzen dieser Teilchen stattfindet. Schließlich findet auch eine Rezirkulation eines Teiles
5098U/07 2 7
des Schlammes statt/ der entsprechend dem Pfeil f~ in Richtung der öffnung 19 geleitet wird, von wo eine erneute Vermischung mit der durch die Zuführleitung 11 zugeführten Flüssigkeit erfolgt.
Die aus der Zweigleitung 11'
und dem Kopf 17 bestehende Einheit ergibt eine erste Anpassungsmöglichkeit. Die Verstellung des Regulierventils 16 erlaubt die Zuführung veränderlicher Suspensionsmengen zu dem Kopf 17, aus welchem die Flüssigkeit in Richtung des Pfeiles f~, d.h. entgegengesetzt zur Hauptwirbelrichtung entsprechend dem Pfeil f_ durch die seitlichen Öffnungen 17' ausgestoßen wird. Aufgrund dieser Anordnung können gewisse Veränderungen der Arbeitsbedingungen erreicht werden.
Eine andere Möglichkeit
der Anpassung besteht darin, daß mit Hilfe der nicht dargestellten Einrichtung der Verteilungszylinder 14 höhenmäßig in bezug auf den Zylinder 12 verstellt wird. Auf diese Weise kann die Verteilung der in Richtung der Pfeile fg, f_ und fg sich bewegenden Flocken verändert werden. Falls diese Regulierung nicht ausreichend ist, besteht die Möglichkeit, den Verteilungszylinder 14 durch einen anderen Verteilungszylinder unterschiedlicher Höhe und/oder Durchmessers zu ersetzen. Dabei erscheint es einleuchtend, daß der Austausch dieses Teiles mit relativ geringen Kosten verbunden ist. Es besteht somit die Möglichkeit, Veränderungen der Zuführmenge um einen Faktor zulassen zu können, ohne daß dabei erhebliche Umstellungskosten auftreten. Eine weitere Einstellmöglichkeit besteht darin, den Verteilungszylinder 14 an seiner Innenseite mit Ablenkblechen zu versehen, welche unterschiedliche Neigungen Und Abmessungen besitzen.
Eine weitere Möglichkeit der Anpassung kann im oberen Teil der Abscheidvorrichtung
5098U/0727
vorgenommen werden. Es ist nämlich möglich, ohne große Kosten die Anzahl der Ringe 1*1" zu verändern. Fernerhin besteht die Möglichkeit, durch Einstellung der zwischen den Ringrohren 22, 22' und der Abzugsleitung 23 vorgesehenen Ventile 24, 241 die Menge der abgeführten Flüssigkeit zu verändern. Mit Hilfe dieser Anordnung kann der Einfluß der einzelnen Ableitbleche 2, 2', 2" in Abhängigkeit der jeweiligen Wirksamkeit dieser Elemente eingestellt werden, wodurch die Wirksamkeit der Abscheidvorrichtung noch verbessert wird.
Im Rahmen der vorliegenden
Erfindung sind verschiedene Abwandlungen möglich. So können beispielsweise die Ausschnitte 15 eine beliebige Form besitzen, indem sie nicht rechteckförmig, sondern dreieckig ausgebildet sind. Fernerhin kann der eine Gegenströmung hervorrufende Kopf 17 eliminiert werden. Es erscheint jedoch vorteilhaft, diesen Kopf 17 bereits von Anfang an vorzusehen, denn, falls der Abscheidvorrichtung eine größere Flüssigkeitsmenge zugeführt werden soll, ohne die Abmessungen der Koagulationskammer zu verändern, erweist es sich als notwendig, die Zuführgeschwindigkeit der durch die Zuführleitung 11 zugeführten Suspension zu erhöhen. Der auf diese Weise erzeugte Wirbel kann dann zu stark werden, in welchem Fall es am einfachsten ist, durch weiteres Öffnen des Regulierventils 16 die zusätzliche Energie im oberen Bereich des Zylinders 12/ d.h. im Bereich des Kopfes 17, zu absorbieren. Anstelle des Vorsehens eines koaxialen Konus 13 kann ebenfalls ein zylindrischer Körper verwendet werden. Innerhalb des Behandlungsbehälters 1o ergibt sich in diesem Fall trotzdem eine entsprechende Verlangsamung der Wirbelbewegung, weil oberhalb dieses Zylinders der Querschnitt für die Strömung der aufsteigenden Suspension sich sehr stark erweitert. Die beschriebene Abscheidvorrichtung dient zur Trennung bzw. Extraktion von festen und flüssigen Phasen von einer Suspension mit koloidalen und halbköloidalen, mineralischen und/oder organischen festen Materialien
5098U/0727
- 1ο -
innerhalb einer flüssigen Phase. Der Anwendungsbereich erstreckt sich dabei auf die Extraktion durch Sedimentation von festen Teilchen, welche innerhalb einer Flüssigkeit in Suspension sich befinden, und zwar sov/ohl im Bereich der anorganischen wie auch organischen Chemie. Die erfindungsgemäße Abscheidvorrichtung ist fernerhin für die Reinigung von Trinkwassern und Stadt- und Industrieabwässern geeignet. Fernerhin besteht die Möglichkeit, mit Hilfe einer derartigen Abscheidvorrichtung eine Behandlung von Suspensionen bei verschiedenen industriellen Verfahren durchzuführen, bei welchen die flüssigke oder feste oder beide Phasen gewonnen werden sollen. Die Verwendung einer derartigen Abscheidvorrichtung ist vor allem immer dann gerechtfertigt, wenn der Platzbedarf der Abscheidvorrichtung reduziert werden soll, was da darauf zurückzuführen ist, daß bei einem höheren Wirkungsgrad das aktive Volumen der erfindungsgemäßen Abscheidvorrichtung praktisch dem Gesamtvolumen entspricht.
509814/0727

Claims (16)

Patentansprüche
1. Verfahren "zum kontinuierlichen Abscheiden von festen Suspensionsteilchen aus einer Flüssigkeit, indem einer bestimmten Masse von Suspension eine bestimmte Menge von neuer Suspension injiziert wird, welche mit wenigstens einem Flockungsmittel versetzt ist, dadurch gekennzeichnet , daß in den unteren Teil der Masse von Suspension, und zwar im mittleren Bereich, die frische Suspension unter Ausbildung eines aufsteigenden Wirbels injiziert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der in Rotation befindlichen Flüssigkeit im oberen Teil der Suspension verlangsamt wird, demzufolge in diesem oberen Teil eine nur geringfügig turbulente, die Flockulation erleichternde Strömung hervorgerufen wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der .Basis des Behandlungsbehälters (1o) ein eine Koagulations- und Flockulationskammer bildender Zylinder (12) vorgesehen ist, in welchen die Zuführleitung (11) für die zu behandelnde Suspension tangential einmündet, in welchen Bereich ebenfalls das über eine Zuführleitung (2o) zugeführte Flockungsmittel eingeleitet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Zylinders (12) ein weiterer koaxialer Zylinder angeordnet ist,
509814/0727
-· 12 -'
I ι ι
um welchen herum die Suspension eingeleitet 1st.
5. Verfahren nach Anspruch 3, „ dadurch gekennzeichnet , daß innerhalb des Zylinders (12) ein nach unten sich verbreiternder koaxialer Konus (13) angeordnet ist, um welchen herum die Suspension eingeleitet ist.
6. Vorrichtung nach einem
der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Zylinder(12) im oberen Bereich mit einer Anzahl von Ablenkblechen versehen ist, mit welchen die Wirbelbewegung der Suspension abgebremst ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß im Inneren des Zylinders (12) ein mit seitlichen Öffnungen (171) versehener Kopf (17) vorgesehen ist, welcher über eine mit einem Regulierventil (16) versehene Zweigleitung (11·) mit der Zuführleitung (11) verbunden ist, demzufolge die Wirbelbewegung der Suspension durch einen entgegengesetzt ausgerichteten Strom abbremsbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Zylinder (12) in seinem unteren Bereich eine seitliche Öffnung (21) aufweist, welche mit einem sichelförmigen Kasten
(18) verbunden ist, demzufolge eine bestimmte Menge der innerhalb des aufsteigenden Stromes bereits koagulierten festen Teilchen rückführbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der
Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet ,daß oberhalb des Zylinders (12) ein einen größeren Durchmesser aufweisender Verteilungszylinder (14) vorgesehen ist, inner-
5098U/0727
halb welchem die im wesentlichen bereits koagulierte Suspension mit einer langsamen Wirbelbewegung aufsteigt, demzufolge die schwersten koagulierten Teilchen durch den zwischen dem oberep Rand des Zylinders (12) und dem unteren Rand des Verteilungszylinders (14) gebildeten Ringraum in den unteren Teil des Behandlungsbehälters (1o) absinken, während die verbleibenden Teilchen beim Durchgang durch den Verteilungszylinder (14) der Flockulation ausgesetzt sind, von wo sie koagulierte und flockulierte Suspension über den oberen Rand des Verteilungszylinders (12) hinweg in den Randbereich des Behandlungsbehälters (1o) geleitet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich ne t , daß der Verteilüngszylinder (14) höhenmäßig in bezug auf den Zylinder (12) verstellbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 1o, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand des VerteilungsZylinders (14) mit Ausschnitten (15) versehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilungszylinder (14) in bezug auf seine Achse drehbar gelagert ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß der Verteilungszylinder (14) über einen Bügel (9) mit einem entlang des Bodens (5) des Behandlungsbehälters (1o) entlanggeführten. Schaber (6) verbunden ist, und daß der Bügel (9) über eine Welle (8) mit einem oberhalb angeordneten Motor (7) verbunden ist;. . '
5098U/0727
14. Vorrichtung nach einem
der Ansprüche 3 bist 13, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Behandlungsbehälters (1o) mehrere übereinander angeordnete Ableitbleche (2 ',2") angeordnet sind, welche unter einem Neigungswinkel bis wenigstens in die Höhe des VerteilungsZylinders (14) in den mittleren Bereich ragen, wodurch übereinander angeordnete Ringkammern gebildet sind, in welchen die Suspension mit nach oben hin abnehmender Teilchendichte zur Ruhe gelangt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß im peripheren Bereich der übereinander angeorndeten Ringkammern perforierte Ringrohre (22, 22') angeordnet sind, welche über einstellbare Ventile (24) mit einer gemeinsamen Abzugsleitung (2 3) verbunden sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet , daß die geneigt angeordneten Ableitbleche (2, 21, 2") und die dazugehörigen Wandringe (1', 1") des Behandlungsbehälters (1o) in beliebiger Anzahl übereinander befestigbar sind, während der austauschbar gemachte Verteilungszylinder (14) eine Höhe besitzt, welche in Abhängigkeit der Anzahl der Ableitbleche (2, 2·, 2") gewählt ist.
509814/0727
/Ii
Leerseite
DE19742440793 1973-08-29 1974-08-26 Abscheidevorrichtung Pending DE2440793B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE135050A BE804151A (fr) 1973-08-29 1973-08-29 Clarificateur de boues

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2440793A1 true DE2440793A1 (de) 1975-04-03
DE2440793B2 DE2440793B2 (de) 1975-11-27

Family

ID=3842169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742440793 Pending DE2440793B2 (de) 1973-08-29 1974-08-26 Abscheidevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE804151A (de)
DE (1) DE2440793B2 (de)
FR (1) FR2242132A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025068A1 (de) * 1979-09-05 1981-03-18 Hans-Georg Dr. Moll Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Rohwasser

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2867393A1 (fr) * 2004-03-11 2005-09-16 Gerard Millote Dispositif de forte capacite pour la clarification et la decantation d'une suspension de matieres dans un liquide
CN115583703B (zh) * 2022-10-25 2024-07-02 陕西建工第十六建设有限公司 一种水厂用新型净水沉淀装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025068A1 (de) * 1979-09-05 1981-03-18 Hans-Georg Dr. Moll Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Rohwasser

Also Published As

Publication number Publication date
DE2440793B2 (de) 1975-11-27
FR2242132A1 (en) 1975-03-28
FR2242132B3 (de) 1977-06-17
BE804151A (fr) 1974-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60210800T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur sedimentation von mineralschlämmen
DE69524473T2 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung eines Rohdurchflusses durch einfaches Absetzen nach Zugabe von feinem Sand
DE2201188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Teilchen aus einer Flüssigkeit in einem Becken
DE3904151A1 (de) Zentrifuge
DE69508929T2 (de) Trennung einer suspension in ihre bestandteile
DE1442466A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen und Trennen von Fluessigkeiten mit/von Feststoffen
DE69505850T2 (de) Mineralien-trenner
DE69430086T2 (de) Fest-flüssig Sedimentationstrennungsanlage
DE3409107C2 (de)
DE2440793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von festen suspensionsteilchen
DE2129349A1 (de) Vorrichtung zum Klaeren von Fluessigkeiten
DE1517551C3 (de) Wasseraufbereitungs- oder Abwasserbehandlungsanlage
DE2747322A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von feststoffen von einer fluessigkeit
EP0998341A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von stoffen und leiteinrichtung hierfür
DE69619276T2 (de) Verfahren und anlage zum mischen und trennen von zwei nicht mischbahren flüssigkeiten
DE19844006A1 (de) Sandwäsche
DE3427395A1 (de) Verfahren zur abscheidung von verunreinigungen aus problemschlaemmen und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2336564A1 (de) Zentrifugal-extraktionsmaschine
EP0022186A1 (de) Vorrichtung zur Flüssig-Flüssig-Extraktion
DE2359656B2 (de) Vorrichtung zum Klaren von feste Stoffe enthaltendem Abwasser o.dgl. Flüssigkeiten
DE19902148C2 (de) Tangentiale Feststoffabtrenn-Vorrichtung
DE3313635A1 (de) Verfahren zum absaugen von schlammwasser o.dgl. und vorrichtung zur ausfuehrung desselben
DE7906799U1 (de) Absetz- oder eindickvorrichtung
DE68909914T2 (de) Feinmahlanlage.
DE2224173A1 (de) Kristallisationsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens